Nach Themen filtern:

ALLE | A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L |
M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |

abstrakt Allgemeines
abstraktes Denken
Abstraktion
abstrakt menschliche Arbeit
Äquivalentform
Akkumulation
Aktiengesellschaft bei Marx
Aktienkapital
Aktienkapital bei Marx
allgemeine Wertform
Allgemeinheit
Analyse
Angebot
Angebot und Nachfrage
Antisemitismus
Antisemitismus bei Marx?
Arbeit
Arbeiterbewegung
Arbeiterklasse
Arbeiterkooperation
Arbeitsaufwand
Arbeitsbegriff
Arbeitsgeld nach Arbeitszeit
Arbeitskraft
Arbeitskraft und Kapital
Arbeitskraftverwertung als GW
Arbeitslohn
Arbeitslosigkeit
Arbeitsquantum
Arbeitstag
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung Mann und Frau
Arbeitsteilung materiell und geistig
Arbeitswerttheorie
Arbeitszeit
Arbeitszeit und Mehrwert
Arbeit und Bedürfnis
Arbeit und Eigentum
Arbeit und Gegenständlichkeit
Arbeit und Geschichte
Arbeit und Gesellschaft
Arbeit und Subjektwerdung
Armut
Armutserzeugung durch Reichtum
Ausbeutung
Ausbeutung und Arbeitstag
Ausdruck
Ausschließlichkeit
Automation
Bankenwesen
Bankwesen
Bedürfnis
Bedürfnis des Geldes
Bedürfnis und Gegenstand
Bedürfnis und Reichtum
Befriedigung
Begriff
Begriffsbildung
Besitz
Beweis
Bewusstsein
Bilden
Bourgeoisie
Bürgerliche Gesellschaft
Bürgerliche Produktionsverhältnisse
Bürgerlicher Staat
Bürokratie
contradictio in adjecto
Demokratie
Denken
Dialektik
Dialektische Methode Marx vs Hegel
Dialektischer Materialismus
Dienstleistung (Klassenbestimmung)
Dienstleistungsarbeit
Dienstleistungsgesellschaft
Diktatur des Proletariats
Ding
Dogmatismus
Doppelcharakter
Durchschnittsbildung
Durchschnittsprofitrate
Durschnittsprofitrate
Egoismus
Eigenschaft
Eigentum
Eigentum als natürliche Quelle
Einbildung
Einheit
Einzelheit
Elementarform
Elitenbildung
Emanzipation
Emanzipation politisch
Emanzipation sinnlich
Endlichkeit
Entäußerung
Entfremdete Arbeit
Entfremdeter Gegenstand
Entfremdung
Entfremdung als Klassenverhältnis
Entfremdung als Privateigentum
Entfremdung als Prozess
Entfremdung vom Gattungswesen
Entfremdung vom Produkt
Entfremdung von der Natur
Entwertung
Erkenntnis
Erkenntnis und Liebe
Erscheinung
Evolution
falsches Bewusstsein
Faschismus und Bonapartismus
Feuerbach-Thesen
Feuerbachthesen
Fiktives Kapital
Finanzkapital
Finanzmarkt
Finanzmarktkrise
Formbestimmung
Freie Assoziation
Freiheit und Notwendigkeit
Freizeit
fremde Macht
Ganzes
Gattungswesen
Gattungswesen Mensch
Gebrauchswert
Gebrauchswert des Geldes
Gedanke
Gegebenheit
Gegenstand
Gegenstand menschlich
Geist
Geld
Geld als Kapital
Geldbesitz
Geldfetischismus
Geldgier
Geldkapital
Geldmenge
Geldumlauf
Geld und Macht
Gemeineigentum
Gemeinwesen
Genossenschaft
Genuss
Gerechtigkeit
Gesamtarbeit
Geschichte
Geschichte und Genealogie
Geschichte und Menschheit
Geschlechtstrieb
Geschlechtsverhältnis
Gesellschaft
Gesellschaft und Individuum
Gesetzgebung
Gier
Gleichgültigkeit
Gleichheit
Globale Bourgeoisie
Globalisierung
Grenznutzentheorie
Große Industrie
Grundbesitz
Grundeigentum
Grundrente
Haben
Hegel
Herrschaft
Historischer Materialismus
Idee
Identität
Ideologie
Individuum
Individuum und Gesellschaft
Industrie
Interesse
Internationale
Internationaler Kommunalismus
Interpretation
Isolation
Kapital
Kapitalakkumulation
Kapitalakkumulation erweiterte Reproduktion
Kapitalentwertung
Kapitalkonzentration
Kapitalüberfluss in der Krise
Kapitalverwertung
Kapitalzirkulation
Kapitalzusammensetzung
Kauf
Klasse
Klassengegensatz
Klassenkampf
Klassenverhältnis
Klimakatastrophe
Körper
Kommune
Kommunismus
Konkurrenz
Konspiration
Konstantes Kapital (Entwicklung)
Konstantes Kapital Wert und GW
Konsumtion
Kooperativbewegung
Kopfarbeit
Kostpreis
Kreditwesen
Krise (ökonomische)
Krisen der bürgerlichen Gesellschaft
Kritik
Kritische Theorie
Kultur
Kunst
Landbevölkerung
Leben
Leben. Leidenschaft
Lebensform
Lebensmittel
Lebenstätigkeit
Lebensvermittlung
Leib
Leibeigenschaft
Leiden
Leidenschaft
Liebe
Logik
Lohnarbeit
Lust
Macht
Manufaktur
Marktwirtschaft
Maschine
Maschinenarbeit
Maschine und Automation im Const.Kapit.
Maß der Werte
Maßstab der Preise
Material
Materialismus
Mehrarbeit
Mehrprodukt
Mehrprodukt und Freiheit
Mehrprodukt und Mehrwert
Mehrwert
Mehrwertrate
Mehrwert und Arbeitstag
Mensch
Menschenrechte
Methode
Monopol
Monopolkapital
Moral
Mysterium der spekulativen Konstruktion
Mysterium Liebe
Mystifikation
Mythologie
Nachfrage
Nachfrage und Angebot
Nationalökonomie
Nationalstaat
natürliche Intelligenz
Natur
Natur als Bedingungung
Naturgeschichte des Menschen
Naturideologie Sexualtrieb
Naturmacht
Natur und Arbeit
Natur und Gesellschaft
Natur und Mensch
Naturwissenschaft
Negation
Negativverwertung
Notdurft
notwendige Arbeit
Notwendigkeit
Nützlichkeit
Nutzen
Ökologie
Ökonomie
Ökonomie als reelle Wissenschaft
Ohnmacht
Organisationsform
Patriotismus
Personifikation
Philosophie
Philosophie als Wille
Politik
Politik,
Politik und Mensch
Politische Emanzipation
politische Indifferenz
Politische Macht
Politische Ökonomie
Preis
Preisbildung
Preissumme
Privat
Privateigentum
Privateigentum (Wesen)
Privatperson
Produktion
Produktionmittel
Produktionskosten
Produktionsmittel
Produktionspreis
Produktionsprozess
Produktionsverhältnis
Produktion und Konsumtion
Produktive Arbeit im Kapitalismus
Produktivität
Produktivkraft
Produktivkraft als soziale Macht
Profit
Profitbildung
Profit in der Entwicklung zum Surplusprofit
Profitrate
Profitrate Konkurrenz
Proletariat
Prozess
Psychologie materiell
Qualität
Quantität
Quantum
Reaktion
Realabstraktion
Realität
Realsozialismus
Recht
Rechtsverhältnis
Reduktion
Reform
Reichtum
Reichtum als Naturbedingung
Relation
Relative Wertform
Religion
Religionen als Fetisch
Religiosität im Elend
Reproduktion des Kapitals
Reproduktiosarbeit
Resultate
Revolution
Revolution und Bewusstsein
Risiko
Sache
Schatzbildung
Scheinhaftigkeit und Täuschung
Scheinwelt
Schranken der Kapitalentwicklung
Schule
Schwindel
Sein
Sektierertum
Selbst
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bei Hegel (Marx)
Selbstentfremdung
Selbsterzeugung
Sinn
Sinn der Subjektivität
Sozialismus
Sprache
Staat
Staat (Begriff)
Staat (Entstehung)
Staat (politisch)
Staatsbürger
Staatseigentum
Staatsgewalt
Staatsgewalt und Revolution
Staatssozialismus
Staatsverschuldung
Staat überhaupt
Staat und Ökonomie
Stadt
Steuern
Stoff
Stoff pro Arbeit
Stoffwechsel
Subjekt
Subjektivität
Substanz
Sucht
Surplusprofit
System
Tat
Tausch
Tauschwert
Technik
Teilung
Teilung der Arbeit
Theologie
Theorie
Tittytainment
Tod
Transportindustrie
Traum einer Sache
Trennung
Trinitarische Formel
Überproduktion
Übervölkerung
Umwelt
Umwelt und Kapital
Unmittelbarkeit
unproduktive Arbeit
Unwesem
Ursprungsbehauptungen
Ursprungssehnsucht
Ursprungstheorie
variables Kapital
Verein
Verkauf
verkehrtes Bewusstsein
Verkehrung
Vernunft
Verrohung der Bedürfnisse
Verschwendung
Verschwörung
Verwertung
Volk
Voraussetzungslosigkeit
Vorstellung
Wahrheit
Ware
Warenfetischismus
Warentausch
Weltwirtschaftskrise
Wert
Wertabnahme
Wertform
Wertgröße
Wertmasse
Wertsubstanz
Wertwachstum
Wesen
Widerspruch
Widerspruch der Kapitalentwicklung
Wille
Wille und Besitz
Wille und Macht
Wirklichkeit
Wirtschaft
Wirtschaftswachstum
Wissen
Wissenschaft
Wissenschaft. Geschichte
Wissenschaft. Technologie
Wucher
Zeit
Zentralisation des Kapitals
Zins
Zins bei Proudhon
Zirkulation
Zirkulationsmittel
Zirkulationsprozess
Zufall
Zunftwesen

==>> Falls nicht vorhanden: Navigationsrahmen hier einschalten<<==
Alle Thematisierungen und Titel wurden von W. Pfreundschuh angelegt.

Suche in den Marx-Engels-Werken nach Textquellen zu
und/oder suche die Zitate nur in MEW Band (falls Seiteneingabe, mit Komma abtrennen)
 Zeige schon in der Auflistung die ganzen Zitate



Gefiltert nach Stichwort "Masse"

Weitere Ergebnisse sind möglich mit der allgemeinen Detailsuche zu "Masse"

Es wurden 305 zutreffende Zitate in den verfügbaren Zitaten der Marx-Engels-Werke zu "Masse" gefunden.
Markiert sind nur die dem Suchbegriff exakt entsprechenden Schreibweisen.
Um das ganze Zitat zu lesen klicke in den Button; um den Text im Original zu lesen klicke auf die Quellenangaben.

MEW 1, Seite 385: Theorie ist fähig, die Massen zu ergreifen, sobald sie radikal wird.
"Die Theorie ist fähig, die Massen zu ergreifen, sobald sie ad hominem >am Menschen< demonstriert, und sie demonstriert ad hominem, sobald sie radikal wird. Radikal sein ist die ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 385) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,385_a
Themen: Radikal, Aufhebung, Religion,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 385: Die Waffe der Kritik kann die Kritik der Waffen nicht ersetzen
"... ersetzen, die materielle Gewalt muß gestürzt werden durch materielle Gewalt, allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift. Die Theorie ist fähig, die Massen zu ergreifen, sobald sie ad hominem demonstriert, und sie demonstriert ad hominem, ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 385) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,385_d
Themen: Kritik, Radikal, Religion, Aufhebung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 385: Theorie ergreift die Massen
"Die Theorie ist fähig, die Massen zu ergreifen, sobald sie ad hominem ((am Menschen)) demonstriert, und sie demonstriert ad hominem, sobald sie radikal wird. Radikal sein ist die ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 385) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,385_q
Themen: Radikalismus, Aufhebung, Religion,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 388:
"... erwerben kann.

Keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft kann diese Rolle spielen, ohne ein Moment des Enthusiasmus in sich und in der Masse hervorzurufen, ein Moment, worin sie mit der Gesellschaft im allgemeinen fraternisiert und zusammenfließt, mit ihr verwechselt und als deren ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 388) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,388


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 390*f: Bildung einer Klasse mit radikalen Ketten
"... der Gesellschaft niedergedrückte, sondern die aus ihrer akuten Auflösung, vorzugsweise aus der Auflösung des Mittelstandes, hervorgehende Menschenmasse bildet das Proletariat, obgleich allmählich, wie sich von selbst versteht, auch die naturwüchsige Armut und die christlich-germanische ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 390*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,390_o*f
Themen: Emanzipation, Klassenkampft, Proletariat, Staat, bürgerliche Gesellschaft, Mittelstand, Philosophie, Kopf, Theorie,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 21*f: Die Kritische Kritik als "reine" Kritik der Liebe
"... in welchem es sein selbstsüchtiges Gefühl befriedigt sehn will."

Gegenstand! Entsetzlich! Es gibt nichts Verwerflicheres, Profaneres, Massenhafteres als ein Gegenstand - à bas der Gegenstand! Wie sollte die absolute Subjektivität, der actus purus , die "reine" ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 21*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,021*f
Themen: Liebe, Kritik, Kritische Theorie | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 21*f: Die Kritische Kritik als "reine" Kritik der Liebe
"... in welchem es sein selbstsüchtiges Gefühl befriedigt sehn will."

Gegenstand! Entsetzlich! Es gibt nichts Verwerflicheres, Profaneres, Massenhafteres als ein Gegenstand - à bas der Gegenstand! Wie sollte die absolute Subjektivität, der actus purus , die "reine" ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 21*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,021_g*f
Themen: Liebe, Kritik, Kritische Theorie | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 21*f: Die Kritische Kritik als "reine" Kritik der Liebe
"... in welchem es sein selbstsüchtiges Gefühl befriedigt sehn will."

Gegenstand! Entsetzlich! Es gibt nichts Verwerflicheres, Profaneres, Massenhafteres als ein Gegenstand - à bas der Gegenstand! Wie sollte die absolute Subjektivität, der actus purus , die "reine" ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 21*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,021_h*f
Themen: Liebe, Kritik, Kritische Theorie | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 82*f:
"Bisher schien die kritische Kritik mehr oder minder mit der kritischen Bearbeitung verschiedenartiger massenhafter Gegenstände beschäftigt. Jetzt finden wir sie mit dem absolut kritischen Gegenstand, mit sich selbst, beschäftigt. Sie schöpfte bisher ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 82*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,082*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 89*f:
"HegeIs Geschichtsauffassung setzt einen abstrakten oder absoluten Geist voraus, der sich so entwickelt, daß die Menschheit nur eine Masse ist, die ihn unbewußter oder bewußter trägt. Innerhalb der empirischen, exoterischen Geschichte läßt er daher eine spekulative, esoterische ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 89*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,089*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 89:
"Das Verhältnis von »Geist und Masse« hat indes noch einen versteckten Sinn, der sich im Lauf der Entwickelungen vollständig enthüllen wird. Wir deuten ihn hier nur an. Jenes von ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 89) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,089_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 89*f: Abstrakter Geist bei Hegel als esoterische Geschichte im Vorausgang der exoterischen
"HegeIs Geschichtsauffassung setzt einen abstrakten oder absoluten Geist voraus, der sich so entwickelt, daß die Menschheit nur eine Masse ist, die ihn unbewußter oder bewußter trägt. Innerhalb der empirischen, exoterischen Geschichte läßt er daher eine spekulative, esoterische ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 89*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,089_m*f
Themen: abstraktes Denken, Geist, Geschichte, Vernunft, Bewusstsein, Hegel, Abstraktion | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 90:
"Wenn die Tätigkeit der wirklichen Menschheit nichts als die Tätigkeit einer Masse von menschlichen Individuen ist, so muß dagegen die abstrakte Allgemeinheit, die Vernunft, der Geist im Gegenteil einen abstrakten, in wenigen ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 90) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,090
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 125:
"... "einen Schritt". Sie hätte gar zu gern über die letzte Barriere hinübergesetzt, aber unglücklicherweise war ein letzter Rest von Masse an ihren kritischen Meilenstiefeln hängengeblieben." (Karl Marx, MEW Bd. 2, S. 125) ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 125) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,125
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 188: Christliche Kritik als Abtötung des Leiblichen
"... eigentlich bloß überflüssige, sündige Zutaten des Menschen. Man muß die menschliche Natur totschlagen, um ihre Krankheiten zu heilen. Auch die massenhafte Jurisprudenz, mit der kritischen hierin übereinstimmend, findet in der Lähmung, im Paralysieren der menschlichen Kräfte das Gegengift gegen ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 188) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,188
Themen: Leib, Kritik | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 22:
"... auf der ein Volk von Jagd und Fischfang, von Viehzucht oder höchstens vom Ackerbau sich nährt. Es setzt in diesem letzteren Falle eine große Masse unbebauter Ländereien voraus.

