Nach Themen filtern:

ALLE | A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L |
M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |

abstrakt Allgemeines
abstraktes Denken
Abstraktion
abstrakt menschliche Arbeit
Äquivalentform
Akkumulation
Aktiengesellschaft bei Marx
Aktienkapital
Aktienkapital bei Marx
allgemeine Wertform
Allgemeinheit
Analyse
Angebot
Angebot und Nachfrage
Antisemitismus
Antisemitismus bei Marx?
Arbeit
Arbeiterbewegung
Arbeiterklasse
Arbeiterkooperation
Arbeitsaufwand
Arbeitsbegriff
Arbeitsgeld nach Arbeitszeit
Arbeitskraft
Arbeitskraft und Kapital
Arbeitskraftverwertung als GW
Arbeitslohn
Arbeitslosigkeit
Arbeitsquantum
Arbeitstag
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung Mann und Frau
Arbeitsteilung materiell und geistig
Arbeitswerttheorie
Arbeitszeit
Arbeitszeit und Mehrwert
Arbeit und Bedürfnis
Arbeit und Eigentum
Arbeit und Gegenständlichkeit
Arbeit und Geschichte
Arbeit und Gesellschaft
Arbeit und Subjektwerdung
Armut
Armutserzeugung durch Reichtum
Ausbeutung
Ausbeutung und Arbeitstag
Ausdruck
Ausschließlichkeit
Automation
Bankenwesen
Bankwesen
Bedürfnis
Bedürfnis des Geldes
Bedürfnis und Gegenstand
Bedürfnis und Reichtum
Befriedigung
Begriff
Begriffsbildung
Besitz
Beweis
Bewusstsein
Bilden
Bourgeoisie
Bürgerliche Gesellschaft
Bürgerliche Produktionsverhältnisse
Bürgerlicher Staat
Bürokratie
contradictio in adjecto
Demokratie
Denken
Dialektik
Dialektische Methode Marx vs Hegel
Dialektischer Materialismus
Dienstleistung (Klassenbestimmung)
Dienstleistungsarbeit
Dienstleistungsgesellschaft
Diktatur des Proletariats
Ding
Dogmatismus
Doppelcharakter
Durchschnittsbildung
Durchschnittsprofitrate
Durschnittsprofitrate
Egoismus
Eigenschaft
Eigentum
Eigentum als natürliche Quelle
Einbildung
Einheit
Einzelheit
Elementarform
Elitenbildung
Emanzipation
Emanzipation politisch
Emanzipation sinnlich
Endlichkeit
Entäußerung
Entfremdete Arbeit
Entfremdeter Gegenstand
Entfremdung
Entfremdung als Klassenverhältnis
Entfremdung als Privateigentum
Entfremdung als Prozess
Entfremdung vom Gattungswesen
Entfremdung vom Produkt
Entfremdung von der Natur
Entwertung
Erkenntnis
Erkenntnis und Liebe
Erscheinung
Evolution
falsches Bewusstsein
Faschismus und Bonapartismus
Feuerbach-Thesen
Feuerbachthesen
Fiktives Kapital
Finanzkapital
Finanzmarkt
Finanzmarktkrise
Formbestimmung
Freie Assoziation
Freiheit und Notwendigkeit
Freizeit
fremde Macht
Ganzes
Gattungswesen
Gattungswesen Mensch
Gebrauchswert
Gebrauchswert des Geldes
Gedanke
Gegebenheit
Gegenstand
Gegenstand menschlich
Geist
Geld
Geld als Kapital
Geldbesitz
Geldfetischismus
Geldgier
Geldkapital
Geldmenge
Geldumlauf
Geld und Macht
Gemeineigentum
Gemeinwesen
Genossenschaft
Genuss
Gerechtigkeit
Gesamtarbeit
Geschichte
Geschichte und Genealogie
Geschichte und Menschheit
Geschlechtstrieb
Geschlechtsverhältnis
Gesellschaft
Gesellschaft und Individuum
Gesetzgebung
Gier
Gleichgültigkeit
Gleichheit
Globale Bourgeoisie
Globalisierung
Grenznutzentheorie
Große Industrie
Grundbesitz
Grundeigentum
Grundrente
Haben
Hegel
Herrschaft
Historischer Materialismus
Idee
Identität
Ideologie
Individuum
Individuum und Gesellschaft
Industrie
Interesse
Internationale
Internationaler Kommunalismus
Interpretation
Isolation
Kapital
Kapitalakkumulation
Kapitalakkumulation erweiterte Reproduktion
Kapitalentwertung
Kapitalkonzentration
Kapitalüberfluss in der Krise
Kapitalverwertung
Kapitalzirkulation
Kapitalzusammensetzung
Kauf
Klasse
Klassengegensatz
Klassenkampf
Klassenverhältnis
Klimakatastrophe
Körper
Kommune
Kommunismus
Konkurrenz
Konspiration
Konstantes Kapital (Entwicklung)
Konstantes Kapital Wert und GW
Konsumtion
Kooperativbewegung
Kopfarbeit
Kostpreis
