Quelle: Briefe Januar 1888 bis Dezember 1890

<450>

Engels an Paul Lafargue - 27. August 1890 in Le Perreux


Bellevue Hotel, Folkestone, 27./8./90/p>

Mein lieber Lafargue,

Ja, wir sind an der seaside 1*) und was noch erstaunlicher ist, bis zur Ankunft Ihres Briefes vom 4. d.M. hat mir niemand den Vorschlag gemacht, nach Perreux zu gehen, was ich übrigens mit viel Vergnügen getan hätte, zumal es ziemlich triftige Gründe dafür gab, über die ich mit Laura gesprochen habe und die sie richtig zu finden schien. Seit 14 Tagen sind wir hier in einem kleinen public house 2*). Die Hausherrin, eine sehr schöne Frau, bewirtet uns sehr gut, aber die Unterkunft ist weit vom Meer entfernt und nicht first class 3*), das vierte Bett haben wir im Salon.

Da ich über den Stand meines Bankguthabens nicht genau informiert bin und meine Bücher nicht vergleichen kann, stelle ich Ihnen nur einen Scheck über zehn Pfund aus, ich füge ihn bei. In der deutschen Partei hat es eine Studentenrevolte gegeben.

[411] Seit 2-3 Jahren sind eine Menge Studenten, Literaten und andere junge deklassierte Bürgerliche in die Partei eingetreten und gerade zur rechten Zeit gekommen, um den größten Teil der Redakteurstellen in den neuen Zeitungen einzunehmen, es wimmelt von ihnen, und sie betrachten gewohnheitsmäßig die bürgerliche Universität als eine sozialistische Schule von Saint-Cyr, die ihnen das Recht gibt, in die Reihen der Partei mit dem Offizierspatent, wenn nicht Generalspatent, einzutreten. Diese Herren machen alle in Marxismus, aber sie gehören zu der Sorte, die Sie vor zehn Jahren in Frankreich kennengelernt haben und von denen Marx sagte: "Alles, was ich weiß, ist, daß ich kein Marxist bin!" Und wahrscheinlich würde er von diesen Herren das sagen, was Heine von seinen Nachahmern sagte: Ich habe Drachen gesät und Flöhe geerntet.

Diese guten Leute, deren Unvermögen nur mit ihrer Arroganz zu vergleichen ist, haben eine Stütze in dem neuen Nachwuchs der Partei in Berlin bekommen - dem spezifischen Berlinismus, welcher Schnoddrigkeit, Feigheit, Aufschneiderei, gift of the gab 4*) enthält, all das scheint auf einmal für

_____

1*) See - 2*) Gasthaus - 3*) erstklassig - 4*) großes Mundwerk

<451>

einen Augenblick an die Oberfläche gekommen zu sein; das war der Chorus der Herren Studenten.

Sie haben die Abgeordneten "um nichts und wieder nichts" angegriffen, niemand konnte sich diesen plötzlichen Ausbruch erklären; und das alles, weil die Abgeordneten oder ihre Mehrheit nicht genügend Wind um die kleinen Lumpen gemacht hatten. Es ist wahr, daß Liebk[necht] die Polemik im Namen der Abgeordneten und des Parteivorstandes mit seltenem Ungeschick geführt hat. Aber da ist Bebel, auf den sich die Angriffe hauptsächlich konzentrierten und der in zwei Versammlungen, in Dresden und Magdeburg, zwei ihrer Zeitungen 5*) zur Räson gebracht hat; die Versammlung in Berlin wurde von der Polizei verboten, die im stillen der Opposition Wasser auf die Mühle gab. [461] Trotzdem ist das nun vorbei, und der Kongreß wird sich kaum noch mit all dem zu befassen haben. Der kleine Schlag hat uns das Gute gebracht, daß er uns die Unmöglichkeit gezeigt hat, den Berlinern die Rolle von leaders 6*) zu übertragen. Wenn sie nur Pariser wären - aber wir haben genug und übergenug, wenn wir Eure Pariser sehen.

Die Enthüllungen des "Figaro" über Boulanger [452] müssen niederschmetternd sein, könnten Sie sie mir schicken? Es ist sehr traurig für die 247 000 oder 274 000 Einfaltspinsel, die sich im Januar 89 von diesem falschen großen Mann haben fangen lassen.

[146] In dem Buch von Kowalewski ist etwas Wichtiges enthalten, und zwar stellt er zwischen das Matriarchat und die Markgemeinde (oder mir 7*)) die patriarchalische Familiengenossenschaft, so wie sie in Frankreich (Franche-Comté und Nivernais) bis 1789 existierte und wie sie jetzt bei den Serben und Bulgaren unter dem Namen Zadruga existiert. Er sagte mir, daß das die in Rußland allgemein übliche Ansicht sei. Wenn die Sache sich bestätigt, würde sie mehrere schwer verständliche Stellen bei Tacitus und anderen aufklären, während sie neue Fragen aufwürfe. Der große Fehler des Buches von K[owalewski] ist die r e c h t l i c h e I l l u s i o n. Ich werde darüber in der neuen Auflage meines Buches 8*) sprechen. Der andere Fehler (allgemein bei den Russen, die Wissenschaft betreiben): übertriebener Glaube an a n e r k a n n t e A u t o r i t ä t e n.

Grüße von Nim und Pumps.

Umarmen Sie Laura und Mémé für mich.

Freundschaftlichst Ihr F. E.

Aus dem Französischen.

----5*) "Sächsische Arbeiter-Zeitung" und "Volksstimme" - 6*) Führern - 7*) Dorfgemeinde (???) - 8*) "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats"