Navigieren ein | aus

MEW |_1_|_2_|_3_|_4_|_6_|_7_|_8_|_9_|_10_|_11_|_12_|_13_|_14_|_15_|_16_|_17_|_18_|_19_|_20_|_21_|_22_|_23_|_24_|_25_|_26.1_|_26.2_|_26.3_|_27_|_28_|_29_|_30_|_31_|_32_|_33_|_34_|_35_|_36_|_37_|_39_|_40_|_41_|_42_|_43_|
text_Oekonomie

MEW 42: Vorworte zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" (Seiten 000-013)
>>MEW 42 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 42<<
Vorwort Im Original lesen: Vorwort
Bastiat und Carey Im Original lesen: Bastiat und Carey
Avantpropos Im Original lesen: Avantpropos
XIV. Des Salaires Im Original lesen: XIV. Des Salaires

MEW 42: Einleitung zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" (Seiten 014-046)
>>MEW 42 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 42<<
A. Einleitung Im Original lesen: A. Einleitung
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation) Im Original lesen: I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
1. Produktion Im Original lesen: 1. Produktion
a. Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion Im Original lesen: a. Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion
2. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion Im Original lesen: 2. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion
a. Produktion und Konsumtion Im Original lesen: a. Produktion und Konsumtion
b. Produktion und Distribution Im Original lesen: b. Produktion und Distribution
c. Austausch endlich und Zirkulation Im Original lesen: c. Austausch endlich und Zirkulation
3. Die Methode der politischen Ökonomie Im Original lesen: 3. Die Methode der politischen Ökonomie
4. Produktion. Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse. Im Original lesen: 4. Produktion. Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse.

MEW 42: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Seiten 047-959)
>>MEW 42 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 42<<
II. Das Kapitel vom Geld Im Original lesen: II. Das Kapitel vom Geld
Alfred Darimon: De la Réforme des Banques. Paris 1856 Im Original lesen: Alfred Darimon: De la Réforme des Banques. Paris 1856
Entstehung und Wesen des Geldes Im Original lesen: Entstehung und Wesen des Geldes
Die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses Im Original lesen: Die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses
a. Gold und Silber im Verhältnis zu den andren Metallen Im Original lesen: a. Gold und Silber im Verhältnis zu den andren Metallen
b. Schwankungen des Wertverhältnisses zwischen den verschiedenen Metallen Im Original lesen: b. Schwankungen des Wertverhältnisses zwischen den verschiedenen Metallen
Der Umlauf des Geldes Im Original lesen: Der Umlauf des Geldes
a. Das Geld als Maß der Werte Im Original lesen: a. Das Geld als Maß der Werte
b. Das Geld als Zirkulationsmittel Im Original lesen: b. Das Geld als Zirkulationsmittel
c. Das Geld als materieller Repräsentant des Reichtums. (Aufhäufen des Geldes; vorher noch das Geld als die allgemeine Materie der Kontrakte etc.) Im Original lesen: c. Das Geld als materieller Repräsentant des Reichtums. (Aufhäufen des Geldes; vorher noch das Geld als die allgemeine Materie der Kontrakte etc.)
III. Das Kapitel vom Kapital Im Original lesen: III. Das Kapitel vom Kapital
Erster Abschnitt: Der Produktionsprozeß des Kapitals Im Original lesen: Erster Abschnitt: Der Produktionsprozeß des Kapitals
Das Kapitel vom Geld als Kapital Im Original lesen: Das Kapitel vom Geld als Kapital
Verwandlung von Geld in Kapital Im Original lesen: Verwandlung von Geld in Kapital
1. Die Zirkulation und der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert die Voraussetzung des Kapitals Im Original lesen: 1. Die Zirkulation und der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert die Voraussetzung des Kapitals
2. Der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert sich ihr voraussetzend, sich in ihr erhaltend und vervielfältigend vermittelst der Arbeit Im Original lesen: 2. Der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert sich ihr voraussetzend, sich in ihr erhaltend und vervielfältigend vermittelst der Arbeit
Austausch zwischen Kapital und Arbeit Im Original lesen: Austausch zwischen Kapital und Arbeit
Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß Im Original lesen: Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß
Absoluter und relativer Mehrwert Im Original lesen: Absoluter und relativer Mehrwert
Mehrwert und Profit Im Original lesen: Mehrwert und Profit
Zweiter Abschnitt: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Im Original lesen: Zweiter Abschnitt: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals
Reproduktion und Akkumulation des Kapitals Im Original lesen: Reproduktion und Akkumulation des Kapitals
Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals Im Original lesen: Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals
Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen Im Original lesen: Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen
Kreislauf des Kapitals Im Original lesen: Kreislauf des Kapitals
Theorien über Mehrwert und Profit Im Original lesen: Theorien über Mehrwert und Profit
Fixes und zirkulierendes Kapital Im Original lesen: Fixes und zirkulierendes Kapital
Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft Im Original lesen: Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft
Zirkulation und Reproduktion des fixen und des zirkulierenden Kapitals Im Original lesen: Zirkulation und Reproduktion des fixen und des zirkulierenden Kapitals
Dritter Abschnitt. Das Kapital als Frucht bringend. Im Original lesen: Dritter Abschnitt. Das Kapital als Frucht bringend.
Zins. Profit. (Produktionskosten etc.) Im Original lesen: Zins. Profit. (Produktionskosten etc.)
Ergänzungen zu den Kapiteln von Geld und vom Kapital Im Original lesen: Ergänzungen zu den Kapiteln von Geld und vom Kapital
Geld als Maß der Werte Im Original lesen: Geld als Maß der Werte
Geld als Zirkulationsmittel und als selbständiger Wert Im Original lesen: Geld als Zirkulationsmittel und als selbständiger Wert
Maschinerie und Profit Im Original lesen: Maschinerie und Profit
Entfremdung Im Original lesen: Entfremdung
Vermischtes Im Original lesen: Vermischtes
1. Wert Im Original lesen: 1. Wert
Anhang und Register Im Original lesen: Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate Im Original lesen: Fremdsprachige Zitate
Anmerkungen Im Original lesen: Anmerkungen
Literaturverzeichnis Im Original lesen: Literaturverzeichnis
A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke von Marx Im Original lesen: A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke von Marx
B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren Im Original lesen: B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren
I. Werke und Schriften Im Original lesen: I. Werke und Schriften
II. Periodica Im Original lesen: II. Periodica
C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen Im Original lesen: C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen
Personenverzeichnis Im Original lesen: Personenverzeichnis
Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen Im Original lesen: Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen Im Original lesen: Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Erklärung der Abkürzungen Im Original lesen: Erklärung der Abkürzungen
Sachregister Im Original lesen: Sachregister
Inhaltsverzeichnis Im Original lesen: Inhaltsverzeichnis