Kreditwesen
Krise (ökonomische)
Krisen der bürgerlichen Gesellschaft
Kritik
Kritische Theorie
Kultur
Kunst
Landbevölkerung
Leben
Leben. Leidenschaft
Lebensform
Lebensmittel
Lebenstätigkeit
Lebensvermittlung
Leib
Leibeigenschaft
Leiden
Leidenschaft
Liebe
Logik
Lohnarbeit
Lust
Macht
Manufaktur
Marktwirtschaft
Maschine
Maschinenarbeit
Maschine und Automation im Const.Kapit.
Maß der Werte
Maßstab der Preise
Material
Materialismus
Mehrarbeit
Mehrprodukt
Mehrprodukt und Freiheit
Mehrprodukt und Mehrwert
Mehrwert
Mehrwertrate
Mehrwert und Arbeitstag
Mensch
Menschenrechte
Methode
Monopol
Monopolkapital
Moral
Mysterium der spekulativen Konstruktion
Mysterium Liebe
Mystifikation
Mythologie
Nachfrage
Nachfrage und Angebot
Nationalökonomie
Nationalstaat
natürliche Intelligenz
Natur
Natur als Bedingungung
Naturgeschichte des Menschen
Naturideologie Sexualtrieb
Naturmacht
Natur und Arbeit
Natur und Gesellschaft
Natur und Mensch
Naturwissenschaft
Negation
Negativverwertung
Notdurft
notwendige Arbeit
Notwendigkeit
Nützlichkeit
Nutzen
Ökologie
Ökonomie
Ökonomie als reelle Wissenschaft
Ohnmacht
Organisationsform
Patriotismus
Personifikation
Philosophie
Philosophie als Wille
Politik
Politik,
Politik und Mensch
Politische Emanzipation
politische Indifferenz
Politische Macht
Politische Ökonomie
Preis
Preisbildung
Preissumme
Privat
Privateigentum
Privateigentum (Wesen)
Privatperson
Produktion
Produktionmittel
Produktionskosten
Produktionsmittel
Produktionspreis
Produktionsprozess
Produktionsverhältnis
Produktion und Konsumtion
Produktive Arbeit im Kapitalismus
Produktivität
Produktivkraft
Produktivkraft als soziale Macht
Profit
Profitbildung
Profit in der Entwicklung zum Surplusprofit
Profitrate
Profitrate Konkurrenz
Proletariat
Prozess
Psychologie materiell
Qualität
Quantität
Quantum
Reaktion
Realabstraktion
Realität
Realsozialismus
Recht
Rechtsverhältnis
Reduktion
Reform
Reichtum
Reichtum als Naturbedingung
Relation
Relative Wertform
Religion
Religionen als Fetisch
Religiosität im Elend
Reproduktion des Kapitals
Reproduktiosarbeit
Resultate
Revolution
Revolution und Bewusstsein
Risiko
Sache
Schatzbildung
Scheinhaftigkeit und Täuschung
Scheinwelt
Schranken der Kapitalentwicklung
Schule
Schwindel
Sein
Sektierertum
Selbst
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bei Hegel (Marx)
Selbstentfremdung
Selbsterzeugung
Sinn
Sinn der Subjektivität
Sozialismus
Sprache
Staat
Staat (Begriff)
Staat (Entstehung)
Staat (politisch)
Staatsbürger
Staatseigentum
Staatsgewalt
Staatsgewalt und Revolution
Staatssozialismus
Staatsverschuldung
Staat überhaupt
Staat und Ökonomie
Stadt
Steuern
Stoff
Stoff pro Arbeit
Stoffwechsel
Subjekt
Subjektivität
Substanz
Sucht
Surplusprofit
System
Tat
Tausch
Tauschwert
Technik
Teilung
Teilung der Arbeit
Theologie
Theorie
Tittytainment
Tod
Transportindustrie
Traum einer Sache
Trennung
Trinitarische Formel
Überproduktion
Übervölkerung
Umwelt
Umwelt und Kapital
Unmittelbarkeit
unproduktive Arbeit
Unwesem
Ursprungsbehauptungen
Ursprungssehnsucht
Ursprungstheorie
variables Kapital
Verein
Verkauf
verkehrtes Bewusstsein
Verkehrung
Vernunft
Verrohung der Bedürfnisse
Verschwendung
Verschwörung
Verwertung
Volk
Voraussetzungslosigkeit
Vorstellung
Wahrheit
Ware
Warenfetischismus
Warentausch
Weltwirtschaftskrise
Wert
Wertabnahme
Wertform
Wertgröße
Wertmasse
Wertsubstanz
Wertwachstum
Wesen
Widerspruch
Widerspruch der Kapitalentwicklung
Wille
Wille und Besitz
Wille und Macht
Wirklichkeit
Wirtschaft
Wirtschaftswachstum
Wissen
Wissenschaft
Wissenschaft. Geschichte
Wissenschaft. Technologie
Wucher
Zeit
Zentralisation des Kapitals
Zins
Zins bei Proudhon
Zirkulation
Zirkulationsmittel
Zirkulationsprozess
Zufall
Zunftwesen

