| Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Teil 7 | Teil 8 | Teil 9 | Teil 10 |
Thesen zu diesem Text: "Auf dem Weg in eine andere Gesellschaft."
Wolfram Pfreundschuh (11.8.2006)
Am Ende der bürgerlichen Gesellschaft:
Zwischen Feudalkapitalismus und internationalem Kommunalismus
Es handelt sich hier um eine Sendereihe, die von der Kulturkritik M�nchen
vom 11.08.2006 bis zum 09.06.2007 auf Radio Lora gesendet wurde.
Erster Teil: Zwischen Feudalkapitalismus und internationalem Kommunalismus
Die Verwertungsprinzipien des globalisierten Kapitals
Wertunterschiede aus Kulturbestimmungen
Verselbständigung des Wertverhältnisses gegen seine Produktion
Verabsolutierung des Imperialismus zum globalen Kapital
Das Ende der b�rgerlichen Gesellschaft
Die gedoppelte Verwertungslage
Die Ausbeutung des Gemeinwesens und der menschlichen Kultur schlechthin
Die Kultur der Selbstentfremdung
Zweiter Teil: Die Verhältnisse der Kulturen als Formen gesellschaftlicher Beziehungen
Das Verhalten des Wertprinzips als Kulturmacht
Bed�rfnislosigkeit als Prinzip der Selbstausbeutung flexibler Pers�nlichkeiten
Bed�rfnisse als gesellschaftlicher Sinn menschlicher Kultur
Wie kann Geld und Kapital �berfl�ssig werden?
Humane Grundlagen einer Gesellschaft, wie sie heute schon vorhanden sind.
Dritter Teil: Sozialistische Bewegungen
Die erste sozialistische Revolution
Arbeitslosigkeit und die Armut der bürgerlichen Gesellschaft
Das sogenannte "bedingungslose Grundeinkommen"
Der kaufm�nnische Genius oder das naive Gl�ck des pollitischen �konomen
Verwertungsprobleme der Automation
Feudalkapitalismus und der Niedergang ds Kapitalismus selbst
Fünfter Teil: Solidarische Ökonomie und internationaler Kommunalismus
Was kann "solidarische �konomie" meinen?
Die abstrakte Arbeit und das konkret bestimmte Quantum gesellschaftlicher Vermittlung
Kommunalwirtschaft als kommunales Wirtschaften
Sechster Teil: Grundlagen einer menschlichen Gesellschaft
Reichtum und Armut als gesellschaftliches Produkt
Die Macht des Geldes als Ma� der Werte und Ma�stab der Preise
Das Wertwachstum und die Fixation der menschlichen Geschichte durch das Kapital
Die Abstraktion der Geschichte und die Geschichte einer Abstraktion
Die �berwindung des Wertverh�ltnisses
Siebter Teil: Die Staatskrise und die Krise des Kapitals
Die kulturelle Macht der Staatsgewalt
Die repr�sentative Demokratie der Meinungen und die Repr�sentanz des politischen Willens
Eine politisch abgeschottete Bev�lkerung wird zu einem Volk, das Volk zu einer Volksgemeinschaft.
Ideologie und Kultur oder Wille und Macht
Die Pervertierung einer Gesellschaft
Achter Teil: Die Staatskrise und die Krise des Kapitals
Die Staatskrise und die Krise des Kapitals
Der Niedergang des Sozialstaats
Kapitalvorsorge und Kapitalkrise
Das Ende der Inflation: Die Aufl�sung der Gelddeckung
Vom profitbringenden zum aasenden Kapital
Die politische Macht des irrealen Kapitals
Die Globalisierung als Krisenmanagement
Der Niedergang der Gemeinwesen
Neunter Teil: Die politische Kultur des Terrors
Die Selbstauflösung der repräsentativen Demokratie
Das Elend der deutschen Geschichte
Die Zubereitung einer Lebenswirklichkeit der Staatsp�dagogik durch die Wissenschaften
Schuld und S�hne durch den Terror der Gewalt des Guten
Die Tugend des richtigen Rechts
Der Ground Zero eines „Projekts f�r ein neues amerikanisches Jahrhundert"
Die Weltordnung des Terrorismus
Die Massenvernichtungswaffen des amerikanischen Geheimdienstes
Der schlie�liche und finale „Kampf der Kulturen“
Zehnter Teil: Anfänge einer Widerstandskultur
Die Politik der Repräsentation als Weltspektakel
Das Wertwachstum des Weltkapitals
Wert, Preise und menschliche Reproduktion
Die allgemeine Privatheit des Geldes und die gesellschaftliche Privatisierung der Kultur
Von der politischen Konfrontation zum Widerstand gegen die Politik
Das Aktienkapital als „Krise der Zivilisation“
Die Staatsverschuldung und der starke Staat