Die Teilung der Arbeit ist auf dieser Stufe noch sehr wenig entwickelt und beschränkt sich auf eine weitere ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 22) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,022_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 34*f:
"... aufgehoben werden. Damit sie eine unerträgliche Macht werde, das heißt eine Macht, gegen die man revolutioniert, dazu gehört, daß sie die Masse der Menschheit als durchaus eigentumslos erzeugt hat und zugleich in Widerspruch zu einer vorhandenen Welt des Reichtums und der Bildung, was beides ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 34*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,034_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 34*f: Entwicklung der Produktivkräfte und universeller Verkehr der Menschen ist der Revolution vorausgesetzt
"... aufgehoben werden. Damit sie eine »unerträgliche« Macht werde, d.h. eine Macht, gegen die man revolutioniert, dazu gehört, daß sie die Masse der Menschheit als durchaus »Eigentumslos« erzeugt hat und zugleich im Widerspruch zu einer vorhandnen Welt des Reichtums und der Bildung, was ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 34*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,034_c*f
Themen: Produktivkraft, Revolution, Entfremdung | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 34*f: Soziale Macht der Produktionskraft
"... aufgehoben werden. Damit sie eine "unerträgliche" Macht werde, d.h. eine Macht, gegen die man revolutioniert, dazu gehört, daß sie die Masse der Menschheit als durchaus "Eigentumslos" erzeugt hat und zugleich im Widerspruch zu einer vorhandnen Welt des Reichtums und der Bildung, ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 34*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,034_m*f
Themen: Produktivkraft als soziale Macht, Revolution,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 34*f: Soziale Macht als Macht der Entfremdung in der Geschichte der Produktivkräfte
"... aufgehoben werden. Damit sie eine "unerträgliche" Macht werde, d.h. eine Macht, gegen die man revolutioniert, dazu gehört, daß sie die Masse der Menschheit als durchaus "Eigentumslos" erzeugt hat und zugleich im Widerspruch zu einer vorhandnen Welt des Reichtums und der Bildung, was ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 34*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,034_n*f
Themen: Entfremdung, Entfremdung als Klassenverhältnis, Entfremdung vom Gattungswesen, Macht, Produktivkraft als soziale Macht, Eigentum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 34*f: Entfremdung und Revolution
"... aufgehoben werden. Damit sie eine unerträgliche Macht werde, das heißt eine Macht, gegen die man revolutioniert, dazu gehört, daß sie die Masse der Menschheit als durchaus eigentumslos erzeugt hat und zugleich in Widerspruch zu einer vorhandenen Welt des Reichtums und der Bildung, was beides ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 34*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,034_o*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 37:
"... Macht geknechtet worden sind (welchen Druck sie sich denn auch als Schikane des sogenannten Weltgeistes etc. vorstellten), einer Macht, die immer massenhafter geworden ist und sich in letzter Instanz als Weltmarkt ausweist. Aber ebenso empirisch begründet ist es, daß durch den Umsturz des ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 37) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,037
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 37*f:
"... geschaffnes Verhältnis zur Natur und der Individuen zueinander sich vorfindet, die jeder Generation von ihrer Vorgängerin überliefert wird, eine Masse von Produktivkräften, Kapitalien und Umständen, die zwar einerseits von der neuen Generation modifiziert wird, ihr aber auch andrerseits ihre ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 37*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,037_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 67*f: Indem die Produktionsmittel allen unterstellt werden, müssen sie auch Eigentum eines jeden sein
"... sie selbst blieben unter die Teilung der Arbeit und unter ihr eignes Produktionsinstrument subsumiert. Bei allen bisherigen Aneignungen blieb eine Masse von Individuen unter ein einziges Produktionsinstrument subsumiert; bei der Aneignung der Proletarier müssen eine Masse von Produktionsinstrumenten ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 67*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,067_a*f
Themen: Produktivkraft, Revolution, individuum, Gesellschaft, Aneignung, Gegenstand, Universalität, | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 68:
"... sie selbst blieben unter die Teilung der Arbeit und unter ihr eignes Produktionsinstrument subsumiert. Bei allen bisherigen Aneignungen blieb eine Masse von Individuen unter ein einziges Produktionsinstrument subsumiert; bei der Aneignung der Proletarier müssen eine Masse von Produktionsinstrumenten ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 68) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,068_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 284:
"... Bedürfnissen des Verkehrs nicht mehr genügt, als u. a. die Zentralisation der Produktion durch die große Industrie neue Mittel zum rascheren und massenweisen Transport ihrer Massen von Produkten nötig machte, erfand man die Lokomotive und damit den Anwendung der Eisenbahn auf den großen Verkehr. ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 284) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,284
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 305: Proletariat kann keine in sich geschlossene Gesellschaft sein
"... Appell an ihr Recht auch eine Rolle spielt. Dieser Appell an ihr Recht ist übrigens nur ein Mittel, sie zu ... einer revolutionären, verbündeten Masse zu machen. ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 305) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,305_m
Themen: Proletariat, Revolution,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 467*f: Arbeiter als Zubehör der Maschine und Automation, Objekt der Beschleunigung
"... wächst, nimmt daher der Lohn ab. Noch mehr, in demselben Maße, wie Maschinerie und Teilung der Arbeit zunehmen, indemselben Maße nimmt auch die Masse der Arbeit zu, sei es durch Vermehrung der Arbeitsstunden, sei es durch Vermehrung der in einer gegebenen Zeit geforderten Arbeit, beschleunigten ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 467*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,467*f
Themen: Reproduktion, Lohn, Beschleunigung, Wertwachstum, Arbeitszeit, Mehrwert,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 467*f: Teufelskreis der bürgerlichen Produktionsverhältnisse
"... um den von ihnen erzeugten Reichtum zu fassen. – Wodurch überwindet die Bourgeoisie die Krisen? Einerseits durch die erzwungene Vernichtung einer Masse von Produktivkräften; anderseits durch die Eroberung neuer Märkte und die gründlichere Ausbeutung alter Märkte. Wodurch also? Dadurch, daß sie ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 467*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,467_a*f
Themen: Barbarei, Eigentum, Besitz, Produktionsverhältnis, Krise, Überproduktion, Zivilisation, Privateigentum,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 467: Gesellschaftlicher Fortschritt durch Wachstum der Produktivkraft
"Die Bourgeoisie hat in ihrer kaum hundertjährigen Klassenherrschaft massenhaftere und kolossalere Produktionskräfte geschafften als alle vergangenen Generationen zusammen. Unterjochung der Naturkräfte, Maschinerie, ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 467) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,467_c
Themen: Wirtschaftswachstum, Wertwachstum, Produktivkraft, gesellschaftliche Arbeit, Maschine, Automation,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 467*f: Formbeschränkung der Produktivkräfte durch bürgerliche Eigentumsverhältnisse
"... um den von ihnen erzeugten Reichtum zu fassen. - Wodurch überwindet die Bourgeoisie die Krisen? Einerseits durch die erzwungene Vernichtung einer Masse von Produktivkräften; anderseits durch die Eroberung neuer Märkte und die gründlichere Ausbeutung alter Märkte. Wodurch also? Dadurch, daß sie ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 467*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,467_m*f
Themen: Bürgerliche Produktionsverhältnisse, Globale Bourgeoisie, Krisen der bürgerlichen Gesellschaft, Krise (ökonomische),  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 467*f: Hexerei der bürgerlichen Produktivität und ihrer Überproduktions- und Handelskrisen
"... um den von ihnen erzeugten Reichtum zu fassen. - Wodurch überwindet die Bourgeoisie die Krisen? Einerseits durch die erzwungene Vernichtung einer Masse von Produktivkräften; anderseits durch die Eroberung neuer Märkte und die gründlichere Ausbeutung alter Märkte. Wodurch also? Dadurch, daß sie ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 467*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,467_o*f
Themen: Barbarei, Eigentum, Besitz, Produktionsverhältnis, Krise, Überproduktion, Zivilisation, Privateigentum,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 467*f: Krisen der bürgerlichen Gesellschaft
"... um den von ihnen erzeugten Reichtum zu fassen. - Wodurch überwindet die Bourgeoisie die Krisen? Einerseits durch die erzwungene Vernichtung einer Masse von Produktivkräften; anderseits durch die Eroberung neuer Märkte und die gründlichere Ausbeutung alter (20) Märkte. Wodurch also? Dadurch, daß ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 467*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,467_p*f
Themen: Krisen der bürgerlichen Gesellschaft, Krise (ökonomische),  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 468*f: Lohnarbeit als Zubehör der Maschinerie
"... wächst, nimmt daher der Lohn ab. Noch mehr, in demselben Maße, wie Maschinerie und Teilung der Arbeit zunehmen, indemselben Maße nimmt auch die Masse der Arbeit zu, sei es durch Vermehrung der Arbeitsstunden, sei es durch Vermehrung der in einer gegebenen Zeit geforderten Arbeit, beschleunigten ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 468*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,468_m*f
Themen: Lohnarbeit, Maschine, Maschinenarbeit, Maschine und Automation im Const.Kapit.,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 469: Lohnarbeit und widerwärtige Arbeit
"... wächst, nimmt daher der Lohn ab. Noch mehr, in demselben Maße, wie Maschinerie und Teilung der Arbeit zunehmen, indemselben Maße nimmt auch die Masse der Arbeit zu, sei es durch Vermehrung der Arbeitsstunden, sei es durch Vermehrung der in einer gegebenen Zeit geforderten Arbeit, beschleunigten ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 469) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,469_m
Themen: Arbeitsbegriff, Arbeitslohn, Lohnarbeit, Proletariat,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 474*f: Kommunisten haben die Einsicht in den Gang der proletarischen Bewegung voraus.
"Die Kommunisten ... haben theoretisch vor der übrigen Masse des Proletariats die Einsicht in die Bedingungen, den Gang und die allgemeinen Resultate der proletarischen Bewegung voraus.

Die theoretischen ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 474*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,474*f


Themen: Klassenkampf, Kommunismus, Idee, Bewegung, Revolution,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 7, Seite 13: Staatsverschuldung als Kapitalarrangement
"... Throne die Möglichkeit, außerordentliche, plötzliche Schwankungen im Kurse der Staatspapiere hervorzurufen, deren stetes Resultat der Ruin einer Masse kleinerer Kapitalisten sein mußte und die fabelhafte schnelle Bereicherung der großen Spieler. ..."
==> Im Original (MEW 7, Seite 13) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_07,013_m
Themen: Staat und Ökonomie, Staatsverschuldung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 16, Seite 141*f: Steigen und Fallen des Arbeitslohns
"... in ganz England. Während des Antijakobinerkriegs, der in Wirklichkeit ein von den britischen Baronen geführter Krieg gegen die britischen Arbeitermassen war, feierte das Kapital seine Orgien und verlängerte den Arbeitstag von 10 auf 12, 14, 18 Stunden. Malthus, den ihr keineswegs weinerlicher ..."
==> Im Original (MEW 16, Seite 141*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_16,141*f
Themen: Lohnarbeit, variables Kapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 17, Seite 539*f: Staat als Siegesbeute der Revolution wird zur Herrschaftsform von Staatsparasiten
"... Regierungsmaschinerie als die hauptsächliche Siegesbeute an. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stand die Schaffung ungeheurer stehender Armeen, einer Masse von Staatsparasiten und kolossaler Staatsschulden. ..."
==> Im Original (MEW 17, Seite 539*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_17,539_m*f
Themen: Revolution, Staatsgewalt und Revolution, Staatssozialismus | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 17, Seite 543*f: Kommune schafft Staatsfunktionen ab, indem sie diese selbst administriert
"... Kaste - Staatsparasiten, hochbezahlten Sykophanten und Sinekuristen in den höheren Stellungen anvertraut werden könnten, die die Gebildeten der Massen aufsaugen und sie in den unteren Stellen der Hierarchie gegen sie selbst kehren. Beseitigung der Staatshierarchie überhaupt und Ersetzung der ..."
==> Im Original (MEW 17, Seite 543*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_17,543*f
Themen: Kommunalwirtschaft, Staat, qualifizierte Delegation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 17, Seite 544: Wandlung des Parlamentarismus in eine qualifizierte Delegation durch die Kommune
"... Kaste - Staatsparasiten, hochbezahlten Sykophanten und Sinekuristen in den höheren Stellungen anvertraut werden könnten, die die Gebildeten der Massen aufsaugen und sie in den unteren Stellen der Hierarchie gegen sie selbst kehren. Beseitigung der Staatshierarchie überhaupt und Ersetzung der ..."
==> Im Original (MEW 17, Seite 544) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_17,544_a
Themen: Parlamentarische Demokratie, Repräsentative Demokratie, qualifizierte Delegation, Staat | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 18, Seite 221:
"... besondere Klasse bestehen, die, von der wirklichen Arbeit befreit, diese Angelegenheiten besorgte; wobei sie denn nie verfehlte, den arbeitenden Massen zu ihrem eigenen Vorteil mehr und mehr Arbeitslast aufzubürden." (Friedrich Engels, MEW 20, 169). ..."
==> Im Original (MEW 18, Seite 221) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_18,221_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 20*ff: Vulgärsozialismus als genossenschaftliche Gesellschaftsvorstelung
"... darauf, daß die sachlichen Produktionsbedingungen Nichtarbeitern zugeteilt sind unter der Form von Kapitaleigentum und Grundeigentum, während die Masse nur Eigentümer der persönlichen Produktionsbedingung, der Arbeitskraft, ist. Sind die Elemente der Produktion derart verteilt, so ergibt sich von ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 20*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,020_m*ff
Themen: Genossenschaft, Sozialismus, Kommunismus | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 22*f: Arbeiterklasse ist nur auf der Basis der Bourgoisie eine revolutionäre Klasse
""Die Befreiung der Arbeit muß das Werk der Arbeiterklasse sein, der gegenüber alle andren Klassen nur eine reaktionäre Masse sind." (Lassalle)

