Nach Themen filtern:

ALLE | A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L |
M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |

abstrakt Allgemeines
abstraktes Denken
Abstraktion
abstrakt menschliche Arbeit
Äquivalentform
Akkumulation
Aktiengesellschaft bei Marx
Aktienkapital
Aktienkapital bei Marx
allgemeine Wertform
Allgemeinheit
Analyse
Angebot
Angebot und Nachfrage
Antisemitismus
Antisemitismus bei Marx?
Arbeit
Arbeiterbewegung
Arbeiterklasse
Arbeiterkooperation
Arbeitsaufwand
Arbeitsbegriff
Arbeitsgeld nach Arbeitszeit
Arbeitskraft
Arbeitskraft und Kapital
Arbeitskraftverwertung als GW
Arbeitslohn
Arbeitslosigkeit
Arbeitsquantum
Arbeitstag
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung Mann und Frau
Arbeitsteilung materiell und geistig
Arbeitswerttheorie
Arbeitszeit
Arbeitszeit und Mehrwert
Arbeit und Bedürfnis
Arbeit und Eigentum
Arbeit und Gegenständlichkeit
Arbeit und Geschichte
Arbeit und Gesellschaft
Arbeit und Subjektwerdung
Armut
Armutserzeugung durch Reichtum
Ausbeutung
Ausbeutung und Arbeitstag
Ausdruck
Ausschließlichkeit
Automation
Bankenwesen
Bankwesen
Bedürfnis
Bedürfnis des Geldes
Bedürfnis und Gegenstand
Bedürfnis und Reichtum
Befriedigung
Begriff
Begriffsbildung
Besitz
Beweis
Bewusstsein
Bilden
Bourgeoisie
Bürgerliche Gesellschaft
Bürgerliche Produktionsverhältnisse
Bürgerlicher Staat
Bürokratie
contradictio in adjecto
Demokratie
Denken
Dialektik
Dialektische Methode Marx vs Hegel
Dialektischer Materialismus
Dienstleistung (Klassenbestimmung)
Dienstleistungsarbeit
Dienstleistungsgesellschaft
Diktatur des Proletariats
Ding
Dogmatismus
Doppelcharakter
Durchschnittsbildung
Durchschnittsprofitrate
Durschnittsprofitrate
Egoismus
Eigenschaft
Eigentum
Eigentum als natürliche Quelle
Einbildung
Einheit
Einzelheit
Elementarform
Elitenbildung
Emanzipation
Emanzipation politisch
Emanzipation sinnlich
Endlichkeit
Entäußerung
Entfremdete Arbeit
Entfremdeter Gegenstand
Entfremdung
Entfremdung als Klassenverhältnis
Entfremdung als Privateigentum
Entfremdung als Prozess
Entfremdung vom Gattungswesen
Entfremdung vom Produkt
Entfremdung von der Natur
Entwertung
Erkenntnis
Erkenntnis und Liebe
Erscheinung
Evolution
falsches Bewusstsein
Faschismus und Bonapartismus
Feuerbach-Thesen
Feuerbachthesen
Fiktives Kapital
Finanzkapital
Finanzmarkt
Finanzmarktkrise
Formbestimmung
Freie Assoziation
Freiheit und Notwendigkeit
Freizeit
fremde Macht
Ganzes
Gattungswesen
Gattungswesen Mensch
Gebrauchswert
Gebrauchswert des Geldes
Gedanke
Gegebenheit
Gegenstand
Gegenstand menschlich
Geist
Geld
Geld als Kapital
Geldbesitz
Geldfetischismus
Geldgier
Geldkapital
Geldmenge
Geldumlauf
Geld und Macht
Gemeineigentum
Gemeinwesen
Genossenschaft
Genuss
Gerechtigkeit
Gesamtarbeit
Geschichte
Geschichte und Genealogie
Geschichte und Menschheit
Geschlechtstrieb
Geschlechtsverhältnis
Gesellschaft
Gesellschaft und Individuum
Gesetzgebung
Gier
Gleichgültigkeit
Gleichheit
Globale Bourgeoisie
Globalisierung
Grenznutzentheorie
Große Industrie
Grundbesitz
Grundeigentum
Grundrente
Haben
Hegel
Herrschaft
Historischer Materialismus
Idee
Identität
Ideologie
Individuum
Individuum und Gesellschaft
Industrie
Interesse
Internationale
Internationaler Kommunalismus
Interpretation
Isolation
Kapital
Kapitalakkumulation
Kapitalakkumulation erweiterte Reproduktion
Kapitalentwertung
Kapitalkonzentration
Kapitalüberfluss in der Krise
Kapitalverwertung
Kapitalzirkulation
Kapitalzusammensetzung
Kauf
Klasse
Klassengegensatz
Klassenkampf
Klassenverhältnis
Klimakatastrophe
Körper
Kommune
Kommunismus
Konkurrenz
Konspiration
Konstantes Kapital (Entwicklung)
Konstantes Kapital Wert und GW
Konsumtion
Kooperativbewegung
Kopfarbeit
Kostpreis
