"Herr Proudhon ist von Kopf bis Fuß Philosoph, Ökonom des Kleinbürgertums. In einer fortgeschrittenen Gesellschaft und durch den Zwang seiner Lage wird der Kleinbürger einesteils Sozialist, anderenteils Ökonom, d.h., er ist geblendet von der Herrlichkeit der großen Bourgeoisie und hat Mitgefühl für die Leiden des Volkes. Er ist Bourgeois und Volk zugleich. Im Innersten seines Gewissens schmeichelt er sich, unparteiisch zu sein, das rechte Gleichgewicht gefunden zu haben, das den Anspruch erhebt, etwas anderes zu sein als das rechte juste-milieu. Ein solcher Kleinbürger vergöttlicht den Widerspruch, weil der Widerspruch der Kern seines Wesens ist. Er selber ist bloß der soziale Widerspruch in Aktion. Er muß durch die Theorie rechtfertigen, was er in der Praxis ist, und Herr Proudhon hat das Verdienst, der wissenschaftliche Interpret des französischen Kleinbürgertums zu sein, was ein wirkliches Verdienst ist, da das Kleinbürgertum ein integrierender Bestandteil aller sich vorbereitenden sozialen Revolutionen sein wird." (MEW 4. S. 557) Der Ausdruck Proudhonismus bezeichnet eine Strömung sozialer und politischer Anschauungen, die auf den französischen Sozialreformer und Theoretiker Pierre Joseph Proudhon zurückgehen. Ihr Kern zeigt sich in einer idealistischen Kritik des Eigentums und der Staatsgewalt, der es nicht um die gesellschaftliche Substanz dieser Formationen, sondern um die bloße "Abschaffung" von Eigentum und Staat geht. "Eigentum ist Diebstahl!" ist der Kernsatz dieser Theorie, mit der er "die Gesellschaft" von ihrem Hauptübel befreien wollte. Proudhon war mit seiner Gesellschaftstheorie ein klassischer Strukturalist, insofern er seine Erkenntnisse vom "Standpunkt der Gesellschaft" aus ableitete. "Nichts ist falscher als die Art, wie die Gesellschaft sowohl von Ökonomen wie von Soziaüsten in bezug auf die ökonomischen Bedingungen betrachtet wird. Z.B. Proudhon sagt gegen Bastiat (XVI, 29: In dieser Beziehung hat sich auch der Strukturalist Michael Heinrich einen ganz klassischen Fauxpas mit einem Marxzitat geleistet, durch das er belegen wollte, daß Marx den strukturalisten Standpunkt der Gesellschaft als solchen vertreten würde, dem Standpunkt, dass Gesellschaft nicht aus den Verhältnissen von Individuen zu vertehen sei, sondern aus einer Ansammlung der Beziehungen von Menschen bestünde, als eine "Summe der Beziehungen, Verhältnisse ..., worin diese Individuen zueinander stehn" (M. Heinrich: "Kritik der politischen Ökonomie" 2005, S. 43). Und damit zitiert er Marx ausgerechnet an der Stelle, wo dieser mit genau diesem Wortlaut den "Standpunkt der Gellschaft" bei Proudhon kritisiert: "Die Gesellschaft besteht nicht aus Individuen, sondern drückt die Summe der Beziehungen, Verhältnisse aus, worin diese Individuen zueinander stehn. Als ob einer sagen woüte: Vom Standpunkt der Gesellschaft aus existieren Sklaven und Citizens nicht: sind beide Menschen. Vielmehr sind sie das außer der Geseüschaft. Sklav sein und Citizen sein, sind geseüschafüiche Bestimmungen, Beziehungen der Menschen A und B. Der Mensch A ist als solcher nicht Sklav. Sklav ist er in der und durch die Geseüschaft. Was Herr Proudhon hier von Kapital und Produkt sagt, meint bei ihm, daß vom Standpunkt der Geseüschaft aus kein Unterschied zwischen Kapitalisten und Arbeitern existiert, ein Unterschied, der eben nur vom Standpunkt der Geseüschaft aus existiert.)" (MEW 42, S.189) Der Proudhonismus hatte seinerzeit großen Einfluss auf die Entwicklung des Anarchismus und später auch für die Freiland-Theorie des Silvio Gesell. Karl Marx kritisierte Proudhon wesentlich darin, dass er die Phänomene des Mehrwerts, besonders Zins und Profit, zusammenwirft und nicht durch das Tauschverhältnis des Geldes begründet sieht (siehe Finanzkapital), sondern sie zum Grund seiner Bildung verkehrt (siehe Wucherkapital). Damit wird für ihn der Kapitalismus zum Objekt bürgerlicher Obsessionen, dem er anarchistische Obsessionen entgegenhält: Geldbesitz ohne Zins, zur Marktwirtschaft ohne Konkurrenz und zum Wohlstand ohne Aufwand. Im "Neid auf das Bestehende" wird bei Jedermann eingeholt, was ihm wünschenwert ist, aber durch niemanden wird