Die erste Strophe ist aus den Eingangsworten der internationalen Statuten, aber "verbessert". Dort heißt es: "Die ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 22*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,022_m*f
Themen: Klassengegensatz, Klasse, Revolution, Reaktion | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 24*ff: Aufhebung der Lohnarbeit erfordert Aufhebung des Privateigentums der Produktionsmittel
"... nicht überschreiten kann! Die bloße Tatsache, daß die Vertreter unsrer Partei fähig waren, ein so ungeheuerliches Attentat auf die in der Parteimasse verbreitete Einsicht zu begehn - beweist sie nicht allein, mit welchem Leichtsinn, sie bei der ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 24*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,024_m*ff
Themen: Ökonomie, Lohnarbeit, Produktionsmittel, Privateigentum, Sozialismus, Revolution, Arbeitslohn | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 225:
"... hat, ihre Herrschaft auf Kosten der arbeitenden Klasse zu befestigen und die gesellschaftliche Leitung umzuwandeln in gesteigerte Ausbeutung der Massen. Aber wenn hiernach die Einteilung in Klassen eine gewisse geschichtliche Berechtigung hat, so hat sie eine solche doch nur für einen gegebenen ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 225) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,225
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 20, Seite 266:
"Die Unterkonsumtion der Massen ist eine notwendige Bedingung aller auf Ausbeutung beruhenden Gesellschaftsformen, also auch der kapitalistischen; ..." (Friedrich Engels, MEW ..."
==> Im Original (MEW 20, Seite 266) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_20,266
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 21, Seite 300:
"Die "kapitalistische Produktionsweise produziert ... einerseits eine sich immer steigernde Proletarisierung der gesamten großen Volksmasse, andererseits eine immer größere Masse unabsetzbarer Produkte. Überproduktion und Massenelend, jedes die Ursache des anderen, das ist der absurde ..."
==> Im Original (MEW 21, Seite 300) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_21,300
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 55:
"... Produktivkraft der Arbeit, desto kleiner die zur Herstellung eines Artikels benötigte Arbeitszeit, desto kleiner die in ihm kristallisierte Arbeitsmasse, desto kleiner sein Wert." (Karl Marx, MEW 23, 55). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 55) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,055
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 55: Produktivkraft im umgekehrten Verhältnis zur Arbeitsmasse
"... Produktivkraft der Arbeit, desto kleiner die zur Herstellung eines Artikels erheischte Arbeitszeit, desto kleiner die in ihm kristallisierte Arbeitsmasse, desto kleiner sein Wert. Umgekehrt, je kleiner die Produktivkraft der Arbeit, desto größer die zur Herstellung eines Artikels notwendige ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 55) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,055_d
Themen: Produktivkraft, Arbeitsaufwand, Wirtschaftswachstum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 60*f: Wachstum des stofflichen Reichtums ist nicht Wertwachstum
"... Reichtum, zwei Röcke mehr als einer. Mit 2 Röcken kann man 2 Menschen kleiden, mit einem Rock nur einen Menschen usw. Dennoch kann der steigenden Masse des stofflichen Reichtums ein gleichzeitiger Fall seiner Wertgröße entsprechen. Diese gegensätzlich Bewegung entspringt aus dem zwieschlächtigen ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 60*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,060_m*f
Themen: Produktivkraft, Wertwachstum, Reichtum, Arbeitszeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 61*f: Unabhängigkeit von Wirtschaftswachstum und Wertwachstum
"... zwei Röcke mehr als einer. Mit zwei Röcken kann man zwei Menschen kleiden, mit einem Rock nur einen Menschen usw. Dennoch kann der steigenden Masse des stofflichen Reichtums ein gleichzeitiger Fall seiner Wertgröße entsprechen. Diese gegensätzliche Bewegung entspringt aus dem ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 61*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,061_o*f
Themen: Reichtum, Bilden, Wirtschaftswachstum, Wertwachstum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 131*f: Wechsel in der Masse der Zirkulationsmittel entspringt der Geldfunktion als Wertmaß
"Der Wechsel in der Masse der Zirkulationsmittel entspringt hier allerdings aus dem Geld selbst, aber nicht aus seiner Funktion als Zirkulationsmittel, sondern aus seiner ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 131*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,131*f
Themen: Geld, Maß der Werte, Geldmenge,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 131*f: Geld entsteht durch den Positionswechsel der Waren und fällt aus ihrer Zirkulation heraus
"... die eine auf den Pol des Verkaufs, das andre auf den Gegenpol des Kaufs, ist die für den Zirkulationsprozeß der Warenwelt erheischte Masse von Zirkulationsmitteln bereits durch die Preissumme der Waren bestimmt. In der Tat stellt das Geld nur reell die in der Preissumme der Waren ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 131*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,131_g*f
Themen: Geld, Zirkulation, Verkauf, Kauf,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 132: Stellenwechsel derselben Geldstücke stellt den doppelten Formwechsel der Ware dar
"... z.B. einen Tag. So beträgt die zu realisierende Preissumme: 8 Pfd.St., die Anzahl der Umläufe derselben Geldstücke während des Tags: 4 und die Masse des zirkulierenden Geldes: 2 Pfd.St., oder für einen gegebnen Zeitabschnitt des Zirkulationsprozesses:

(Preissumme der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 132) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,132


Themen: Zirkulation, Geldumlauf, Geldmenge, Masse, Preissumme,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 132: Masse des zirkulierenden Geldes auf und ab mit den Preisschwankungen der Waren
"Der Warenmasse als gegeben vorausgesetzt, flutet die Masse des zirkulierenden Geldes auf und ab mit den Preisschwankungen der Waren. Sie steigt und fällt, weil ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 132) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,132_a
Themen: Geldmenge, Preissumme, Zirkulation, Geldumlauf,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 133*f: Geldmasse bestimmt sich aus Preissumme in Zeit und Raum ihrer Bewegung
"Die Geldmasse, die bei Beginn z.B. des täglichen Zirkulationsprozesses in ihn hineingeworfen wird, ist natürlich bestimmt durch die Preissumme der gleichzeitig ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 133*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,133*f
Themen: Preissumme, Zirkulation,Geldmenge,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 135*f: Faktoren der Preisbewegung: Warenmasse, Umlaufsgeschwindigkeit, realisierende Preissumme
"Die drei Faktoren: die Preisbewegung, die zirkulierende Warenmasse und endlich die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes, können ... in verschiedner Richtung und verschiednen Verhältnissen wechseln, die zu ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 135*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,135*f
Themen: Preis, preisdumme, Warenmasse, Zirkulationsgeschwindigkeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 135*f: Preissumme der Waren hängt ab von der Masse der Waren und den Preisen
"... der wievielte Teil jener Preissumme durch dieselben Geldstücke realisiert werden kann. Die Preissumme der Waren hängt aber ab sowohl von der Masse als den Preisen jeder Warenart. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 135*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,135_g*f
Themen: Preissumme, Zirkulation, Warenmasse, Wertmasse,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 138*f: Die Illusion der Grenznutzentheorie, zur Masse der Zirkulationmittel
"Die Illusion, daß umgekehrt die Warenpreise durch die Masse der Zirkulationsmittel und letztre ihrerseits durch die Masse des in einem Lande befindlichen Geldmaterials bestimmt werden, wurzelt bei ihren ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 138*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,138_g*f
Themen: Grenznutzentheorie, Zirkulation, Zirkulationsmittel, Geldumlauf,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 142*f: Gelddeckung besteht durch die fortwährende Formverwandlung der Wertformen
"... grade nur, solang sie sich wirklich im Umlauf befinden. Was aber nicht für die einzelne Goldmünze, gilt für die vom Papiergeld ersetzbare Minimalmasse Gold. Sie haust beständig in der Zirkulationssphäre, funktioniert fortwährend als Zirkulationsmittel und existiert daher ausschließlich als ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 142*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,142_a*f
Themen: Geld, Gelddeckung, Gold, Zirkulationsmittel,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 148: Die Schatzform des Geldes sichert den Sättigungsgrad der Zirkulationssphäre
"Man hat gesehn, wie mit den beständigen Schwankungen der Warenzirkulation in Umfang, Preisen und Geschwindigkeit die Umlaufsmasse des Geldes rastlos ebbt und flutet. Sie muß also der Kontraktion und Expansion fähig sein. Bald muß Geld als Münze attrahiert, bald Münze als ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 148) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,148
Themen: Zirkulation, Schatzbildung, Quantum,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 186:
"... Ausgaben aber immer während eines Jahres z. B. verteilen möge, sie muss gedeckt sein durch die Durchschnittseinnahme tagein, tagaus. Wäre die Masse der täglich zur Produktion der Arbeitskraft nötigen Waren = A, die der wöchentlich nötigen = B, die der vierteljährlich nötigen = C usw., so ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 186) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,186_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 187:
"Die letzte Grenze oder Minimalgrenze des Werts der Arbeitskraft wird gebildet durch den Wert einer Warenmasse, ohne deren tägliche Zufuhr der Träger der Arbeitskraft, der Mensch, seinen Lebensprozess nicht erneuern kann, also durch den Wert der physisch ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 187) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,187_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 201:
"... als allgemein gesellschaftliche Arbeit dargestellt.

Wir wollen ferner annehmen, dass die in der Verarbeitung der Baumwolle verzehrte Spindelmasse, die uns alle anderen aufgewandten Arbeitsmittel repräsentiert, einen Wert von 30 Pfd.St. besitzt.

Ist ein Geldbetrag von 180 Pfd.St. das ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 201) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,201_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 202*f:
"... sie bildet, nötigen Arbeitszeit und deshalb im Garn enthalten. Ebenso verhält es sich mit der Arbeitszeit, die zur Produktion der Spindelmasse nötig ist, ohne deren Verschleiß oder Konsum die Baumwolle nicht versponnen werden kann. ... Die Werte der Produktionsmittel, der Baumwolle und ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 202*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,202*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 204:
"... Arbeitsstunden an. Bestimmte und erfahrungsmäßig festgestellte Quanta Produkt stellen jetzt nichts dar als bestimmte Quanta Arbeit, bestimmte Masse festgeronnener Arbeitszeit. Sie sind nur noch Materiatur von einer Stunde, zwei Stunden, einem Tag gesellschaftlicher Arbeit." ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 204) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,204
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 204: Abstrakte Arbeit hat ihren Wert im Quantum verausgabter ArbeitszeitKarl Marx 1867
"... Arbeitsstunden an. Bestimmte und erfahrungsmäßig festgestellte Quanta Produkt stellen jetzt nichts dar als bestimmte Quanta Arbeit, bestimmte Masse festgeronnener Arbeitszeit. Sie sind nur noch Materiatur von einer Stunde, zwei Stunden, einem Tag gesellschaftlicher Arbeit. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 204) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,204_m
Themen: Arbeitszeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 209:
"... (Wertgleiches) wurde gegen Äquivalent (Wertgleiches) ausgetauscht. Der Kapitalist zahlte als Käufer jede Ware zu ihrem Wert, Baumwolle, Spindelmasse, Arbeitskraft. Er tat dann, was jeder andere Käufer von Waren tut. Er konsumierte ihren Gebrauchswert. Der Konsumtionsprozess der Arbeitskraft ... ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 209) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,209_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 229: Für die Wertschöpfung sind Produktionsmittel und Rohstoffe gleichgültige Substanzen, also bloße Masse
"... dieses Stoffes ist daher auch gleichgültig, ob Baumwolle oder Eisen. Auch der Wert dieses Stoffes ist gleichgültig. Er muß nur in hinreichender Masse vorhanden sein, um das während des Produktionsprozesses zu verausgabende Arbeitsquantum einsaugen zu können. Diese Masse gegeben, mag ihr Wert ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 229) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,229_g
Themen: Stoff pro Arbeit, Ressourcen, Natur, Produktionsmittel, Wertwachstum, Wirtschaftswachstum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 344*f:
"... nicht nur um Erhöhung der individuellen Produktivkraft durch die Kooperation, sondern um die Schöpfung einer Produktivkraft, die an und für sich Massenkraft sein muss." (Karl Marx, MEW 23, 344f). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 344*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,344*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 347:
"Ist der Arbeitsprozess kompliziert, so erlaubt die bloße Masse der Zusammenarbeitenden, die verschiedenen Operationen unter verschie-dene Hände zu verteilen, daher gleichzeitig zu verrichten und dadurch die zur ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 347) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,347
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 348:
"Verglichen mit einer gleich großen Summe vereinzelter individueller Arbeitstage, produziert der kombinierte Arbeitstag größere Massen von Gebrauchswert und vermindert daher die zur Produktion eines bestimmten Nutzeffekts nötige Arbeitszeit." (Karl Marx, MEW 23, 348). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 348) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,348_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 348:
"... mit einer gleich großen Summe vereinzelter individueller Arbeitstage, produziert der kombinierte Arbeitstag größere Massen von Gebrauchswert und vermindert daher die zur Produktion eines bestimmten Nutzeffekts nötige Arbeitszeit." (Karl Marx, MEW 23, 348). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 348) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,348_c
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 348: Menge der Gebrauchswerte im Unterschied zum Warenwert
"... ist:
„Verglichen mit einer gleich großen Summe vereinzelter individueller Arbeitstage, produziert der kombinierte Arbeitstag größere Massen von Gebrauchswert und vermindert daher die zur Produktion eines bestimmten Nutzeffekts nötige Arbeitszeit. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 348) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,348_m
Themen: Gebrauchswert,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 350:
"... Arbeit kooperativ wird. Als spezifische Funktion des Kapitals erhält die Funktion der Leitung spezifische Charaktermerkmale. ... Mit der Masse der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter wächst ihr Widerstand und damit notwendig der Druck des Kapitals zur Bewältigung dieses Widerstands. Die ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 350) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,350
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 351:
"... Sorte von Lohnarbeitern. Wie eine Armee militärischer Offiziere bedarf, bedarf eine unter dem Kommando desselben Kapitals zusammenwirkende Arbeitermasse industrieller Oberoffiziere (... Manager) und Unter-offiziere (Meister, Vorarbeiter ...), die während des Arbeitsprozesses im Namen des Kapitals ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 351) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,351
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 396:
"Die Erweiterung des Umfangs der Arbeitsmaschine und der Zahl ihrer gleichzeitig operierenden Werkzeuge bedingt einen massenhafteren Bewegungsmechanismus, und dieser Mechanismus erfordert zur Überwältigung seines eigenen Widerstands eine mächtigere Triebkraft als die ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 396) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,396
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 396:
"... wovon die industrielle Revolution ausgeht, ersetzt den Arbeiter, der ein einzelnes Werkzeug handhabt, durch einen Mechanismus, der mit einer Masse derselben oder gleichartiger Werkzeuge auf einmal operiert und von einer einzigen Triebkraft ... bewegt wird" (Karl Marx,MEW 23, 396). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 396) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,396_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 432*f:
"... Arbeit dem Arbeiter zu einem Grad aufzwingt, der nur innerhalb des verkürzten Arbeitstags erreichbar ist. Diese Zusammenpressung einer größeren Masse Arbeit in eine gegebene Zeitperiode zählt jetzt als was sie ist, als größeres Arbeitsquantum. Neben das Maß der Arbeitszeit als ‚ausgedehnter ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 432*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,432*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 446: Wissenschaft wird dem Detailgeschick überordnet und unmittelbar dem Kapital nützlich
"... entleerten Maschinenarbeiters verschwindet als ein winzig Nebending vor der Wissenschaft, den ungeheuren Naturkräften und der gesellschaftlichen Massenarbeit, die im Maschinensystem verkörpert sind und mit ihm die Macht des Kapitalisten bilden. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 446) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,446
Themen: Maschine, Wissenschaft, Intelligenz, Automation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 466*f:
"... Das Maschinenprodukt wäre sonst ebenso teuer oder teurer als das Handprodukt. Statt aber gleich zu bleiben, wächst tatsächlich die Gesamtmasse des von einer verminderten Arbeiteranzahl produzierten Maschinenartikels weit über die Gesamtmasse des verdrängten Hand-werksartikels. Gesetzt, 4 ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 466*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,466*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 468*f:
"Das nächste Resultat der Maschinerie ist, den Mehrwert und zugleich die Produktenmasse, worin er sich darstellt, also mit der Substanz, wovon die Kapitalistenklasse samt Anhang zehrt, diese Gesell-schaftsschichten selbst zu ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 468*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,468*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 473: Absolute Zunahme der Arbeiter trotz relativer Abnahme der Beschäftigten (Arbeitslosigkeit)
"... von ihnen verdrängten Manufakturarbeiter oder Handwerker..., trotz der vom Maschinenbetrieb faktisch verdrängten und virtuell ersetzten Arbeitermasse... Relative Abnahme der beschäftigten Arbeiterzahl verträgt sich also mit ihrer absoluten Zunahme. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 473) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,473_m
Themen: Arbeitslosigkeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 509*ff:
"... um. Sie revolutioniert damit ebenso beständig die Teilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft und schleudert unaufhörlich Kapitalmassen und Arbeitermassen aus einem Produktionszweig in den anderen. Die Natur der großen Industrie bedingt daher Wechsel der Arbeit, Fluss der Funktion, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 509*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,509*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 510*ff:
"... um. Sie revolutioniert damit ebenso beständig die Teilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft und schleudert unaufhörlich Kapitalmassen und Arbeitermassen aus einem Produktionszweig in den anderen. Die Natur der großen Industrie bedingt daher Wechsel der Arbeit, Fluss der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 510*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,510*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 534*f:
"... entwickeln. Ferner ist in jenen Anfängen die Proportion der Gesellschaftsteile, die von fremder Arbeit leben, verschwindend klein gegen die Masse der unmittelbaren Produzenten. Mit dem Fortschritt der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit wächst diese Proportion absolut und ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 534*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,534*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 534*f:
"... entwickeln. Ferner ist in jenen Anfängen die Proportion der Gesellschaftsteile, die von fremder Arbeit leben, verschwindend klein gegen die Masse der unmittelbaren Produzenten. Mit dem Fortschritt der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit wächst diese Proportion absolut und ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 534*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,534_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 542:
"Der Wert der Arbeitskraft ist bestimmt durch den Wert der gewohnheitsmäßig notwendigen Lebensmittel des Durchschnitts-arbeiters. Die Masse dieser Lebensmittel, obgleich ihre Form wechseln mag, ist in einer bestimmten Epoche einer bestimmten Gesellschaft gegeben und daher als konstante ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 542) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,542
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552:
"In der kapitalistischen Gesellschaft wird freie Zeit für eine Klasse produziert durch Verwandlung aller Lebenszeit der Massen in Arbeitszeit." (MEW 23, S. 552). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552:
"... Allgemeinheit der Arbeit. In der kapitalistischen Gesellschaft wird freie Zeit für eine Klasse produziert durch Verwandlung aller Lebenszeit der Massen in Arbeitszeit." (K. Marx, MEW 23, S. 552). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552:
"In der kapitalistischen Gesellschaft wird freie Zeit für eine Klasse produziert durch Verwandlung aller Lebenszeit der Massen in Arbeitszeit." (Karl Marx, MEW 23, 552). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_d
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552:
"... der Arbeit und ihre wachsende Intensität wirken nach einer Seite hin gleichförmig. Beide vermehren die in jedem Zeitabschnitt erzielte Produktenmasse. Beide verkürzen also den Teil des Arbeitstags, den der Arbeiter zur Produktion seiner Lebensmittel oder ihres Äquivalents braucht. Die absolute ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_g
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552: Gleichmäßigkeit der Verteilung der Arbeitslast
"... Allgemeinheit der Arbeit. In der kapitalistischen Gesellschaft wird freie Zeit für eine Klasse produziert durch Verwandlung aller Lebenszeit der Massen in Arbeitszeit. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_m
Themen: Arbeitstag, Arbeitszeit, Arbeitszeit und Mehrwert, Freizeit, Mehrwert und Arbeitstag, Produktivkraft als soziale Macht,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552: Freizeit bestimmt sich aus der Masse verausgabter Arbeitszeit
"In der kapitalistischen Gesellschaft wird freie Zeit für eine Klasse produziert durch Verwandlung aller Lebenszeit der Massen in Arbeitszeit. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_n
Themen: Arbeitszeit, Freizeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552: Arbeitszeit und freie Zeit als Klassengegensatz
"In der kapitalistischen Gesellschaft wird freie Zeit für eine Klasse produziert durch Verwandlung aller Lebenszeit der Massen in Arbeitszeit. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_q
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 552: Wachsende Intensität der Arbeit
"... der Arbeit und ihre wachsende Intensität wirken nach einer Seite hin gleichförmig. Beide vermehren die in jedem Zeitabschnitt erzielte Produktenmasse. Beide verkürzen also den Teil des Arbeitstags, den der Arbeiter zur Produktion seiner Lebensmittel oder ihres Äquivalents braucht. Die absolute ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,552_r
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 625*f:
"... offenbar nach der absoluten Größe des Mehrwerts. ... Demnach wirken bei Bestimmung der Größe der Akkumulation alle die Umstände mit, die die Masse des Mehrwerts bestimmen. Wir fassen sie hier nochmals zusammen, aber nur insofern sie mit Bezug auf die Akkumulation neue Gesichtspunkte ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 625*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,625*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 630:
"... vermehrtes Arbeitsquantum sehr gut vertragen können (Tag- und Nachtschicht von Arbeitern z. B.). Alle anderen Umstände gleichgesetzt, wird aber Masse und Wert des Produkts steigen in direktem Verhältnis der angewandten Arbeit. ... Dank der Elastizität der Arbeitskraft hat sich das Gebiet der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 630) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,630_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 631:
"... in der Akkumulation des Kapitals ist der Produktivitätsgrad der gesellschaftlichen Arbeit. Mit der Produktivkraft der Arbeit wächst die Produktenmasse, worin sich ein bestimmter Wert, also auch Mehrwert von gegebener Größe, darstellt. Bei gleich bleibender und selbst bei fallender Rate des ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 631) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,631
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 631:
"... bleibender und selbst bei fallender Rate des Mehrwerts, sofern sie nur langsamer fällt, als die Produktivkraft der Arbeit steigt, wächst die Masse des Mehrprodukts. Bei gleich bleibender Teilung desselben in Konsumtionsfonds und Zusatzkapital kann daher die Konsumtion des Kapitalisten wachsen ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 631) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,631_e
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 632:
"Die Arbeit überträgt auf das Produkt den Wert der von ihr konsumierten Produktionsmittel. Andererseits wächst Wert und Masse der durch gegebene Arbeitsmenge in Bewegung gesetzten Produktionsmittel im Verhältnis, wie die Arbeit produktiver wird.

