Bodenschätze

Aus kulturkritik

Bodensch�tze machen die stofflichem Quellen aus, welche die Natur f�r die menschliche Arbeit bietet. Vom Standpunkt des Produktionsprozesses sind diese Sch�tze die Quellen der Natur, neben der Arbeitskraft die nat�rlichen Ressourcen f�r die Produktion. Im Unterschied zu dieser aber m�ssen Bodensch�tze nicht reproduziert werden, werden also unmittelbar und final der Natur entnommen und mit dem Arbeitsprodukt verbraucht. Solche Ausbeutung der Natur ist besonders dadurch ma�los, dass der kapitalistische Produktionsprozess aus inneren Gr�nden des Verwertungszwanges dem Wertwachstum folgen muss und ihm alle Quellen aus seiner Logik heraus [[gleichg�ltig]] sind.

Da Bodensch�tze im Unterschied zur Arbeitskraft keinen Reproduktionswert haben, kann ihr Wert, soweit er nicht ihren Bergungswert, also den Wert der zur Bergung n�tigen Arbeit ausdr�ckt, nicht als eine eigenst�ndige Gr��e in den Verwertungsprozess eingehen; er bliebe blo�er Rechenfaktor der im Konsum vernutzten Naturmaterialien. Erst aus dem Ma�anteil, was Bodensch�tze dem Mehrprodukt vermitteln, wird ihr Wert manifest, also in der Potenz optimierter Vernutzung von Natur, welche die Mehrwertrealisation des Mehrprodukts bestimmt. Da die Rohstoffe mit vorgeschossenem Kapital finanziert werden, wird dieses beim Verkauf der Produkte lediglich zur�ckgef�hrt. Aber der Wert der Bodensch�tze oder der Pachtgewinn an der Nutzung von Boden begr�ndet sich nicht hierin, sondern aus dem Kapital, das in der Vernutzung gewonnen werden kann, also aus dem Anteil des Mehrwerts, der die Rendite des Grundes, die Grundrente bildet. Sie ist vollst�ndig unabh�ngig von der realen Produktion des Mehrprodukts, aber vollst�ndig abh�ngig von der Realisation des Mehrwerts. In dem Ma�, wie sich Mehrwert und Mehrprodukt in gegens�tzlichen Kapitalkreisl�ufen, im produktiven und im zirkulierenden Kapitalkreislauf, bewegen und akkumulieren, wird der Wert der Grundrente auch durch Kulturunterschiede bei kapitalm��ig getrennten Lebensr�umen (Nationen), also aus unterschiedlichem Lebensstandard im Wertverh�ltnis der Finanz- und [[Devisenm�rkte]], beeinflusst.

Mit fortgeschrittenem Kapitalismus, in welchem die Grundrente zu einer selbst�ndigen und internationalen politischen Gr��e geworden ist (siehe Globalisierung), geht dieser Wert kaum mehr in einen geschlossenen Reproduktions- und Konsumtionskreislauf ein. Er bestimmt sich daher fast nur noch auf dem Devisenmarkt der erd�lproduzierenden L�ndern. Dieser wird durch die Abh�ngigkeit der armen L�nder mittels Monokultivierung und auch durch vielf�ltigen unmittelbar politischen Druck beeinflusst. Deshalb geht es den reichen L�ndern in diesen L�ndern nicht mehr nur um die Werte der Devisen und der Rohstoffquellen, sondern vor allem um Einfluss auf die Region, in der sie vorkommen, also um die Bestimmung ihrer Besitz- und Lebensverh�ltnisse durch Preisdiktat, Ausbeutung ihrer Infrastrukturen und Entwertung durch Kulturzerst�rung. Von daher werden die Kulturen dieser L�nder unmittelbar vom Kapital der reichen L�nder beherrscht. Der Kampf hiergegen wird daher nicht mehr als Klassenkampf zwischen Kapital und Arbeit, sondern als eine Art Kulturkampf und als "Kampf gegen den Terrorismus" gef�hrt (siehe Kampf der Kulturen).

�l und Gas sind im Brennpunkt dieser Rohstoffe, weil sich durch sie das Wichtigste, die Energie zum Unterhalt billiger Produktions- und Verkehrsmittel, im gegebenen Interesse als Gebrauchswert entwickeln l�sst. Aber auch andere Bodensch�tze werden noch hinzukommen, besonders das Wasser. Wer dar�ber verf�gt, kann die Werte sch�pfen, die sich in keiner Produktion so schnell ersch�pfen. Es sind nicht nur die Scheiche, die vor Geldreichtum nicht wissen wollen, was sie damit zu tun h�tten. Es sind alle Kapitalhändler, die auf dem Finanzmarkt pokern, weil sie wissen, dass ihr Geld niemals so wichtig ist, wie Kapitalanteile f�r sie sein k�nnen.

Zu den Bodensch�tzen im Sinne von Ressourcen muss auch die Luft und der Luftraum gez�hlt werden, welche zunehmend auch durch ihre Eigenschaft, elektromagnetische Wellen zu �bertragen von wertm��iger Bedeutung ist. Der Irrsinnspreis f�r die Vergabe von Lizenzen (z.B. f�r UMTS) zeigt das Kalk�l der Grundrente am deutlichsten: Nur wer da mit kann, dem geh�rt die Entwicklung.