Kreditwesen
Krise (ökonomische)
Krisen der bürgerlichen Gesellschaft
Kritik
Kritische Theorie
Kultur
Kunst
Landbevölkerung
Leben
Leben. Leidenschaft
Lebensform
Lebensmittel
Lebenstätigkeit
Lebensvermittlung
Leib
Leibeigenschaft
Leiden
Leidenschaft
Liebe
Logik
Lohnarbeit
Lust
Macht
Manufaktur
Marktwirtschaft
Maschine
Maschinenarbeit
Maschine und Automation im Const.Kapit.
Maß der Werte
Maßstab der Preise
Material
Materialismus
Mehrarbeit
Mehrprodukt
Mehrprodukt und Freiheit
Mehrprodukt und Mehrwert
Mehrwert
Mehrwertrate
Mehrwert und Arbeitstag
Mensch
Menschenrechte
Methode
Monopol
Monopolkapital
Moral
Mysterium der spekulativen Konstruktion
Mysterium Liebe
Mystifikation
Mythologie
Nachfrage
Nachfrage und Angebot
Nationalökonomie
Nationalstaat
natürliche Intelligenz
Natur
Natur als Bedingungung
Naturgeschichte des Menschen
Naturideologie Sexualtrieb
Naturmacht
Natur und Arbeit
Natur und Gesellschaft
Natur und Mensch
Naturwissenschaft
Negation
Negativverwertung
Notdurft
notwendige Arbeit
Notwendigkeit
Nützlichkeit
Nutzen
Ökologie
Ökonomie
Ökonomie als reelle Wissenschaft
Ohnmacht
Organisationsform
Patriotismus
Personifikation
Philosophie
Philosophie als Wille
Politik
Politik,
Politik und Mensch
Politische Emanzipation
politische Indifferenz
Politische Macht
Politische Ökonomie
Preis
Preisbildung
Preissumme
Privat
Privateigentum
Privateigentum (Wesen)
Privatperson
Produktion
Produktionmittel
Produktionskosten
Produktionsmittel
Produktionspreis
Produktionsprozess
Produktionsverhältnis
Produktion und Konsumtion
Produktive Arbeit im Kapitalismus
Produktivität
Produktivkraft
Produktivkraft als soziale Macht
Profit
Profitbildung
Profit in der Entwicklung zum Surplusprofit
Profitrate
Profitrate Konkurrenz
Proletariat
Prozess
Psychologie materiell
Qualität
Quantität
Quantum
Reaktion
Realabstraktion
Realität
Realsozialismus
Recht
Rechtsverhältnis
Reduktion
Reform
Reichtum
Reichtum als Naturbedingung
Relation
Relative Wertform
Religion
Religionen als Fetisch
Religiosität im Elend
Reproduktion des Kapitals
Reproduktiosarbeit
Resultate
Revolution
Revolution und Bewusstsein
Risiko
Sache
Schatzbildung
Scheinhaftigkeit und Täuschung
Scheinwelt
Schranken der Kapitalentwicklung
Schule
Schwindel
Sein
Sektierertum
Selbst
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bei Hegel (Marx)
Selbstentfremdung
Selbsterzeugung
Sinn
Sinn der Subjektivität
Sozialismus
Sprache
Staat
Staat (Begriff)
Staat (Entstehung)
Staat (politisch)
Staatsbürger
Staatseigentum
Staatsgewalt
Staatsgewalt und Revolution
Staatssozialismus
Staatsverschuldung
Staat überhaupt
Staat und Ökonomie
Stadt
Steuern
Stoff
Stoff pro Arbeit
Stoffwechsel
Subjekt
Subjektivität
Substanz
Sucht
Surplusprofit
System
Tat
Tausch
Tauschwert
Technik
Teilung
Teilung der Arbeit
Theologie
Theorie
Tittytainment
Tod
Transportindustrie
Traum einer Sache
Trennung
Trinitarische Formel
Überproduktion
Übervölkerung
Umwelt
Umwelt und Kapital
Unmittelbarkeit
unproduktive Arbeit
Unwesem
Ursprungsbehauptungen
Ursprungssehnsucht
Ursprungstheorie
variables Kapital
Verein
Verkauf
verkehrtes Bewusstsein
Verkehrung
Vernunft
Verrohung der Bedürfnisse
Verschwendung
Verschwörung
Verwertung
Volk
Voraussetzungslosigkeit
Vorstellung
Wahrheit
Ware
Warenfetischismus
Warentausch
Weltwirtschaftskrise
Wert
Wertabnahme
Wertform
Wertgröße
Wertmasse
Wertsubstanz
Wertwachstum
Wesen
Widerspruch
Widerspruch der Kapitalentwicklung
Wille
Wille und Besitz
Wille und Macht
Wirklichkeit
Wirtschaft
Wirtschaftswachstum
Wissen
Wissenschaft
Wissenschaft. Geschichte
Wissenschaft. Technologie
Wucher
Zeit
Zentralisation des Kapitals
Zins
Zins bei Proudhon
Zirkulation
Zirkulationsmittel
Zirkulationsprozess
Zufall
Zunftwesen