==>> Falls nicht vorhanden: Navigationsrahmen hier einschalten<<==
Alle Thematisierungen und Titel wurden von W. Pfreundschuh angelegt.

Suche in den Marx-Engels-Werken nach Textquellen zu
und/oder suche die Zitate nur in MEW Band (falls Seiteneingabe, mit Komma abtrennen)
 Zeige schon in der Auflistung die ganzen Zitate



Gefiltert nach Stichwort "Profitrate"

Weitere Ergebnisse sind möglich mit der allgemeinen Detailsuche zu "Profitrate"

Es wurden 89 zutreffende Zitate in den verfügbaren Zitaten der Marx-Engels-Werke zu "Profitrate" gefunden.
Markiert sind nur die dem Suchbegriff exakt entsprechenden Schreibweisen.
Um das ganze Zitat zu lesen klicke in den Button; um den Text im Original zu lesen klicke auf die Quellenangaben.

MEW 16, Seite 141*f: Steigen und Fallen des Arbeitslohns
"... würde der Kapitalist ihm den Wert seiner Arbeit bezahlen, indem er ihm 3 sh. zahlte. Der halbe Arbeitstag bestünde aus unbezahlter Arbeit und die Profitrate beliefe sich auf 100%. Unterstellt jedoch nun, daß infolge einer Verminderung der Produktivität mehr Arbeit erforderlich würde, um sage dieselbe ..."
==> Im Original (MEW 16, Seite 141*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_16,141*f
Themen: Lohnarbeit, variables Kapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 16, Seite 152: Positionen zur Lohnrate
"1. Eine allgemeine Steigerung der Lohnrate würde auf ein Fallen der allgemeinen Profitrate hinauslaufen, ohne jedoch, allgemein gesprochen, die Warenpreise zu beeinflussen.

2. Die allgemeine Tendenz der kapitalistischen Produktion ..."
==> Im Original (MEW 16, Seite 152) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_16,152_a


Themen: Lohnarbeit, Klassenkampf, Lohn, Arbeitskraft | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 229: Produktionskosten stellen keinen Mehrwert war, nur ihre stoffliche Nutzung für Gesamtkapit
"... woraus er unmittelbar entspringt und dessen Wertveränderung er darstellt (= Mehrwertrate), sondern auch zum vorgeschossenen Gesamtkapital (= Profitrate) seine große ökonomische Bedeutung. Wir behandeln dies Verhältnis daher ausführlich im dritten Buch. ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 229) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,229_a
Themen: Produktionskosten, Mehrwert, Gesamtkapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 230:
"Man wird aus Kapital Band III sehen, dass die Profitrate leicht zu begreifen ist, sobald man die Gesetze des Mehrwerts kennt. Auf dem umgekehrten Weg begreift man weder das eine noch das andere." ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 230) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,230_d
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 546: Mehrwertrate und Profitrate
"Wie schon gesagt, ist die Profitrate das Verhältnis des Mehrwerts zum vorgeschossenen Gesamtkapital, während die Mehrwertsrate das Verhältnis ist des Mehrwerts zum bloß variablen ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 546) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,546_m
Themen: Mehrwertrate, Profitrate,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 47:
"Das bisher von der politischen Ökonomie unbegriffene Grundgesetz der kapitalistischen Konkurrenz, das Gesetz, welches die allgemeine Profitrate und die durch sie bestimmten sog. Produktionspreise regelt, beruht, wie man später sehen wird, auf dieser Differenz zwischen Wert und Kostpreis der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 47) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,047_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 89*f:
"... in welche immer sein normaler Abfall eingerechnet ist ... Die Verminderung der Kosten dieses Teils des konstanten Kapitals erhöht insgesamt die Profitrate bei gegebener Größe des variablen Kapitals und gegebener Rate des Mehrwerts." (Karl Marx, MEW 25, 89f). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 89*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,089_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 90:
"Wenn der Mehrwert gegeben ist, kann die Profitrate nur vermehrt werden, durch Verminderung des Werts des zur Waren-produktion nötigen konstanten Kapitals." (Karl Marx, MEW 25, 90). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 90) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,090
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 91*f:
"... eingeht, sondern auch für die Wertverminderung des konstanten Kapitals, dessen Element sie hier wird und daher für die Erhöhung der Profitrate." (Karl Marx, MEW 25, 91f). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 91*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,091*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167*f:
"... werden auch sehr verschiedne Quanta Mehrarbeit von ihnen angeeignet oder sehr verschiedne Massen Mehrwert von ihnen produziert. Demgemäß sind die Profitraten, die in verschiednen Produktionszweigen herrschen, ursprünglich sehr verschieden. Diese verschiednen Profitraten werden durch die Konkurrenz zu ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167:
"Die Preise, die dadurch entstehn, daß der Durchschnitt der verschiednen Profitraten der verschiednen Produktionssphären gezogen und dieser Durchschnitt den Kostpreisen der verschiednen Produktionssphären zugesetzt wird, sind die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167:
"Der Produktionspreis der Ware ist also gleich ihrem Kostpreis plus dem, entsprechend der allgemeinen Profitrate, prozentig ihm zugesetzten Profit oder gleich ihrem Kostpreis plus dem Durchschnittsprofit." ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167: Produktpreis aus Kostpreis und Profit nach Maßgabe der durchschnittlichen Profitrate
"Der Produktionspreis der Ware ist also gleich ihrem Kostpreis plus dem, entsprechend der allgemeinen Profitrate, prozentig ihm zugesetzten Profit oder gleich ihrem Kostpreis plus dem Durchschnittsprofit. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167_m
Themen: Preis, Kostpreis, Profit, Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167: Prodktionspreise im Unterschied zum Kostpreis aus Durchschnittsprofit
"Die Preise, die dadurch entstehn, daß der Durchschnitt der verschiednen Profitraten der verschiednen Produktionssphären gezogen und dieser Durchschnitt den Kostpreisen der verschiednen Produktionssphären zugesetzt wird, sind die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167_n
Themen: Profitrate, Durchschnittsprofitrate, Kostpreis | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 167*f: Durchscnittsprofitrate und Produktionspreis
"... werden auch sehr verschiedne Quanta Mehrarbeit von ihnen angeeignet oder sehr verschiedne Massen Mehrwert von ihnen produziert. Demgemäß sind die Profitraten, die in verschiednen Produktionszweigen herrschen, ursprünglich sehr verschieden. Diese verschiednen Profitraten werden durch die Konkurrenz zu ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 167*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,167_o*f
Themen: Preis, Produktionspreis, Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 168: Aktienkapital ergibt sich aus aufgehobener Konkurrenz in der Durchschnittsprofitrate
"Obgleich daher die Kapitalisten der verschiednen Produktionssphären beim Verkauf ihrer Waren die in der Produktion dieser Waren verbrauchten Kapitalwerte ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 168) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,168_m
Themen: Durchschnittsprofitrate, Preis, Aktienkapital bei Marx, Produktionspreis | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 182*ff: Ausgleich der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz: Marktpreise und Marktwerte
"... nach dem Muster der Produktionspreise in diesen Sphären der mittleren Komposition, d.h. = k + kp´ (Kostpreis plus dem Produkt der Durchschnittsprofitrate in den Kostpreis). Diese Durchschnittsprofitrate ist aber nichts andres als der prozentig berechnete Profit in jener Sphäre der mittleren ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 182*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,182_m*ff
Themen: Profit, Surplusprofit, Mehrwert, Durchschnittsprofitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 184: Durchschnittsprofit nichts andres sein kann als der Profit auf das gesellschaftliche Durchschnittskapital
"... zu realisieren. Es kann andrerseits gesagt werden, daß überall, wo ein Durchschnittsprofit hergestellt wird, also eine allgemeine Profitrate - in welcher Weise auch immer dies Resultat hervorgebracht worden sei - dieser Durchschnittsprofit nichts andres sein kann als der Profit auf das ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 184) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,184
Themen: Durchschnittsprofitrate, Mehrwertrate, Profit, Preisbildung | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 189*f:
"... sein dem Quantum Mehrwert, das auf ein gegebnes Kapital als aliquoten Teil des gesellschaftlichen Gesamtkapitals fällt. Gesetzt, die allgemeine Profitrate und daher der Durchschnittsprofit sei in einem Geldwert ausgedrückt, höher als der wirkliche Durchschnittsmehrwert, seinem Geldwert nach ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 189*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,189*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 190: Produktionspreis gleicht die Profitraten aus
"... individuellen Werten der Waren.

