Revenue
"Das Kapital wirft jahraus, jahrein dem Kapitalisten Profit ab, der Boden dem Grundeigentümer Grundrente und die Arbeitskraft ... dem Arbeiter Arbeitslohn. Diese drei Wertteile des jährlich produzierten Gesamtwerts und die ihnen entsprechenden Teile des jährlich produzierten Gesamtprodukts können ... von ihren respektiven Besitzern jährlich verzehrt werden, ohne daß die Quelle ihrer Reproduktion versiegt. Sie erscheinen als jährlich zu verzehrende Früchte eines perennierenden Baums oder vielmehr dreier Bäume, sie bilden das jährliche Einkommen dreier Klassen, des Kapitalisten, des Grundeigentümers und des Arbeiters, Revenuen, die der fungierende Kapitalist als der unmittelbare Auspumper der Mehrarbeit und Anwender der Arbeit überhaupt verteilt. Dem Kapitalisten erscheint sein Kapital, dem Grundeigentümer sein Boden und dem Arbeiter seine Arbeitskraft oder vielmehr seine Arbeit selbst ... so als drei verschiedne Quellen ihrer spezifischen Revenuen, des Profits, der Grundrente und des Arbeitslohns." (MEW 25, S. 829 f)
Revenue heißt "Wiederkunft" und meint das Zurückkommen der in eine Produktion eingebrachten Aufwendungen als Produkt in der gesellschaftlich gültigen Allgemeinform, in der bürgerlichen Gesellschaft also des Geldes. Gemeinhin ist die Revenue die Geldsumme, die die Preise der Lebensmittel zur Selbsterhaltung (siehe Subsistenz) im durchschnittlich gegebenen Standard (siehe auch Lebensstandard) bezahlen können. Das entspricht in der Regel für den arbeitenden Menschen dem Wert der notwendigen Arbeit zum Erhalt seiner Reproduktion, seiner Regeneration, für das Kapital dem Wert der in einem Produktumschlag verausgabten Produktionsmittel und Infrastrukturen.