==>> Falls nicht vorhanden: Navigationsrahmen hier einschalten<<==
Alle Thematisierungen und Titel wurden von W. Pfreundschuh angelegt.

Suche in den Marx-Engels-Werken nach Textquellen zu
und/oder suche die Zitate nur in MEW Band (falls Seiteneingabe, mit Komma abtrennen)
 Zeige schon in der Auflistung die ganzen Zitate



Gefiltert nach Stichwort "wirtschaft"

Weitere Ergebnisse sind möglich mit der allgemeinen Detailsuche zu "wirtschaft"

Es wurden 45 zutreffende Zitate in den verfügbaren Zitaten der Marx-Engels-Werke zu "wirtschaft" gefunden.
Markiert sind nur die dem Suchbegriff exakt entsprechenden Schreibweisen.
Um das ganze Zitat zu lesen klicke in den Button; um den Text im Original zu lesen klicke auf die Quellenangaben.

MEW 3, Seite 24*f:
"... die feudale Entwicklung daher auf einem viel ausgedehnteren, durch die römischen Eroberungen und die anfangs damit verknüpfte Ausbreitung der Landwirtschaft vorbereiteten Terrain. ...

Das feudale Eigentum beruht, wie das Stamm- und Gemeindeeigentum wieder auf einem Gemeinwesen, dem aber nicht wie ..."
==> Im Original (MEW 3, Seite 24*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_03,024*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 4, Seite 109: Staat in der Fügung der ökonomischen Verhältnisse
"In der Tat, man muss jeder historischen Kenntnis ermangeln, um nicht zu wissen, dass es die Regierungen sind, die zu allen Zeiten sich den wirtschaftlichen Verhältnissen fügen mussten, aber niemals die Regierungen es gewesen sind, welche den wirtschaftlichen Verhältnissen das Gesetz diktiert ..."
==> Im Original (MEW 4, Seite 109) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_04,109_m
Themen: Staat und Ökonomie, Staat überhaupt,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 16, Seite 141*f: Steigen und Fallen des Arbeitslohns
"... auf 100%. Unterstellt jedoch nun, daß infolge einer Verminderung der Produktivität mehr Arbeit erforderlich würde, um sage dieselbe Menge landwirtschaftlicher Produkte zu produzieren, so daß der Durchschnittspreis der täglichen Lebensmittel von 3 auf 4 sh. stiege. In diesem Fall würde der Wert der ..."
==> Im Original (MEW 16, Seite 141*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_16,141*f
Themen: Lohnarbeit, variables Kapital | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 27*ff: Freiheit des Staates ist das Willkürprinzip der bürgerlichen Staatsmaschine
"... Teilung der Arbeit von der Gesellschaft besonderten, eignen Organismus bildet, zeigen schon die Worte: "Die deutsche Arbeiterpartei verlangt als wirtschaftliche Grundlage des Staats: /30/ eine einzige progressive Einkommensteuer etc." Die Steuern sind die wirtschaftliche Grundlage der ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 27*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,027_n*ff
Themen: Staat (Begriff), Ideologie, Gemeinwesen, Klassenkampf, Sozialismus, Arbeiterbewegung, Diktatur des Proletariats, Kommunismus | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 30: Steuern als wirtschaftliche Grundlage des Staats