damit wirklich zu bekämpfen sein, was Ausbeutung ausmacht, weil sie für Proudhon aus einem reinen Quantum, aus einem Zuviel gegen ein Zuwenig an Geld besteht (siehe Verteilungsgerechtigkeit). Was sich von selbst versteht, wie zum Beispiel die Feindschaft zwischen Staatsgewalt und bürgerlicher Freiheit, wird hierdurch zum Selbstläufer einer Eigenbewegung des Protests, der nur aus dem begründet ist, dem er zu widerstehen vermeint (siehe auch Donquichotterie). Durch die allgemeine Kritik am Eigentum schlechthin werden von Proudhon die wesentlichen Wirklichkeitsformen des Privateigentms nivelliert und zu einem begrifflichen Mythos. Da Proudhon die Quelle der Ausbeutung dort sehen wollte, wo sie sich realisiert, nämlich in der Zirkulationssphäre der Waren und Leistungen, hielt er den Kapitalzins, für den eigentlichen Grund, für die eigentliche Form der Ausbeutung. Daher verfiel Proudhon, um sein Reformprogramm zu verwirklichen, auf die Idee, allen Arbeitern zinslosen Kredit für den Erwerb eigener Produktionsmittel zu verschaffen, was sie letztlich zur Selbstausbeutung treibt. Marx schreibt hierzu: "Es ergibt sich daher der Irrtum jener Sozialisten, namentlich der französischen, die den Sozialismus als Realisation der von der französischen Revolution nicht entdeckten, sondern historisch in Umlauf geworfnen bürgerlichen Ideen nachweisen wollen, und sich mit der Demonstration abmühen, daß der Tauschwert ursprünglich (in der Zeit) oder seinem Begriff nach (in seiner adäquaten Form) ein System der Freiheit und Gleichheit aller, aber verfälscht worden sei durch Geld, Kapital etc. " Das Tauschwertsystem und mehr das Geldsystem sind in der Tat das System der Freiheit und Gleichheit. Die Widersprüche aber, die bei tieferer Entwicklung erscheinen, sind immanente Widersprüche, Verwicklungen dieses Eigentums, Freiheit und Gleichheit selbst; die gelegentlich in ihr Gegenteil umschlagen. Es ist ein ebenso frommer wie alberner Wunsch, daß z. B. der Tauschwert aus der Form von Ware und Geld sich nicht zu der Form des Kapitals oder die Tauschwert produzierende Arbeit sich nicht zur Lohnarbeit fortentwickeln soll." (Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, MEW 42, Berlin 1953, S. 916.) Proudhon sieht in der herrschenden Gesellschaftsform nur eine Verschleierung boshafter Interessen, die durch eine neue Gerechtigkeit abgeschafft werden soll, einer Gerechtigkeit, die sich an einem vorhandenem Unrecht orientiert und dieses schlicht ausschließen (siehe Verteilungsgerechtigkeit), also durch eine Politik gerechter Menschen (siehe Selbstgerechtigkeit) überwinden will. Nicht der Widerspruch von gesellschaftlich erzeugtem Eigentum und privater Aneignung und nicht das Verhältnis der politischen Gewalt eines hoheitlichen Willens (siehe politischer Wille) zur isolierten Rechtsposition des Staatsbürgers finden bei ihm ihren Grund in den Formbestimmungen der bürgerlichen Gesellschaft, worin sich die Gegensätze in einem Kampf befinden, der sich nur in einer widerspruchsfreien Form des bestehenden Gemeinwesens auflösen lässt. Sie werden dagegen idealisiert zu einer Bosheit der handelnden Personen, die daran gehindert werden müssten, ihre Bosheit und Gier durchsetzen zu können. Die sollen schlicht entweder eliminiert werden oder ein besser geschultes Gewissen bekommen, durch das sie sich für oder gegen das Gute entscheiden können, einen guten politischen Willen gegen den bösen bilden und durchsetzen. Und das Gute ist dann eben konsequenterweise eine Vorstellung von einem Wohl der Allgemeinheit (siehe Gemeinwohl) das sich über die einzelnen Menschen so ausbreitet, wie es den sittlichen und moralischen Vorstellungen des Kleinbürgertums entspricht. Und es sind eben Vorstellungen, Positionen der herrschenden Moral und sonst nichts: Die Moral des "aufrechten Demokraten". Und die könen nur in eine andere Form von Herrschaft münden, die freilich hier unterschlagen wird< "Aber der Demokrat, weil er das Kleinbürgertum vertritt, also eine Übergangsklasse, worin die Interessen zweier Klassen sich zugleich abstumpfen, dünkt sich über den Klassengegensatz überhaupt erhaben." (Karl Marx, 18. Brumaire, MEW 8, 144). | ![]() |