Setzt also auch ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 632) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,632


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 635:
"Mit dem Wachstum des Kapitals wächst die Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital. In anderen Worten: Es wächst die Wert- und Stoffmasse der Arbeitsmittel, wie Baulichkeiten, Maschinerie, ..., Apparate jeder Art, ... Im Verhältnis, worin diese Arbeitsmittel als Produktbildner dienen, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 635) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,635
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 635*f:
"Bei gegebenem Ausbeutungsgrad der Arbeitskraft ist die Masse des Mehrwerts bestimmt durch die Anzahl der gleichzeitig ausgebeuteten Arbeiter, und diese entspricht, obgleich in wechselndem Verhältnis, der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 635*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,635_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 650:
"... der Produktionsmittel, welche ein Arbeiter, während gegebener Zeit, mit derselben Anspannung von Arbeitskraft, in Produkt verwandelt. Die Masse der Produktionsmittel, womit er funktioniert, wächst mit der Produktivität seiner Arbeit.

Diese Produktionsmittel spielen dabei eine ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 650) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,650_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 650*f:
"Diese Veränderung in der technischen Zusammensetzung des Kapitals, das Wachstum in der Masse der Produktionsmittel, verglichen mit der Masse der sie belebenden Arbeitskraft, spiegelt sich wider in seiner Wertzusammensetzung, in der Zunahme ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 650*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,650_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 651:
"... Arbeitskraft drückt die wachsende Produktivität der Arbeit aus.

Die Zunahme der letzteren erscheint also in der Abnahme der Arbeitsmasse verhältnismäßig zu der von ihr bewegten Masse von Produktionsmitteln oder in der Größenabnahme des subjektiven Faktors des Arbeitsprozesses, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 651) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,651


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 651:
"Diese Veränderung in der technischen Zusammensetzung des Kapitals, das Wachstum in der Masse der Produktionsmittel, verglichen mit der Masse der sie belebenden Arbeitskraft, spiegelt sich wider in seiner Wertzusammensetzung, in der Zunahme ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 651) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,651_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 651:
"... Kapitalwert zu 7/8 konstant und 1/8 variabel ist, während er Anfang des 18. Jahrhunderts 1/2 konstant und 1/2 variabel war, so ist dagegen die Masse von Rohstoff, Arbeitsmitteln usw., die ein bestimmtes Quantum Spinnarbeit heute produktiv konsumiert, vielhundertmal größer als im Anfang des 18. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 651) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,651_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 651*f:
"Das Wachstum der Differenz zwischen konstantem und variablem Kapital ist daher viel kleiner als das der Differenz zwischen der Masse der Produktionsmittel, worin das konstante, und der Masse Arbeitskraft, worin das variable Kapital umgesetzt wird. Die erstere Differenz nimmt zu ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 651*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,651_c*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 652:
"... auf großer Stufenleiter voraussetzt, wie unter dieser Voraussetzung Teilung und Kombination der Arbeit organisiert, Produktionsmittel durch massenhafte Konzentration ökonomisiert, schon stofflich nur gemeinsam anwendbare Arbeitsmittel ... ins Leben gerufen, ungeheure Naturkräfte in den ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 652) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,652_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 654:
"... gesellschaftlichen Reichtums oder die absoluten Grenzen der Akkumulation nicht beschränkt ist. Das Kapital schwillt hier in einer Hand zu großen Massen, weil es dort in vielen Händen verloren geht. Es ist die eigentliche Zentralisation im Unterschied zur Akkumulation und Konzentration." (Karl ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 654) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,654
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 655*f:
"... durch einfache Veränderung der quantitativen Gruppierung der Bestandteile des gesellschaftlichen Kapitals. Das Kapital kann hier zu gewaltigen Massen in einer Hand anwachsen, weil es dort vielen einzelnen Händen entzogen wird.

In einem gegebenen Geschäftszweig hätte die Zentralisation ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 655*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,655*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 655:
"... Beihilfe der Akkumulation, sich einschleicht, durch unsichtbare Fäden die über die Oberfläche der Gesellschaft in größeren oder kleineren Massen zersplitterten Geldmittel in die Hände individueller oder assoziierter Kapitalisten zieht, aber bald eine neue und furchtbare Waffe im ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 655) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,655_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 655:
"... Beihilfe der Akkumulation, sich einschleicht, durch unsichtbare Fäden die über die Oberfläche der Gesellschaft in größeren oder kleineren Massen zersplitterten Geldmittel in die Hände individueller oder assoziierter Kapitalisten zieht, aber bald eine neue und furchtbare Waffe im ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 655) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,655_e
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 655: Kreditwesen und Produktion
"... Beihilfe der Akkumulation, sich einschleicht, durch unsichtbare Fäden die über die Oberfläche der Gesellschaft in größeren oder kleineren Massen zersplitterten Geldmittel in die Hände individueller oder assoziierter Kapitalisten zieht, aber bald eine neue und furchtbare Waffe im ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 655) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,655_m
Themen: Kapitalkonzentration,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 655*f: Kapital pro Besitzer konzentriert sich notwendig
"... durch einfache Veränderung der quantitativen Gruppierung der Bestandteile des gesellschaftlichen Kapitals. Das Kapital kann hier zu gewaltigen Massen in einer Hand anwachsen, weil es dort vielen einzelnen Händen entzogen wird.

In einem gegebenen Geschäftszweig hätte die Zentralisation ihre ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 655*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,655_n*f


Themen: Kapitalkonzentration,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 656*f:
"Die durch die Zentralisation über Nacht zusammengeschweißten Kapitalmassen reproduzieren und vermehren sich wie die anderen, nur rascher, und werden damit zu neuen mächtigen Hebeln der gesellschaftlichen ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 656*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,656*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 656: Zentralisation steigert die Wirkungen der Akkumulation
"Die durch die Zentralisation über Nacht zusammengeschweißten Kapitalmassen reproduzieren und vermehren sich wie die anderen, nur rascher, und werden damit zu neuen mächtigen Hebeln der gesellschaftlichen Akkumulation. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 656) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,656_o
Themen: Kapitalkonzentration,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 656: Zentralisation beschleunigt die Akkumulation
"Die durch die Zentralisation über Nacht zusammengeschweißten Kapitalmassen reproduzieren und vermehren sich wie die anderen, nur rascher, und werden damit zu neuen mächtigen Hebeln der gesellschaftlichen Akkumulation ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 656) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,656_q
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 657:
"... auch das alte Kapital erreicht mit der Zeit den Moment, wo es sich eine technisch modernisierte Form gibt, worin eine geringere Masse Arbeit genügte, eine größere Masse Maschinerie und Rohstoffe in Bewegung zu setzen. Die hieraus notwendig folgende absolute Abnahme der Nachfrage ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 657) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,657
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 658*f:
"... und daher der beschäftigten Arbeiterzahl stets verbunden mit heftigen Fluktuationen und vorübergehender Produktion von Überbevölkerung (=Massen­arbeitslosigkeit), ob diese nun die auffallendere Form von Ausstoßen bereits beschäftigter Arbeiter annimmt oder die mehr unscheinbare, aber ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 658*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,658_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 661:
"... von Mehrprodukt in zuschüssige Produktionsmittel. Die mit dem Fortschritt der Akkumulation überschwellende und in Zusatzkapital verwandelbare Masse des gesellschaftlichen Reichtums drängt sich mit Wildheit in alte Produktionszweige, deren Markt sich plötzlich erweitert, oder in neu eröffnete, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 661) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,661_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 661: Verwerfung der Überbevölkerung
"... von Mehrprodukt in zuschüssige Produktionsmittel. Die mit dem Fortschritt der Akkumulation überschwellende und in Zusatzkapital verwandelbare Masse des gesellschaftlichen Reichtums drängt sich mit Wildheit in alte Produktionszweige, deren Markt plötzlich erweitert ist, oder in neu eröffnete ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 661) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,661_m
Themen: Arbeitslosigkeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 664: Absolutes Interesse des Kapitals
"... selbst wohlfeiler aus größerer Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von konstantem Kapital verhältnismäßig zur Masse der in Fluß gesetzten Arbeit, im ersten Fall viel langsamer. Je größer die Stufenleiter der Produktion, desto entscheidender dies Motiv. Seine ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 664) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,664_m
Themen: Arbeitsquantum, Elitenbildung, Kapitalakkumulation erweiterte Reproduktion, Übervölkerung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 664*ff: Arbeitsquantum und Arbeiterzahl
"... selbst wohlfeiler aus größerer Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von konstantem Kapital verhältnismäßig zur Masse der in Fluß gesetzten Arbeit, im ersten Fall viel langsamer. Je größer die Stufenleiter der Produktion, desto entscheidender dies Motiv. Seine ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 664*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,664_o*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 664*ff: Kapital pro Arbeiterzahl
"... selbst wohlfeiler aus größerer Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von konstantem Kapital verhältnismäßig zur Masse der in Fluß gesetzten Arbeit, im ersten Fall viel langsamer. Je größer die Stufenleiter der Produktion, desto entscheidender dies Motiv. Seine ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 664*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,664_p*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 664*ff: Überarbeitung und Verwerfung der Arbeitskräfte mit der Akkumulation des Kapitals
"... selbst wohlfeiler aus größerer Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von konstantem Kapital verhältnismäßig zur Masse der in Fluß gesetzten Arbeit, im ersten Fall viel langsamer. Je größer die Stufenleiter der Produktion, desto entscheidender dies Motiv. Seine ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 664*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,664_q*ff
Themen: Arbeitsquantum, Kapitalakkumulation erweiterte Reproduktion, Übervölkerung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 665:
"... Kapital mehr Arbeit flüssig, ohne mehr Arbeiter zu werben, andererseits macht variables Kapital von derselben Größe mehr Arbeit mit derselben Masse Arbeitskraft flüssig und endlich mehr niedere Arbeitskräfte durch Verdrängung höherer. Die Produktion einer relativen Arbeiter-Übervölkerung ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 665) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,665
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 673*f:
"... Reservearmee wächst also mit den Potenzen des Reichtums. Je größer aber diese Arbeitslosenarmee im Verhältnis zur aktiven Arbeiterarmee, desto massenhafter die chronische Arbeiter-Übervölkerung, deren Elend im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Arbeitsqual steht. Je größer endlich die ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 673*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,673_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 673*f:
"... Reservearmee wächst also mit den Potenzen des Reichtums.

Je größer aber diese Reservearmee im Verhältnis zur aktiven Arbeiterarmee, desto massenhafter die chronische Arbeiter-Übervölkerung, deren Elend im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Arbeitsqual steht. Je größer endlich die ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 673*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,673_b*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 673: Arten der Arbeitslosigkeit
"... Arbeitsfähige. Man braucht die Statistik der englischen Armutsbevölkerung nur oberflächlich anzusehen, und man findet, dass seine Masse in jeder Krise schwillt und mit jeder Wiederbelebung des Geschäfts abnimmt. Zweitens: Waisenkinder und Kinder von Armen... Drittens: Verkommene, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 673) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,673_o
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 741*f:
"Die Armut der großen Masse, die immer noch, aller Arbeit zum Trotz, nichts zu verkaufen hat als sich selbst, und der Reichtum der wenigen, der fortwährend wächst, obgleich ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 741*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,741*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 741*f:
"... und die letzteren schließlich nichts zu verkaufen hatten als ihre eigene Haut. Und von diesem Sündenfall datiert die Armut der großen Masse, die immer noch, aller Arbeit zum Trotz, nichts zu verkaufen hat als sich selbst, und der Reichtum der wenigen, der fortwährend wächst, obgleich ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 741*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,741_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 741:
"... wird. Indes setzt die Akkumulation des Kapitals den Mehrwert, der Mehrwert die kapitalistische Produktion, dieser aber das Vorhandensein größerer Massen von Kapital und Arbeitskraft in den Händen von Warenproduzenten voraus.

Diese ganze Bewegung scheint sich also in einem fehlerhaften ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 741) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,741_b


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 744:
"... Akkumulation sind alle Umwälzungen, die der sich bildenden Kapitalistenklasse als Hebel dienen; vor allem aber die Momente, worin große Menschenmassen plötzlich und gewaltsam von ihren Subsistenzmitteln losgerissen und als vogelfreie Proletarier auf den Arbeitsmarkt geschleudert werden. Die ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 744) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,744
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 745*f:
"... der kapitalistischen Produktionsweise schuf, ereignete sich im letzten Drittel des 15. und den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. Eine Masse vogelfreier Proletarier ward auf den Arbeitsmarkt geschleudert durch die Auflösung der feudalen Gefolgschaften, ...

Obgleich die königliche ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 745*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,745_a*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 748*f:
"Einen neuen furchtbaren Anstoß erhielt der gewaltsame Enteignungsprozess der Volksmasse im 16. Jahrhundert durch die Reformation und, in ihrem Gefolge, den kolossalen Diebstahl der Kirchengüter.