"Die Steuern sind die wirtschaftliche Grundlage der Regierungsmaschine und von sonst nichts. ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 30) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,030_m
Themen: Schule, Staat (Entstehung), Staat überhaupt, Steuern,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 19, Seite 30: Steuern
"Die Steuern sind die wirtschaftliche Grundlage der Regierungsmaschine und von sonst nichts. ..."
==> Im Original (MEW 19, Seite 30) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_19,030_o
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 20, Seite 452:
"... Länder legten, indem sie ihnen mit den Wäldern die Ansammlungszentren und Behälter der Feuchtigkeit entzogen. Die Italiener der Alpen ...- Sennwirtschaft.. Flutströme ... Kartoffelkrankheit." (MEW 20, S. 452). ..."
==> Im Original (MEW 20, Seite 452) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_20,452
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 20, Seite 452: Notwendige Verantwortung und Sorgfalt in der Naturaneignung
"... Länder legten, indem sie ihnen mit den Wäldern die Ansammlungszentren und Behälter der Feuchtigkeit entzogen. Die Italiener der Alpen ...- Sennwirtschaft.. Flutströme ... Kartoffelkrankheit. ..."
==> Im Original (MEW 20, Seite 452) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_20,452_m
Themen: Natur als Bedingungung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 22, Seite 492*ff2: Antisemitismus ist das Merkzeichen einer zurückgebliebenen Kultur des Kleinbürgertums
"... das Ende der Kapitalistenherrschaft. Uns Deutschen, wozu ich auch die Wiener rechne, wünsche ich also recht flotte Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft, keineswegs deren Versumpfen im Stillstand.

Dazu kommt, dass der Antisemitismus die ganze Sachlage verfälscht. Er kennt nicht einmal die ..."
==> Im Original (MEW 22, Seite 492*ff2) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_22,049*ff2


Themen: Antisemitismus, Kleinbürger, Kultur, politische Kultur, Konkurrenz | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 61*f: Unabhängigkeit von Wirtschaftswachstum und Wertwachstum
"Ein größres Quantum Gebrauchswert bildet an und für sich größren stofflichen Reichtum, zwei Röcke mehr als einer. Mit zwei Röcken kann man zwei Menschen ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 61*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,061_o*f
Themen: Reichtum, Bilden, Wirtschaftswachstum, Wertwachstum | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 252:
"... war auf Gemeineigentum gegründet. ... Ein Teil der Ländereien wurde als freies Privateigentum von den Mitgliedern der Gemeinde selbständig bewirtschaftet, ein anderer Teil der ager publicus gemeinsam von ihnen bestellt.

Die Produkte dieser gemeinsamen Arbeit dienten teils als Reservefonds für ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 252) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,252


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 742:
"... selbst unmittelbar zu den Produktionsmitteln gehören, wie Sklaven, Leibeigene usw., noch auch die Produktionsmittel ihnen gehören, wie beim selbst wirtschaftenden Bauern usw., sie davon vielmehr frei, los und ledig sind.

