Karl Reitter |
|||
![]() |
|||
Karl Reiter gibt Auskunft über sich auf seiner Website http://homepage.univie.ac.at/karl.reitter/index.html Die wichtigsten Text vonihm finden sich auf "Geschichtlichkeit - Die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie Herbert Marcuses." Diss. Wien 1987 "Dilemma in Grün", in: Neues Forum, Mai/Juni 1988 "Povijesnost i imaginacija", In: Filozofska Istrazivanja Nr. 26, Zagreb 1988 "Geschichtlichkeit und Imagination. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Philosophie des gesellschaftlichen Seins bei Herbert Marcuse und Cornelius Castoriadis." In: Gvozden Flego, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.) Herbert Marcuse: Eros und Emanzipation. Marcuse-Symposion 1988, Giessen 1989 "Kritische Anmerkungen zur Diskussion um den Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung." In: Dialog Nr. 17 Wien 1990 "Perspektiven der Freudrezeption." In: A. Pechriggl, K. Reitter (Hg.) Die Institution des Imaginären. Zur Philosophie von Cornelius Castoriadis. Wien 1991 "Der König ist nackt. Eine Kritik an Freud." Wien 1996, 196 Seiten, Döcker-Verlag VORWORT "Hannah Arendt - ernst genommen. Zum Verhältnis von Ökonomie und Politik" In: Aktuelle Probleme der politischen Philosophie - Beträge zum 19. Internationalen Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel 1996, Seite 325 - 331 "Zum autoritären Moment in der Psychoanalyse", In: Weg und Ziel, Wien, Nr. 3/1997 |
|||
![]() |
|||