Als Verkehrswert galt ursprüngliche der Wert von infrastrukturellen Bedingungen der allgemeinen Existenz den ein Haus, eine Produktionsanlage, eine Institution oder die ganze Örtlichkeit eines bestimmten Lebensraums von Menschen überhaupt durch die Eigenschaften ihrer Beziehungen (siehe auch zwischenmenschliche Beziehungen) zu ihrer Umgebung hat. Er realisiert sich sich durch einen Profit aus den Preisen einer überdurchschittlichen Profitrate. Dieser Profit ergibt sich aus der Dichte der Anbindung an die verschiedensten Existenzen eines bestimmten Lebensraums und seiner natürlichen Grundlagen und Bodenschätze, vor allem durch den darin vollzogenen Umsatz von Waren und Kapital. Somit bestimmt sich sein Wert durch einen Mehrwert über die Dichte der Anbindung an die verschiedensten Existenzen und der darin erzwungenen Preisbildung im Nachhinein ihrer Wertrealisierung. Er ist letzlich der Begriff eines besonderen Existenzwerts, welcher zum erweiterten Profit einer Geldrente auch in der Form der Grundrente erforderlich ist, um diese Kapitalform auf Eigentumdtitel des Finanzmarktes und der Kommunikationstechnologie (z.B. öffentliche Komunikation, Internet) und die Gebühren zur Nutzung der stofflichen Träger der Kommunikationsindustrie (Energie, Boden, Luft, Weltraum) auszudehnen. In der Realwirtschaft hatte sich nach Marx die Substanz des Mehrwerts aus dem natürlichen Vermögen eines Grundbesitzes ergeben, so dass z.B. das Gefälle eines Gewässers oder die Bodenqualität eines Grundstücks Etraprofite durch seine Idustrialisierung ermöglichen und einen Mehrwert aus dem Besitz eines natürlichen Vermögens neben der Anwendung der menschlichen Arbeitskraft materialisieren könne, wodurch der Wert der Arbeit besonders nutzbar für eine besondere Verwertung durch deren räumliche Existenz unmittelbar in die Kapitalverwertung eingehen konnte. Mit der Globalisierung des Geldes als Weltgeld über das Finanzkapitals reduzierten sich die realwirtschaftlichen Existenzbedingungen der produktiven Arbeit auf die rein politische Verwertbarkeit des Raumes, wie er zu einer bestimmten Zeit in bestimmten Lebensverhältnissen für die Verwertung von fiktivem Kaptal als bloßer Existenzwert nutzbar wurde und von daher schon durch die Spekulation auf Eigentumstitel (z.B. Lizenzen, Mieten und Gebühren) dem Wert einer realwirtschaftlichen Arbeit allein schon über die Preisbildungen mit den Nutzungsrechten von Eigentumstitel im Derivatenhandel und Terminhandel entzogen werden und hierdurch existenzialle Macht über alle Lebensverhältnisse der Menschen gewinnen konnte. Beim Verkehrswert handelt es sich also um den Wert geistiger Potenzen, die sich nur in der Kommunikation und Kultur, also in der Zwischenmenschlichkeit so vermitteln, wie sie dem produktiven Kapital Mehrwert zu entziehen vermögen. Das macht auch, warum Kommunikationstechnologie für die Menschen selbst relativ billig ist: Sie kann und darf den Wert des variablen Kapitals nicht verteuern. Sie wird dem Verwertungsprozess des in Anwendung befindlichen konstanten Kapitals entnommen und macht dessen Übertragung auf die Masse des menschlichen Verkehrs aus. Da sich Kapital aber nur als Verfügung über das Mehrprodukt realisiert, wird sich bei der Verfügung über die Kommunikation die abstrakteste Form des Kapitals im Verkehrswert darstellen, denn diese ist am weitesten vom Mehrprodukt entfernt und macht auch den Springpunkt der Ausbeutung im Menschen selbst aus, allerdings auch in der Krise, welches das Kapital immer dadurch erfährt, dass sich die Masse des realen Produktivvermögens immer abstrakter darstell und sich immer weniger realisieren lässt. Der Verkehrswert ist also der Wert, welcher über den Besitz von Raum durch Nutzungs-Lizenzen eingebracht wird, um daraus Machtmonopol über die Existenzen und deren Kommunikation zu gewinnen, letztlich, um die unkapitalisierten Lebensräume zu kapitalisieren. Auch wenn es sich dabei um die Anwendung und Ausbeutung fast nur geistiger Potenzen (z.B. Automationstechnologien) handelt, realisieren sich diese im Raum (dessen materielle Substanz verschwindend ist (vergl. z.B. Computerfestplatte). Von daher ist der Verkehrswert doppelbödig. Es ist der Wert, der weit in die Beziehungen der Menschen und ihre Bedürfnisse hineingreift (s.a. Tittytainment) und zugleich weit außen vor ist, weil er den produktiven Wert aufzehrt, Kapital verdampfen lässt. Er kann sich daher überhaupt nur unter beständigem Druck auf die Masse realisieren, so lange diese noch nicht physisch und wirtschaftlich erschöpft ist (siehe auch Wirtschaftskrise). | ![]() |