Antiterror

Aus kulturkritik
Version vom 7. Mai 2025, 23:35 Uhr von Python (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Import)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter Antiterror-Ma�nahmen entstehen allerlei stattliche Kontrolleinrichtungen und -Gesetze (z.B. Patriotic Act), durch die sich eine Versch�rfung der inneren Gewalt in einer Nation aufbaut. Der Staat nutzt hierfür seine Ideologie, Beschützer des Bürgers zu sein und entwickelt in antiterroristischen Kampagnen das Image einer notwendigen Gewalt gegen "äußere" und "innere" Feinde, auch durch Populismus, der das andere Kulturen zur Ungeheuerlichkeit diskriminiert und sich in dieser Form als Großer Bruder des Bürgers anbietet.

Ziel ist die Identifikation bürgerlicher Interessen mit den staatlichen, um das "gemeinsame Boot der Wohlfahrtsgesellschaft" zum politischen Agitationsinstrument zu machen.