Auf der 55. UNO-Generalversammlung im September 2000 verabschiedeten 189 Mitgliedsstaaten mit der Millenniumserklärung einen Katalog grundsätzlicher und für alle UN-Mitgliedsstaaten verpflichtende Zielsetzungen (Millennium Development Goals - MDG). Die Milleniumsziele bestanden aus acht Entwicklungszielen für die Entwicklung bis 2015: Ziel 1: Halbierung der Zahl extrem armer und hungernder Menschen Ziel 2: Vollständige Grundschulausbildung weltweit Ziel 3: Geschlechtergleichheit auf allen Bildungsebenen Ziel 4: Senkung der Kindersterblichkeitsrate (unter fünf Jahren) um zwei Drittel Ziel 5: Senkung der Müttersterblichkeitsrate um drei Viertel Ziel 6: Ausbreitung von AIDS und Malaria stoppen und umkehren Ziel 7: Halbierung der Zahl der Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung haben Ziel 8: Einhaltung der Selbstverpflichtung der Industrieländer zur Erhöhung der Entwicklungshilfe und der zugesagten Hilfen für Afrika und die ärmsten Länder der Welt Die Umsetzung der acht Milleniumsziele hätte nach Angaben der UNO jährlich 40-60 Mrd $ gekostet. Das sind weniger als fünf Prozent der jährlichen Militärausgaben von 1.339 Mrd $. Diese wurden nur teilweise aufgebracht. Tatsache ist immer noch:
Dagegen hat sich das Gesamtvermögen der wirtschaftenden Betriebe weltweit vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2012 von 113 Billionen Dollar auf 231 Billionen Dollars um mehr als verdoppelt. Die untere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt immer noch weniger als ein Prozent hiervon. Die Milleniumziele können als gescheitert gelten. Die Entwicklungshilfe sinkt seit zwei Jahren wieder (2005: 107,1 Mrd. $ - 2007: 103,7 Mrd. $); alle Zusagen an die 49 ärmsten Länder der Erde (Least Developed Countries) wurden nicht eingehalten. | ![]() |