Die Konkurrenz der Kapitale in den verschiedenen Branchen aber bringt erst hervor den Produktionspreis, der die Profitraten zwischen den verschiedenen Branchen ausgleicht. Zu dem letzteren ist höhere Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise nötig als zu dem ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 190) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,190_m


Themen: Preis,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 190: Konkurrenz stellt den gleichen Marktwerts und Marktpreis aus den verschiednen Werten der Waren her
"... individuellen Werten der Waren. Die Konkurrenz der Kapitale in den verschiednen Sphären aber bringt erst hervor den Produktionspreis, der die Profitraten zwischen den verschiednen Sphären egalisiert. Zu dem letztren ist höhere Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise erheischt als zu dem ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 190) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,190_n
Themen: Konkurrenz, Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 207:
"... vorgeschossenen Gesamtkapitals (konstanten und variablen), die, bei gegebener Größe des Mehrwerts oder Profits der ganzen Kapitalistenklasse, die Profitrate oder den Profit auf ein bestimmtes Quantum Kapital bestimmt. ...

Man hat also hier den mathematisch exakten Nachweis, warum die Kapitalisten, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 207) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,207


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 207*f: Das besondere Interesse des Kapitals gegen Durchschnittsprofit und Durchschnittsmehrwert
"... vornherein selbstverständlich. Beim Durchschnittsprofit kommt nur hinzu der Wert des vorgeschoßnen Kapitals als eines der Bestimmungsmomente der Profitrate. In der Tat ist das besondre Interesse, das ein Kapitalist oder das Kapital einer bestimmten Produktionssphäre an der Exploitation der direkt von ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 207*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,207_a*f
Themen: Durchschnittsprofitrate, Mehrwert, Profitrate Konkurrenz | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 222*f: Gesamttendenz der kapitalistischen Produktion zum Fall der Profitrate
"... die Rate des Mehrwerts bei gleichbleibendem und selbst bei steigendem Exploitationsgrad der Arbeit sich in einer beständig sinkenden allgemeinen Profitrate ausdrückt. (Es wird sich weiter zeigen warum dies Sinken nicht in dieser absoluten Form, sondern mehr in Tendenz zum progressiven Fall ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 222*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,222_m*f
Themen: Profitrate,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 223:
"Die zunehmende Tendenz der allgemeinen Profitrate zum Sinken ist also nur ein der kapitalistischen Produktionsweise eigentümlicher Ausdruck für die fortschreitende Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 223) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,223
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 226:
"Der Fall der Profitrate entsteht nicht aus einer absoluten, sondern aus einer nur relativen Abnahme des variablen Bestandteils des Gesamtkapitals, ..." (Karl Marx, MEW ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 226) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,226_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 226:
"Das Gesetz des fortschreitenden Falls der Profitrate .... schließt in keiner Weise aus, dass die absolute Masse der vom gesellschaftlichen Kapital in Bewegung gesetzten und ausgebeuteten Arbeit, daher ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 226) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,226_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 229:
"... variablen... Kapitalteils. Dieselben Gesetze produzieren also für das Gesell-schaftskapital eine wachsende absolute Profitmasse und eine fallende Profitrate." (Karl Marx, MEW 25, 229). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 229) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,229
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 230:
"... Dies widersprüchliche Gesetz der aus denselben Ursachen entspringenden Abnahme der Profitrate und gleichzeitiger Zunahme der absoluten Profitmasse ..." (Karl Marx, MEW 25, 230). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 230) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,230
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 233:
"Die Profitrate fällt nicht, weil die Arbeit unproduktiver, sondern weil sie produktiver wird. Beides, Steigen der Rate des Mehrwerts und Fallen der Rate des ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 233) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,233_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 233: Doppelter Ausdruck des Fortschritt der kapitalistischen Produktionsweise
"... der Arbeit drückt sich im Fortschritt der kapitalistischen Produktionsweise aus einerseits in einer Tendenz zu fortschreitendem Fall der Profitrate und andererseits in beständigem Wachstum der absoluten Masse des angeeigneten Mehrwerts oder Profits; so dass im ganzen der relativen Abnahme des ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 233) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,233_o
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 241: Individuell verbesserte Produktionsweisen
"... nicht verallgemeinerte Produktionsweisen anwendet, verkauft unter dem Marktpreis, aber über seinem individuellen Produktionspreis; so steigt die Profitrate für ihn, bis die Konkurrenz dies ausgeglichen. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 241) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,241_m
Themen: Surplusprofit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 242:
"... Produktionsprozesses eingeht, so tritt an die Stelle der Schwierigkeit, welche bisher die Ökonomen beschäftigt hat, nämlich den Fall der Profitrate zu erklären, die umgekehrte, nämlich zu erklären, warum dieser Fall nicht größer oder rascher ist. Es müssen gegenwirkende Einflüsse im Spiel ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 242) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,242
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 249:
"... Veränderung in der organischen Zusammensetzung des zur Produktion der Waren angewandten gesellschaftlichen Kapitals und infolgedessen den Fall der Profitrate. Man muß also die Verminderung der relativen Kost der einzelnen Ware, auch des Teils dieser Kost, der Verschleiß von Maschinerie enthält, nicht ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 249) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,249_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 249*f:
"... lebendigen Arbeit in einer Ware vermindert, ist begleitet vom Steigen des absoluten und relativen Mehrwerts. Das tendenzielle Sinken der Profitrate ist verbunden mit einem tendenziellen Steigen in der Rate des Mehrwerts, also im Exploitationsgrad der Arbeit. Nichts alberner daher, als das Sinken ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 249*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,249_b*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 249: Dividenten aus Aktien bleiben jenseits der Durschnittsprofitrate
