Zum Thema siehe auch => Tausch =>
Ware =>
Warenwert als Begriff der Entfremdung des Menschen von seiner Gesellschaft
“Wie komme ich dazu, an einen andern Menschen mein Privateigentum zu entäußern? Die Nationalökonomie antwortet richtig: Aus Not, aus Bedürfnis. Der andere Mensch ist auch Privateigentümer, aber an einer andren Sache, die ich entbehre und die ich nicht entbehren kann oder will, die mir ein Bedürfnis zur Vervollständigung meines Daseins und Verwirklichung meines Wesens scheint.“ (MEW 40, S. 452).
Hierdurch entsteht eine Beziehung, worin jeder Mensch produziert, um Macht über seine eigenen Mittel zu erhalten, Macht über sein Produkt als Lebensmittel, nicht als wechselseitiges Mittel gemeinschaftlicher Zwecke. Der Gebrauchswert für andere befriedigt nun wirklich ein Bedürfnis irgendwelcher Art und zwar überhaupt und allgemein, verwirklicht also damit die Beziehung des Menschen auf sein Produkt in der Form, in welcher jedes Bedürfnis nur sachliches Bedürfnis, eigennütziges Bedürfnis sein kann und als menschliches Bedürfnis ohnmächtiges Bedürfnis sein muß:
“Du hast allerdings als Mensch eine menschliche Beziehung zu meinem Produkt: Du hast das Bedürfnis meines Produkts. Es ist daher für dich als Gegenstand deiner Begierde und deines Willens vorhanden. Aber dein Bedürfnis, deine Begierde, dein Wollen sind ohnmächtiges Bedürfnis, Begierde, Wollen für mein Produkt. Das heißt also, dein menschliches und darum auf meine menschliche Produktion notwendig in innerlicher Beziehung stehendes Wesen, ist nicht deine Macht, dein Eigentum an dieser Produktion, denn nicht die Eigentümlichkeit, nicht die Macht des menschlichen Wesens ist anerkannt in meiner Produktion. Sie sind vielmehr das Band, welches dich mir abhängig macht, weil sie dich in eine Abhängigkeit von meinem Produkt versetzen. Weit entfernt, daß sie das Mittel wären, welches dir Macht über meine Produktion gäbe, sind sie vielmehr das Mittel, mir Macht über dich zu geben.“ (MEW 40, S. 460).
So besteht aus diesem gegensätzlichen Verhalten um mehr Produkte ein Kampf um das Produkt für sein Bedürfnis, ein wechselseitiges Bekämpfen des Gehalts der Produktion eines andern, was sich in der Form des Gebrauchswerts für andere ausdrückt, denn darin besteht die Absicht der Beziehung notwendig in der wechselseitigen Plünderung des Gehalts der Produktion, mit welchen Menschen ihre Dinge durch ihren Sinn gefüllt hatten, bevor sie darum kämpfen:
“Wenn ich mehr produziere, als ich unmittelbar selbst vor dem produzierten Gegenstand brauchen kann, so ist meine Mehrproduktion auf dein Bedürfnis berechnet, raffiniert. Ich produziere nur dem Schein nach ein Mehr von diesem Gegenstand, Ich produziere der Wahrheit nach einen andern Gegenstand, den Gegenstand deiner Produktion, den ich gegen dies Mehr auszutauschen gedenke, ein Austausch, den ich in Gedanken schon vollzogen habe. Die gesellschaftliche Beziehung, in der ich zu dir stehe, meine Arbeit für dein Bedürfnis ist daher auch ein bloßer Schein, und unsere wechselseitige Ergänzung ist ebenfalls ein bloßer Schein, dem die wechselseitige Plünderung zur Grundlage dient. Die Absicht der Plünderung, des Betrugs liegt notwendig im Hinterhalt, denn da unser Austausch ein eigennütziger ist, von deiner wie meiner Seite, da jeder Eigennutz den fremden zu überbieten sucht, so suchen wir uns notwendig zu betrügen. Das Maß der Macht, welche ich meinem Gegenstand über deinen einräume, bedarf allerdings, um zu einer wirklichen Macht zu werden, deiner Anerkennung. Unsere wechselseitige Anerkennung über die wechselseitige Macht unserer Gegenstände ist aber ein Kampf, und im Kampf siegt, wer Energie, Kraft, Einsicht und Gewandtheit besitzt. Reicht die physische Kraft hin, so plündere ich dich direkt. Ist das Reich der physischen Kraft gebrochen, so suchen wir uns wechselseitig einen Schein vorzumachen und der Gewandtetste übervorteilt den andern. Wer den andern übervorteilt, ist für das Ganze des Verhältnisses ein Zufall. Die ideelle, gemeinte Übervorteilung findet auf beiden Seiten statt, das heißt jeder der beiden hat in seinem eigenen Urteil den andern übervorteilt.“ (MEW 40, S. 460).