Navigation ein


Das Kapital - Zur Kritik der politischen Ökonomie

Band I - Der Produktionsprozess des Kapitals

Abschn. 1: Ware und Geld
- . Einführung
Kapitel 1: Die Ware
- 1. Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz und Wertgröße)
- 2. Doppelcharakter der in der Ware dargestellten Arbeit
- 3. Die Wertform oder der Tauschwert
- 3.A. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform
- 3.A.1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Relative Wertform und Äquivalentform
- 3.A.4. Das Ganze der einfache Wertform
- 3.B. Totale oder entfaltete Wertform
- 3.B.1. Die entfaltete relative Wertform
- 3.B.2. Die besondre Äquivalentform
- 3.B.3. Mängel der totalen oder entfalteten Wertform
- 3.C. Allgemeine Wertform
- 3.C.1. Veränderter Charakter der Wertform
- 3.C.2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wertform und Äquivalentform
- 3.C.3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform
- 3.4. Geldform
- 4. Der Fetischcharakter der Ware
Kapitel 2: Der Austauschprozess
Kapitel 3: Das Geld und die Warenzirkulation
- 1. Maß der Werte
- 2. Zirkulationsmittel
- 2.a. Die Metamorphose der Waren
- 2.b. Der Umlauf des Geldes
- 2.c. Die Münze. Das Wertzeichen
- 3. Geld
- 3.a. Schatzbildung
- 3.b. Zahlungsmittel
- 3.c. Weltgeld
Abschn. 2: Verwandlung von Geld in Kapital
Kapitel 4: Die Verwandlung von Geld in Kapital
- 1. Die allgemeine Formel des Kapitals
- 2. Widersprüche der allgemeinen Formel
- 3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft
Abschn. 3: Die Produktion des absoluten Mehrwerts
Kapitel 5: Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß
- 1. Arbeitsprozeß
- 2. Verwertungsprozeß
Kapitel 6: Konstantes Kapital und variables Kapital
Kapitel 7: Die Rate des Mehrwerts
- 1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft
- 2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts
- 3. Seniors "Letzte Stunde"
- 4. Das Mehrprodukt
Kapitel 8: Der Arbeitstag
- 1. Die Grenzen des Arbeitstags
- 2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar
- 3. Englische Industriezweige ohne legale Schranken der Exploitation
- 4. Tag und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem
- 5. Der Kampf um den Normalarbeitstag I
- 6. Der Kampf um den Normalarbeitstag II
- 7. Der Kampf um den Normalarbeitstag III
Kapitel 9: Rate und Masse des Mehrwerts

Abschn. 4: Die Produktion des relativen Mehrwerts
Kapitel 10: Begriff des relativen Mehrwerts
Kapitel 11: Kooperation
Kapitel 12: Teilung der Arbeit und Manufaktur
- 1. Doppelter Ursprung der Manufaktur
- 2. Der Teilarbeiter und sein Werkzeug
- 3. Die beiden Grundformen der Manufaktur
- 4. Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und Teilung der Arbeit
- 5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur
Kapitel 13: Maschinerie und große Industrie
- 1. Entwicklung der Maschinerie
- 2. Wertabgabe der Maschinerie an des Produkt
- 3. Nächste Wirkung des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter
- 4. Die Fabrik
- 5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine
- 6. Die Kompensationstheorie
- 7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern
- 8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit
- 9. Fabrikgesetzgebung
- 10. Große Industrie und Agrikultur
Abschn. 5: Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts
Kapitel 14: Absoluter und relativer Mehrwert
Kapitel 15: Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert
Kapitel 16: Verschiedene Formeln für die Rate des Mehrwerts
Abschn. 6: Der Arbeitslohn
Kapitel 17: Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn
Kapitel 18: Der Zeitlohn
Kapitel 19: Der Stücklohn
Kapitel 20: Nationale Verschiedenheiten der Arbeitslöhne