"... ausleiht, sich mit den Zinsen begnügt, während der industrielle Kapitalist den Unternehmergewinn einsteckt. Dies geht die Höhe der allgemeinen Profitrate nichts an, denn für sie ist der Profit = Zins + Profit aller Art + Grundrente, deren Verteilung in diese besondren Kategorien für sie ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 249) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,249_m
Themen: Aktienkapital bei Marx, Profitrate, Durchschnittsbildung | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 250:
"Die Profitrate fällt nicht, weil die Arbeit unproduktiver, sondern weil sie produktiver wird. Beides, Steigen der Rate des Mehrwerts und Fallen der Rate des ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 250) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,250_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 250: Die Zunahme des Aktienkapitals
"... ausleiht, sich mit den Zinsen begnügt, während der industrielle Kapitalist den Unternehmergewinn einsteckt. Dies geht die Höhe der allgemeinen Profitrate nichts an, denn für sie ist der Profit = Zins + Profit aller Art + Grundrente, deren Verteilung in diese besondren Kategorien für sie ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 250) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,250_b
Themen: Aktienkapital, Finanzmarkt | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 251:
"Fall der Profitrate und beschleunigte Akkumulation sind insofern nur verschiedene Ausdrücke desselben Prozesses, als beide die Entwicklung der Produktivkraft ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 251) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,251_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 251: Tendenz der allgemeinen Profitrate zum Sinken
"Die zunehmende Tendenz der allgemeinen Profitrate zum Sinken ist also nur ein der kapitalistischen Produktionsweise eigentümlicher Ausdruck für die fortschreitende Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 251) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,251_m
Themen: Profitrate,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 251: Gegenläufige Bewegung von Kapitalakkumulation und Profitrate
"Fall der Profitrate und beschleunigte Akkumulation sind insofern nur verschiedne Ausdrücke desselben Prozesses, als beide die Entwicklung der Produktivkraft ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 251) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,251_n
Themen: Profitrate, Akkumulation, Kapitalakkumulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 252:
"Wir haben gesehen, dass, obwohl im Entwicklungsgang der kapitalistischen Produktion m, die Gesamtsumme des Mehrwerts, stetig wächst, dennoch m:C (= Profitrate) ebenso stetig abnimmt, weil C noch rascher wächst als m." (Karl Marx, MEW 25, 252). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 252) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,252
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 257: Gegensinnige Entwicklung der Produktivkraft in der Zusammensetzung des Gesamtkapitals
"... bedingen sich wechselseitig, sind Erscheinungen, worin sich dasselbe Gesetz ausdrückt. Indes wirken sie in entgegengesetzter Richtung auf die Profitrate. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 257) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,257_m
Themen: Profitrate, Kapitalakkumulation, Reproduktion, Arbeitslohn | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 258: Fall der Profitrate mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise
"... von seiner vorhandnen Größe. Aber andrerseits diese Größe gegeben, hängt das Verhältnis, worin es wächst, die Rate seines Wachstums, von der Profitrate ab. Direkt kann die Steigerung der Produktivkraft (die außerdem, wie erwähnt, stets mit Entwertung des vorhandnen Kapitals Hand in Hand geht) die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 258) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,258
Themen: Wertmasse, Profitrate, Mehrwertrate, Wertwachstum, Wirtschaftswachstum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 259:
"... Kapitalwert als Mittel zur größtmöglichen Verwertung dieses Werts gerichtet. Die Methoden, wodurch sie dies erreicht, schließen ein: Abnahme der Profitrate, Entwertung des vorhandenen Kapitals und Entwicklung der Produktiv-kräfte der Arbeit auf Kosten der schon produzierten Produktivkräfte." ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 259) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,259_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 259: Widerspruch zwischen der Entwicklung der Produktivkräfte und Wertwachstum
"... des gesellschaftlichen Gesamtprodukts stammen, wirken die Agentien, die eine nur relative Übervölkerung schaffen.
Gleichzeitig mit dem Fall der Profitrate wächst die Masse der Kapitale, und geht Hand in Hand mit ihr eine Entwertung des vorhandnen Kapitals, welche diesen Fall aufhält und der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 259) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,259_m
Themen: Produktivkraft, Wert, Wertwachstum, Profitrate, Krise (ökonomische) | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 260: Gegenläufigkeit der Akkumulation des Kapitals und der des Gebrauchswerts
"Die Akkumulation des Kapitals, dem Wert nach betrachtet, wird verlangsamt durch die fallende Profitrate, um die Akkumulation des Gebrauchswerts noch zu beschleunigen, während diese wieder die Akkumulation, dem Wert nach, in beschleunigten Gang bringt. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 260) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,260_c
Themen: Gebrauchswert, Akkumulation, Kapitalakkumulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Überfluss des Kapitals erwächst aus denselben Umständen, die eine relative Überbevölkerung
"Der krankhafte Überfluss des Kapitals bezieht sich immer wesentlich auf den Überfluss von Kapital, für das der Fall der Profitrate nicht durch seine Masse aufgewogen wird ... Dieser Überfluss des Kapitals erwächst aus denselben Umständen, die eine relative Überbevölkerung ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261
Themen: Überbevölkerung, Kapitalüberfluss, Profitrate, Mehrwertrate, Fall der Profitrate | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Kapitalmasse im Fall der Profitrate erwirkt Kreditschwindel, Aktienschwindel, Krisen
"... Krisen.Profitrate nicht durch seine Masse aufgewogen wird - und dies sind immer die neu sich bildenden frischen Kapitalableger - oder auf den Überfluss, welche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_e
Themen: Profitrate, Kapitalmasse, Fall der Profitrate, Überakkumulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Fall der Profitrate reduziert die Konkurrenzfähigkeit der Einzelkapitale
"Mit dem Fall der Profitrate wächst das Kapitalminimum, das in der Hand des einzelnen Kapitalisten zur produktiven Anwendung der Arbeit nötig ist. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_f
Themen: Fall der Profitrate, Konkurrenz, Einzelkapital, Gesamtkapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Überproduktion des Kapitals wandert in das Kreditwesen
"Die sog. Plethora des Kapitals [Überproduktion] bezieht sich immer wesentlich auf die Plethora von Kapital, für das der Fall der Profitrate nicht durch seine Masse aufgewogen wird – und dies sind immer die neu sich bildenden frischen Kapitalableger - oder auf die Plethora, welche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_i
Themen: Überproduktion, Fall der Profitrate, Kreditwesen | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Kapitalüberfluss
"... Krisen.

