Einheit
Einheit ist eine Abstraktion, worin Gegensätze aufgehoben werden, worin ein gleich geltende Beziehungen als Verhältnis allem gemein wird, sich inhaltlich also in ihrer Form identisch bleiben und worin sich daher ihre Widersprüche und Widersinnigkeiten der Form nach einig sein können. Sie kann hierdurch auch als Formbestimmung das Maß für viele unterschiedliche Quanten der Einheit sein, worin ihr qualitatives Dasein unterschiedslos vereint ist.
Im Unterschied zur Einigkeit als Absicht einer Sinnbildung unterstellt Einheit immer Gegensätze (nicht nur Verschiedenheiten, die sich bruchlos verallgemeinern könnten). Die Einheit ist das Identische im Gegensatz, also Substanz des Widerspruchs, der sich in der Einheit immer wieder zusammenfindet. Die Einheit der Gegensätze ist das tragende und fortbestimmende Moment der Dialektik, welche Neues nur durch einen Qualitativen Sprung, ein Verlassen der Einheit hin zu neuer Substanz, an der sie sich nur reflektiert, gewinnt. Dies Neue bildet sich also aus der Reflexion sich wirklich aufhebender Gegensätze (vergl. z.B. der Übergang von der einfachen Wertform zum Geld, welches nicht mehr nur abstrakt menschliche Arbeit voraussetzt, sondern selbst verkörpert und schließlich in der Form von Kapital als tote Arbeit selbst produziert).