Nach Themen filtern:

ALLE | A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L |
M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |

abstrakt Allgemeines
abstraktes Denken
Abstraktion
abstrakt menschliche Arbeit
Äquivalentform
Akkumulation
Aktiengesellschaft bei Marx
Aktienkapital
Aktienkapital bei Marx
allgemeine Wertform
Allgemeinheit
Analyse
Angebot
Angebot und Nachfrage
Antisemitismus
Antisemitismus bei Marx?
Arbeit
Arbeiterbewegung
Arbeiterklasse
Arbeiterkooperation
Arbeitsaufwand
Arbeitsbegriff
Arbeitsgeld nach Arbeitszeit
Arbeitskraft
Arbeitskraft und Kapital
Arbeitskraftverwertung als GW
Arbeitslohn
Arbeitslosigkeit
Arbeitsquantum
Arbeitstag
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung Mann und Frau
Arbeitsteilung materiell und geistig
Arbeitswerttheorie
Arbeitszeit
Arbeitszeit und Mehrwert
Arbeit und Bedürfnis
Arbeit und Eigentum
Arbeit und Gegenständlichkeit
Arbeit und Geschichte
Arbeit und Gesellschaft
Arbeit und Subjektwerdung
Armut
Armutserzeugung durch Reichtum
Ausbeutung
Ausbeutung und Arbeitstag
Ausdruck
Ausschließlichkeit
Automation
Bankenwesen
Bankwesen
Bedürfnis
Bedürfnis des Geldes
Bedürfnis und Gegenstand
Bedürfnis und Reichtum
Befriedigung
Begriff
Begriffsbildung
Besitz
Beweis
Bewusstsein
Bilden
Bourgeoisie
Bürgerliche Gesellschaft
Bürgerliche Produktionsverhältnisse
Bürgerlicher Staat
Bürokratie
contradictio in adjecto
Demokratie
Denken
Dialektik
Dialektische Methode Marx vs Hegel
Dialektischer Materialismus
Dienstleistung (Klassenbestimmung)
Dienstleistungsarbeit
Dienstleistungsgesellschaft
Diktatur des Proletariats
Ding
Dogmatismus
Doppelcharakter
Durchschnittsbildung
Durchschnittsprofitrate
Durschnittsprofitrate
Egoismus
Eigenschaft
Eigentum
Eigentum als natürliche Quelle
Einbildung
Einheit
Einzelheit
Elementarform
Elitenbildung
Emanzipation
Emanzipation politisch
Emanzipation sinnlich
Endlichkeit
Entäußerung
Entfremdete Arbeit
Entfremdeter Gegenstand
Entfremdung
Entfremdung als Klassenverhältnis
Entfremdung als Privateigentum
Entfremdung als Prozess
Entfremdung vom Gattungswesen
Entfremdung vom Produkt
Entfremdung von der Natur
Entwertung
Erkenntnis
Erkenntnis und Liebe
Erscheinung
Evolution
falsches Bewusstsein
Faschismus und Bonapartismus
Feuerbach-Thesen
Feuerbachthesen
Fiktives Kapital
Finanzkapital
Finanzmarkt
Finanzmarktkrise
Formbestimmung
Freie Assoziation
Freiheit und Notwendigkeit
Freizeit
fremde Macht
Ganzes
Gattungswesen
Gattungswesen Mensch
Gebrauchswert
Gebrauchswert des Geldes
Gedanke
Gegebenheit
Gegenstand
Gegenstand menschlich
Geist
Geld
Geld als Kapital
Geldbesitz
Geldfetischismus
Geldgier
Geldkapital
Geldmenge
Geldumlauf
Geld und Macht
Gemeineigentum
Gemeinwesen
Genossenschaft
Genuss
Gerechtigkeit
Gesamtarbeit
Geschichte
Geschichte und Genealogie
Geschichte und Menschheit
Geschlechtstrieb
Geschlechtsverhältnis
Gesellschaft
Gesellschaft und Individuum
Gesetzgebung
Gier
Gleichgültigkeit
Gleichheit
Globale Bourgeoisie
Globalisierung
Grenznutzentheorie
Große Industrie
Grundbesitz
Grundeigentum
Grundrente
Haben
Hegel
Herrschaft
Historischer Materialismus
Idee
Identität
Ideologie
Individuum
Individuum und Gesellschaft
Industrie
Interesse
Internationale
Internationaler Kommunalismus
Interpretation
Isolation
Kapital
Kapitalakkumulation
Kapitalakkumulation erweiterte Reproduktion
Kapitalentwertung
Kapitalkonzentration
Kapitalüberfluss in der Krise
Kapitalverwertung
Kapitalzirkulation
Kapitalzusammensetzung
Kauf
Klasse
Klassengegensatz
Klassenkampf
Klassenverhältnis
Klimakatastrophe
Körper
Kommune
Kommunismus
Konkurrenz
Konspiration
Konstantes Kapital (Entwicklung)
Konstantes Kapital Wert und GW
Konsumtion
Kooperativbewegung
Kopfarbeit
Kostpreis
Kreditwesen
Krise (ökonomische)
Krisen der bürgerlichen Gesellschaft
Kritik
Kritische Theorie
Kultur
Kunst
Landbevölkerung
Leben
Leben. Leidenschaft
Lebensform
Lebensmittel
Lebenstätigkeit
Lebensvermittlung
Leib
Leibeigenschaft
Leiden
Leidenschaft
Liebe
Logik
Lohnarbeit
Lust
Macht
Manufaktur
Marktwirtschaft
Maschine
Maschinenarbeit
Maschine und Automation im Const.Kapit.
Maß der Werte
Maßstab der Preise
Material
Materialismus
Mehrarbeit
Mehrprodukt
Mehrprodukt und Freiheit
Mehrprodukt und Mehrwert
Mehrwert
Mehrwertrate
Mehrwert und Arbeitstag
Mensch
Menschenrechte
Methode
Monopol
Monopolkapital
Moral
Mysterium der spekulativen Konstruktion
Mysterium Liebe
Mystifikation
Mythologie
Nachfrage
Nachfrage und Angebot
Nationalökonomie
Nationalstaat
natürliche Intelligenz
Natur
Natur als Bedingungung
Naturgeschichte des Menschen
Naturideologie Sexualtrieb
Naturmacht
Natur und Arbeit
Natur und Gesellschaft
Natur und Mensch
Naturwissenschaft
Negation
Negativverwertung
Notdurft
notwendige Arbeit
Notwendigkeit
Nützlichkeit
Nutzen
Ökologie
Ökonomie
Ökonomie als reelle Wissenschaft
Ohnmacht
Organisationsform
Patriotismus
Personifikation
Philosophie
Philosophie als Wille
Politik
Politik,
Politik und Mensch
Politische Emanzipation
politische Indifferenz
Politische Macht
Politische Ökonomie
Preis
Preisbildung
Preissumme
Privat
Privateigentum
Privateigentum (Wesen)
Privatperson
Produktion
Produktionmittel
Produktionskosten
Produktionsmittel
Produktionspreis
Produktionsprozess
Produktionsverhältnis
Produktion und Konsumtion
Produktive Arbeit im Kapitalismus
Produktivität
Produktivkraft
Produktivkraft als soziale Macht
Profit
Profitbildung
Profit in der Entwicklung zum Surplusprofit
Profitrate
Profitrate Konkurrenz
Proletariat
Prozess
Psychologie materiell
Qualität
Quantität
Quantum
Reaktion
Realabstraktion
Realität
Realsozialismus
Recht
Rechtsverhältnis
Reduktion
Reform
Reichtum
Reichtum als Naturbedingung
Relation
Relative Wertform
Religion
Religionen als Fetisch
Religiosität im Elend
Reproduktion des Kapitals
Reproduktiosarbeit
Resultate
Revolution
Revolution und Bewusstsein
Risiko
Sache
Schatzbildung
Scheinhaftigkeit und Täuschung
Scheinwelt
Schranken der Kapitalentwicklung
Schule
Schwindel
Sein
Sektierertum
Selbst
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bei Hegel (Marx)
Selbstentfremdung
Selbsterzeugung
Sinn
Sinn der Subjektivität
Sozialismus
Sprache
Staat
Staat (Begriff)
Staat (Entstehung)
Staat (politisch)
Staatsbürger
Staatseigentum
Staatsgewalt
Staatsgewalt und Revolution
Staatssozialismus
Staatsverschuldung
Staat überhaupt
Staat und Ökonomie
Stadt
Steuern
Stoff
Stoff pro Arbeit
Stoffwechsel
Subjekt
Subjektivität
Substanz
Sucht
Surplusprofit
System
Tat
Tausch
Tauschwert
Technik
Teilung
Teilung der Arbeit
Theologie
Theorie
Tittytainment
Tod
Transportindustrie
Traum einer Sache
Trennung
Trinitarische Formel
Überproduktion
Übervölkerung
Umwelt
Umwelt und Kapital
Unmittelbarkeit
unproduktive Arbeit
Unwesem
Ursprungsbehauptungen
Ursprungssehnsucht
Ursprungstheorie
variables Kapital
Verein
Verkauf
verkehrtes Bewusstsein
Verkehrung
Vernunft
Verrohung der Bedürfnisse
Verschwendung
Verschwörung
Verwertung
Volk
Voraussetzungslosigkeit
Vorstellung
Wahrheit
Ware
Warenfetischismus
Warentausch
Weltwirtschaftskrise
Wert
Wertabnahme
Wertform
Wertgröße
Wertmasse
Wertsubstanz
Wertwachstum
Wesen
Widerspruch
Widerspruch der Kapitalentwicklung
Wille
Wille und Besitz
Wille und Macht
Wirklichkeit
Wirtschaft
Wirtschaftswachstum
Wissen
Wissenschaft
Wissenschaft. Geschichte
Wissenschaft. Technologie
Wucher
Zeit
Zentralisation des Kapitals
Zins
Zins bei Proudhon
Zirkulation
Zirkulationsmittel
Zirkulationsprozess
Zufall
Zunftwesen

==>> Falls nicht vorhanden: Navigationsrahmen hier einschalten<<==
Alle Thematisierungen und Titel wurden von W. Pfreundschuh angelegt.

Suche in den Marx-Engels-Werken nach Textquellen zu
und/oder suche die Zitate nur in MEW Band (falls Seiteneingabe, mit Komma abtrennen)
 Zeige schon in der Auflistung die ganzen Zitate



Gefiltert nach Stichwort "Individuum"

Weitere Ergebnisse sind möglich mit der allgemeinen Detailsuche zu "Individuum"

Es wurden 126 zutreffende Zitate in den verfügbaren Zitaten der Marx-Engels-Werke zu "Individuum" gefunden.
Markiert sind nur die dem Suchbegriff exakt entsprechenden Schreibweisen.
Um das ganze Zitat zu lesen klicke in den Button; um den Text im Original zu lesen klicke auf die Quellenangaben.

MEW 1, Seite 59: Das gehemmte Leben als Krankheit und die Sterblichkeit des Individuums
"Der menschliche Leib ist von Natur sterblich. Krankheiten können daher nicht ausbleiben. Warum wird der Mensch erst dem Arzte unterworfen, wenn er erkrankt, ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 59) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,059_p
Themen: Leben, Tod, Heilung | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 250*f: Wille ist Fortschritt als Prinzip der Verfassung
"... eigentlich Sache des Wissens und nicht des Willens. Der Wille eines Volks kann ebensowenig über die Gesetze der Vernunft hinaus als der Wille eines Individuums. Bei einem unvernünftigen Volk kann überhaupt nicht von einer vernünftigen Staatsorganisation die Rede sein. Hier in der Rechtsphilosophie ist ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 250*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,250_m*f
Themen: Gesetzgebung, Wille, Politik, Verfassung, Staat,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 354: Im politischen Staat führt der Mensch ein doppeltes Leben im politischen Gemeinwesen
"... und dem Staatsbürger, zwischen dem Taglöhner und dem Staatsbürger, zwischen dem Grundbesitzer und dem Staatsbürger, zwischen dem lebendigen Individuum und dem Staatsbürger. ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 354) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,354_b
Themen: Staat, Gemeinwesen, Grundbesitz, Staatsbürger, Religion, Politik,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 354*f: Staat steht als politisches Gemeinwesen im Gegensatz zum materiellen Gemeinwesen der Menschen
"... lassen muß. Der Mensch in seiner nächsten Wirklichkeit, in der bürgerlichen Gesellschaft, ist ein profanes Wesen. Hier, wo er als wirkliches Individuum sich selbst und andern gilt, ist er eine unwahre Erscheinung. In dem Staat dagegen, wo der Mensch als Gattungswesen gilt, ist er das imaginäre ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 354*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,354_m*f
Themen: Bürgerlicher Staat, Gemeinwesen, Grundbesitz, Staatsbürger, Religion, Politik,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 369*f: Der egoistische Mensch, der unpolitische Mensch ist die Basis des politischen Staats
"... künstliche Mensch ist, der Mensch als eine allegorische, moralische Person. Der wirkliche Mensch ist erst in der Gestalt des egoistischen Individuums, der wahre Mensch erst in der Gestalt des abstrakten citoyen anerkannt. ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 369*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,369_a*f
Themen: Egoismus, bürgerliche Gesellschaft, Staat, Politik,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 369: Der egoistische Mensch ist das passive, nur vorgefundne Resultat der aufgelösten Gesellschaft
"... künstliche Mensch ist, der Mensch als eine allegorische, moralische Person. Der wirkliche Mensch ist erst in der Gestalt des egoistischen Individuums, der wahre Mensch erst in der Gestalt des abstrakten citoyen anerkannt. ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 369) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,369_b
Themen: bürgerliche Gesellschaft, Egoismus, Egozentrik, Moral, Politik | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 370: Nur politische Emanzipation ist die Reduktion des Menschen
"... politische Emanzipation ist die Reduktion des Menschen, einerseits auf das Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft, auf das egoistische unabhängige Individuum, andrerseits auf den Staatsbürger, auf die moralische Person.

Erst wenn der wirkliche individuelle Mensch den abstrakten Staatsbürger in ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 370) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,370


Themen: Politik, Emanzipation, Reduktion, Moral, Gattungswesen,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 1, Seite 370: Emanzipation als Zurückführung der menschlichen Welt auf die Menschen
"... politische Emanzipation ist die Reduktion des Menschen, einerseits auf das Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft, auf das egoistische unabhängige Individuum, andrerseits auf den Staatsbürger, auf die moralische Person.
Erst wenn der wirkliche individuelle Mensch den abstrakten Staatsbürger in sich ..."
==> Im Original (MEW 1, Seite 370) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_01,370_o
Themen: Emanzipation, Emanzipation politisch, Gattungswesen Mensch, Staat überhaupt, Staatsbürger, Individuum und Gesellschaft | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 82*f:
"... Schranke der Masse, die Masse als Schranke. Die relative Kritik in ihrem Gegensatz zu bestimmten Schranken war notwendig selbst ein beschränktes Individuum. Die absolute Kritik im Gegensatz zu der allgemeinen Schranke, zu der Schranke schlechthin, ist notwendig absolutes Individuum. Wie die ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 82*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,082*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 89*f:
"... einen abstrakten, in wenigen Individuen erschöpften Ausdruck besitzen. Es hängt dann von der Position und der Einbildungskraft eines jeden Individuums ab, ob es sich für diesen Repräsentanten "des Geistes" ausgeben will.

Schon bei Hegel hat der absolute Geist der Geschichte an ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 89*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,089*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 89*f: Abstrakter Geist bei Hegel als esoterische Geschichte im Vorausgang der exoterischen
"... einen abstrakten, in wenigen Individuen erschöpften Ausdruck besitzen. Es hängt dann von der Position und der Einbildungskraft eines jeden Individuums ab, ob es sich für diesen Repräsentanten "des Geistes" ausgeben will.

Schon bei Hegel hat der absolute Geist der Geschichte an der Masse ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 89*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,089_m*f
Themen: abstraktes Denken, Geist, Geschichte, Vernunft, Bewusstsein, Hegel, Abstraktion | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 90:
"... einen abstrakten, in wenigen Individuen erschöpften Ausdruck besitzen. Es hängt dann von der Position und der Einbildungskraft eines jeden Individuums ab, ob es sich für diesen Repräsentanten "des Geistes" ausgeben will." (MEW Bd. 2, S. 90). ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 90) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,090
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 138:
"... ist, so entwickelt er seine wahre Natur erst in der Gesellschaft, und man muss die Macht seiner Natur nicht an der Macht des einzelnen Individuums, sondern an der Macht der Gesellschaft messen." (Karl Marx, MEW 2, 138). ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 138) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,138
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 138:
"... ist, so entwickelt er seine wahre Natur erst in der Gesellschaft, und man muß die Macht seiner Natur nicht an der Macht des einzelnen Individuums, sondern an der Macht der Gesellschaft messen." (Karl Marx, MEW Bd. 2, S. 138) ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 138) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,138_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 2, Seite 169*f:
"... darum in der gegenwärtigen Gesellschaft lebenden, leidenden, an ihren Qualen und Freuden teilnehmenden menschlichen Subjekts. Das wirkliche Individuum ist nur ein Akzidens, ein irdisches Gefäß der kritischen Kritik, die sich in ihm als die ewige Substanz offenbart. Nicht die Kritik des ..."
==> Im Original (MEW 2, Seite 169*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_02,169*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 5:
"... Tätigkeit.

6. Feuerbach löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum inwohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.

Feuerbach, der auf die Kritik dieses ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 5) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,005


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 6:
"6. Feuerbach löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum inwohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.

Feuerbach, der auf die Kritik dieses ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 6) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,006


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 6:
"7. Feuerbach sieht daher nicht, daß das "religiöse Gemüt" selbst ein gesellschaftliches Produkt ist und daß das abstrakte Individuum, das er analysiert, in Wirklichkeit einer bestimmten Gesellschaftsform angehört." (Karl Marx, Thesen über Feuerbach, MEW 3, 6) ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 6) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,006_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 26*f: Bewußseinstheorien der Philosophie und wirkliches Wissen
"... bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein. In der ersten Betrachtungsweise geht man von dem Bewußtsein als dem lebendigen Individuum aus. In der zweiten, dem wirklichen Leben entsprechenden, von den wirklichen lebendigen Individuen selbst und betrachtet das Bewußtsein nur als ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 26*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,026_m*f
Themen: Bewusstsein, Moral, Philosophie,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 27:
"... bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein. In der ersten Betrachtungsweise geht man von dem Bewußtsein als dem lebendigen Individuum aus. In der zweiten, dem wirklichen Leben entsprechenden, von den wirklichen lebendigen Individuen selbst und betrachtet das Bewußtsein nur als ihr ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 27) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,027
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 27: Ideologie, Wirklichkeit, Bewusstsein und Leben
"... bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein. In der ersten Betrachtungsweise geht man von dem Bewußtsein als dem lebendigen Individuum aus. In der zweiten, dem wirklichen Leben entsprechenden, von den wirklichen lebendigen Individuen selbst und betrachtet das Bewußtsein nur als ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 27) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,027_m
Themen: Bewusstsein, Ideologie, Leben, Philosophie, Sein,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 30*f:
"... sinnliche Umgebung und Bewußtsein des bornierten Zusammenhanges mit andern Personen und Dingen außer dem sich bewußt werdenden Individuum; es ist zu gleicher Zeit Bewußtsein der Natur, die den Menschen anfangs als eine durchaus fremde, allmächtige und unangreifbare Macht ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 30*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,030*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 30*f: Bewusstsein als gesellschaftliches Produkt
"... sinnliche Umgebung und Bewußtsein des bornierten Zusammenhanges mit andern Personen und Dingen außer dem sich bewußt werdenden Individuum; es ist zu gleicher Zeit Bewußtsein der Natur, die den Menschen anfangs als eine durchaus fremde, allmächtige und unangreifbare Macht ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 30*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,030_m*f
Themen: Bewusstsein, Sprache,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 32*f: Teilung der Arbeit und widersprüchliche Beziehung
"... auf das Produkt der Tätigkeit ausgesagt wird.

Ferner ist mit der Teilung der Arbeit zugleich der Widerspruch zwischen dem Interesse des einzelnen Individuums oder der einzelnen Familie und dem gemeinschaftlichen Interesse aller Individuen, die miteinander verkehren, gegeben; und zwar existiert dies ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 32*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,032_m*f


Themen: Teilung der Arbeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 32: Verselbständigtes Bewusstsein
"... „höheres Wesen", „Begriff", „Bedenklichkeit" bloß der idealistische geistliche Ausdruck, die Vorstellung scheinbar des vereinzelten Individuums sind, die Vorstellung von sehr empirischen Fesseln und Schranken, innerhalb deren sich die Produktionsweise des Lebens und die damit ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 32) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,032_n
Themen: Bewusstsein, Teilung der Arbeit, Tätigkeit, Produktion, Konsumtion, | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 37:
"... Aufhebung des Privateigentums diese den deutschen Theoretikern so mysteriöse Macht aufgelöst wird und alsdann die Befreiung jedes einzelnen Individuums in demselben Maße durchgesetzt wird, in dem die Geschichte sich vollständig in Weltgeschichte verwandelt." (MEW 3, S. 37). ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 37) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,037
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 37:
"Daß der wirkliche geistige Reichtum des Individuums ganz von dem Reichtum seiner wirklichen Beziehungen abhängt, ist nach dem Obigen klar. Die einzelnen Individuen werden erst hierdurch von den ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 37) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,037_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 37*f:
"... die Menschen, wie die Menschen die Umstände machen. Diese Summe von Produktionskräften, Kapitalien und sozialen Verkehrsformen, die jedes Individuum und jede Generation als etwas Gegebenes vorfindet, ist der reale Grund dessen, was sich die Philosophen als "Substanz" und "Wesen des ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 37*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,037_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 50*f: Trennung und Vereinzelung, Isolation als Prinzip des Privateigentums
"... bringt. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land kann nur innerhalb des Privateigentums existieren. Er ist der krasseste Ausdruck der Subsumtion des Individuums unter die Teilung der Arbeit, unter eine bestimmte, ihm aufgezwungene Tätigkeit, eine Subsumtion, die den Einen zum bornierten Stadttier, den ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 50*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,050*f
Themen: Teilung der Arbeit, Kopfarbeit, Trennung von Stadt und Land, Privateigentum, Barbarei,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 50: Trennung von Stadt und Land, materielle und geistige Teilung der Arbeit
"... bringt. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land kann nur innerhalb des Privateigentums existieren. Er ist der krasseste Ausdruck der Subsumtion des Individuums unter die Teilung der Arbeit, unter eine bestimmte, ihm aufgezwungene Tätigkeit, eine Subsumtion, die den Einen zum bornierten Stadttier, den ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 50) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,050_m
Themen: Arbeitsteilung materiell und geistig, Teilung der Arbeit, Stadt, Landbevölkerung, Produktivkraft als soziale Macht | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 67*f: Indem die Produktionsmittel allen unterstellt werden, müssen sie auch Eigentum eines jeden sein
"... unter ein einziges Produktionsinstrument subsumiert; bei der Aneignung der Proletarier müssen eine Masse von Produktionsinstrumenten unter jedes Individuum und das Eigentum unter Alle subsumiert werden. Der moderne universelle Verkehr kann nicht anders unter die Individuen subsumiert werden, als ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 67*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,067_a*f
Themen: Produktivkraft, Revolution, individuum, Gesellschaft, Aneignung, Gegenstand, Universalität, | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 68:
"... unter ein einziges Produktionsinstrument subsumiert; bei der Aneignung der Proletarier müssen eine Masse von Produktionsinstrumenten unter jedes Individuum und das Eigentum unter Alle subsumiert werden. Der moderne universelle Verkehr kann nicht anders unter die Individuen subsumiert werden, als ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 68) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,068_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 69*f_a:
"... Der ganze Prozeß wurde so als Selbstentfremdungsprozeß "des Menschen" gefaßt, und dies kommt wesentlich daher, daß das Durchschnittsindividuum der späteren Stufe immer der früheren und das spätere Bewußtsein den früheren Individuen untergeschoben [wurde]. Durch diese Umkehrung, die von ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 69*f_a) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,069*f_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 70*f:
"... liefern, und ohne zu glauben, daß diese Bedingungen für die sie schaffenden Individuen unorganisch waren. Der Unterschied zwischen persönlichem Individuum und zufälligem Individuum ist keine Begriffsunterscheidung, sondern ein historisches Faktum." (MEW 3, S. 70f). ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 70*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,070*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 70*f: Kommunismus als Umwälzung der Produktionsverhältnisse
"... liefern, und ohne zu glauben, daß diese Bedingungen für die sie schaffenden Individuen unorganisch waren. Der Unterschied zwischen persönlichem Individuum und zufälligem Individuum ist keine Begriffsunterscheidung, sondern ein historisches Faktum. ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 70*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,070_m*f
Themen: Proletariat, Staatsgewalt und Revolution,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 379:
"... die Gebundenheit des Künstlers an die lokale und nationale Borniertheit, die rein aus der Teilung der Arbeit hervorgeht, und die Gebundenheit des Individuums an diese bestimmte Kunst, so dass es ausschließlich Maler, Bildhauer usw. ist und schon der Name die ... Abhängigkeit von der Teilung der Arbeit ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 379) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,379_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 533*ff:
"... löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.

Feuerbach, der auf die Kritik ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 533*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,533*ff


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 3, Seite 533*ff: Thesen über Feuerbach
"... Tätigkeit.

 

6

Feuerbach löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.

Feuerbach, der auf die Kritik dieses ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 533*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,533_m*ff


Themen: Feuerbach-Thesen,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 127*ff:
"... Affirmation, Negation, Negation der Negation. Das nennt man reden. Es ist zwar kein Hebräisch ...; aber es ist die Sprache dieser reinen, vom Individuum getrennten Vernunft. An Stelle des gewöhnlichen Individuums mit seiner gewöhnlichen Art zu reden und zu denken, haben wir lediglich diese ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 127*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,127*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 127:
"... Affirmation, Negation, Negation der Negation.

Das nennt man reden. Es ist zwar kein Hebräisch ..., aber es ist die Sprache dieser reinen, vom Individuum getrennten Vernunft. An Stelle des gewöhnlichen Individuums und seiner gewöhnlichen Art zu reden und zu denken, haben wir lediglich diese ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 127) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,127_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 157:
"... an, wo jede besondere Entwicklung aufhört, macht sich das Bedürfnis nach Universalität, des Be-streben nach einer allseitigen Entwicklung des Individuums fühl-bar. Die automatische Fabrik beseitigt die Spezialisten und den Fachidiotismus." (Karl Marx, Elend der Philosophie, MEW 4, 157). ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 157) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,157
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 7*ff: Grundlagen der Kritik der Politischen Ökonomie
"... philosophischen, kurz, ideologischen Formen, worin sich die Menschen dieses Konflikts bewusst werden und ihn ausfechten. Sowenig man das, was ein Individuum ist, nach dem beurteilt, was es sich selbst dünkt, ebenso wenig kann man eine solche Umwälzungsepoche aus ihrem Bewusstsein beurteilen, sondern ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 7*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,007_m*ff
Themen: Kritik, Politische Ökonomie, Wille und Macht, Gesellschaft, Produktivkraft, Bewusstsein, Bürgerliche Gesellschaft | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 8*f: Entwicklungsformen der Produktivkräfte werden zu Fesseln anachronistischer Verhältnisse
"... philosophischen, kurz, ideologischen Formen, worin sich die Menschen dieses Konflikts bewußt werden und ihn ausfechten. Sowenig man das, was ein Individuum ist, nach dem beurteilt, was es sich selbst dünkt, ebensowenig kann man eine solche Umwälzungsepoche aus ihrem Bewußtsein beurteilen, sondern ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 8*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,008_g*f
Themen: Produktivkraft, Revolution, Anachronismus, Gesellschaft, Widerspruch,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 8*f: Sein und Bewußtsein
"... philosophischen, kurz, ideologischen Formen, worin sich die Menschen dieses Konflikts bewußt werden und ihn ausfechten.

Sowenig man das, was ein Individuum ist, nach dem beurteilt, was es sich selbst dünkt, ebensowenig kann man eine solche Umwälzungsepoche aus ihrem Bewußtsein beurteilen, sondern ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 8*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,008_m*f


