Navigation ein

MEW | 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26.1 | 26.2 | 26.3 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 |

Texte zu Politik, Philosophie und Ökonomie aus den Marx-Engels-Werken ( ==> zur zeilenweise Darstellung des Gesamtinhalts)

MEW 01 (Seiten 003-027)
Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion


Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion
MEW 01 (Seiten 028-077)
Debatten über Preßfreiheit und Publikationen der Landständischen Verhandlungen


Debatten über Preßfreiheit und Publikationen der Landständischen Verhandlungen
MEW 01 (Seiten 078-085)
Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule


Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule

MEW 01 (Seiten 203-336)
Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie


1. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261-279)
2. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 279-294)
3. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 297-303)
4. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 303-306)
5. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 307-313)
MEW 01 (Seiten 337-346)
Briefe aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern


Marx an Ruge
MEW 01 (Seiten 347-377)
Zur Judenfrage


Zur Judenfrage von Bruno Bauer

MEW 01 (Seiten 378-391)
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung


Einleitung in die Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Kritische Randglossen
MEW 01 (Seiten 499-524)
Aus den »Deutsch-Französischen Jahrbüchern«, Paris 1844 (Friedrich Engels)


Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie (Friedrich Engels)
MEW 02 (Seiten 003-228)
Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik


Vorrede
I. "Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt"
II. "Die kritische Kritik" als "Mühleigner"
III. "Die Gründlichkeit der kritischen Kritik"
IV. "Die kritische Kritik" als die Ruhe des Erkennens
V. Die "kritische Kritik" als Geheimniskrämer (Szeliga)
VI. Die absolute kritische Kritik (Bruno)
VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik
VIII. Weltgang und Verklärung der "kritischen Kritik" (Rudolph, Fürst von Geroldstein)
IX. Das kritische jüngste Gericht

MEW 02 (Seiten 229-506)
An die arbeitende Klassen Großbritanniens (F. Engels)


1. Vorwort
2. Einleitung
3. Das industrielle Proletariat
4. Die großen Städte
5. Die Konkurrenz
6. Die irische Einwanderung
7. Resultate
8. Die einzelnen Arbeitszweige
9. Die übrigen Arbeitszweige
10. Arbeiterbewegungen
11. Das Bergwerksproletariat
12. Das Ackerbauproletariat
13. Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat
MEW 02 (Seiten 521-535)
Aus dem "Deutschen Bürgerbuch für 1845" (Friedrich Engels)


Beschreibung der in neuerer Zeit entstandenen und noch bestehenden kommunistischen Ansiedlungen (Friedrich Engels)
MEW 03 (Seiten 005-005)
Inhaltsverzeichnis zur Kritik der Deutschen Ideologie


Thesen über Feuerbach (Ursprüngliche Fassung)

MEW 03 (Seiten 011-532)
Die Deutsche Ideologie (Marx/Engels)


1. Teil. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner
2. Teil. Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten
Anmerkungen
MEW 03 (Seiten 533-535)
Thesen über Feuerbach


Thesen über Feuerbach
MEW 03 (Seiten 536-536)
Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach


Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach

MEW 03 (Seiten 537-537)
Die bürgerliche Gesellschaft und die kommunistische Revolution


Die bürgerliche Gesellschaft und die kommunistische Revolution
MEW 03 (Seiten 538-538)
Über Feuerbach


Über Feuerbach
MEW 03 (Seiten 539-540)
Aus I. Feuerbach


Aus I. Feuerbach

MEW 03 (Seiten 541-542)
Feuerbach (Friedrich Engels)


Feuerbach (Friedrich Engels)
MEW 04 (Seiten 001-017)
Zirkular gegen Kriege


Zirkular gegen Kriege
Erster Abschnitt: Verwandlung des Kommunismus in Liebesduselei
Zweiter Abschnitt: Ökonomie des "Volks-Tribunen" und seine Stellung zum Jungen Amerika
Dritter Abschnitt: Metaphysische Fanfaronnaden
Vierter Abschnitt: Religiöse Tändeleien
Fünfter Abschnitt: Krieges persönliches Auftreten
MEW 04 (Seiten 063-182)
Das Elend der Philosophie


Vorrede
I. Kapitel. Eine wissenschaftliche Entdeckung
II. Kapitel. Die Metaphysik der politischen Ökonomie

MEW 04 (Seiten 331-359)
Moralisierende Kritik und kritisierende Moral


Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral
MEW 04 (Seiten 361-380)
Grundsätze des Kommunismus (Friedrich Engels)


Grundsätze des Kommunismus (Friedrich Engels)
MEW 04 (Seiten 444-458)
Rede über die Frage des Freihandels


Rede über die Frage des Freihandels

MEW 04 (Seiten 459-493)
Manifest der Kommunistischen Partei


Vorwort [zum "Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe 1872)]
I. Bourgeois und Proletarier
II. Proletarier und Kommunisten
III. Sozialistische und kommunistische Literatur
IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien
MEW 04 (Seiten 543-569)
Beilagen


Verzeichnis der Beilagen
A. Zu Karl Marx "Das Elend der Philosophie"
MEW 06 (Seiten 397-423)
Lohnarbeit und Kapital


Was ist der Arbeitslohn?
Wodurch wird der Preis einer Ware bestimmt?
Welches sind die Produktionskosten der Arbeitskraft
Wie wird eine Summe von Waren von Tauschwerten zu Kapital?

MEW 07 (Seiten 009-107)
Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850


I. Die Juniniederlage 1848
2. Der 13. Juni 1849
3. Folgen des 13. Juni 1849
4. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850
MEW 07 (Seiten 255-291)
Rezensionen aus der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue"


Rezensionen aus der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue"
MEW 08 (Seiten 111-207)
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte


I
II
III
IV
V
VI
VII

MEW 08 (Seiten 405-470)
Enthüllungen über den Kommunisten-Prozess zu Koeln


I. Vorläufiges
II. Das Originalprotokollbuch
III. Das Komplott Cherval
IV. Das Archiv Dietz
V. Das Begleitschreiben des "Roten Katechismus"
VI. Die Fraktion Willich-Schapper
VII. Das Urteil
MEW 08 (Seiten )
Verteidigung - Finanzen - Rückgang der Aristokratie - Politik


MEW 09 (Seiten )
Artikel und Korrespondenz


Die Revolution in China und Europa
Die politische Lage in Holland - Dänemark - Konvertierung der britischen Staatsschuld - Indien - Türkei und Rußland
Mazzini - Die Schweiz und Österreich - Die türkische Frage
Die türkische Frage - Die »Times« - Die russische Expansion
Russischer Humbug - Gladstones Mißerfolg - Sir Charles Woods Ostindien-Reforment
Die britische Herrschaft in Indien
Englische Prosperität - Streiks - Die türkische Frage - Indien
Die Türkei und Rußland - Nachsicht des Ministeriums Aberdeen gegenüber Rußland - Das Budget - Steuer auf Zeitungsbeilagen - Parlamentskorruption
Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens
Die indische Frage - Das irische Pachtrecht
Die russische Politik gegenüber der Türkei - Die Arbeiterbewegung in England
Die Frage des türkischen Krieges - Die »New-York Tribune« im Unterhaus - Die Regierung Indiens
Die Anfrage Layards - Der Kampf um die Zehnstundenbill
Russisch-türkische Schwierigkeiten - Ausreden und Ausflüchte des britischen Kabinetts - Nesselrodes etzte Note - Die ostindische Frage
Krieg in Birma - Die russische Frage - Eine seltsame diplomatische Korrespondenz
Die Kriegsfrage - Parlamentsränke - Indien
Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien
Finanzieller Mißerfolg der Regierung - Mietdroschken - Irland - Die russische Frage
Im Unterhaus - Die Presse über die orientalischen Angelegenheiten - Das Manifest des Zaren - Dänemark
Die Annoncensteuer - Russische Schritte - Dänemark - Die Vereinigten Staaten in Europa
Die Kriegsfrage - Britische Bevölkerungs- und Handelsstatistiken - Parlamentarisches
Urquhart - Bem - Die türkische Frage im Oberhaus
Die türkische Frage im Unterhaus
Kontinentale und englische Begebenheiten
Michail Bakunin
Steigen der Kornpreise - Cholera - Streiks - Seeleutebewegung
An den Redakteur des »People's Paper«
Die Wiener Note - USA und Europa - Briefe aus Schumla - Robert Peels Bank Act
Politische Schachzüge - Brotknappheit in Europa
Die Westmächte und die Türkei - Die herannahende Wirtschaftskrise - Eisenbahnbau in Indien
Die Westmächte und die Türkei - Symptome einer Wirtschaftskrise
Panik an der Londoner Börse - Streiks
Die Russen in der Türkei (Friedrich Engels)
Lord Palmerston
Die Kriegsfrage - Finanzangelegenheiten - Streiks
Das türkische Manifest - Die wirtschaftliche Lage Frankreichs
Verhaftung Delescluzes - Dänemark - Österreich - Die »Times« über die Perspektiven des Krieges gegen Rußland
Bewegungen der Armeen in der Türkei (Friedrich Engels)
Der heilige Krieg (Friedrich Engels)
Krieg - Streiks - Teuerung
Die persische Kampagne in Afghanistan und die russische Kampagne in Mittelasien – Dänemark – Kriegshandlungen an der Donau und in Asien - Die Kohlengrubenarbeiter von Wigan
Der Verlauf des türkischen Krieges (Friedrich Engels)
Die russischen Niederlagen (Friedrich Engels)
Die Arbeiterfrage
Prosperität - Die Arbeiterfrage
Der weitere Verlauf des türkischen Krieges (Friedrich Engels)
Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein
Rede Manteuffels - Der Kirchenkonflikt in Preußen - Aufruf Mazzinis - Der Londoner Magristrat - Reform Russels - Arbeiterparlament
Der Krieg an der Donau (Friedrich Engels)
Der türkische Krieg - Industrielles Elend

MEW 13 (Seiten 003-055)
Zur Kritik der Politischen Ökonomie


Vorwort
Erste Buch: Vom Kapital
MEW 13 (Seiten 615-642)
Einleitung in die Kritik der Politischen Ökonomie


0. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
1. Produktion
2. Das allgemeine Verhätnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion
3. Die Methode der politischen Ökonomie
4. Produktion, Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse
MEW 14 (Seiten 381-686)
Herr Vogt


Vorwort
I. Die Schwefelbande
II. Die Bürstenheimer
III. Polizistisches
IV. Techows Brief
V. Reichsregent und Pfalzgraf
VI. Vogt und die "Neue Rheinische Zeitung"
VII. Die Augsburger Kampagne
VIII. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien
IX. Agentur
X. Patrone und Mitstrolche
XI. Ein Prozeß
XII. Beilagen

MEW 16 (Seiten 014-015)
Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation


Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation
MEW 16 (Seiten 101-152)
Lohn, Preis und Profit


Einleitendes
1. Produktion und Löhne
2. Produktion, Lohn und Profit
3. Löhne und Geldumlauf
4. Angebot und Nachfrage
5. Löhne und Preise
6. Wert und Arbeit
7. Die Arbeitskraft
8. Die Produktion des Mehrwerts
9. Der Wert der Arbeit
10. Der Profit wird gemacht durch Verkauf einer Ware zu ihrem Wert
11. Die verschiednen Teile, in die der Mehrwert zerfällt
12. Das allgemeine Verhältnis zwischen Profiten, Arbeitslöhnen und Preisen
13. Die hauptsächlichsten Versuche, den Arbeitslohn zu heben oder seinem Sinken entgegenzuwirken
14. Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit und seine Resultate
MEW 17 (Seiten 319-610)
Der Bürgerkrieg in Frankreich


1. Der Bürgerkrieg in Frankreich
2. Erster Entwurf zum "Bürgerkrieg in Frankreich"
3. Zweiter Entwurf zum "Bürgerkrieg in Frankreich"

MEW 18 (Seiten 055-096)
Engels März 1872 - Mai 1875


MEW 18 (Seiten 209-287)
Zur Wohnungsfrage (Engels)


Vorwort zur zweiten Auflage von 1887
Erster Abschnitt: Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst
Zweiter Abschnitt: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst
Dritter Abschnitt: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage
MEW 18 (Seiten 299-304)
Der politische Indifferentismus


0. Der politische Indifferentismus

MEW 18 (Seiten 327-471)
Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation


Einleitung
Die geheime Allianz
Die Allianz in der Schweiz
Die Allianz in Spanien
Die Allianz in Italien
Die Allianz in Frankreich
Die Allianz seit dem Haager Kongreß
Die Allianz in Rußland
Schluß
Anhang zur Allianz in Rußland
Belegstücke
MEW 18 (Seiten 476-492)
Friedrich Engels - März 1872 - Mai 1875


Die Bakunisten an der Arbeit Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873
MEW 18 (Seiten 597-642)
Karl Marx - März 1872 - Mai 1875


Konspekt von Bakunins Buch "Staatlichkeit und Anarchie"

MEW 19 (Seiten 013-032)
Kritik des Gothaer Programms


Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei
MEW 19 (Seiten 189-228)
Die Entwicklung des Sozialismus (Engels)


Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (Engels)
MEW 19 (Seiten 254-260)
Die Trade-Unions (Engels)


Die Trade-Unions (Engels)

MEW 20 (Seiten 005-303)
Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft (Engels)


Vorworte zu den drei Auflagen
Erster Abschnitt. Philosophie
Zweiter Abschnitt. Politische Ökonomie
Dritter Abschnitt. Sozialismus
MEW 20 (Seiten 305-606)
Dialektik der Natur (Engels)


Die Naturforschung in der Geisterwelt
Dialektik
Grundformen der Bewegung
Maß der Bewegung. - Arbeit
Flutreibung. Kant und Thomson-Tait
Wärme
Elektrizität
Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen
Aus der Geschichte der Wissenschaft
Naturwissenschaft und Philosophie
Dialektik
Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften
Mathematik
Mechanik und Astronomie
Physik
Chemie
Biologie
Titel und Inhaltsverzeichnis der Konvolute
Aus Engel's Vorarbeiten zum »Anti-Dühring«
Taktik der Infanterie aus den materiellen Ursachen abgeleitet. 1700 bis 1870
Ergänzungen und Änderungen im Text des »Anti-Dühring«, die Engels für die Broschüre »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zu Wissenschaft« vorgenommen hat
MEW 21 (Seiten 025-258)
Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (Engels)


Vorwort zur ersten Auflage 1884
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen
II. Die Familie
III. Die irokesische Gens
IV. Die griechische Gens
V. Entstehung des athenischen Staats
VI. Gens und Staat in Rom
VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen
VIII. Die Staatsbildung der Deutschen
IX. Barbarei und Zivilisation

MEW 21 (Seiten 259-307)
Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (Engels)


Vorbemerkung
I
II
III
IV
MEW 21 (Seiten 325-334)
Vorwort [zur zweiten durchgesehenen Auflage "Zur Wohnungsfrage"] (Friedrich Engels)


Vorwort "Zur Wohnungsfrage"
MEW 21 (Seiten 352-359)
Vorrede [zum "Manifest der Kommunistischen Partei"] (Friedrich Engels)


Vorrede [zum "Manifest der Kommunistischen Partei"]

MEW 22 (Seiten 049-051)
Briefe Januar 1890 - August 1895


Über den Antisemitismus (Friedrich Engels)
MEW 23 (Seiten 001-802)
Kapital Band I - Der Produktionsprozess des Kapitals


0. Einführung
1. Abschn.. Ware und Geld
2. Abschn.. Die Verwandlung von Geld in Kapital
3. Abschn.. Die Produktion des absoluten Mehrwerts
4. Abschn.. Die Produktion des relativen Mehrwerts
5. Abschn.. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts
6. Abschn.. Der Arbeitslohn
7. Abschn.. Der Akkumulationsprozess des Kapitals
MEW 24 (Seiten 001-518)
Kapital Band II - Der Zirkulationsprozess des Kapitals


Vorwort 1. Auflage
1. Abschn.. Die Metamorphosen des Kapitals
2. Abschn.. Der Umschlag des Kapitals
3. Abschn.. Die Reproduktion und Zirkulation des Gesamtkapitals

MEW 25 (Seiten 001-919)
Kapital Band III - Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion


Vorwort 1. Auflage
1. Abschn.. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit
2. Abschn.. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit
3. Abschn.. Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate
4. Abschn.. Verwandlung von Kapital in Handelskapital
5. Abschn.. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn
6. Abschn.. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente
7. Abschn.. Die Revenuen und ihre Quellen
MEW 26.1 (Seiten 001-497)
Theorien über den Mehrwert - Teil 1


Inhaltsverzeichnis und Vorwort
1. Kapitel. Sir James Steuart. Unterscheidung zwischen dem "profit upon alienation " und der positiven Vermehrung des Reichtums
2. Kapitel. Die Physiokraten
3. Kapitel. A. Smith
4. Kapitel - Theorien über produktive und unproduktive Arbeit
5. Kapitel. Necker - Darstellung des Klassengegensatzes im Kapitalismus als Gegensatz von Armut und Reichtum
6. Kapitel. Zirkulation zwischen Pächter und Grundeigentümer. Rückströmen des Geldes zum Pächter, wobei keine Reproduktion stattfindet
7. Kapitel. Linguet. Polemik gegen die bürgerlichliberale Ansicht von der Freiheit des Arbeiters
Beilagen
Abschweifung (über produktive Arbeit)
Pläne
Anhang und Register
MEW 26.2 (Seiten 001-705)
Theorien über den Mehrwert - Teil 2


8. Kapitel. Herr Rodbertus. Abschweifung. Neue Theorie der Grundrente
9. Kapitel. Bemerkungen über die Geschichte der Entdeckung des sogenannten Ricardoschen Gesetzes. Ergänzende Bemerkungen über Rodbertus (Abschweifung)
10. Kapitel. Ricardos und A. Smiths Theorie über den Kostenpreis. (Widerlegung)
11. Kapitel. Ricardos Renttheorie
12. Kapitel. Tabellen nebst Beleuchtung über die Differentialrente.
13. Kapitel. Ricardos Renttheorie. Schluß
14. Kapitel. A. Smiths Renttheorie
15. Kapitel. Ricardos Theorie über den Mehrwert
16. Kapitel. Ricardos Profittheorie
17. Kapitel. Ricardos Akkumulationstheorie. Kritik derselben (Entwicklung der Krisen aus der Grundform des Kapitals)
18. Kapitel. Ricardos Miscellanea. Schluß Ricardos (John Barton)
Beilagen
Anhang und Register

MEW 26.3 (Seiten 007-663)
Theorien über den Mehrwert - Teil 3


19. Kapitel. T.R. Malthus
20. Kapitel. Auflösung der Ricardoschen Schule
21. Kapitel. Gegensatz gegen die Ökonomen (auf Basis der Ricardoschen Theorie)
22. Kapitel. Ramsay
23. Kapitel. Cherbuliez
24. Kapitel. Richard Jones
Beilagen
Anhang und Register
MEW 32 (Seiten 552-554)
Briefe Januar 1868 bis Mitte Juli 1870


Marx an Ludwig Kugelmann - 11. Juli 1868
MEW 36 (Seiten 194-198)
Briefe von Engels an dritte Personen April 1883 bis Dezember 1887


Engels an Paul Lafargue in Paris

MEW 37 (Seiten 450-451)
Briefe von Engels an dritte Personen


Engels an Paul Lafargue - 27. August 1890 in Le Perreux
MEW 39 (Seiten 096-100)
Briefe von Engels an dritte Personen Januar 1893 bis Juli 1895


Engels an Franz Mehring in Berlin
MEW 40 (Seiten 257-308)
Dissertation: Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie


Vorrede
Erster Teil: Differenz der demokntischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen.
Zweiter Teil: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im einzelnen.
Fragmente aus dem Anhang:

MEW 40 (Seiten 309-373)
Neuer Entwurf der Dissertation: Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie


Vorrede
Erster Teil: Differenz der demokntischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen.
Zweiter Teil: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im einzelnen.
Anhang: Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie.
MEW 40 (Seiten 443-463)
Auszüge aus James Mills Buch "Élémens d'économie politique"


Auszüge aus James Mills Buch "Élémens d'économie politique"
MEW 40 (Seiten 467-589)
Philosophisch-Ökonomische Manuskripte


Vorrede
1. Erstes Manuskript
2. Zweites Manuskript
3. Drittes Manuskript

MEW 41 (Seiten )
Anti-Schelling


Schelling über Hegel (Friedrich Oswald)
Schelling und die Offebarung (Friedrich Engels)
MEW 42 (Seiten 000-013)
Vorworte zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie"


Vorwort
Bastiat und Carey
Avantpropos
XIV. Des Salaires
MEW 42 (Seiten 014-046)
Einleitung zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie"


A. Einleitung
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)

MEW 42 (Seiten 047-959)
Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie


II. Das Kapitel vom Geld
III. Das Kapitel vom Kapital
Vermischtes
Anhang und Register
MEW 43 (Seiten 000-458)
Zur Kritik der politischen Ökonomie - Ökonomisches Manuskript 1861-1863. Teil I


Vorwort
Drittes Kapitel. Das Kapital im allgemeinen
Anhang und Register