"Die Pointe liegt ... darin, daß das Privatinteresse selbst schon ein gesellschaftlich bestimmtes Interesse ist und nur innerhalb der von der Gesellschaft gesetzten Bedingungen und mit den von ihr gegebnen Mitteln erreicht werden kann, also an die Reproduktion dieser Bedingungen und Mittel gebunden ist. Es ist das Interesse der Privaten; aber dessen Inhalt, wie Form und Mittel der Verwirklichung, durch von allen unabhängige gesellschaftliche Bedingungen gegeben" (MEW 42, S. 90) Privat ist die Form, worin sich Gesellschaft hinter dem Rücken ihrer Öffentlichkeit verwirklicht, eigentlich nichts Eigenes sein kann, was es in Wirklichkeit sein soll. Es ist die unwirkliche Gesellschaftlichkeit, entwirklichte Gesellschaft, die Form einer Gesellschaft, die nicht wirklich wahr sein kann, weil sie formbestimmt ist (siehe auch Privateigentum). Dem Besitzer von Waren mag dies als sein Glück erscheinen, dem Besitzer von bloßem subjektivem Vermögen, also von Arbeitsvermögen wird dies zu seinem "Schicksal". In jeder Beziehung ist die Privatheit darin bestimmt, dass gesellschaftlich lediglich der allgemeine Wert mächtig wird: Geld und Kapital. Privat erscheint die Zwangsläufigkeit der Verwertung gesellschaftlich wirksamer Werte als Ohnmächtigkeit einer Existenz, die nie wesentlich anders werden kann, als sie gesellschaftlich (also nach fremdem Bedarf) gestellt ist. Die Privatheit ist die Fremdbestimmung einer Gesellschaft, in welcher Eigentum nur als Besitz gegen die Gesellschaftlichkeit des Einzelnen existiert: Besessenes Eigentum (siehe Privateigentum). Formal ist der Kapitalismus überhaupt der Widerspruch von gesellschaftlicher Produktion und privater Aneignung, der sich als Gegensatz von Besitzlosigkeit und Besitz, von Armut und Reichtum an Besitz in der Logik des Kapitals entfaltet. Wirklicher Privatbesitz ist daher der Besitz der allgemein gesellschaftlichen Mittel: Geld und Kapital (z.B. auch Wertpapiere). Alle wirklichen Lebensmittel fallen in die Notwendigkeit der Reproduktion, auch wenn diese auf hohem Niveau (Lebensstandard) verläuft. | ![]() |