Themen: Bewusstsein, Notwendigkeit, Produktionsverhältnis, Revolution, Revolution und Bewusstsein, Sein,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 9:
"So wenig man das, was ein Individuum ist, nach dem beurteilt, was es sich selbst über sich einbildet, ebenso wenig kann man eine ... Epoche aus ihrem Bewußtsein beurteilen, sondern ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 9) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,009
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 615*f:
"... menschlichen Konglomerats machen. Den Propheten des 18. Jahrhunderts, auf deren Schultern Smith und Ricardo noch ganz stehn, schwebt dieses Individuum des 18. Jahrhunderts - das Produkt einerseits der Auflösung der feudalen Gesellschaftsformen, andrerseits der seit dem 16. Jahrhundert neu ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 615*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,615*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 616:
"Je tiefer wir in der Geschichte zurückgehen, je mehr erscheint das Individuum, daher auch das produzierende Individuum, als unselbständig, einem größren Ganzen angehörig: erst noch in ganz natürlicher Weise in der Familie ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 616) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,616_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 619: Produktion ist Aneignung der Natur
"Alle Produktion ist Aneignung der Natur von Seiten des Individuums innerhalb und vermittels einer bestimmten Gesellschaftsform. ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 619) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,619_m
Themen: Natur als Bedingungung, Naturgeschichte des Menschen, Natur und Arbeit, Produktion,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 622*ff:
"... ist der Ausgangspunkt der Realisierung und daher auch ihr übergreifendes Moment, der Akt, worin der ganze Prozeß sich wieder verläuft. Das Individuum produziert einen Gegenstand und kehrt durch dessen Konsumtion wieder in sich zurück, aber als produktives Individuum, und sich selbst ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 622*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,622_d*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 622: Produktion ist unmittelbar auch Konsumtion
"Die Produktion ist unmittelbar auch Konsumtion. Doppelte Konsumtion, subjektive und objektive: Das Individuum, das im Produzieren seine Fähigkeiten entwickelt, gibt sie auch aus, verzehrt sie im Akt der Produktion, ganz wie das natürliche Zeugen eine ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 622) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,622_m
Themen: Arbeit und Bedürfnis, Produktive Arbeit im Kapitalismus,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 622*ff: Beziehung von Produktion und Konsumtion
"... ist der Ausgangspunkt der Realisierung und daher auch ihr übergreifendes Moment, der Akt, worin der ganze Prozeß sich wieder verläuft. Das Individuum produziert einen Gegenstand und kehrt durch dessen Konsumtion wieder in sich zurück, aber als produktives Individuum, und sich selbst ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 622*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,622_o*ff
Themen: Arbeit und Bedürfnis,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 626: Konsumtion als Moment der Produktion
"Das Individuum produziert einen Gegenstand und kehrt durch dessen Konsumtion wieder in sich zurück, aber als produktives Individuum, und sich selbst ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 626) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,626_m
Themen: Konsumtion, Produktion,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 13, Seite 634*f: Konsumtion als Moment der Produktion
"... ist der Ausgangspunkt der Realisierung und daher auch ihr übergreifendes Moment, der Akt, worin der ganze Prozeß sich wieder verläuft. Das Individuum produziert einen Gegenstand und kehrt durch dessen Konsumtion wieder in sich zurück, aber als produktives Individuum, und sich selbst ..."
==> Im Original (MEW 13, Seite 634*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_13,634_m*f
Themen: Arbeitsbegriff,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 18*f: Realsozialistische Begrifflichkeiten bei Lassalle
"... Arbeitsertrag‘ hat sich unter der Hand bereits in den ,verkürzten‘ verwandelt, obgleich, was dem Produzenten in seiner Eigenschaft als Privatindividuum entgeht, ihm direkt oder indirekt in seiner Eigenschaft als Gesellschaftsglied zugute kommt. ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 18*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,018*f
Themen: Arbeit, Gerechtigkeit, Genossenschaft, Gewerkschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 20, Seite 529: Die Ausweitung der Subjektivität durch die Vererbung von Erfahrung
"... und Formulierung über den Haufen wirft. Indem sie die Vererbung erworbener Eigenschaften anerkennt, erweitert sie das Subjekt der Erfahrung vom Individuum auf die Gattung; es ist nicht mehr notwendig das einzelne Individuum, das erfahren haben muss. Seine Einzelerfahrung kann bis auf einen gewissen ..."
==> Im Original (MEW 20, Seite 529) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_20,529
Themen: Subjektivität, Subjekt | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 116:
"Eine kritische Geschichte der Technologie würde überhaupt nachweisen, wie wenig irgendeine Erfindung des 18. Jahrhunderts einem einzelnen Individuum gehört." (Karl Marx, MEW 23, 392, Anm. 89). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 116) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,116
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 184:
"... ein bestimmtes Quantum in ihr vergegenständlichter gesellschaftlicher Durchschnittsarbeit. Die Arbeitskraft existiert nur als Anlage des lebendigen Individuums. Ihre Produktion setzt also seine Existenz voraus. Die Existenz des Individuums gegeben, besteht die Produktion der Arbeitskraft in seiner eignen ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 184) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,184_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 185:
"Die Summe der Lebensmittel muss also hinreichen, das arbeitende Individuum als arbeitendes Individuum in seinem normalen Lebenszustand zu erhalten. Die natürlichen Bedürfnisse selbst, wie Nahrung, Kleidung, Heizung, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 185) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,185
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 185:
"Die Arbeitskraft existiert nur als Anlage des lebendigen Individuums. Ihre Produktion setzt also die Existenz dieses Individuums voraus. Die Existenz des Individuums gegeben, besteht die Produktion der Arbeitskraft ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 185) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,185_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 198*f_b:
"... Diese produktive Konsumtion unterscheidet sich dadurch von der individuellen Konsumtion, daß letztere die Produkte als Lebensmittel des lebendigen Individuums, erstere sie als Lebensmittel der Arbeit, seiner sich betätigenden Arbeitskraft, verzehrt. Das Produkt der individuellen Konsumtion ist daher der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 198*f_b) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,198*f_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 353*f:
"... Gemeinwesen vorherrschend finden, beruht einerseits auf dem Gemeineigentum an den Produktionsbedingungen, andererseits darauf, dass das einzelne Individuum sich von der Nabelschnur des Stammes oder des Gemeinwesens noch ebenso wenig losgerissen hat wie das Bienenindividuum vom Bienenstock." (Karl ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 353*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,353*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 353:
"... Gemeinwesen vorherrschend finden, beruht einerseits auf dem Gemeineigentum an den Produk­tionsbedingungen, andererseits darauf, dass das einzelne Individuum sich von der Nabelschnur des Stammes oder des Gemeinwesens noch ebenso wenig losgeris­sen hat wie das Bienenindividuum vom Bienenstock. Beides ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 353) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,353_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 381*f:
"Die besonderen Teilarbeiten werden nicht nur unter verschiedene Individuen verteilt, sondern das Individuum selbst wird geteilt, in das automatische Triebwerk einer Teilarbeit verwandelt...Wenn der Arbeiter ursprünglich seine Arbeitskraft an das Kapital ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 381*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,381*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 392:
"Eine kritische Geschichte der Technologie würde überhaupt nachweisen, wie wenig irgendeine Erfindung des 18. Jahrhunderts einem einzelnen Individuum gehört." (Karl Marx, MEW 23, 392, Anm. 89). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 392) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,392
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 392:
"Eine kritische Geschichte der Technologie würde überhaupt nachweisen, wie wenig irgendeine Erfindung des 18. Jahrhunderts einem einzelnen Individuum gehört." (Karl Marx, MEW 23, 392 Anm. 89). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 392) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,392_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 509*ff:
"... einsatzbereiten Arbeiterbevölkerung zu ersetzen durch die absolute Einsatzfähigkeit des Menschen für wechselnde Arbeitserfordernisse; das Teilindividuum zu ersetzen ... durch das total entwickelte Individuum, für welches verschiedene gesellschaftliche Funktionen einander ablösende ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 509*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,509*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 510*ff:
"... verfügbaren Arbeiterbevölkerung zu ersetzen durch die absolute Verfügbarkeit des Menschen für wechselnde Arbeitserfordernisse; das Teilindividuum, den bloßen Träger einer gesellschaftlichen Detailfunktion zu ersetzen, durch das total entwickelte Individuum, für welches verschiedene ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 510*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,510*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 789*f:
"... kleinlichst gehässigsten Leidenschaften vollbracht. Das selbsterarbeitete, sozusagen auf Verwachsung des einzelnen, unabhängigen Arbeitsindividuums mit seinen Arbeitsbedingungen beruhende Privateigentum wird verdrängt durch das kapitalistische Privateigentum, welches auf Exploitation fremder, ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 789*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,789_c*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 274:
"... Macht, deren Funktionär der Kapitalist ist und die in gar keinem möglichen Verhältnisse mehr zu dem steht, was die Arbeit eines einzelnen Individuums schaffen kann  - aber es zeigt sich als entfremdete, verselbständigte gesellschaftliche Macht, die als Sache ... der Gesellschaft ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 274) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,274_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 274*f:
"... Macht, deren Funktionär der Kapitalist ist und die in gar keinem möglichen Verhältnisse mehr zu dem steht, was die Arbeit eines einzelnen Individuums schaffen kann – aber es zeigt sich als entfremdete, verselbständigte gesellschaftliche Macht, die als Sache ... der Gesellschaft ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 274*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,274_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 454: Gesellschaftliche (politische) Macht des Kapitals
"... Macht, deren Funktionär der Kapitalist ist und die in gar keinem möglichen Verhältnisse mehr zu dem steht, was die Arbeit eines einzelnen Individuums schaffen kann  - aber es zeigt sich als entfremdete, verselbständigte gesellschaftliche Macht, die als Sache ... der Gesellschaft ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 454) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,454_m
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.2, Seite 118: Grundrente ist gleich dem Überschuß des Werts des in diesem Element geschaffnen Arbeitsprodukts