Die katholische Kirche war zur ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 748*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,748*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 761*f:
"... aus ihrer gewohnten Lebensbahn Herausgeschleuderten sich nicht ebenso plötzlich in die Disziplin des neuen Zustandes finden. Sie verwandelten sich massenhaft in Bettler, Räuber, Vagabunden, zum Teil aus Neigung, in den meisten Fällen durch den Zwang der Umstände. Ende des 15. und während des ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 761*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,761*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 769:
"Man sieht, nur widerwillig und unter dem Druck der Massen verzichtete das englische Parlament auf die Gesetze gegen Streiks und Gewerkschaften, nachdem es selbst, fünf Jahrhunderte hindurch, mit ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 769) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,769
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 773*f:
"Die stoßweise und stets erneuerte Enteignung und Verjagung des Landvolks lieferte, wie man sah, der städtischen Industrie wieder und wieder Massen ganz außerhalb der Zunftverhältnisse stehender Proletarier ... Der Verdünnung des unabhängigen, selbstwirtschaftenden Landvolks entsprach ... ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 773*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,773*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 784: Der zerstörerische Einfluss der Staatsschulden
"... des Handwerkers, kurz aller Bestandteile der kleinen Mittelklasse. ... Der große Anteil an der Kapitalisation des Reichtums und der Enteignung der Massen, der auf die öffentliche Schuld und das ihr entsprechende Finanzsystem fällt, hat eine Menge Schriftsteller, wie Cobbett, Doubleday und andere, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 784) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,784_m
Themen: Ausbeutung, Natur als Bedingungung, Natur und Gesellschaft, Staatsverschuldung, Zentralisation des Kapitals,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 787*f:
"... zu vollziehen, auf dem einen Pol die gesellschaftlichen Produktions- und Lebensmittel in Kapital zu verwandeln, auf dem Gegenpol die Volksmasse in Lohnarbeiter, in freie ‚arbeitende Arme‘,... Wenn das Geld, nach Augier, ‚mit natürlichen Blutflecken auf einer Backe zur Welt kommt‘ ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 787*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,787_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 789*f:
"... Verwandlung der individuellen und zersplitterten Produktionsmittel in gesellschaftlich konzentrierte, daher des zwerghaften Eigentums vieler in das massenhafte Eigentum weniger, daher die Expropriation der großen Volksmasse von Grund und Boden und Lebensmitteln und Arbeitsinstrumenten, diese ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 789*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,789_c*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 790:
"... abnehmenden Zahl der Kapitalherrscher, welche alle Vorteile dieses Umwandlungsprozesses in Beschlag nehmen und monopolisieren, wächst die Masse des Elends, des Drucks, der Knechtschaft, der Entartung, der Ausbeutung, aber auch die Empörung der stets anschwellenden und durch den Mechanismus ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 790) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,790
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 790*f:
"... Mit der beständig abnehmenden Zahl der Kapitalmagnaten, welche alle Vorteile dieses Umwandlungsprozesses usurpieren und monopolisieren, wächst die Masse des Elends, des Drucks, der Knechtschaft, der Entartung, der Ausbeutung, aber auch die Empörung der stets anschwellen- <791> den und durch den ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 790*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,790_c*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 791:
"... Produktionsbetrieb beruhenden kapitalistischen Eigentums in gesellschaftliches. Dort handelte es sich um die Expropriation der Volksmasse durch wenige Usurpatoren, hier handelt es sich um die Expropriation weniger Usurpatoren durch die Volksmasse." (Karl Marx, MEW 23, 790f). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 791) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,791_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 794*f:
"... von Kapital und Eigner von Arbeit ... diese Teilung war das Resultat freiwilliger Verständigung und Kombination."

Mit einem Wort: die Masse der Menschheit expropriierte sich selbst zu Ehren der "Akkumulation des Kapitals". Nun sollte man glauben, der Instinkt dieses ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 794*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,794_a*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 795:
"Die Expropriation der Volksmasse von Grund und Boden bildet die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise.?" (MEW, 23, 795) ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 795) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,795
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 795*f:
"Man sah: die Expropriation der Volksmasse von Grund und Boden bildet die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise. Das Wesen einer freien Kolonie besteht umgekehrt darin, daß die ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 795*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,795_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 80*f:
"... der es wieder verkaufen will, ändert unmittelbar nichts an der Sache.

Der Umfang der von der kapitalistischen Produktion erzeugten Warenmassen wird bestimmt durch die Stufenleiter dieser Produktion und das Bedürfnis der beständigen Ausdehnung dieser letzteren, nicht durch einen ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 80*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,080*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 145*f: Wertwachstum evoziert Wachstum der Produktenmasse und nachlassender Nachfrage
"... der Kontinuität und der Ausdehnung seines Produktionsprozesses. Damit wächst notwendig in jedem besondren Produktionszweig die Produktmasse, die sich als Ware auf dem Markt befindet oder nach Absatz sucht. Es wächst die in der Form des Warenkapitals kürzer oder länger fixierte ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 145*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,145*f
Themen: Wertwachstum, Produktmasse, Wertmasse | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 150*ff: Wertbildung durch Transportarbeit
"... der kapitalistischen Produktion als Ursache von Zirkulationskosten erscheint, so ändert diese besondre Erscheinungsform nichts an der Sache. Produktmassen vermehren sich nicht durch ihren Transport. Auch die durch ihn etwa bewirkte Veränderung ihrer natürlichen Eigenschaften ist mit gewissen ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 150*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,150*ff
Themen: Transport, Wert, Gebrauchswert | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 158*f:
"... Wert nimmt beständig ab, bis das Arbeitsmittel ausgedient und daher auch sein Wert sich in einer längeren oder kürzeren Periode über eine Masse von Produkten verteilt hat, die aus einer Reihe beständig wiederholter Arbeitsprozesse hervorgehen.

Solange es aber noch als Arbeitsmittel ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 158*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,158_c*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 288:
"... wäre, da das Geschäft X diesen Kapitalwert zunächst in der Form von Geld, d. h. als Geldkapital vorschießt. Die in Zirkulation geworfene Geldmasse hätte abgenommen, weil die Preise der Produktionselemente gefallen wären. Dies wäre die erste Wirkung.

Zweitens aber: Die Hälfte des ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 288) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,288_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 327:
"Nach den für die einfache Warenzirkulation entwickelten Gesetzen (Buch I, Kap. III Das Geld oder die Warenzirkulation) muss die Masse des im Lande vorhandenen Metallgelds nicht nur hinreichen, um die Waren zu zirkulieren. Sie muss hinreichen für die Schwankungen des Geldumlaufs, ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 327) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,327
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 334: Woher kommt das Geld des Mehrwerts
"... und Produktionsstoffe. Aber über dies hinaus erscheint der Kapitalist nicht weiter als Ausgangspunkt der in der Zirkulation befindlichen Geldmasse. Nun aber existieren nur zwei Ausgangspunkte: der Kapitalist und der Arbeiter. Alle dritten Personenrubriken <335> müssen entweder für ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 334) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,334_m
Themen: Mehrwert,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 347: Kreditwesen als Beschleuniger des kapitalistischen Reichtums
"... Arbeitsprozesses dadurch ohne alle Intervention von wirklichem Geld vollzogen, sei es, daß die Funktionsfähigkeit der wirklich fungierenden Geldmasse gesteigert wird. ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 347) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,347_m
Themen: Kreditwesen, Geld, Produktivkraft | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 411*f: Rückfluß des Geldes im variablen Kapitalanteil
"... dieses Geldes die Tasche dieses Geldkapitalisten ist. In dieser Weise, obgleich das Geld durch alle Hände mehr oder weniger zirkuliert, gehört die Masse des zirkulierenden Geldes der in Form von Banken etc. organisierten und konzentrierten Abteilung des Geldkapitals; die Art, wie diese ihr Kapital ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 411*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,411_m*f
Themen: Reproduktion des Kapitals,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 493*f:
"... der Arbeit und damit auch die technischen Mittel rascher Ausweitung der Produktion von Produktionsmitteln - je größer daher auch die Masse des Mehrprodukts nach seinem Wert wie nach der Masse der Gebrauchswerte, worin er sich darstellt -, desto größer ist

1. das virtuell ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 493*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,493*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 493:
"... es als Zirkulationsmittel, jetzt fungiert es als Schatz, als sich bildendes, virtuell neues Geldkapital. Bildung von zusätzlichem Geldkapital und Masse des in einem Lande befindlichen edlen Metalls stehn also in keiner ursächlichen Verbindung miteinander.

Es folgt daher ferner: Je größer ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 493) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,493_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 493*f: Größe des fungierenden produktiven Kapitals
"... der Arbeit und damit auch die technischen Mittel rascher Ausweitung der Produktion von Produktionsmitteln - je größer daher auch die Masse des Mehrprodukts nach seinem Wert wie nach der Masse der Gebrauchswerte, worin er sich darstellt -, desto größer ist

1. das virtuell ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 493*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,493_m*f


Themen: Kapitalakkumulation erweiterte Reproduktion,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 89:
"... kombi-nierter Arbeit ... wirken. Sie werden gemeinsam im Produktionsprozess konsumiert, vom Gesamtarbeiter, statt in zersplitterter Form von einer Masse unzusammenhängender oder höchstens auf kleinem Maßstab unmittelbar kooperierender Arbeiter." (Karl Marx, MEW 25, 89). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 89) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,089
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 89*f:
"... auf den wir später etwas näher eingehen, ist das Resultat der gesellschaftlichen Arbeit auf großer Stufenleiter. Es ist die ihr entsprechende Massenhaftigkeit dieser Abfälle, die sie selbst wieder zu Handelsgegenständen und damit zu neuen Elementen der Produktion macht.

Nur als Abfälle ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 89*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,089_a*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 89:
"Diese ganzen Einsparungen, die aus der Konzentration der Produktionsmittel und ihrer massenhaften Anwendung entspringt, setzt ... als wesentliche Bedingung die Anhäufung und das Zusammenwirken der Arbeiter voraus, also gesellschaftliche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 89) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,089_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 89: Kombinierte Gesamtarbeiter setzt Anhäufung und Zusammenwirken der Arbeiter voraus
"Diese ganze Ökonomie, die aus der Konzentration der Produktionsmittel und ihrer massenhaften Anwendung entspringt, setzt ... als wesentliche Bedingung die Anhäufung und das Zusammenwirken der Arbeiter voraus, also gesellschaftliche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 89) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,089_m
Themen: Produktionmittel,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 97*f: Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals
"Man muß bei der Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals unterscheiden. Wächst die Masse und mit ihr die Wertsumme des angewandten Kapitals, so ist dies zunächst nur Konzentration von mehr Kapital in einer Hand. Es ist aber gerade diese ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 97*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,097_n*f
Themen: Kapitalkonzentration, Konstantes Kapital (Entwicklung), Ökonomie, Wertabnahme,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 111:
"Im Ganzen sind die Bedingungen dieser Wiederbenutzung:

Massenhaftigkeit solcher Exkremente, die sich nur ergibt bei Arbeit auf großer Stufenleiter; Verbesserung der Maschinerie, womit Stoffe, die in ihrer ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 111) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,111


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 154: Zusammensetzung des Kapitals
"... beruht auf technischer Grundlage und ist auf einer bestimmten Entwicklungsstufe der Produktivkraft als gegeben zu betrachten. Eine bestimmte Masse Arbeitskraft, dargestellt durch eine bestimmte Anzahl Arbeiter, ist erheischt, um eine bestimmte Masse Produkt, z.B. in einem Tag zu produzieren und ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 154) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,154_m
Themen: Kapital, Kapitalzusammensetzung, Konstantes Kapital (Entwicklung), Lohnarbeit, Profitrate, variables Kapital,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167*f:
"... von Kapitalen gleicher Größe in Bewegung gesetzt werden, werden auch sehr verschiedne Quanta Mehrarbeit von ihnen angeeignet oder sehr verschiedne Massen Mehrwert von ihnen produziert. Demgemäß sind die Profitraten, die in verschiednen Produktionszweigen herrschen, ursprünglich sehr verschieden. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167*f: Durchscnittsprofitrate und Produktionspreis
"... von Kapitalen gleicher Größe in Bewegung gesetzt werden, werden auch sehr verschiedne Quanta Mehrarbeit von ihnen angeeignet oder sehr verschiedne Massen Mehrwert von ihnen produziert. Demgemäß sind die Profitraten, die in verschiednen Produktionszweigen herrschen, ursprünglich sehr verschieden. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167_o*f
Themen: Preis, Produktionspreis, Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 168: Aktienkapital ergibt sich aus aufgehobener Konkurrenz in der Durchschnittsprofitrate
"... Produktionssphären richtet, richtet sich der andre Bestandteil des Warenpreises, der auf diesen Kostpreis zugeschlagne Profit, nicht nach der Masse Profit, die von diesem bestimmten Kapital in dieser bestimmten Produktionssphäre während einer gegebnen Zeit produziert wird, sondern nach der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 168) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,168_m
Themen: Durchschnittsprofitrate, Preis, Aktienkapital bei Marx, Produktionspreis | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 182*ff: Ausgleich der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz: Marktpreise und Marktwerte
"... die aber verteilt sind nicht im Verhältnis zum Mehrwert, der in jeder besondren Produktionssphäre erzeugt ist, sondern im Verhältnis zur Masse des in jeder Produktionssphäre angewandten Kapitals, so daß auf gleich große Kapitalmassen, wie immer zusammengesetzt, gleich große Anteile ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 182*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,182_m*ff
Themen: Profit, Surplusprofit, Mehrwert, Durchschnittsprofitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 187: Durchschnittsprofit ist die Gesamtmasse des Mehrwerts
"Es ist klar, daß der Durchschnittsprofit nichts sein kann als die Gesamtmasse des Mehrwerts, verteilt auf die Kapitalmassen in jeder Produktionssphäre nach Verhältnis ihrer Größen. Es ist das Ganze der realisierten ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 187) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,187
Themen: Mehrwert, Durchschnittsprofitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 187*f: Waren, deren individueller Wert unter dem Marktwert steht, realisieren einen Surplusprofit
"... andrerseits als der individuelle Wert der Waren, die unter den durchschnittlichen Bedingungen der Sphäre produziert werden und die die große Masse der Produkte derselben bilden. Es sind nur außerordentliche Kombinationen, unter denen die unter den schlechtesten Bedingungen oder die unter den ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 187*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,187_a*f
Themen: Surplusprofit, Durchschnittsprofitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 189*f:
"... andrerseits als der individuelle Wert der Waren, die unter den durchschnittlichen Bedingungen der Sphäre produziert werden und die die große Masse der Produkte derselben bilden. Es sind nur außerordentliche Kombinationen, unter denen die unter den schlechtesten Bedingungen oder die unter den ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 189*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,189*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 190:
"... Waren ... dem Marktwert entspreche ... ist erfordert, dass der Druck, den die verschiedenen Verkäufer aufeinander ausüben, groß genug ist, um die Masse Waren auf den Markt zu werfen, die das gesellschaftliche Bedürfnis nachfragt, d. h. die Quantität, wofür die Gesellschaft fähig ist, den ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 190) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,190_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 192:
"Nimm ... an, die große Masse der auf den Markt geworfenen Waren sei ungefähr unter denselben normalen gesellschaftlichen Bedingungen produziert, so dass dieser Wert zugleich ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 192) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,192
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 195*ff:
"Betrachten wir zunächst die Zufuhr, ...

Um nicht in hier ganz nutzlose Details einzugehen, denken wir hier an die Masse der jährlichen Reproduktion in jedem bestimmten Industriezweig ...

Diese jährliche Reproduktion drückt zunächst ein bestimmtes Quantum aus ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 195*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,195*ff


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 195: Das Verhältnis von Warenmasse und der gesellschaftliche Umfang der Bedürfnisse
"Die Warenmasse befriedigt nicht nur ein Bedürfnis, sondern sie befriedigt es in seinem gesellschaftlichen Umfang. Ist dagegen das Quantum kleiner oder größer ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 195) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,195_g
Themen: Bedürfnis, Wertmasse, Stoff pro Arbeit, Nachfrage, Angebot | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 196: Die Masse der Gebrauchswerte variiert unabhängig von ihrem Marktwert
"Diese jährliche Reproduktion drückt zunächst ein bestimmtes Quantum aus, Maß oder Anzahl, je nachdem die Warenmasse als diskrete oder kontinuierliche gemessen wird; es sind nicht nur Gebrauchswerte, die menschliche Bedürfnisse befriedigen, sondern diese ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 196) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,196
Themen: Teilung der Arbeit, Gebrauchswert | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 197:
"... gesellschaftliche Bedürfnis ... überschreitendem Maß produziert worden ist, ein Teil der gesellschaftlichen Arbeitszeit vergeudet, und die Warenmasse repräsentiert dann auf dem Markt ein viel kleineres Quantum gesellschaftlicher Arbeit, als wirklich in ihr enthalten ist." (Karl Marx, MEW 25, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 197) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,197
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 197: Vergeudung gesellschaftlicher Arbeitszeit durch Entwertung im Absatz der Produkte
"... gesellschaftliche Bedürfnis dermalen überschreitendem Maß produziert worden, ein Teil der gesellschaftlichen Arbeitszeit vergeudet, und die Warenmasse repräsentiert dann auf dem Markt ein viel kleineres Quantum gesellschaftlicher Arbeit, als wirklich in ihr enthalten ist. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 197) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,197_d
Themen: Überproduktion, Arbeitszeit, notwendige Arbeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 199:
"... Deckung von Nachfrage und Zufuhr zu verstehen ist.

