Eine reziproke Geldentwertung soll im vertragswirtschaftlichen Verhältnis einer internationalen Komunalwirtschaft dazu beitragen, aus einer Konkurrenzwirtschaft eine Ergänzungswirtschaft zu entwickeln, indem durch politische Verträge, in denen die Produktivkraft der regionalen Produktion im umgekehrten Verhältnis zum Arbeitsaufwand (Zeit, Ressourcen) zum Maß des hierbei bezüglichen Rechengelds wird. Das Ziel eines solchen Verhältnisses ist die Aufhebung einer Entfremdungsmacht des Geldes durch eine wechselseitige Bereicherung durch die Anteile am Bildungsprozess gesellschaftlichen Reichtums (siehe hierzu Historischer Materialismus) gegen den privaten Reichtum an Kapital. Die Preise von Produkten aus kommunalwirtschaftlichen Betrieben werden beim Austausch zwischen den Vertragspartnern im umgekehrten Verhältnis zur Produktivkraft der jeweiligen Arbeit der Tauschpartner bestimmt, mit der sie hergestellt wurden. Damit soll vor allem auch die Entwertung der menschlichen Arbeit durch den technischen Fortschritt und ihrer Automation weiter vermittelt und eine Bereicherung des einen nicht durch Konkurrenz gegen den anderen erwirkt werden - sondern umgekehrt ihm einen ebensolchen Fortschritt ermöglichen. Beispielsweise müsste durch die Algorithmen des Rechengelds eine doppelt so schnelle Maschine mit den halben Arbeitskosten nebst Materialkosten und Verschleiß veranschlagt werden. Sukzessive könnte auf diese Weise Geld selbst überflüssig werden, wenn die Kommunalwirtschaft zugleich internationalisiert wird und dann auch die Rohstoffe im politischen Verhältnis einer internationalen Komunalwirtschaft verhandelt werden können.. Dies allerdings setzt ein Rechengeld voraus, das Geld als ein bloßes Kaufmittel verwendet, dessen aktueller Wert politisch nach Relationen von Raum und Zeit in den Verhältnissen des vorhandenen Reichtums eines Gemeinwesens ermittelt wird und es so möglich ist, über elektronische Medien dessen Tauschbeziehungen, ohne ihr Wesen durch ihre Erscheinungsweise zu vertauschen (siehe auch Warenfetischismus). | ![]() |