"... Element geschaffnen Arbeitsprodukts über seinen Durchschnittspreis. Geht dagegen ein Naturelement (oder Stoff), das sich im Privateigentum eines Individuums befindet, in eine andre Produktion ein, deren Grundlage (physische) es nicht bildet, so kann die Grundrente, wenn sie bloß durch dies Eingehn des ..."
==> Im Original (MEW 26.2, Seite 118) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2b,118
Themen: Grundrente, Durchschnittspreis, Durchschnittsbildung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 307:
"... der Mensch vom Menschen und so sehr wächst diese Abhängigkeit, je mehr die Gesellschaft fortschreitet, dass kaum die Arbeit irgendeines einzelnen Individuums ... vom geringsten Wert ist, wenn sie nicht einen Teil der großen gesellschaftlichen Arbeit bildet.‘" (Karl Marx, MEW 26.3, 307). ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 307) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,307
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 307:
"... der Mensch vom Menschen und so sehr wächst diese Abhängigkeit, je mehr die Gesellschaft fortschreitet, dass kaum die Arbeit irgendeines einzelnen Individuums ... vom geringsten Wert ist, wenn sie nicht einen Teil der großen gesellschaftlichen Arbeit bildet." (Karl Marx, MEW 26.3, 307). ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 307) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,307_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 514*f:
"... angehört. Wie in der Religion die Selbsttätigkeit der menschlichen Phantasie, des menschlichen Hirns und des menschlichen Herzens unabhängig vom Individuum, d. h. als eine fremde, göttliche oder teuflische Tätigkeit, auf es wirkt, so ist die Tätigkeit des Arbeiters nicht seine Selbsttätigkeit. Sie ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 514*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,514*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 514*f:
"... angehört. Wie in der Religion die Selbsttätigkeit der menschlichen Phantasie, des menschlichen Hirns und des menschlichen Herzens unabhängig vom Individuum, d. h. als eine fremde, göttliche oder teuflische Tätigkeit, auf es wirkt, so ist die Tätigkeit des Arbeiters nicht seine Selbsttätigkeit. Sie ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 514*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,514_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 514:
"... angehört. Wie in der Religion die Selbsttätigkeit der menschlichen Phantasie, des menschlichen Hirns und des menschlichen Herzens unabhängig vom Individuum, d. h. als eine fremde, göttliche oder teuflische Tätigkeit, auf es wirkt, so ist die Tätigkeit des Arbeiters nicht seine Selbsttätigkeit. Sie ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 514) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,514_f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 514*f: Produktive Selbstentfremdung
"... angehört. Wie in der Religion die Selbsttätigkeit der menschlichen Phantasie, des menschlichen Hirns und des menschlichen Herzens unabhängig vom Individuum, d. h. als eine fremde, göttliche oder teuflische Tätigkeit, auf es wirkt, so ist die Tätigkeit des Arbeiters nicht seine Selbsttätigkeit. Sie ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 514*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,514_o*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 514*ff: Arbeit als bloßer Aufwand zur Quantifizierung des Reichtums
"... angehört. Wie in der Religion die Selbsttätigkeit der menschlichen Phantasie, des menschlichen Hirns und des menschlichen Herzens unabhängig vom Individuum, d. h. als eine fremde, göttliche oder teuflische Tätigkeit, auf es wirkt, so ist die Tätigkeit des Arbeiters nicht seine Selbsttätigkeit. Sie ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 514*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,514_r*ff
Themen: Arbeitsbegriff, Entäußerung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 536: Kommunismus als positive Aufhebung des Privateigentums
"... des Streits zwischen Existenz und Wesen, zwischen Vergegenständlichung und Selbstbestätigung, zwischen Freiheit und Notwendigkeit, zwischen Individuum und Gattung. Er ist das aufgelöste Rätsel der Geschichte und weiß sich als diese Lösung. ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 536) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,536_m
Themen: Freiheit und Notwendigkeit, Gesellschaft, Mensch, Notwendigkeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 536: Aneignung des menschlichen Wesens
"... des Streits zwischen Existenz und Wesen, zwischen Vergegenständlichung und Selbstbestätigung, zwischen Freiheit und Notwendigkeit, zwischen Individuum und Gattung. Er ist das aufgelöste Rätsel der Geschichte und weiß sich als diese Lösung. ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 536) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,536_o
Themen: Mensch,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 536: Kommunismus als Aufhebung der Gegensätze von Freiheit und Notwendigkeit
"... des Streits zwischen Existenz und Wesen, zwischen Vergegenständlichung und Selbstbestätigung, zwischen Freiheit und Notwendigkeit, zwischen Individuum und Gattung. Er ist das aufgelöste Rätsel der Geschichte und weiß sich als diese Lösung. ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 536) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,536_p
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 536: Kommunismus als vollständige menschliche Gesellschaft
"... des Streits zwischen Existenz und Wesen, zwischen Vergegenständlichung und Selbstbestätigung, zwischen Freiheit und Notwendigkeit, zwischen Individuum und Gattung. Er ist das aufgelöste Rätsel der Geschichte und weiß sich als diese Lösung. ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 536) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,536_q
Themen: Gesellschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 538*f:
"Es ist vor allem zu vermeiden, die "Gesellschaft" wieder als Abstraktion dem Individuum gegenüber zu fixieren. Das Individuum ist das gesellschaftliche Wesen. Seine Lebensäußerung – erscheine sie auch nicht in der unmittelbaren ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 538*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,538_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 538: Gesellschaftliche Vermittlung unmittelbarer Tätigkeit
"... dem Bewußtsein meiner als eines gesellschaftlichen Wesens. Es ist vor allem zu vermeiden, die "Gesellschaft" wieder als Abstraktion dem Individuum gegenüber zu fixieren. Das Individuum ist das gesellschaftliche Wesen. Seine Lebensäußerung - erscheine sie auch nicht in der unmittelbaren Form ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 538) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,538_m
Themen: Arbeit und Gesellschaft, Gesellschaft, Gesellschaft und Individuum, Individuum und Gesellschaft, Natur und Gesellschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 538*f: Gesellschaft als Abstraktion
"Es ist vor allem zu vermeiden, die "Gesellschaft" wieder als Abstraktion dem Individuum gegenüber zu fixieren. Das Individuum ist das gesellschaftliche Wesen. Seine Lebensäußerung - erscheine sie auch nicht in der unmittelbaren Form ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 538*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,538_o*f
Themen: Gesellschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 538*f: Gesellschaft kann nicht in der Trennung vom Individuum bestimmt sein
"Es ist vor allem zu vermeiden, die "Gesellschaft" wieder als Abstraktion dem Individuum gegenüber zu fixieren. Das Individuum ist das gesellschaftliche Wesen. Seine Lebensäußerung - erscheine sie auch nicht in der unmittelbaren Form ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 538*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,538_p*f
Themen: Gesellschaft, Gesellschaft und Individuum, Individuum und Gesellschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 539:
"Der Tod scheint als ein harter Sieg der Gattung über das bestimmte Individuum und ihrer Einheit zu widersprechen; aber das bestimmte Individuum ist nur ein bestimmtes Gattungswesen, als solches sterblich." (MEW 40, S. ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 539) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,539_d
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 539: Tod als Sieg der Gattung
"Der Tod scheint als ein harter Sieg der Gattung über das bestimmte Individuum und ihrer Einheit zu widersprechen; aber das bestimmte Individuum ist nur ein bestimmtes Gattungswesen, als solches sterblich. ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 539) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,539_o
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 545*f: Unendlicher Progress der Selbsthinterfragung
"Nun ist es zwar leicht, dem einzelnen Individuum zu sagen, was Aristoteles schon sagt: Du bist gezeugt von deinem Vater und deiner Mutter, also hat in dir die Begattung zweier Menschen, also ein ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 545*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,545_m*f
Themen: abstraktes Denken, Abstraktion, Denken, Egoismus, Natur als Bedingungung, Philosophie, Selbsterzeugung, Theologie, Theorie, Ursprungsbehauptungen, Voraussetzungslosigkeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 545*ff: Denken in Nichtigkeiten als Egoismus
"... darstellte. Die generatio aequivoca ist die einzige praktische Widerlegung der Schöpfungstheorie.
Nun ist es zwar leicht, dem einzelnen Individuum zu sagen, was Aristoteles schon sagt: Du bist gezeugt von deinem Vater und deiner Mutter, also hat in dir die Begattung zweier Menschen, also ein ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 545*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,545_n*ff
Themen: abstraktes Denken, Abstraktion, Denken, Egoismus, Natur als Bedingungung, Philosophie, Theologie, Theorie, Ursprungsbehauptungen, Voraussetzungslosigkeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 546*f:
"... angehört. Wie in der Religion die Selbsttätigkeit der menschlichen Phantasie, des menschlichen Hirns und des menschlichen Herzens unabhängig vom Individuum, d. h. als eine fremde, göttliche oder teuflische Tätigkeit, auf es wirkt, so ist die Tätigkeit des Arbeiters nicht seine Selbsttätigkeit. Sie ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 546*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,546*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 555: Individueller Reichtum als Illusion des geschmeichelten Konsumenten
"... untätigen und verschwendenden Reichtums - worin der Genießende zwar einerseits sich als ein nur vergängliches, wesenlos sich austobendes Individuum betätigt, und ebenso die fremde Sklavenarbeit, den menschlichen Blutschweiß als die Beute seiner Begierde und darum den Menschen selbst, also auch ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 555) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,555_m
Themen: Genuss, Konsum, Begierde, Gier, Individuum und Gesellschaft, Tittytainment, Sucht | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 566:
"... Hirngespinste, wie es andererseits die wirklichen Unvollkommenheiten und Hirngespinste, die wirklich ohnmächtigen, nur in der Einbildung des Individuums existierenden Wesenskräfte desselben zu wirklichen Wesenskräften und Vermögen verwandelt. Schon dieser Bestimmung nach ist es also schon die ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 566) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,566_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 566: Geld als abstrakt veräußerte Wesenskraft verkehrter Individualität
"... Hirngespinste, wie es andererseits die wirklichen Unvollkommenheiten und Hirngespinste, die wirklich ohnmächtigen, nur in der Einbildung des Individuums existierenden Wesenskräfte desselben zu wirklichen Wesenskräften und Vermögen verwandelt. Schon dieser Bestimmung nach ist es also schon die ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 566) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,566_m
Themen: Geld, Geld und Macht, Individuum und Gesellschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 566*f: Geld als Lebensbedingung
"... Dasein der Produkte gebunden ist, muß er ebenso Geld zur Bedingung haben, um diese Bindung zu vollziehen. Das Geld wird zur verkehrenden Macht des Individuums gegen seine Gesellschaft, denn es erfährt seine Gesellschaft als Zwang zur Selbsterhaltung, als Zwang zum Besitz von Geld.