Nachfrage und Zufuhr decken sich, wenn sie in solchem Verhältnis stehen, dass die Warenmasse eines bestimmten Produktionszweigs zu ihrem Marktwert verkauft werden kann, weder darüber noch darunter. Das ist das erste, was wir ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 199) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,199_b


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 202: Konkurrenz tendiert zur Reduktion der Marktpreise auf die Masse der zahlungsfähigen Bedürfnisse
"... im Verhältnis zu der in ihr enthaltnen gesellschaftlich notwendigen Arbeit, muß das Gesamtquantum gesellschaftlicher Arbeit, welches auf die Gesamtmasse dieser Warenart verwandt wird, dem Quantum des gesellschaftlichen Bedürfnisses für sie entsprechen, d.h. des zahlungsfähigen gesellschaftlichen ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 202) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,202
Themen: Reduktion, Angebot und Nachfrage | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 203*f: Der Zwang der Konkurrenz zur Verbilligung der Marktpreise und Reduktion der gesellschaftlich notwendigen Arbeit
"Die Seite der Konkurrenz, die momentan die schwächere, ist zugleich die, worin der einzelne unabhängig von der Masse seiner Konkurrenten und oft direkt gegen sie wirkt und grade dadurch die Abhängigkeit des einen von dem andren fühlbar macht, während die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 203*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,203_a*f
Themen: Konkurrenz, notwendige Arbeit, Nachfrage und Angebot | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 206*f: Beschleunigung des Kapitalumschlags durch Konkurrenz der Kapitale und reale Subsumtion der Arbeit
"... nämlich aus der kapitalistischen Produktionsweise selbst entspringenden. Ferner Entwicklung des Kreditsystems, welches die unorganische Masse des disponiblen gesellschaftlichen Kapitals den einzelnen Kapitalisten gegenüber konzentriert; endlich Unterordnung der verschiednen ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 206*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,206*f
Themen: Konkurrenz, Klassenverhältnis, Durchschnittsprofitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 207:
"... Interesse an der Produktivität der vom Gesamtkapital angewandten gesellschaftlichen Arbeit. Denn davon hängt zweierlei ab:

Erstens die Masse der Gebrauchswerte, worin sich der Durchschnittsprofit ausdrückt; und dies ist doppelt wichtig, soweit dieser sowohl als Akkumulationsfonds von ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 207) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,207


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 207*f: Das besondere Interesse des Kapitals gegen Durchschnittsprofit und Durchschnittsmehrwert
"... Intensität von der Länge des Arbeitstags ab. Von dem Exploitationsgrad der Arbeit hängt die Höhe der Mehrwertsrate ab, also bei gegebner Gesamtmasse des variablen Kapitals die Größe des Mehrwerts, damit die Größe des Profits. Das Spezialinteresse, welches das Kapital einer Sphäre, im ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 207*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,207_a*f
Themen: Durchschnittsprofitrate, Mehrwert, Profitrate Konkurrenz | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 222*f: Gesamttendenz der kapitalistischen Produktion zum Fall der Profitrate
"... daß in ihrem Fortschritt die allgemeine Durchschnittsrate des Mehrwerts sich in einer fallenden allgemeinen Profitrate ausdrücken muß. Da die Masse der angewandten lebendigen Arbeit stets abnimmt im Verhältnis zu der Masse der von ihr in Bewegung gesetzten vergegenständlichten Arbeit, der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 222*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,222_m*f
Themen: Profitrate,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 226:
"Das Gesetz des fortschreitenden Falls der Profitrate .... schließt in keiner Weise aus, dass die absolute Masse der vom gesellschaftlichen Kapital in Bewegung gesetzten und ausgebeuteten Arbeit, daher auch die absolute Masse der von ihm angeeigneten Mehrarbeit ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 226) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,226_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 229:
"Im Fortschritt des Produktions- und Akkumulationsprozesses muss also die Masse der aneignungsfähigen und angeeigneten Mehrarbeit und daher die absolute Masse des vom Gesellschaftskapital angeeigneten Profits ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 229) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,229
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 230:
"... Dies widersprüchliche Gesetz der aus denselben Ursachen entspringenden Abnahme der Profitrate und gleichzeitiger Zunahme der absoluten Profitmasse ..." (Karl Marx, MEW 25, 230). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 230) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,230
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 233: Doppelter Ausdruck des Fortschritt der kapitalistischen Produktionsweise
"... Produktionsweise aus einerseits in einer Tendenz zu fortschreitendem Fall der Profitrate und andererseits in beständigem Wachstum der absoluten Masse des angeeigneten Mehrwerts oder Profits; so dass im ganzen der relativen Abnahme des variablen Kapitals und Profits eine absolute Zunahme beider ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 233) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,233_o
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 242:
"... gesellschaftlichen Arbeit selbst nur in den letzten 30 Jahren, verglichen mit allen früheren Perioden, betrachtet, wenn man namentlich die enorme Masse von fixem Kapital betrachtet, das außer der eigentlichen Maschinerie in die Gesamtheit des gesellschaftlichen Produktionsprozesses eingeht, so ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 242) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,242
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 249*f:
"... Verhältnis zum bezahlten, entweder durch absolutes oder proportionelles Sinken des bezahlten Teils; denn dieselbe Produktionsweise, die die Gesamtmasse der zusätzlichen lebendigen Arbeit in einer Ware vermindert, ist begleitet vom Steigen des absoluten und relativen Mehrwerts. Das tendenzielle ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 249*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,249_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 250: Verhältnis des aktiven und passiven Kapitalbestandteils
"... beruht auf technischer Grundlage und ist auf einer bestimmten Entwicklungsstufe der Produktivkraft als gegeben zu betrachten.

Eine bestimmte Masse Arbeitskraft, dargestellt durch eine bestimmte Anzahl Arbeiter, ist nötig, um eine bestimmte Masse Produkt, z.B. in einem Tag, zu produzieren und ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 250) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,250_m


Themen: Profitrate,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 251: Gegenläufige Bewegung von Kapitalakkumulation und Profitrate
"... des letzten Rests der unmittelbaren Produzenten, bei denen noch etwas zu expropriieren ist. Dadurch wird andrerseits die Akkumulation, der Masse nach, beschleunigt, obgleich mit der Profitrate die Rate der Akkumulation fällt. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 251) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,251_n
Themen: Profitrate, Akkumulation, Kapitalakkumulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 254: Wertrealisation
"Die gesamte Warenmasse, das Gesamtprodukt, sowohl der Teil, der das konstante und variable Kapital ersetzt, wie der Teil, der den Mehrwert darstellt, muss verkauft werden. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 254) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,254_m
Themen: Preis,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 255: Widerspruch zwischen Produktion und Realisation des Mehrwerts
"... kein Widerspruch, daß Übermaß von Kapital verbunden ist mit wachsendem Übermaß von Bevölkerung; denn obgleich, beide zusammengebracht, die Masse des produzierten Mehrwerts sich steigern würde, steigert sich eben damit der Widerspruch zwischen den Bedingungen, worin dieser Mehrwert ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 255) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,255
Themen: Profitrate, Mehrwertrate, Fall der Profitrate, Produktivkraft | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 257: Gegensinnige Bestrebungen bei der Akkumulation zwischen Arbeitslohn und Kapitalreproduktion
"... Produktivkraft der Arbeit zeigt sich doppelt: Erstens in der Größe der schon produzierten Produktivkräfte, in dem Wertumfang und Massenumfang der Produktionsbedingungen, worunter die Neuproduktion stattfindet, und in der absoluten Größe des schon akkumulierten produktiven ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 257) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,257_a
Themen: Fall der Profitrate, Akkumulation, Arbeitslohn, Gesamtkapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 257: Widerspruch zwischen der Mehrwertrate und der Masse des variablen Kapitals
"Der Mehrwert aber, als Gesamtbetrag, ist bestimmt erstens durch seine Rate, zweitens aber durch die Masse der zu dieser Rate gleichzeitig angewandten Arbeit, oder was dasselbe, durch die Größe des variablen Kapitals. Nach der einen Seite hin steigt der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 257) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,257_b
Themen: Mehrwertrate, Profitrate, variables Kapital, Mehrwert, Produktivkraft, Fall der Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 258: Fall der Profitrate mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise
"Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise fällt also die Rate des Profits, während seine Masse mit der zunehmenden Masse des angewandten Kapitals steigt. Die Rate gegeben, hängt die absolute Masse, worin das Kapital wächst, ab von seiner ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 258) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,258
Themen: Wertmasse, Profitrate, Mehrwertrate, Wertwachstum, Wirtschaftswachstum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 258*f*f: Indirekte Wirkung der Produktivkraft beim Wertwachstum des Kapitals
"Aber indirekt trägt die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit bei zur Vermehrung des vorhandnen Kapitalwerts, indem sie die Masse und Mannigfaltigkeit der Gebrauchswerte vermehrt, worin sich derselbe Tauschwert darstellt, und die das materielle Substrat, die sachlichen Elemente ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 258*f*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,258_a*f
Themen: Produktivkraft, Wertwachstum, Wirtschaftswachstum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 259: Widerspruch zwischen der Entwicklung der Produktivkräfte und Wertwachstum
"... Gesamtprodukts stammen, wirken die Agentien, die eine nur relative Übervölkerung schaffen.
Gleichzeitig mit dem Fall der Profitrate wächst die Masse der Kapitale, und geht Hand in Hand mit ihr eine Entwertung des vorhandnen Kapitals, welche diesen Fall aufhält und der Akkumulation von ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 259) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,259_m
Themen: Produktivkraft, Wert, Wertwachstum, Profitrate, Krise (ökonomische) | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 260: Schranke der kapitalistischen Produktion
"... der Produzenten sind.

Die Schranken, in denen sich die Erhaltung und Verwertung des Kapitalwerts, die auf der Enteignung und Verarmung der großen Masse der Produzenten beruht, allein bewegen kann, diese Schranken treten daher beständig in Widerspruch mit den Produktionsmethoden, die das Kapital zu ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 260) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,260_m


Themen: Kapital, Krise (ökonomische), Profitrate, Revolution, Schranken der Kapitalentwicklung, Widerspruch der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 260: Schranke der Kapitalentwicklung
"... der Produzenten sind. Die Schranken, in denen sich die Erhaltung und Verwertung des Kapitalwerts, die auf der Enteignung und Verarmung der großen Masse der Produzenten beruht, allein bewegen kann, diese Schranken treten daher beständig in Widerspruch mit den Produktionsmethoden, die das Kapital zu ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 260) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,260_n
Themen: Schranken der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 260: Die Selbstbeschränkung des Wertwachstums durch das Kapital
"... der Produzenten sind. Die Schranken, in denen sich die Erhaltung und Verwertung des Kapitalwerts, die auf der Enteignung und Verarmung der großen Masse der Produzenten beruht, allein bewegen kann, diese Schranken treten daher beständig in Widerspruch mit den Produktionsmethoden, die das Kapital zu ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 260) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,260_p
Themen: Profitrate, Kapitalentwertung, Kapitalverwertung, Kapitalüberfluss in der Krise | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Überfluss des Kapitals erwächst aus denselben Umständen, die eine relative Überbevölkerung
"... krankhafte Überfluss des Kapitals bezieht sich immer wesentlich auf den Überfluss von Kapital, für das der Fall der Profitrate nicht durch seine Masse aufgewogen wird ... Dieser Überfluss des Kapitals erwächst aus denselben Umständen, die eine relative Überbevölkerung (Arbeitslosigkeit) ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261
Themen: Überbevölkerung, Kapitalüberfluss, Profitrate, Mehrwertrate, Fall der Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Kapitalmasse im Fall der Profitrate erwirkt Kreditschwindel, Aktienschwindel, Krisen
"Die Masse der kleinen zersplitterten Kapitale wird dadurch auf die Bahn der Abenteuer gedrängt: Spekulation, Kreditschwindel, Aktienschwindel, Krisen.==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_e
Themen: Profitrate, Kapitalmasse, Fall der Profitrate, Überakkumulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Wertwachstum im Gegensatz zum Zweck der kapitalistischen Produktion
"... Aneignung von Mehrarbeit, Produktion von Mehrwert, von Profit. ...

Wo also das gewachsene Kapital nur ebenso viel oder selbst weniger Mehrwertmasse produziert als vor seinem Wachstum, so fände eine absolute Überproduktion von Kapital statt; d. h. das gewachsene Kapital C + deltaC produzierte ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_h


Themen: Wertwachstum, Fall der Profitrate, Mehrwertrate, Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Überproduktion des Kapitals wandert in das Kreditwesen
"... des Kapitals [Überproduktion] bezieht sich immer wesentlich auf die Plethora von Kapital, für das der Fall der Profitrate nicht durch seine Masse aufgewogen wird – und dies sind immer die neu sich bildenden frischen Kapitalableger - oder auf die Plethora, welche diese, für sich selbst zur ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_i
Themen: Überproduktion, Fall der Profitrate, Kreditwesen | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Kapitalüberfluss
"Die Masse der kleinen zersplitterten Kapitale wird dadurch auf die Bahn der Abenteuer gedrängt: Spekulation, Kreditschwindel, Aktienschwindel, Krisen.

Der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_m


Themen: Kapitalüberfluss in der Krise, Profitrate,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Fall der Profitrate, Kapitalminimum des Einzelkapitals und Überakkumulation des Kapitals
"... als kleines mit großer. Diese wachsende Konzentration führt ihrerseits wieder auf einer gewissen Höhe einen neuen Fall der Profitrate herbei. Die Masse der kleinen zersplitterten Kapitale wird dadurch auf die Bahn der Abenteuer gedrängt:
Spekulation, Kreditschwindel, Aktienschwindel, Krisen. Die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_q
Themen: Akkumulation, Kapitalakkumulation, Kapitalüberfluss in der Krise, Krise (ökonomische) | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 266: Überbevölkerung entspricht der Überproduktion von Kapital
"... begleitet ist von einer mehr oder minder großen relativen Überbevölkerung. Dieselben Umstände, die die Produktivkraft der Arbeit erhöht, die Masse der Warenprodukte vermehrt, die Märkte ausgedehnt, die Akkumulation des Kapitals, sowohl der Masse wie dem Wert nach, beschleunigt und die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 266) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,266_m
Themen: Krise (ökonomische), Überproduktion, Übervölkerung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 266: Kompensation des Falls der Profitrate ist nur dem Gesamtkapital möglich
"Die Kompensation des Falls der Profitrate durch die steigende Masse des Profits gilt nur für das Gesamtkapital der Gesellschaft und für die großen, fertig eingerichteten Kapitalisten. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 266) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,266_n
Themen: Fall der Profitrate, Gesamtkapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 269: Profitrate als treibende Macht der Produktion erzeugt die Angst vor Monopolkapitalismus
"... Kapitalableger. Und sobald die Kapitalbildung ausschließlich in die Hände einiger wenigen, fertigen Großkapitale fiele, für die die Masse des Profits die Rate aufwiegt, wäre überhaupt das belebende Feuer der Produktion erloschen. Sie würde einschlummern. Die Profitrate ist die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 269) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,269_a
Themen: Profitrate, Monopolkapitalismus, Profit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 290:
"... Aber im Zirkulationsprozess wird kein Wert produziert, also auch kein Mehrwert. Es gehen nur Formveränderungen derselben Wertmasse vor. ... Wird beim Verkauf der produzierten Ware ein Mehrwert realisiert, so, weil dieser bereits in ihr existiert; ... Das Kaufmannskapital schafft ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 290) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,290_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 310*f:
"... kommerziellen wie zu seinen produktiven Lohnarbeitern. Je mehr von diesen letzteren bei sonst gleich bleibenden Umständen angewandt werden, umso massenhafter die Produktion, umso größer der Mehrwert oder Profit. Umgekehrt dagegen (bei seinen kaufmännischen Arbeitern). ...

