Quantität kann eine Menge oder eine Masse sein. Eine Menge ist eine durch die Sache selbst bestimmte Größe, durch eine Anzahl, die Zahl einer Ansammung unterschiedlicher Formationen, ein Vieles von Einem (siehe z.B. als Bevölkerung, das sich darin aufzählen lässt, wenn man davon erzählt. Im Unterschied hierzu ist eine Masse das Eine von Vielem (siehe z.B. als Volk), die abstrakte Substanz eines Volumens (siehe auch Gedankenabstraktion), die raumbestimmte Einheit einer Form, einer Existenz, die durch ihre Verallgemeinerung gebildete räumliche Dichte (siehe z.B. Massenmensch). Eine Menge dient zum Beispiel einer Hypothesenbildung, in der statistisch durch deren bloßen Durchschnitt eine Schlussfolgerung interpretiert wird, um als Summe ihrer Beziehungen eine abstrakte Geltung ihrer Struktur, eine Bewertung ihrer quantitativen Macht zu erlangen (siehe hierzu Strukturalismus). In der Masse ist das Vereinte in der selben Form vermengt und von ihren bestimmten Inhalten abstrahiert, so dass es sich durch seine Wiederkehr im Allgemeinen als abstrakt Allgemeines derselben Qualität verdoppeln kann (siehe auch Prisbildung). Dabei reduziert es sich auf eine substanzlose Tatsache von dem, was sich hiervon in seiner Form gleichgültig gegen seinen Inhalt in der Formbestimmung einer ausschließlich abstrakten Substanz (siehe auch Begriffsssubstanz) quantifizieren lässt, wodurch auf seine Erzählung verzichtet werden muss, um als bloße Zahl einer unbestimmbaren Größe ihrer Allgemeinheit (siehe Begriffsgröße) sich verwirklichen zu können (siehe z.B. auch die gesellschaftlich durchschnittlich notwendige Arbeitszeit einer abstrakt menschliche Arbeit). Das Quantum ist erst durch diese Verdopplung ein logischer Begrifl als Begriffsgröße. Es ist als eine Zahl in der jede Erzählung untergeht, die Abstraktion einer Erzählung, in der sie sich substanziell verliert, wo sie für sich steht. Nur darin aber würde sich Qualität überhaupt zeigen können, z.B. als Aufzählung und Geschichte in einem, als Zusammenhang von Ereignissen, die nicht für sich gelassen werden, als Geschichte des Lebens, das sich auch in seiner Menge mitteilen lässt, als materieller Zusammenhang einer Geschichte, von der man zu erzählen weiß, von dem, was sich aus der Vergangenheit für die Gegenwart ergeben, sich darin aufgehoben und bewahrt hat und bewährt ist, der Vergangenheit der Natur, des Geistes, der Menschen und der Welt überhaupt (siehe hierzu auch Historischer Materialismus). Quantität als solche, als für sich seiend, stellt daher nur eine vereinte Substanz dar: Dichte. Das Maß ist die Größe von etwas, gemessen durch etwas anderes, nach dem es eingeteilt wird. Quantität setzt Teilung voraus, ist das Resultat einer Unterteilung von etwas Ganzem. Von daher enthält jede Quantität schon ein Urteil über das, was Teil und was Ganzes sein soll. Ohne dieses Urteil, ohne einen Begriff, um was es dabei geht, verbleibt das Quantum eine leere Abstraktion. Es ist der Begriff selbst, dessen Substanz beurteilt ist (siehe Begriffsubstanz), wenn es quantifiziert, wenn es zu einer Begriffsgröße wird (z.B. abstrakt menschliche Arbeit im Unterschied also zu konkreter Arbeit im wirklichen Arbeitsprozess). Im praktischen Leben geht es meist nur um das Zählen von etwas bestimmtem, was eben aus irgendeinem Grund gezählt werden muss und auch schon durch eine bestimmte Einheit zu sortieren ist (z.B. Raum, Gewicht, Volumen, Dichte, Zeit). Darin schon zeigt sich, dass es die unterschiedlichsten