Mit dieser Polarisation des Warenmarkts sind die Grundbedingungen der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 742) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,742_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 745*f:
"... 14. Jahrhunderts faktisch verschwunden. Die ungeheure Mehrzahl der Bevölkerung bestand damals und noch mehr im 15. Jahrhundert aus freien, selbstwirtschaftenden Bauern, durch welch feudales Aushängeschild ihr Eigentum immer versteckt sein mochte. Auf den größeren herrschaftlichen Gütern war der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 745*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,745*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 745:
"... beruhte nicht auf der Länge seiner Rentrolle (= Einkünfte), sondern auf der Zahl seiner Untertanen, und letztere hing von der Zahl selbstwirtschaftender Bauern ab." (Karl Marx, MEW 23, 745). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 745) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,745_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 745:
"Japan, mit seiner rein feudalen Organisation des Grundeigentums und seiner entwickelten Kleinbauernwirtschaft, liefert ein viel treueres Bild des europäischen Mittelalters als unsre sämtlichen, meist von bürgerlichen Vorurteilen diktierten ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 745) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,745_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 766:
"... und im folgenden Jahrhundert nur einen sehr geringen Volksbestandteil, der in seiner Stellung stark beschützt war durch die selbständige Bauernwirtschaft auf dem Land und die Zunftorganisation der Stadt. In Land und Stadt standen sich Meister und Arbeiter sozial nahe." (Karl Marx, MEW 23, 766). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 766) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,766
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 773*f:
"... Industrie wieder und wieder Massen ganz außerhalb der Zunftverhältnisse stehender Proletarier ... Der Verdünnung des unabhängigen, selbstwirtschaftenden Landvolks entsprach ... die Verdichtung des industriellen Proletariats, ...

Trotz der verminderten Zahl seiner Bebauer trug der Boden ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 773*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,773*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 776:
"So geht Hand in Hand mit der Enteignung früher selbst wirtschaftender Bauern ... die Vernichtung der ländlichen Nebenindustrie, der Scheidungsprozess von Manufaktur und Agrikultur." (Karl Marx, MEW 23, 776). ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 776) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,776
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 783: Staatsschulden als internationales Kreditsystem jenseits der Realwirtschaft
"Mit den Staatsschulden entstand ein internationales Kreditsystem, das häufig eine der Quellen der ursprünglichen Akkumulation bei diesem oder jenem Volk ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 783) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,783_m
Themen: Akkumulation, Krise (ökonomische) | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 790:
"Was jetzt zu enteignen ist, ist nicht länger der selbstwirtschaftende Arbeiter, sondern der viele Arbeiter ausbeutende Kapitalist. Diese Enteignung vollzieht sich durch das Spiel der inneren Gesetze der ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 790) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,790
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 23, Seite 794:
"... sind. So bei Wakefield. Ferner: die Zersplitterung der Produktionsmittel als individuelles Eigentum vieler voneinander unabhängigen, selbstwirtschaftenden Arbeiter nennt er gleiche Teilung des Kapitals. Es geht dem politischen Ökonomen wie dem feudalen Juristen. Letzterer klebte auch auf reine ..."
==> Im Original (MEW 23, Seite 794) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_23,794
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 246*f: Produktionszeit und Bevorratung in der Forstwirtschaft
"Marx bezieht sich hier auf Friedrich Kirchhof: Handbuch der landwirtschaftlichen Betriebslehre, Dessau 1852, S. 58.
Die lange Produktionszeit ..., daher die Länge ihrer Umschlagsperioden, macht die Waldzucht zu ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 246*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,246_m*f
Themen: Ökologie,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 24, Seite 268:
"... erneuert werden. ...

Es wird hier von allen Kreditverhältnisses abgesehen und daher unterstellt, dass der Kapitalist nur mit eigenem Kapital wirtschaftet.