Es liegt in der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 310*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,310*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 311:
"... anderen Lohnarbeiter, keineswegs durch den Wert seiner Arbeitskraft begrenzt ist. Sein Lohn steht daher in keinem notwendigen Verhältnis zu der Masse des Profits, die er dem Kapitalisten realisieren hilft.

Was er dem Kapitalisten kostet, und was er ihm einbringt, sind verschiedene Größen. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 311) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,311_d


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 333*f:
"... der Bilanzen, soweit das Geld als Zahlungsmittel fungiert, und vermindert durch den ... Mechanismus dieser Ausgleichungen die dazu nötige Geldmasse; aber er bestimmt weder den Zusammenhang noch den Umfang der wechselseitigen Zahlungen. ...

Soweit das Geld als Kaufmittel zirkuliert, sind ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 333*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,333_a*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 374:
"... und Kaufleute über alle Geldersparnisse aller Klassen der Gesellschaft und die fortschreitende Konzentration dieser Ersparnisse zu den Massen, worin sie als Geldkapital wirken können, muss ebenfalls auf den Zinsfuß drücken." (Karl Marx, MEW 25, 374). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 374) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,374_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 378*f_a:
"... ist sie in jedem Moment als fixe Größe gegeben, wie der Marktpreis der Waren, weil auf dem Geldmarkt beständig alles leihbare Kapital als Gesamtmasse dem fungierenden Kapital gegenübersteht, also das Verhältnis des Angebots von leihbarem Kapital auf der einen Seite, die Nachfrage darnach auf der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 378*f_a) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,378*f_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 379: Erweiterung oder Einengung der Produktion
"... durch Erweiterung oder Einengung der Produktion, d.h. Ausdehnung oder Verkürzung der von den industriellen Kapitalen auf den Markt geworfenen Warenmassen, vermittelt durch Ein- und Auswanderung von Kapital mit Bezug auf die besonderen Produktionsbranchen. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 379) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,379_m
Themen: Preis,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 397:
"... Geschäfte, die aus der Natur aller Gemeinwesen hervorgehen, wie die spezifischen Funktionen, die aus dem Gegensatz der Regierung zu der Volksmasse entspringen." (Karl Marx, MEW 25, 397). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 397) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,397
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 415*f:
"... ausgedrückt besteht das Bankiergeschäft nach dieser Seite darin, das verleihbare Geldkapital in seiner Hand zu großen Massen zu konzentrieren, so dass statt des einzelnen Geldverleihers die Bankiers als Repräsentanten aller Geldverleiher den industriellen und ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 415*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,415*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 415:
"... ausgedrückt besteht das Bankiergeschäft nach dieser Seite darin, das verleihbare Geldkapital in seiner Hand zu großen Massen zu konzentrieren, so dass statt des einzelnen Geldverleihers die Bankiers als Repräsentanten aller Geldverleiher den industriellen und ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 415) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,415_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 416:
"Kleine Summen, jede für sich unfähig, als Geldkapital zu wirken, werden zu großen Massen vereinigt und bilden so eine Geldmacht." (Karl Marx, MEW 25, 416). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 416) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,416
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 416: Banken und Kreditwesen
"... unbeschäftigte Geld aller Klassen bei ihnen deponiert. Kleine Summen, jede für sich unfähig, als Geldkapital zu wirken, werden zu großen Massen vereinigt und bilden so eine Geldmacht. Diese Ansammlung kleiner Beträge muß als besondre Wirkung des Banksystems unterschieden werden von seiner ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 416) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,416_m
Themen: Bankenwesen, Kreditwesen,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 420*ff: Verschuldungswirtschaft als Prinzip des Kreditwesens
"... ein Fabrikant in Manchester. Aber alle die neuerrichteten Fabrikgebäude, Dampf- und Spinnmaschinen und Webstühle waren nicht hinreichend, den massenweise hereinströmenden Mehrwert von Lancashire zu absorbieren. Mit derselben Leidenschaft, womit man die Produktion steigerte, warf man sich auf ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 420*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,420_m*ff
Themen: Finanzkapital, Fiktives Kapital, Kreditwesen | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 420*ff: Fiktives Kapital ist durch Kredit gedeckte Spekulation
"... ein Fabrikant in Manchester. Aber alle die neuerrichteten Fabrikgebäude, Dampf- und Spinnmaschinen und Webstühle waren nicht hinreichend, den massenweise hereinströmenden Mehrwert von Lancashire zu absorbieren. Mit derselben Leidenschaft, womit man die Produktion steigerte, warf man sich auf ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 420*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,420_n*ff
Themen: Aktienkapital bei Marx, Kreditwesen, Krise (ökonomische) | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 484*f:
"... Zeiten einer Klemme im Geldmarkt werden diese Wertpapiere also doppelt im Preise fallen; erstens, weil der Zinsfuß steigt, und zweitens, weil sie massenhaft auf den Markt geworfen werden, um sie in Geld zu realisieren. Dieser Preisfall findet statt unabhängig davon, ob der Ertrag, den diese Papiere ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 484*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,484_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 484*ff: Bildung von fiktivem Kapital
"... Zeiten einer Klemme im Geldmarkt werden diese Wertpapiere also doppelt im Preise fallen; erstens, weil der Zinsfuß steigt, und zweitens, weil sie massenhaft auf den Markt geworfen werden, um sie in Geld zu realisieren. Dieser Preisfall findet statt unabhängig davon, ob der Ertrag, den diese Papiere ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 484*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,484_p*ff
Themen: Aktienkapital bei Marx, Fiktives Kapital,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 484*ff: Aktienkapital als verselbständigte Wertbewegung
"... Zeiten einer Klemme im Geldmarkt werden diese Wertpapiere also doppelt im Preise fallen; erstens, weil der Zinsfuß steigt, und zweitens, weil sie massenhaft auf den Markt geworfen werden, um sie in Geld zu realisieren. Dieser Preisfall findet statt unabhängig davon, ob der Ertrag, den diese Papiere ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 484*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,484_r*ff
Themen: Aktienkapital bei Marx, Fiktives Kapital, Kreditwesen | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 485:
"... Zeiten einer Klemme im Geldmarkt werden diese Wertpapiere also doppelt im Preise fallen; erstens, weil der Zinsfuß steigt, und zweitens, weil sie massenhaft auf den Markt geworfen werden, um sie in Geld zu realisieren." (Karl Marx, MEW 25, 485). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 485) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,485_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 485: Aktienwerte in der Krise
"... Zeiten einer Klemme im Geldmarkt werden diese Wertpapiere also doppelt im Preise fallen; erstens, weil der Zinsfuß steigt, und zweitens, weil sie massenhaft auf den Markt geworfen werden, um sie in Geld zu realisieren. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 485) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,485_n
Themen: Aktienkapital bei Marx, Fiktives Kapital, Krise (ökonomische),  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 486: Wertsteigerung von Aktienpapieren
"... des wirklichen Kapitals, das sie vorstellen, unabhängig reguliert wird.

In allen Ländern kapitalistischer Produktion existiert eine ungeheure Masse des sog. zinstragenden Kapitals oder moneyed capital in dieser Form. Und unter Akkumulation des Geldkapitals ist zum großen Teil nichts zu verstehn ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 486) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,486_m


Themen: Aktienkapital bei Marx, Entwertung, Fiktives Kapital, Kapitalentwertung, Krise (ökonomische), Wert,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 501: Grund aller wirklichen Krisen
"Der letzte Grund aller wirklichen Krisen bleibt immer die Armut und Konsumtionsbeschränkung der Massen gegenüber dem Trieb der kapitalistischen Produktion, die Produktivkräfte so zu entwickeln, als ob nur die absolute Konsumtionsfähigkeit der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 501) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,501_m
Themen: Krise (ökonomische), Schranken der Kapitalentwicklung, Widerspruch der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 512:
"... oder auch der Reservefonds von Zahlungsmitteln der Privaten, die dadurch immer für kurze Zeiten in Leihkapital verwandelt werden. ... Die Masse des leihbaren Geldkapitals ... wächst so in der Tat ganz unabhängig von der wirklichen Akkumulation." (Karl Marx, MEW 25, 512). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 512) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,512
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 515:
"Die Masse des Leihkapitals ist übrigens durchaus verschieden von der Quantität der Zirkulation. Unter Quantität der Zirkulation verstehen wir hier die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 515) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,515
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 519*f:
"... Wird er nun nicht (...) rückverwandelt in die Produktionselemente des Warenkapitals, so muss er eine Zeitlang in Form des Geldes verharren. Diese Masse steigt mit der Masse des Kapitals selbst, auch bei abnehmender Profitrate." (Karl Marx, MEW 25, 519f). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 519*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,519*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 527: Spekulationsgeschäfte bekommen eine Hauptrolle im Geldmarkt mit der Masse des Geldkapitals
"... und damit die Zahl der Bankiers, Geldverleiher, Finanziers etc. vermehrt. - Mit der Entwicklung des disponiblen Geldkapitals entwickelt sich die Masse der zinstragenden Papiere, Staatspapiere, Aktien etc., wie früher entwickelt. Aber damit zugleich die Nachfrage nach disponiblem Geldkapital, indem ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 527) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,527
Themen: Kredit, Spekulation, Finanzkapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 538:
"Es ist bereits bei Betrachtung der einfachen Geldzirkulation nachgewiesen worden, dass die Masse des wirklich zirkulierenden Geldes, Geschwindigkeit der Zirkulation und Ökonomie der Zahlungen als gegeben vorausgesetzt, bestimmt ist durch die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 538) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,538
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 546:
"Sonst wirkt die absolute Masse der Zirkulation nicht auf den Zinsfuß, da sie – Ökonomie und Geschwindigkeit des Umlaufs als konstant vorausgesetzt – erstens bestimmt ist ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 546) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,546
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 628*ff: Grundeigentum
"... aus der Stellung eines bloßen Zubehörs des Bodens (in der Form von Hörigen, Leibeignen, Sklaven etc.), andrerseits die Expropriation der Masse des Volks vom Grund und Boden. Insofern ist das Monopol des Grundeigentums eine historische Voraussetzung und bleibt fortwährende Grundlage, der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 628*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,628_m*ff
Themen: Grundeigentum,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 630:
"... aus der Stellung eines bloßen Zubehörs des Bodens (in der Form von Hörigen, Leibeigenen, Sklaven etc.) andererseits die Enteignung der Masse des Volks vom Grund und Boden.

Insofern ist das Monopol des Grundeigentums eine historische Voraussetzung und bleibt fortwährende Grundlage ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 630) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,630


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 653*f:
"... bestimmte Minderzahl jedoch durch natürliche Wasserfälle.

Unterstellen wir, der Produktionspreis in jenen Industriezweigen sei 115 für eine Masse von Waren, worin ein Kapital von 100 verzehrt ist.

Die 15 % Profit sind berechnet nicht nur auf das konsumierte Kapital von 100, sondern auf ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 653*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,653*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 654:
"... in den Fabriken, die durch Wasserkraft getrieben werden, nur 90 statt 100 betrage.

Da der den Markt regulierende Produktionspreis der Masse dieser Waren = 115, mit einem Profit von 15 %, so werden die Fabrikanten, die ihre Maschinen mit Wasserkraft treiben, ebenfalls zu 115 verkaufen, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 654) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,654


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 654*f:
"... als Teil des konstanten Kapitals eingeht. Die hier angewandte Arbeit ist produktiver, ihre individuelle Produktivkraft ist größer als die in der Masse derselben Art Fabriken angewandten Arbeit. ... Diese größere individuelle Produktivkraft der angewandten Arbeit vermindert den Wert, aber auch den ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 654*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,654_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 657: Individuelles Kapital und Durchschnittsniveau der Produktionsmittel
"... des Kostpreises, also der Produktionskosten, die entweder dem Umstand geschuldet ist, dass Kapital in größerer als den durchschnittlichen Massen angewandt wird und sich daher die toten Kosten der Produktion vermindern, während die allgemeinen Ursachen der Steigerung der Produktivkraft der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 657) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,657_m
Themen: Surplusprofit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 673:
"Es ist bei der Differenzialrente überhaupt zu bemerken, dass der Marktwert immer über dem Gesamtproduktionspreis der Produktenmasse steht. Nehmen wir z.B. Tabelle I. Die 10 Zentner Gesamtprodukt werden verkauft zu 3.000 Pfd.St., weil der Marktpreis durch den Produktionspreis von ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 673) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,673_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 823*f:
"... Produktionsprozesses.

Und nun daneben den Boden, die unorganische Natur als solche, rudis indigestaque moles Masse> in ihrer ganzen Waldursprünglichkeit. Wert ist Arbeit. Mehrwert kann daher nicht Erde sein. Absolute Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt nichts, als ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 823*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,823_b*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 825*ff: Revenuen des Kapitals
"... sprechen, so meinen wir den Durchschnittsprofit (gleich Unternehrnergewinn plus Zins), der durch den Abzug der Rente vom Gesamtprofit (in seiner Masse identisch mit dem Gesamtmehrwert) bereits beschränkt ist; der Abzug der Rente ist vorausgesetzt. Kapitalprofit (Unternehmergewinn plus Zins) und ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 825*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,825_n*ff
Themen: Trinitarische Formel,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 828*f:
"... sprechen, so meinen wir den Durchschnittsprofit (gleich Unternehrnergewinn plus Zins), der durch den Abzug der Rente vom Gesamtprofit (in seiner Masse identisch mit dem Gesamtmehrwert) bereits beschränkt ist; der Abzug der Rente ist vorausgesetzt. Kapitalprofit (Unternehmergewinn plus Zins) und ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 828*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,828_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 831:
"... Arbeit in viel oder wenig Produkten, Gebrauchswerten dar. Wie groß das Quantum Arbeit ist, das sich in einem Scheffel darstellt, hängt ab von der Masse der Scheffel, die dasselbe Quantum Arbeit liefert. Es hängt hier von der Produktivität der Erde ab, in welchen Mengen von Produkt der Wert sich ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 831) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,831
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 835:
"... ist; wo also das innere Gesetz, das in diesen Zufällen sich durchsetzt und sie reguliert, nur sichtbar wird, sobald diese Zufälle in großen Massen zusammengefaßt werden, wo es also den einzelnen Agenten der Produktion selbst unsichtbar und unverständlich bleibt. Weiter aber: der wirkliche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 835) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,835_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 835*ff: Produktionsprozess des Kapitals als Ganzes
"... ist; wo also das innere Gesetz, das in diesen Zufällen sich durchsetzt und sie reguliert, nur sichtbar wird, sobald diese Zufälle in großen Massen zusammengefaßt werden, wo es also den einzelnen Agenten der Produktion selbst unsichtbar und unverständlich bleibt. Weiter aber: der wirkliche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 835*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,835_m*ff
Themen: Produktionsprozess, Resultate, Mehrwert, Zirkulationsprozess, Konkurrenz, Durchschnittsprofitrate, Grundeigentum, Grundrente, Zins, Natur und Arbeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 290*f: Kaufmannskapital fungiert innerhalb der Zirkulationssphäre und ist wesentlich unproduktiv
"... Reproduktionsprozesses. Aber im Zirkulationsprozeß wird kein Wert produziert, also auch kein Mehrwert. Es gehn nur Formveränderungen derselben Wertmasse vor. Es geht in der Tat nichts vor als die Metamorphose der Waren, die als solche mit Wertschöpfung oder Wertveränderung nichts zu tun hat. Wird ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 290*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25_290_g*f
Themen: produktiver Arbeit, Zirkulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 14*ff:
"... am handgreiflichsten ... in der landwirtschaftlichen Produktion. Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der Lebensmittel, die er produziert.

Im kapitalistischen Unternehmen sieht man überhaupt ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 14*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,014_a*ff


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 14*ff:
"... von allen Produktionszweigen in der Landwirtschaft ...

Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der Lebensmittel, die er produziert.