"Als diese ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 566*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,566_n*f


Themen: Geld, Geld und Macht, Individuum und Gesellschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 40, Seite 566: Geld als Mittel der allgemeine Verkehrung der Individualitätetn
"... Hirngespinste, wie es andererseits die wirklichen Unvollkommenheiten und Hirngespinste, die wirklich ohnmächtigen, nur in der Einbildung des Individuums existierenden Wesenskräfte desselben zu wirklichen Wesenskräften und Vermögen verwandelt. Schon dieser Bestimmung nach ist es also schon die ..."
==> Im Original (MEW 40, Seite 566) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_40,566_o
Themen: Geld, Wirklichkeit, verkehrtes Bewusstsein, Gattungswesen Mensch | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 74: Der gesellschaftliche Zusammenhang im Tauschwert
"... ihren gesellschaftlichen Zusammenhang. Dieser gesellschaftliche Zusammenhang ist ausgedrückt im Tauschwert (in der Ware), worin für jedes Individuum seine eigene Tätigkeit oder sein Produkt erst eine Tätigkeit und ein Produkt für die Gesellschaft wird. ... Andererseits die Macht, die jedes ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 74) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,074
Themen: Gesellschaft, Tauschwert, Individuum und Gesellschaft, Individuum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 80:
"... setzt eben die Produktion auf der Basis der Tauschwerte voraus, die ... die Allgemeinheit und Allseitigkeit der Beziehungen und Fähigkeiten des Individuums erst produziert." (Karl Marx, MEW 42, 80). ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 80) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,080
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 90*f: Freie Wechselseitigkeit als Schein einer allseitige Abhängigkeit
"... Individuen bildet ihren gesellschaftlichen Zusammenhang. Dieser gesellschaftliche Zusammenhang ist ausgedrückt im Tauschwert, worin für jedes Individuum seine eigne Tätigkeit oder sein Produkt erst eine Tätigkeit und ein Produkt für es wird; es muß ein allgemeines Produkt produzieren – den ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 90*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,090_n*f
Themen: Bürgerliche Gesellschaft, Gesellschaft, Gesellschaft und Individuum, Individuum und Gesellschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 156: Aufhäufung von Kapital ist aus dem Warentausch zwingend zur Erhaltung der Geldwertstabilität
"... seiner gediegnen Form vor den Wechselfällen der äußren Welt, in welcher er vergraben werden kann etc., kurz in ein ganz geheimes Verhältnis zum Individuum tritt. Dies noch auf großer historischer Stufenleiter in Asien. Wiederholt sich bei allen panics, Kriegen etc. in der bürgerlichen Gesellschaft, ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 156) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,156
Themen: Kapitalakkumulation, Kapital, Finanzkapital, Reichtum, Mehrwert, Mehrprodukt, Geld | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 160: Geld steh als Abstraktion dem wirklichen Reichtum gegenüber, ist sein Vorstellung als Hirngespinst
"... gegen die einzelnen besondren Weisen des Reichtums verschwindet. In der Zirkulation bleibt es als Zirkulationsmittel; aber für das aufhäufende Individuum geht es verloren, und dies Verschwinden ist die einzig mögliche Weise, es als Reichtum zu versichern. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 160) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,160
Themen: Reichtum, Geld, Ware | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 386:
"Ein isoliertes Individuum könnte so wenig Eigentum haben am Grund und Boden, wie sprechen. ... Das Verhalten zur Erde als Eigentum ist immer vermittelt durch die Okkupation, ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 386) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,386
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 392:
"... Stamm (Gemeinwesen) und vermittelst des Verhaltens dieses Gemeinwesens zum Grund und Boden, zur Erde als seinem unorganischen Leib, Verhalten des Individuums zum Grund und Boden ... als zu seiner Individualität gehörigen Voraussetzung." (Karl Marx, MEW 42, 392). ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 392) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,392
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 393:
"... das Jagen der Stämme wird eine Erdregion erst zum Jagdrevier; durch den Ackerbau die Erde, der Grund und Boden erst als der verlängerte Leib des Individuums gesetzt." (Karl Marx, MEW 42, S. 393). ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 393) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,393
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 395*f: Reichtum als Sache und Kommando des Werts für den Privatgenuss
"... etc. In allen Formen erscheint er in dinglicher Gestalt, sei es Sache, sei es Verhältnis vermittelst der Sache, die außer und zufällig neben dem Individuum liegt. So scheint die alte Anschauung, wo der Mensch, in welcher bornierten nationalen, religiösen, politischen Bestimmung auch immer als Zweck der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 395*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,395_a*f
Themen: Reichtum, Sache, Wert, Privatform, Entfremdung  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 425: Gesellschaftliche Arbeit ist nicht individuell zu verstehen
"Wird die ganze Gesellschaft als ein Individuum betrachtet, so bestünde die notwendige Arbeit in der Summe aller der besonderen Arbeitsfunktionen, die durch die Teilung der Arbeit ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 425) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,425
Themen: Allgemeinheit, Gesellschaft, Individuum, Industrie, Gebrauchswert, Arbeitszeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 505:
"... als Fluch nimmt A. Smith die Arbeit. Die ‚Ruhe‘ erscheint als der adäquate Zustand, als identisch mit ‚Freiheit‘ und ‚Glück‘. Dass das Individuum ... auch das Bedürfnis einer normalen Portion von Arbeit hat, und von Aufhebung der Ruhe, scheint A. Smith ganz fern zu liegen. ... Dass aber diese ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 505) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,505_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 592*ff: Widerspruch in den Grundlagen der bürgerlichen Produktion
"... der Natur und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper - in einem Wort die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums, die als der große Grundpfeiler der Produktion und des Reichturns erscheint. Der Diebstahl an fremder Arbeitszeit, worauf der jetzige Reichtum ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 592*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,592_m*ff
Themen: Widerspruch der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 593*ff*ff: Bedeutung der Maschine für Entwicklung des capital fixe, des Entwicklung des Kapitals überhaupt
"... time auf, gegensätzliche Existenz zu haben - so wird einerseits die notwendige Arbeitszeit ihr Maß an den Bedürfnissen des gesellschaftlichen Individuums haben, andrerseits die Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkraft so rasch wachsen, daß, obgleich nun auf den Reichtum aller die Produktion ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 593*ff*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,593_b*ff
Themen: Maschine, Produktivkraft, fixes Kapital, Produktivität, Automation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 594*ff: Entwicklung des Konstanten Kapitals
"... time auf, gegensätzliche Existenz zu haben - so wird einerseits die notwendige Arbeitszeit ihr Maß an den Bedürfnissen des gesellschaftlichen Individuums haben, andrerseits die Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkraft so rasch wachsen, daß, obgleich nun auf den Reichtum aller die Produktion ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 594*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,594_m*ff
Themen: Konstantes Kapital (Entwicklung),  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 599:
"... der Fähigkeit zur Produktion ...

Die Ersparung von Arbeitszeit gleich Vermehren der freien Zeit, d.h. Zeit für die volle Entwicklung des Individuums. ... Die freie Zeit - die sowohl Mußezeit als Zeit für höhere Tätigkeit ist - hat ihren Besitzer natürlich in ein anderes Subjekt verwandelt ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 599) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,599_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 599: Wirtschaftlichkeit der Arbeit sprengt das Kapital
"... der Fähigkeit zur Produktion...

Die Ersparung von Arbeitszeit gleich Vermehren der freien Zeit, d.h. Zeit für die volle Entwicklung des Individuums... Die freie Zeit - die sowohl Mußezeit als Zeit für höhere Tätigkeit ist - hat ihren Besitzer natürlich in ein anderes Subjekt verwandelt und ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 599) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,599_m


Themen: Arbeitszeit und Mehrwert, Ökonomie, Ökonomie als reelle Wissenschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 600*f: Unabhängigkeit der geistigen Arbeitszeit im Verhätnis zur materiellen
"... der Natur, und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper - in einem Wort die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums, die als der grosse Grundpfeiler der Produktion und des Reichtums erscheint.

Der Diebstahl an fremder Arbeitszeit, worauf der jetzige Reichtum ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 600*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,600_m*f


Themen: Arbeitstag, Ausbeutung und Arbeitstag,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 600*f: Bürgerlicher Reichtum beruht auf Diebstahl der Arbeit
"... der Natur, und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper - in einem Wort die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums, die als der grosse Grundpfeiler der Produktion und des Reichtums erscheint. Der Diebstahl an fremder Arbeitszeit, worauf der jetzige Reichtum ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 600*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,600_o*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Ende der Arbeit als große Quelle des Reichtums
"... als Wert zu erhalten. Die Produktivkräfte und gesellschaftlichen Beziehungen - beides verschiedne Seiten der Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums - erscheinen dem Kapital nur als Mittel und sind für es nur Mittel, um von seiner bornierten Grundlage aus zu produzieren. ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_a
Themen: Arbeit, Reichtum, Tauschwert, Gebrauchswert, Produktivkraft | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Aneignung der eignen allgemeinen Produktivkraft als Gesellschaftskörper der Individuen
"... der Natur und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper - in einem Wort die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums, die als der große Grundpfeiler der Produktion und des Reichtums erscheint. Der Diebstahlan fremder Arbeitszeit, worauf der jetzige Reichtum ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_e
Themen: Individuum, Produktivkraft, Aneignung, Arbeitszeit, Revolution, Freiheit, Notwendigkeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Titel: Zusammenbruch der auf dem Tauschwert ruhende Produktion durch Automation
"... als Wert zu erhalten. Die Produktivkräfte und gesellschaftlichen Beziehungen - beides verschiedne Seiten der Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums - erscheinen dem Kapital nur als Mittel, und sind für es nur Mittel, um von seiner bornierten Grundlage aus zu produzieren. In Fact aber sind sie ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_g
Themen: Automation, Krise, Revolution | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Aneignung der allgemeinen Produktivkraft der Arbeit als Ziel der Revolution
"... der Natur und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper - in einem Wort die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums, die als der große Grundpfeiler der Produktion und des Reichtums erscheint. ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_h
Themen: Revolution, Produktivkraft, Arbeit, Klasse, Klassenkampf | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601*f*f: Die Produktivkraft des Kapitals ist selbst sein prozessierender Widerspruch
"... als Wert zu erhalten. Die Produktivkräfte und gesellschaftlichen Beziehungen - beides verschiedne Seiten der Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums - erscheinen dem Kapital nur als Mittel und sind für es nur Mittel, um von seiner bornierten Grundlage aus zu produzieren. In fact aber sind sie ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601*f*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_h*f
Themen: Produktivkraft, Machine, Kapital, fixes Kapital, Wissenschaft, Arbeitszeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Arbeit ist nur in der bürgerlichen Gesellschaft die Quelle des Reichtums
"... als Wert zu erhalten. Die Produktivkräfte und gesellschaftlichen Beziehungen - beides verschiedne Seiten der Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums - erscheinen dem Kapital nur als Mittel und sind für es nur Mittel, um von seiner bornierten Grundlage aus zu produzieren. ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_m
Themen: Arbeitszeit, Arbeitszeit und Mehrwert, Arbeit und Subjektwerdung, Individuum und Gesellschaft, Kapital, Mehrwert und Arbeitstag, Subjekt, Widerspruch der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Entwicklung des gesellschaftlichen Individuumstext
"Die freie Entwicklung der Individualitäten, und daher nicht das Reduzieren der notwendigen Arbeitszeit, um Surplusarbeit zu setzen, sondern überhaupt die ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_o
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Arbeitszeit als Maß ist bloße Formbestimmung des Reichtums
"... als Wert zu erhalten. Die Produktivkräfte und gesellschaftlichen Beziehungen - beides verschiedne Seiten der Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums - erscheinen dem Kapital nur als Mittel und sind für es nur Mittel, um von seiner bornierten Grundlage aus zu produzieren. ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_p
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums
"... als Wert zu erhalten. Die Produktivkräfte und gesellschaftlichen Beziehungen - beides verschiedne Seiten der Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums - erscheinen dem Kapital nur als Mittel und sind für es nur Mittel, um von seiner bornierten Grundlage aus zu produzieren. ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_q
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 601: Kapital im Widerspruch der Bestimmung der Arbeitszeit
"... als Wert zu erhalten. Die Produktivkräfte und gesellschaftlichen Beziehungen - beides verschiedne Seiten der Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums - erscheinen dem Kapital nur als Mittel und sind für es nur Mittel, um von seiner bornierten Grundlage aus zu produzieren. ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 601) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,601_r
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 628:
"... mit dem Ackerbau – so ist das Grundeigentum zunächst gemeinsames, und selbst wo es fortgeht zum Privateigentum, erscheint die Beziehung des Individuums zu demselben gesetzt durch sein Verhältnis zum Gemeinwesen. Es erscheint als bloßes Lehen des Gemeinwesens ..." (Karl Marx, MEW 42, 628). ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 628) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,628
| ↑ Seitenanfang ↑ |