Beziehungen von Etwas gibt, das quantitativ verstanden werden kann. Was soll dies alles, was Quantum ist, mit Qualität, mit etwas Bestimmtem zu tun haben? Für sich genommen ist ein Quantum eher eine ontologische Fixation, welche Zusammenhänge qualitativ gültig machen will, um ihnen ein Wesen zu verleihen, dass sich für sich nicht begreifen lässt. Hierzu werden Begriffe der Beschreibung in die Dimnension des Seins gehoben, ein Lieblingsspiel von Martin Heidegger und seinen Schülern und als solches Grundlage phänomenologischer Logik: "Heideggers Interpretation von Aristoteles: Kategorien, Kap. 6: Über die Quantität ('poson',) (GA19:116). Die Quantität ist teils diskret ('diorismenon') teils kontinuierlich ('syneches) oder indiskret. Nach Metaphysik V, 13 heißt 'quantitativ', was in Bestandteile zerlegbar ist. Was quantitativ zählbar ist, ist Menge. Was meßbar ist, ist Größe. Menge zerfällt potentiell in Größe und umgekehrt. Es gibt eine Quantität von Teilen, die eine Lage 'ek thesin' zueinander haben und aus Teilen, die keine Lage haben. Zahl und Rede sind diskret. Linie, Fläche und Körper sowie 'chronos' und 'topos' kontinuierlich. Das Diskrete besteht aus Teilen, die nicht gesetzt sind, das continuum aus Teilen, die gesetzt sind. Deshalb ist die Weise ihrer Vernetzung oder Einheit verschieden." (Aus "Beiträge zu einer digitalen Ontologie" von Rafael Capurro) Hier soll die wissenschaftliche Tätigkeit, die Art und Weise einer Interpretation ein Urteil bilden, das letztlich nur das Urteil eines abstrakten Verhaltens zu seiem Gegenstand sein kann: Weil man etwas "zerlegen" kann, ohne es analysiert zu haben, kann man daraus auch Mengen bilden. Und was darin als Größe einer Zahl zu versthen ist, kann wiederum als Menge eines geteilten Ganzen zu verstehen sein, ohne das dieses überhaupt begriffen sein muss. Es muss lediglich dessen Ursprung aus seiner Genealogie fixiert werden, die lediglich das Vorurteil bestätigen kann, das mit der Teilung vollzogen wurde: Die Kopfgeburt eben. "Dabei ist zu beachten, daß für Aristoteles die primäre Bestimmung der Zahl, sofern sie auf die 'monás' als die 'arché' zurückgeht, einen noch viel ursprünglicheren Zusammenhang mit der Konstitution des Seienden selbst hat, sofern zur Seinsbestimmung jedes Seienden ebenso gehört, daß es ‘ist’, wie daß es ‘eines’ ist." (Martin Heidegger: Platon: Sophistes. Frankfurt a.M. 1992, Gesamtausgabe (GA) Bd.19:117) Dies hatte auch schon Hegel so von Aristoteles aufgenommen und damit überhaupt seine Wesenslogik in eine allgemeine Logik versetzt. Und gerade dies macht das Problem in der Beziehung von Quantität und Qualität, die Behauptung einer logischen Aufhebung des einen Seins in ein anderes durch einen qualitativen Sprung. Erst Karl Marx hat dies auf die Verselbständigung einer Form bezogen und damit in einen rein geschichtlichen Zusammenhang in der Beziehung von Form und Inhalt gestellt (siehe auch historischer Materialismus). Die Quantität ist eine geschichtliche Form von bestimmten Qualitäten, ihre Erscheinungsweise in dem, worin sie ein Wesen haben, durch das sie nicht wirklich sind. Der Widerspruch von Erscheinung und Wesen macht hiernach den Gegensatz von Qualiät und Quantität zu einem Widerspruch einer ganz bestimmten Gesellschaft: "Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine 'ungeheure Warensammlung'" (MEW 23, S. 49) Dies ist das blanke Gegenteil einer Ontologie. Es ist der Anfang des "Kapitals" von Karl Marx. | ![]() |