In der Fabrik sieht man überhaupt den Arbeiter ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 14*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,014_b*ff


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 145:
"Die große Masse der sog. ‚höheren‘ Arbeiter – wie der Staatsbeamten, Militärs, Künstler, Ärzte, Pfaffen, Richter, Juristen usw. – sind ... zum Teil ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 145) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,145
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 145:
"Die "große Masse der sog. ‚höheren’ Arbeiter – wie der Staatsbeamten, Militärs, Künstler, ö"rzte, Pfaffen, Richter, Juristen usw. – (sind) ... zum ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 145) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,145_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 145*f:
"Der großen Masse sog. "höherer" Arbeiter - wie der Staatsbeamten, Militärs, Virtuosen, Ärzte, Pfaffen, Richter, Advokaten usw. - , die zum Teil nicht ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 145*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,145_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 199:
"... Produktion des Ware nötige Arbeitszeit auf ein fallendes Minimum zu reduzieren, also auch die Anzahl der produktiven Arbeiter im Verhältnis zur Masse des Produkts. Andererseits aber ist ihre Tendenz umgekehrt, zu akkumulieren, Profit in Kapital zu verwandeln, möglichstes Quantum fremder Arbeit ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 199) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,199
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 367*f: Wissenschaft steht in der Form der Technologie und Funktionen der Arbeit gegenüber
"... der Tat erscheinen alle diese auf gesellschaftlicher Arbeit begründete Anwendung von Wissenschaft, Naturkraft und Produkten der Arbeit in großen Massen ja selbst nur als Ausbeutungsmittel der Arbeit, als Mittel, Mehrarbeit anzueignen, daher als dem Kapital angehörige Kräfte gegenüber der Arbeit. ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 367*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,367_a*f
Themen: Technologie, Maschine, Wissenschaft, Kapital, Naturkraft, Produktivkraft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 385:
"... nur in sehr beschränktem Maße anwendbar, soweit z. B. ein Schriftsteller zu einem gemeinschaftlichen Werk – Enzyklopädie z. B. – eine Masse anderer als Handlanger ausbeutet.

Es bleibt hier meistens bei der Übergangsform zur kapitalistischen Produktion, dass die verschiedenen ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 385) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,385_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 417:
"... von allen Produktionszweigen in der Agrikultur ... Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der Lebensmittel, die er produziert. In der Fabrik sieht man überhaupt den Arbeiter nicht ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 417) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,417
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.2, Seite 469:
"... ist. Die Nachfrage der Kapitalisten untereinander genügt ebenso wenig. ...

Die Überproduktion geht gerade daraus hervor, dass die Masse des Volks nie mehr als die Durchschnittsmenge an Lebensnotwendigem konsumieren kann, ihre Konsumtion also nicht entsprechend wächst mit der ..."
==> Im Original (MEW 26.2, Seite 469) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2b,469


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.2, Seite 528:
"... nicht befriedigt sind oder nur seine unmittelbarsten Bedürfnisse, kann natürlich von einer Überproduktion von Produkten – in dem Sinn, dass die Masse der Produkte überflüssig wäre im Verhältnis zu den Bedürfnissen für sie – absolut nicht die Rede sein. Es muss umgekehrt gesagt werden, dass ..."
==> Im Original (MEW 26.2, Seite 528) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2b,528
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.2, Seite 535:
"... hat das allgemeine Produktionsgesetz des Kapitals zur Bedingung, zu produzieren im Maß der Produktivkräfte (d. h. der Möglichkeit mit gegebener Masse Kapital größtmöglichste Masse Arbeit auszubeuten) ohne Rücksicht auf die vorhandenen Schranken des Markts oder der zahlungskräftigen ..."
==> Im Original (MEW 26.2, Seite 535) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2b,535
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 289: Aufhäufung als Assimilation, fortwährende Erhaltung und Umgestaltung durch Erfindungen
"... des geschichtlichen Prozesses, teils bei dem einzelnen Arbeiter transmission of skill. Bei dieser Akkumulation, sagt H[odgskin], ist für die große Masse der Arbeiter kein zirkulierendes Kapital mitwirkend. ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 289) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c, 289
Themen: Akkumulation, Erfindungen, Reichtum, Zirkulation,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 14:
"... am handgreiflichsten ... in der Urproduktion. Die Summe der Lebensmittel, die der (landwirtschaftliche) Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der Lebensmittel, die er produziert.

In der Fabrik sieht man überhaupt den Arbeiter ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 14) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,014f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 14:
"... von allen Produktionszweigen in der Landwirtschaft ... Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der Lebensmittel, die er produziert. In der Fabrik sieht man überhaupt den Arbeiter nicht ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 14) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,014_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 253:
"In der kapitalistischen Gesellschaft wird freie Zeit für eine Klasse produziert durch Verwandlung aller Lebenszeit der Massen in Arbeitszeit." (Karl Marx, MEW 23, 552.

Ricardo fordert, "dass die Klassen der Gesellschaft, deren Zeit nur teilweise oder gar ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 253) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,253


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 289:
"Was wirklich "aufgehäuft" wird, aber nicht als tote Masse, sondern als Lebendiges, ist das Geschick des Arbeiters, der Entwicklungsgrad der Arbeit. {Allerdings (was H[odgskin] nicht hervorhebt, weil es ihm ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 289) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,289
Themen: Reichtum, Akkumulation; Subjekt, lebendige Arbeit, tote Arbeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 289: Aufhäufung als Assimilation, fortwährende Erhaltung und Umgestaltung durch Erfindungen
"... des geschichtlichen Prozesses, teils bei dem einzelnen Arbeiter transmission of skill. Bei dieser Akkumulation, sagt H[odgskin], ist für die große Masse der Arbeiter kein zirkulierendes Kapital mitwirkend. ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 289) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,289_a
Themen: Akkumulation, Erfindungen, Reichtum, Zirkulation,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 32, Seite 552:
"... sagen für ein Jahr, sondern für ein paar Wochen die Arbeit einstellte, weiß jedes Kind. Ebenso weiß es, daß die den verschiedenen Bedürfnismassen entsprechende Massen von Produkten verschiedene und quantitativ bestimmte Massen der gesellschaftlichen Gesamtarbeit erheischen. Daß diese ..."
==> Im Original (MEW 32, Seite 552) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_32,552
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 33, Seite 388*f:
"... Enthaltung von aller Politik. Einen politischen Akt begehen, besonders aber an einer Wahl teilnehmen, wäre Verrat am Prinzip. ...

Die Masse der Arbeiter aber wird sich nie einreden lassen, dass die öffentlichen Angelegenheiten ihres Landes nicht zugleich ihre eigenen Angelegenheiten ..."
==> Im Original (MEW 33, Seite 388*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_33,388_a*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 546*f: Das Bedürfnis des Geldes ist die Maßlosigkeit - und Unmäßigkeit wird sein wahres Maß
"... sucht eine fremde Wesenskraft über den andern zu schaffen, um darin die Befriedigung seines eigenen eigennützigen Bedürfnisses zu finden. Mit der Masse der Gegenstände wächst daher das Reich der fremden Wesen, denen der Mensch unterjocht ist, und jedes neue Produkt ist eine neue Potenz des ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 546*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,546_b*f
Themen: Geld, Bedürfnis, Trieb, Sozialismus, Reichtum, Quantität | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 546*f:
"... sucht eine fremde Wesenskraft über den andern zu schaffen, um darin die Befriedigung seines eigenen eigennützigen Bedürfnisses zu finden. Mit der Masse der Gegenstände wächst daher das Reich der fremden Wesen, denen der Mensch unterjocht ist, und jedes neue Produkt ist eine neue Potenz des ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 546*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,546_d*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 546*f: Bedeutung unter der Voraussetzung des Sozialismus
"... sucht eine fremde Wesenskraft über den andern zu schaffen, um darin die Befriedigung seines eigenen eigennützigen Bedürfnisses zu finden. Mit der Masse der Gegenstände wächst daher das Reich der fremden Wesen, denen der Mensch unterjocht ist, und jedes neue Produkt ist eine neue Potenz des ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 546*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,546_n*f
Themen: Sozialismus,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 547*f: Formen der Versklavung: Geldbesitz, Kapitalbesitz und Technologie
"... sucht eine fremde Wesenskraft über den andern zu schaffen, um darin die Befriedigung seines eigenen eigennützigen Bedürfnisses zu finden. Mit der Masse der Gegenstände wächst daher das Reich der fremden Wesen, denen der Mensch unterjocht ist, und jedes neue Produkt ist eine neue Potenz des ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 547*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,547_m*f
Themen: Armutserzeugung durch Reichtum, Bedürfnis des Geldes, Geld, Haben, Privateigentum, Subjekt,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 547*f: Unmäßigkeit als wahres Maß des Geldes
"... sucht eine fremde Wesenskraft über den andern zu schaffen, um darin die Befriedigung seines eigenen eigennützigen Bedürfnisses zu finden. Mit der Masse der Gegenstände wächst daher das Reich der fremden Wesen, denen der Mensch unterjocht ist, und jedes neue Produkt ist eine neue Potenz des ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 547*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,547_o*f
Themen: Geldgier, Gier, Geld | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 547*f: Verarmung des Menschen durch Vereinseitigung im Geld
"... um so mehr des Geldes, um sich des feindlichen Wesens zu bemächtigen, und die Macht seines Geldes fällt grade im umgekehrten Verhältnis als die Masse der Produktion, d.h., seine Bedürftigkeit wächst, wie die Macht des Geldes zunimmt. ... Die Quantität des Geldes wird immer mehr seine einzige ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 547*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,547_p*f
Themen: Armutserzeugung durch Reichtum, Geld, Haben, Privateigentum, Subjekt,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 547: Die Bedürftigkeit des Menschen wächst, wie die Macht des Geldes zunimmt
"... sucht eine fremde Wesenskraft über den andern zu schaffen, um darin die Befriedigung seines eigenen eigennützigen Bedürfnisses zu finden. Mit der Masse der Gegenstände wächst daher das Reich der fremden Wesen, denen der Mensch unterjocht ist, und jedes neue Produkt ist eine neue Potenz des ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 547) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,547_r
Themen: Geld, Maß der Werte, Armut, Reichtum, Bedürfnis, Sucht | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 425: Gesellschaftliche Arbeit ist nicht individuell zu verstehen
"... in besonderen Tätigkeiten verausgabt werden muss. Wie viel solche Arbeitszeit verwandt werden kann, hinge vom Quantum des Arbeitsvermögens ab (= Masse der arbeitsfähigen Individuen, die die Gesellschaft konstituieren) und von der Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit (der Produktenmasse ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 425) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,425
Themen: Allgemeinheit, Gesellschaft, Individuum, Industrie, Gebrauchswert, Arbeitszeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 497*f:
"... so wird immer mehr notwendige Arbeit frei. Die Chancen seiner Armut vermehren sich also. Der Entwicklung der Mehrarbeit entspricht die der Massenarbeitslosigkeit. ... Arbeitslosigkeit ist ... identisch mit Armut ...

Es ist nur in der auf das Kapital gegründeten Produktionsweise, dass ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 497*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,497*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 582:
"... Verhältnis der Surplusarbeit zur notwendigen Arbeit vermehrt, indem es die Arbeit befähigt, durch Vermehrung ihrer Produktivkraft, eine größre Masse zum Unterhalt des lebendigen Arbeitsvermögens nötiger Produkte in kürzrer Zeit zu schaffen. Es ist also eine höchst absurde bürgerliche Phrase, ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 582) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,582_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 582:
"... in Kapitalkräfte sowohl im capital fixe als circulant. - Wieweit das capital fixe Maschine) Wert schafft, - Lauderale -- Maschine setzt Masse Arbeiter voraus.

Das in dem Produktionsprozeß selbst sich konsumierende Kapilal oder capital fixe ist im emphatischen Sinn Produktionsmittel. ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 582) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,582_b


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 582*f: Arbeitsprozeß und Kapitalzirkulation
"... in Kapitalkräfte sowohl im capital fixe als circulant. - Wieweit das capital fixe Maschine) Wert schafft, - Lauderale -- Maschine setzt Masse Arbeiter voraus.

 

Das in dem Produktionsprozeß selbst sich konsumierende Kapilal oder capital fixe ist im emphatischen Sinn ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 582*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,582_m*f


Themen: Maschine und Automation im Const.Kapit.,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 592*ff: Widerspruch in den Grundlagen der bürgerlichen Produktion
"... Lohnarbeit - ist die letzte Entwicklung des Wertverhältnisses und der auf dem Wert beruhenden Produktion. Ihre Voraussetzung ist und bleibt - die Masse unmittelbarer Arbeitszeit, das Quantum angewandter Arbeit als der entscheidende Faktor der Produktion des Reichtums. In dem Maße aber, wie die ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 592*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,592_m*ff
Themen: Widerspruch der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 593*ff*ff: Bedeutung der Maschine für Entwicklung des capital fixe, des Entwicklung des Kapitals überhaupt
"... des Kapitals, wie aller frühren Stufen, als Nicht-Arbeitszeit, freie Zeit für einige. Das Kapital fügt hinzu, daß es die Surplusarbeitszeit der Masse durch alle Mittel der Kunst und Wissenschaft vermehrt, weil sein Reichtum direkt in der Aneignung von Surplusarbeitszeit besteht; da sein Zweck ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 593*ff*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,593_b*ff
Themen: Maschine, Produktivkraft, fixes Kapital, Produktivität, Automation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 594: Maschine als adäquate Form des fixen Kapitals
"... Voraussetzung, wogegen die verwertende Kraft des einzelnen Arbeitsvermögens als ein unendlich Kleines verschwindet; durch die Produktion in enormen Massen, die mit der Maschinerie gesetzt ist, verschwindet ebenso am Produkt jede Beziehung auf das unmittelbare Bedürfnis des Produzenten und daher auf ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 594) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,594_c
Themen: Maschine, fixes Kapital, constantes Kapital, Arbeit, Automation, Produktivkraft  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 594*ff: Entwicklung des Konstanten Kapitals
"... des Kapitals, wie aller frühren Stufen, als Nicht-Arbeitszeit, freie Zeit für einige. Das Kapital fügt hinzu, daß es die Surplusarbeitszeit der Masse durch alle Mittel der Kunst und Wissenschaft vermehrt, weil sein Reichtum direkt in der Aneignung von Surplusarbeitszeit besteht; da sein Zweck ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 594*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,594_m*ff
Themen: Konstantes Kapital (Entwicklung),  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 596:
"... stellt sich heraus, dass das Wachstum der Produktivkräfte nicht mehr gebannt sein kann an die Aneignung fremder Mehrarbeit, sondern die Arbeitermasse selbst ihre Mehrarbeit sich aneignen muss ..." (Karl Marx, MEW 42, S. 596). ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 596) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,596
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 599:
"... mehr, wenn die Produktivkraft steigt, weniger, wenn sie sinkt. Derselbe Wechsel der Produktivkraft, der die Fruchtbarkeit der Arbeit und daher die Masse der von ihr gelieferten Gebrauchswerte vermehrt, vermindert also die Wertgröße dieser vermehrten Gesamtmasse, wenn er die Summe der zu ihrer ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 599) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,599_c
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 600*f:
"... zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert [das Maß] des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Masse hat aufgehört Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 600*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,600_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 600*f: Unabhängigkeit der geistigen Arbeitszeit im Verhätnis zur materiellen
"... zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert [das Maß] des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Masse hat aufgehört Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 600*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,600_m*f
Themen: Arbeitstag, Ausbeutung und Arbeitstag,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 600*f: Bürgerlicher Reichtum beruht auf Diebstahl der Arbeit
"... zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert [das Maß] des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Masse hat aufgehört Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 600*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,600_o*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Ende der Arbeit als große Quelle des Reichtums
"... zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert (das Maß) des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Massen hat aufgehört, Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_a
Themen: Arbeit, Reichtum, Tauschwert, Gebrauchswert, Produktivkraft | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Aneignung der eignen allgemeinen Produktivkraft als Gesellschaftskörper der Individuen
"... zu sein, hört und muß aufhören, die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert [das Maß] des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Masse hat aufgehört, Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_e
Themen: Individuum, Produktivkraft, Aneignung, Arbeitszeit, Revolution, Freiheit, Notwendigkeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Arbeit ist nur in der bürgerlichen Gesellschaft die Quelle des Reichtums
"... zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert (das Maß) des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Massen hat aufgehört, Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_m
Themen: Arbeitszeit, Arbeitszeit und Mehrwert, Arbeit und Subjektwerdung, Individuum und Gesellschaft, Kapital, Mehrwert und Arbeitstag, Subjekt, Widerspruch der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Arbeitszeit als Maß ist bloße Formbestimmung des Reichtums
"... zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert (das Maß) des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Massen hat aufgehört, Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_p
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Kapital im Widerspruch der Bestimmung der Arbeitszeit
"... zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert (das Maß) des Gebrauchswerts. Die Surplusarbeit der Massen hat aufgehört, Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen Reichtums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_r
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 643:
"Mit wachsendem kapitalistischem Reichtum kann dieser Teil der Dienstleistungsklasse ebenfalls wachsen, indem "sich um das Kapital eine Masse Parasitenkörper anlegen, die unter einem oder dem anderen Titel so viel von der Gesamtproduktion an sich ziehen...." (Karl Marx, MEW 42, 643). ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 643) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,643
| ↑ Seitenanfang ↑ |