Abschn. 7: Der Akkumulationsprozess des Kapitals
Kapitel 21: Einfache Reproduktion
Kapitel 22: Verwandlung von Mehrwert in Kapital
- 1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter
- 2. Irrige Auffassung der Reproduktion
- 3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue
- 4. Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital
- 5. Der sogenannte Arbeitsfonds
Kapitel 23: Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation
- 1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft
- 2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils
- 3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung
- 4. Verschiedene Existenzformen der relativen Übervölkerung
- 5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation
Kapitel 24: Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation
- 1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation
- 2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden
- 3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten
- 4. Genesis der kapitalistischen Pächter
- 5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie
- 6. Genesis des industriellen Kapitalisten
- 7. Geschichtliche Tendenzen der kapitalistischen Akkumulation
Kapitel 25: Die moderne Kolonisationstheorie

Navigation ein

Band II - Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Abschn. 1: Die Metamorphosen des Kapitals
- . Vorwort 1. Auflage
- . Vorwort 2. Auflage
Kapitel 1: Der Kreislauf des Geldkapitals
- I. Erstes Stadium. G - W
- II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals
- III. Drittes Stadium. W′ - G′
- IV. Der Gesamt-Kreislauf
Kapitel 2: Der Kreislauf des produktiven Kapitals
- I. Einfache Reproduktion
- II. Akkumulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter
- III. Geldakkumulation
- IV. Reservefonds
Kapitel 3: Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses
Kapitel 4: Der Kreislauf des Warenkapitals
Kapitel 5: Die Umlaufszeit
Kapitel 6: Die Zirkulationskosten
- I. Reine Zirkulationskosten
- I.1. Kauf- und Verkaufszeit
- I.2. Buchführung
- I.3. Geld
- II. Aufbewahrungskosten
- II.1. Vorratbildung überhaupt
- II.2. Eigentlicher Warenvorrat
- III. Transportkosten
Abschn. 2: Der Umschlag des Kapitals
Kapitel 7: Umschlagszeit und Umschlagszahl
Kapitel 8: Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital
- I. Die Formunterschiede
- II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals
Kapitel 9: Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals
Kapitel 10: Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith
Kapitel 11: Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital (Ricardo)
Kapitel 12: Die Arbeitsperiode
Kapitel 13: Die Produktionszeit
Kapitel 14: Die Umlaufszeit
Kapitel 15: Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses
- I. Arbeitsperiode gleich der Zirkulationsperiode
- II. Arbeitspeiriode größer als Zirkulationsperiode
- III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode
- IV. Resultate
- V. Wirkung von Preiswechsel
Kapitel 16: Der Umschlag des variablen Kapitals
- I. Die Jahresrate des Mehrwerts
- II. Der Umschlag des variablen EinzelKapitals
- III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet
Kapitel 17: Die Zirkulation des Mehrwerts
- I. Einfache Reproduktion
- II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion
Abschn. 3: Die Reproduktion und Zirkulation des Gesamtkapitals
Kapitel 18: Einleitung
- I. Gegenstand der Untersuchung
- II. Die Rolle des GeldKapitals
Kapitel 19: Frühere Darstellungen des Gegenstandes
- I. Die Physiokraten
- II. Adam Smith
- II.1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte
- II.2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m
- II.3. Der konstante Kapitalteil
- II.4. Kapital und Revenue bei A. Smith
- II.5. Zusammenfassung
- III. Die Späteren
Kapitel 20: Einfache Reproduktion
- I. Stellung der Frage
- II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion
- III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I(v + m) gegen IIc
- IV. IDer Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel
- V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation
- VI. Das konstante Kapital der Abteilung I
- VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen
- VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen
- IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay
- X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn
- XI. Ersatz des fixen Kapitals
- XI.1. Ersatz des Verschleiß-Wertteils in Geldform
- XI.2. Ersatz des fixen Kapitals in natura
- XI.3. Resultate
- XII. Die Reproduktion des Geldmaterials
- XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie
Kapitel 21: Akkumulation und erweiterte Reproduktion
- I. Akkumulation in Abteilung I
- I.1. Schatzbildung
- I.2. Das zusätzliche konstante Kapital
- I.3. Das zusätzliche variable Kapital
- II. Akkumulation in Abteilung II
- III. Schematische Darstellung der Akkumulation
- III.1. Erstes Beispiel
- III.2. Zweites Beispiel
- III.3. Umsatz von IIc bei Akkumulation
- IV. Nachträgliches