Während aber das für die erste Arbeitsperiode vorgeschossene Kapital ... sich während 3 Wochen im Zirkulationsprozess aufhält, fungiert ..."
==> Im Original (MEW 24, Seite 268) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_24,268_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 110: Exkremente vom Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur
"... die Form, worin die Verbrauchsgegenstände nach ihrem Verbrauch übrigbleiben. ... In Beziehung auf ihre Verwendung findet in der kapitalistischen Wirtschaft eine kolossale Verschwendung statt; in London z.B. weiß man mit dem Dünger von 4 _ Millionen Menschen nichts Beßres anzufangen, als ihn mit ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 110) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,110_m
Themen: Stoffwechsel, Verschwendung,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 344:
"In der antiken Welt resultiert die Wirkung des Handels und die Entwicklung des Kaufmannskapitals stets in Sklavenwirtschaft; je nach dem Ausgangspunkt auch nur in Verwandlung eines patriarchalischen, auf Produktion unmittelbarer Subsistenzmittel gerichteten Sklavensystems ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 344) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,344
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 387:
"... qualitative, und dies umso mehr, als die quantitative Teilung selbst davon abhängt, was zu verteilen ist, wie der aktive Kapitalist mit dem Kapital wirtschaftet und welchen Rohprofit es ihm ... infolge seiner Funktionen als aktiver Kapitalist abwirft.

Der fungierende Kapitalist ist hier unterstellt ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 387) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,387


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 390:
"... gegebene Größe erscheint.

Vergleicht er sich andererseits mit dem industriellen Kapitalisten, der mit eigenem statt geborgtem Kapital wirtschaftet, so unterscheidet dieser sich von ihm nur als Geldkapitalist, indem er den Zins selbst einsteckt, statt ihn wegzuzahlen." (Karl Marx, MEW 25, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 390) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,390


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 420*ff: Verschuldungswirtschaft als Prinzip des Kreditwesens
"Je größer die Leichtigkeit, womit Vorschüsse auf unverkaufte Waren zu erlangen sind, desto mehr solcher Vorschüsse werden aufgenommen, desto größer ist ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 420*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,420_m*ff
Themen: Finanzkapital, Fiktives Kapital, Kreditwesen | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 452*f: Entwicklungszyklen des Kapitalismus
"... Aufhebung des Kapitals als Privateigentum innerhalb der Grenzen der kapitalistischen Produktionsweise selbst.

3. Verwandlung des wirkliche Wirtschaftsfunktionen ausübenden Kapitalisten in einen bloßen Manager, Verwalter fremdes Kapitals, und der Kapitaleigentümer in bloße Eigentümer, bloße ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 452*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,452_m*f
Themen: Aktiengesellschaft bei Marx,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 630:
"Es ist eines der großen Resultate der kapitalistischen Produktionsweise, dass sie ... die Landwirtschaft aus einem bloß empirischen und mechanisch sich forterbenden Verfahren des unentwickelsten Teils der Gesellschaft in bewusste wissenschaftliche ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 630) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,630_b
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 645: Notwendige Arbeit und Mehrarbeit
"... Teil der Arbeiterklasse verrichtete Arbeit kann als Mehrarbeit betrachtet werden. Aber die notwendige Arbeit schließt keineswegs bloß landwirtschaftliche Arbeit ein, sondern auch die Arbeit, die alle übrigen Produkte produziert, die in den Durchschnittskonsum des Arbeiters notwendig ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 645) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,645_m
Themen: Klassengegensatz, Mehrarbeit, Mehrwert und Arbeitstag,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 645: Klassengegensatz zwischen notwendiger Produktion und Mehrprodukt
"... übrigen Teil der Arbeiterklasse verrichtete Arbeit kann als Mehrarbeit betrachtet werden. Aber die notwendige Arbeit schließt keineswegs bloß landwirtschaftliche Arbeit ein, sondern auch die Arbeit, die alle übrigen Produkte produziert, die in den Durchschnittskonsum des Arbeiters notwendig eingehen. ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 645) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,645_n
Themen: Klassengegensatz, Mehrarbeit,  | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 781*f:
"Was Land zu Bauzwecken betrifft, so hat A. Smith auseinander gesetzt, wie die Grundlage seiner Rente, wie die aller nicht landwirtschaftlichen Böden, durch die eigentliche Ackerbaurente geregelt ist. ...

Es zeichnet sich diese Rente aus erstens durch den überwiegenden ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 781*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,781*f


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 781:
"Die Differenzialrente tritt überall ein und folgt überall denselben Gesetzen, wie die landwirtschaftliche Differenzialrente, wo überhaupt Rente existiert.

Überall, wo Naturkräfte monopolisierbar sind und dem Industriellen, der sie anwendet, ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 781) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,781_a


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 25, Seite 288: Drang zur Reduktion des Kostpreises wird zum Hebel des Wirtschaftswachstums
"Der Drang zur Reduktion des Kostpreises auf sein Minimum wird der stärkste Hebel der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit, die aber ..."
==> Im Original (MEW 25, Seite 288) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_25,888
Themen: Wirtschaftswachstum, Produktivkraft, Kostpreis | ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 14*ff:
"... Verwertung – also der Mehrwert, den der Kauf des Arbeitsvermögens seinem Anwender verschafft – erscheint am handgreiflichsten ... in der landwirtschaftlichen Produktion. Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 14*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,014_a*ff
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 14*ff:
"... Kauf des Arbeitsvermögens seinem Anwender verschafft erscheint am handgreiflichsten, unwidersprechbarsten von allen Produktionszweigen in der Landwirtschaft ...

Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 14*ff) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,014_b*ff


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.1, Seite 20*f:
"... nachgewiesen werden, so muss zunächst zum Arbeitszweig zurückgegangen werden, worin er sich unabhängig von der Zirkulation darstellt, zur Landwirtschaft. Diese Initiative ist daher in einem Land vorherrschender Landwirtschaft geschehen." (Karl Marx, MEW 26.1, 20f). ..."
==> Im Original (MEW 26.1, Seite 20*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,020*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 14:
"... des Arbeitsvermögens seinem Anwender verschafft - erscheint am handgreiflichsten ... in der Urproduktion. Die Summe der Lebensmittel, die der (landwirtschaftliche) Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der Lebensmittel, die er ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 14) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,014f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 26.3, Seite 14:
"... des Arbeitsvermögens seinem Anwender verschafft – erscheint am handgreiflichsten, unwidersprechlichsten von allen Produktionszweigen in der Landwirtschaft ... Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der ..."
==> Im Original (MEW 26.3, Seite 14) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2c,014_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 36, Seite 426:
"Und dass wir beim Übergang in die volle kommunistische Wirtschaft den genossenschaftlichen Betrieb als Mittelstufe in ausgedehntem Maß werden anwenden müssen, daran haben Marx und ich nie gezweifelt.

Nur ..."
==> Im Original (MEW 36, Seite 426) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_36,426


| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 36, Seite 426:
"Und dass wir beim Übergang in die volle kommunistische Wirtschaft den genossenschaftlichen Betrieb als Mittelstufe in ausgedehntem Maß werden anwenden müssen, daran haben Marx und ich nie gezweifelt. Nur muss die ..."
==> Im Original (MEW 36, Seite 426) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_36,426_a
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 376*f:
"... scheint, existiert daher in der Tat als Grundlage dieses Stamm- oder Gemeindeeigentum, erzeugt meist durch eine Kombination von Handwerk und Landwirtschaft innerhalb der kleinen Gemeinde, die so durchaus selbstversorgend wird und alle Bedingungen der Reproduktion und Mehrproduktion in sich selbst ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 376*f) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,376*f
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 593:
"Durch das gemeinschaftliche Wirtschaften wird erst möglich Folgendes möglich: "die freie Entwicklung der Individualitäten, und daher ... die Verkürzung der notwendigen Arbeit der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 593) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,593
| ↑ Seitenanfang ↑ |
MEW 42, Seite 599: Wirtschaftlichkeit der Arbeit sprengt das Kapital
"Die wirkliche Ökonomie - Ersparung - besteht in Ersparung von Arbeitszeit; ... diese Ersparung ist aber identisch mit Entwicklung der ..."
==> Im Original (MEW 42, Seite 599) lesen ==> Link von extern: http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_42,599_m
Themen: Arbeitszeit und Mehrwert, Ökonomie, Ökonomie als reelle Wissenschaft,  | ↑ Seitenanfang ↑ |