Der krankhafte Überfluss des Kapitals bezieht sich immer wesentlich auf den Überfluss von Kapital, für das der Fall der Profitrate nicht durch seine Masse aufgewogen wird - und dies sind immer die neu sich bildenden frischen Kapitalableger - oder auf den Überfluss, welche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_m


Themen: Kapitalüberfluss in der Krise, Profitrate,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 261: Fall der Profitrate, Kapitalminimum des Einzelkapitals und Überakkumulation des Kapitals
"Mit dem Fall der Profitrate wächst das Kapitalminimum, das in der Hand des einzelnen Kapitalisten zur produktiven Anwendung der Arbeit erheischt ist; erheischt sowohl zu ihrer ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 261) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,261_q
Themen: Akkumulation, Kapitalakkumulation, Kapitalüberfluss in der Krise, Krise (ökonomische) | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 266: Überbevölkerung entspricht der Überproduktion von Kapital
"... Masse der Warenprodukte vermehrt, die Märkte ausgedehnt, die Akkumulation des Kapitals, sowohl der Masse wie dem Wert nach, beschleunigt und die Profitrate gesenkt haben, dieselben Umstände haben eine relative Überbevölkerung erzeugt und erzeugen sie beständig, eine Überbevölkerung von Arbeitern, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 266) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,266_m
Themen: Krise (ökonomische), Überproduktion, Übervölkerung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 266: Kompensation des Falls der Profitrate ist nur dem Gesamtkapital möglich
"Die Kompensation des Falls der Profitrate durch die steigende Masse des Profits gilt nur für das Gesamtkapital der Gesellschaft und für die großen, fertig eingerichteten Kapitalisten. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 266) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,266_n
Themen: Fall der Profitrate, Gesamtkapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 268*f: Widerspruch dieser kapitalistischen Produktionsweise als Tendenz
"... Die Schranke der kapitalistischen Produktionsweise tritt hervor:
1. Darin, dass die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit im Fall der Profitrate ein Gesetz erzeugt, dass ihrer eignen Entwicklung auf einen gewissen Punkt feindlichst gegenübertritt und daher beständig durch Krisen überwunden ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 268*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,268_m*f
Themen: Krise (ökonomische), Produktion und Konsumtion, Produktionsprozess, Resultate, Profitrate, Widerspruch der Kapitalentwicklung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 269: Profitrate als treibende Macht der Produktion erzeugt die Angst vor Monopolkapitalismus
"Die Profitrate, d.h. der verhältnismäßige Kapitalzuwachs ist vor allem wichtig für alle neuen, sich selbständig gruppierenden Kapitalableger. Und sobald die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 269) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,269_a
Themen: Profitrate, Monopolkapitalismus, Profit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 275:
"... eine neue Produktionsweise, sie mag noch soviel produktiver sein oder um noch soviel die Rate des Mehrwerts vermehren, freiwillig an, sobald sie die Profitrate vermindert. Aber jede solche neue Produktionsweise verwohlfeilert die Waren. Er verkauft sie daher ursprünglich über ihrem Produktionspreis, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 275) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,275
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 290:
"... Kapitals und dessen Akkumulation. Soweit es die Umlaufszeit abkürzt, erhöht es das Verhältnis des Mehrwerts zum vorgeschossenen Kapital, also die Profitrate. Soweit es einen geringeren Teil des Kapitals als Geldkapital in die Zirkulationssphäre einbannt, vermehrt es den direkt in der Produktion ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 290) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,290_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 297*f:
"... also ein in die Ausgleichung des Mehrwerts zum Durchschnittsprofit, obgleich nicht in die Produktion dieses Mehrwerts. Daher enthält die allgemeine Profitrate bereits ... einen Abzug vom Profit des industriellen Kapitals. Es folgt aus dem Bisherigen: ...