Navigation ein

Band III - Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Abschn. 1: Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit
- . Vorwort 1. Auflage
Kapitel 1: Kostpreis und Profit
Kapitel 2: Die Profitrate
Kapitel 3: Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate
Kapitel 4: Wirkung des Umschlags auf die Profitrate
Kapitel 5: Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals
- 1. Im allgemeinen
- 2. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter
- 3. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten
- 4. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion
- 5. Ökonomie durch Erfindungen
Kapitel 6: Wirkung von Preiswechsel
- 1. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate
- 2. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital
- 3. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861-1865
Kapitel 7: Nachträge
Abschn. 2: Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit
Kapitel 8: Verschiedne Zusammensetzung der Kapitale
Kapitel 9: Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise
Kapitel 10: Ausgleichung der allgemeinen Profitrate
Kapitel 11: Wirkungen allgemeiner Schwankungen des Arbeitslohns
Kapitel 12: Nachträge
- 1. Ursachen von Änderungen im Produktionspreis
- 2. Produktionspreis der Waren mittlerer Zusammensetzung
- 3. Kompensationsgründe des Kapitalisten
Abschn. 3: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate
Kapitel 13: Das Gesetz als solches
Kapitel 14: Entgegenwirkende Ursachen
- 1. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit
- 2. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen Wert
- 3. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals
- 4. Die relative Überbevölkerung
- 5. Der auswärtige Handel
- 6. Die Zunahme des Aktienkapitals
Kapitel 15: Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes
- 1. Allgemeines
- 2. Konflikt zwischen Ausdehnung und Verwertung
- 3. Überfluß an Kapital bei Überfluß an Bevölkerung
- 4. Nachträge

Abschn. 4: Verwandlung von Kapital in Handelskapital
Kapitel 16: Das Warenhandelskapital
Kapitel 17: Der kommerzielle Profit
Kapitel 18: Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise
Kapitel 19: Das Geldhandelsskapital
Kapitel 20: Geschichtliches über das Kaufmannskapital
Abschn. 5: Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn
Kapitel 21: Das zinstragende Kapital
Kapitel 22: Teilung des Profils
Kapitel 23: Zins und Unternehmergewinn
Kapitel 24: Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses im Zins
Kapitel 25: Kredit und fiktives Kapital
Kapitel 26: Akkumulation von Geldkapital
Kapitel 27: Die Rolle des Kredits
Kapitel 28: Umlaufsmittel und Kapital
Kapitel 29: Bestandteile des Bankkapitals
Kapitel 30: Geldkapital und wirkliches Kapital I
Kapitel 31: Geldkapital und wirkliches Kapital II
- 1. Verwandlung von Geld in Leihkapital
- 2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld
Kapitel 32: Geldkapital und wirkliches Kapital III
Kapitel 33: Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem
Kapitel 34: Das Currency Principle
Kapitel 35: Edelmetall und Wechselkurs
- I. Die Bewegung des Goldschatzes
- II. Der Wechselkurs
Kapitel 36: Vorkapitalistisches
Abschn. 6: Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente
Kapitel 37: Einleitendes
Kapitel 38: Die Differentialrente: Allgemeines
Kapitel 39: Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I)
Kapitel 40: Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II)
Kapitel 41: Die Differentialrente II - Erster Fall: Konstanter Produktionspreis
Kapitel 42: Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis
- I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage
- II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
- III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
Kapitel 43: Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate
Kapitel 44: Differentialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden
Kapitel 45: Die absolute Grundrente
Kapitel 46: Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis
Kapitel 47: Genesis der kapitalistischen Grundrente
- I. Einleitendes
- II. Die Arbeitsrente
- III. Die Produktenrente
- IV. Die Geldrente
- V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum

Abschn. 7: Die Revenuen und ihre Quellen
Kapitel 48: Die trinitarische Formel
- I. Form I
- II. Form II
- III. Form III
Kapitel 49: Zur Analyse des Produktionsprozesses
Kapitel 50: Der Schein der Konkurrenz
Kapitel 51: Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse
Kapitel 52: Die Klassen
Kapitel 53: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buch des "Kapital"
- I. Wertgesetz und Profitrate
- II. Die Börse