"Wenn wir nicht in der Gesellschaft, wie sie ist, die materiellen Produktionsbedingungen und ihnen entsprechende Verkehrsverhältnisse für eine klassenlose Gesellschaft verhüllt vorfänden, wären alle Sprengversuche Donquichoterie." (MEW 42, S.93) Don Quichotte ist eine Romanfigur von M.d. Servantes, die sich als Held produzieren und daher ihren Heldenmut unter Beweis stellen will, indem sie sich einen Gegner visualiert und im Bildnis seiner Heldentaten groß macht, sich selbst als Gleichnis seiner Vorstellungen aufführt und erlebt. Mithilfe ihres allzeit bereiten Dieners und Fürsprechers Sancho zieht sie in den Krieg gegen Windmühlen, die ja seinerzeit auch gefährlich und mächtig erschienen. Doch obwohl diese keinerlei Feindschaft gegen Don Quichotte hegten, brachten sie dennoch seinen Esel, auf dem er ritt, zum Erstickungstod, weil der Held ihn an einen ihrer Flügel festgemacht hatte. Seitdem gilt der Begriff Donquichotterie für die heldenhafte Bemühung, gegen Windmühlen zu kämpfen, also eine Luftnummer zu produzieren, nur um sich selbst seiner Heldentat rühmen zu können. | ![]() |