Je größer das Kaufmannskapital im ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 297*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,297*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 313: Produktivität der merkantilen Arbeit auf die Reproduktion des Gesamtkapital bezogen
"... Kapital erscheinen und sind die Zirkulationskosten Unkosten. Dem Kaufmann erscheinen sie als Quelle seines Profits, der - die allgemeine Profitrate vorausgesetzt - im Verhältnis zur Größe derselben steht. Die in diesen Zirkulationskosten zu machende Auslage ist daher für das merkantile ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 313) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,313_a
Themen: produktive Arbeit, Zirkulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 313: Produktivität der merkantilen Arbeit auf das Gesamtkapital bezogen
"... Kapital erscheinen und sind die Zirkulationskosten Unkosten. Dem Kaufmann erscheinen sie als Quelle seines Profits, der - die allgemeine Profitrate vorausgesetzt - im Verhältnis zur Größe derselben steht. Die in diesen Zirkulationskosten zu machende Auslage ist daher für das merkantile ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 313) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,313_b
Themen: produktive Arbeit, Zirkulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 324*f:
"... Die der Fabrikanten sind verfälscht durch die Zirkulationsakte, denen ihr Kapital unterworfen ist, und durch die Ausgleichung der allgemeinen Profitrate." (Karl Marx, MEW 25, 324f). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 324*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,324*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 324*f:
"... Die der Fabrikanten sind verfälscht durch die Zirkulationsakte, denen ihr Kapital unterworfen ist, und durch die Ausgleichung der allgemeinen Profitrate." (Karl Marx, MEW 25, 324f). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 324*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,324_a*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 351:
"Gesetzt, die jährliche Durchschnittsprofitrate sei 20%. Eine Maschine im Wert von 100 Pfd.St. würde dann, unter den Durchschnittsbedingungen und mit dem Durchschnittsverhältnis von Intelligenz ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 351) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,351
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 371:
"... angenommen, wird der fungierende Kapitalist fähig und willens sein, höheren oder niederen Zins zu zahlen im direkten Verhältnis zur Höhe der Profitrate." (Karl Marx, MEW 25, 371). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 371) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,371_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 371*f: Zins im Bezug zur Durchschnittsprofitrate
"... angenommen, wird der fungierende Kapitalist fähig und willig sein, höhern oder niedern Zins zu zahlen im direkten Verhältnis zur Höhe der Profitrate. Da man gesehn, daß die Höhe der Profitrate im umgekehrten Verhältnis steht zur Entwicklung der kapitalistischen Produktion, so folgt daher, daß ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 371*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,371_m*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 377:
"... mittlere, sei es die jedesmalige Marktrate, ganz anders als eine gleichmäßige, bestimmte und handgreifliche Größe als dies bei der allgemeinen Profitrate der Fall ist." (Karl Marx, MEW 25, 377). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 377) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,377
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 378:
"Der mittlere Zinsfuß erscheint in jedem Lande für längere Epochen als konstante Größe, weil die allgemeine Profitrate ... nur in längeren Epochen wechselt. Und ihre relative Konstanz erscheint eben in diesem mehr oder minder konstanten Charakter des mittleren ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 378) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,378
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 386:
"... Zins, den er dem Verleiher zu zahlen hat, und den Überschuss über den Zins, der seinen eigenen Anteil am Profit bildet.

Ist die allgemeine Profitrate gegeben, so ist dieser letztere Teil bestimmt durch den Zinsfuß; ist der Zinsfuß gegeben, so durch die allgemeine Profitrate.

Und ferner: ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 386) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,386


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 386*f_b:
"Nun hat man aber gesehen, dass die Profitrate ... nicht nur vom Mehrwert abhängt, sondern von vielen anderen Umständen:

von den Einkaufspreisen der Produktionsmittel,

von mehr als ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 386*f_b) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,386*f_b


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 390:
"... die Zinsrate oder der Zinsfuß, befestigt dies Verhältnis.

Denn erstens wird der Zinsfuß – trotz seiner Abhängigkeit von der allgemeinen Profitrate – selbständig bestimmt, und zweitens erscheint er ... der unfassbaren Profitrate gegenüber als bei allem Wechsel festes, uniformes, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 390) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,390_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 411: Verhältnis von Kapitalvorschuss und Reproduktionszeit
"... als das Resultat einer verhältnismäßig sehr kurzen Reproduktionszeit.

2. Wie im Abschnitt III dieses Buchs bewiesen, nimmt die Profitrate ab im Verhältnis zur steigenden Akkumulation des Kapitals und der ihr entsprechenden steigenden Produktivkraft der gesellschaftlichen Arbeit, die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 411) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,411_m


Themen: Kapitalentwertung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 438:
"Wenn hohe Profitrate und Geschäftsausdehnung Ursachen hohes Zinsfußes sein können, ist deswegen hoher Zinsfuß keineswegs Ursache von hohem Profit. Und die Frage ist ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 438) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,438
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 451*f:
"... Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis jetzt Veranlassung gab, waren folgende:

I. Notwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der Profitrate zu vermitteln oder die Bewegung dieser Ausgleichung, worauf die ganze kapitalistische Produktion beruht.

II. Verringerung der ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 451*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,451*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 453:
"... annimmt, sind solche Unternehmungen noch möglich, wenn sie bloßen Zins abwerfen, und es ist dies einer der Gründe, die das Fallen der allgemeinen Profitrate aufhalten, indem diese Unternehmungen, wo das konstante Kapital in so ungeheurem Verhältnis zum variablen steht, nicht notwendig in die ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 453) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,453
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 494*f: Gesellschaftsgeschäfte und Eigentumstitel als Aktienkapital verdoppeln sich zu fiktiven Geldwert
"... dem Fallen des Zinsfußes, soweit dies, unabhängig von den eigentümlichen Bewegungen des Geldkapitals, einfache Folge des tendenziellen Falles der Profitrate ist, notwendig die Tendenz zu steigen, so daß dieser imaginäre Reichtum, dem Wertausdruck nach für jeden seiner aliquoten Teile von bestimmtem ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 494*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,494_m*f
Themen: Aktienkapital bei Marx, Bankenwesen, fiktives Kapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 494*f: Aktienkapital, Handel mit Eigentumstitel
"... dem Fallen des Zinsfußes, soweit dies, unabhängig von den eigentümlichen Bewegungen des Geldkapitals, einfache Folge des tendenziellen Falles der Profitrate ist, notwendig die Tendenz zu steigen, so daß dieser imaginäre Reichtum, dem Wertausdruck nach für jeden seiner aliquoten Teile von bestimmtem ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 494*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,494_o*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 519*f:
"... des Warenkapitals, so muss er eine Zeitlang in Form des Geldes verharren. Diese Masse steigt mit der Masse des Kapitals selbst, auch bei abnehmender Profitrate." (Karl Marx, MEW 25, 519f). ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 519*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,519*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 637:
"Da wir aber gesehen haben, dass die Profitrate im Fortschritt der gesellschaftlichen Entwicklung eine Tendenz zum Fallen hat und daher auch der Zinsfuß, soweit er durch die Profitrate geregelt ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 637) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,637
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 653:
"... sind gleich ihren Kostelementen (dem Wert des aufgezehrten konstanten und variablen Kapitals) plus einem Profit, bestimmt durch die allgemeine Profitrate, berechnet auf das vorgeschossene Gesamtkapital, verbrauchtes und nicht verbrauchtes. ...

Es fragt sich dann, wie unter dieser Voraussetzung ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 653) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,653_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 662:
"... große Kapitale beschäftigt sein; ...; aber gleiche proportionale Teile, also z. B. 100 Pfd. St. von jedem, geben ungleiche Resultate; d. h. die Profitrate ist verschieden.

Dies ist die allgemeine Voraussetzung für das Dasein des Extraprofits in einer beliebigen Sphäre der Kapitalanlage ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 662) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,662


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 769: Dasein und Begriff des Produktionspreises
"Dasein und Begriff des Produktionspreises und der allgemeinen Profitrate, die er einschließt, beruhen darauf, dass die einzelnen Waren nicht zu ihrem Wert verkauft werden.

Die Produktionspreise entspringen aus einer ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 769) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,769_m


Themen: Preis,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 825*ff: Revenuen des Kapitals
"... der Form des Profits, wird nicht mehr auf den in Arbeit ausgelegten Kapitalteil, aus dem er entspringt, sondern auf das Gesamtkapital bezogen. Die Profitrate wird durch eigne Gesetze reguliert, die einen Wechsel derselben bei gleichbleibender Rate des Mehrwerts zulassen und selbst bedingen. Alles dies ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 825*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,825_n*ff
Themen: Trinitarische Formel,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 835*ff: Produktionsprozess des Kapitals als Ganzes
"... der Form des Profits, wird nicht mehr auf den in Arbeit ausgelegten Kapitalteil, aus dem er entspringt, sondern auf das Gesamtkapital bezogen. Die Profitrate wird durch eigne Gesetze reguliert, die einen Wechsel derselben bei gleichbleibender Rate des Mehrwerts zulassen und selbst bedingen. Alles dies ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 835*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,835_m*ff
Themen: Produktionsprozess, Resultate, Mehrwert, Zirkulationsprozess, Konkurrenz, Durchschnittsprofitrate, Grundeigentum, Grundrente, Zins, Natur und Arbeit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 836:
"... der Form des Profits, wird nicht mehr auf den in Arbeit ausgelegten Kapitalteil, aus dem er entspringt, sondern auf das Gesamtkapital bezogen. Die Profitrate wird durch eigne Gesetze reguliert, die einen Wechsel derselben bei gleichbleibender Rate des Mehrwerts zulassen und selbst bedingen. Alles dies ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 836) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,836
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 872*f: Konkurrenz wirkt nur auf Preise, nicht auf Profitrate
"Die Konkurrenz kann nur auf die Profitrate wirken, soweit sie auf die Preise der Waren wirkt. Die Konkurrenz kann nur bewirken, daß Produzenten innerhalb derselben Produktionssphäre ihre ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 872*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,872_m*f
Themen: Konkurrenz, Profitrate, Profit | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 290*f: Kaufmannskapital fungiert innerhalb der Zirkulationssphäre und ist wesentlich unproduktiv
"... das Kapital überhaupt nicht, also auch keinen Mehrwert produziert - , ist sie Beschränkung der Wertschöpfung, und der Mehrwert wird sich als Profitrate gerade im umgekehrten Verhältnis zur Dauer der Zirkulationszeit ausdrücken. Das Kaufmannskapital schafft daher weder Wert noch Mehrwert, d.h . ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 290*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25_290_g*f
Themen: produktiver Arbeit, Zirkulation | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.2, Seite 598: Abnahme der Profitrate
"Der Profit des größren, mit mehr capital constant (Maschinerie, Rohmaterial) arbeitenden Kapitals ist kleiner, auf das Gesamtkapital verteilt, worin die ..."
==> Im Original (MEW 26.2, Seite 598) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2b,598
Themen: Profitrate, Fall der Profitrate, Konstantes Kapital, lebendige Arbeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |