Irrsinn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kulturkritik
Python (Diskussion | Beiträge)
Automatischer Import
 
Python (Diskussion | Beiträge)
Automatischer Import aus TXT
 
Zeile 1: Zeile 1:
Irrsinn ist der [[Sinn]], der als Irrtum behauptet wird, den man einem [[Ereigns]] oder einem Menschen zuweist. Doch das ist die Frage, wieweit dies überhaupt von jemandem oder über jemanden oder etwas gesagt werden kann. Wenn, dann kann Irrsinn nur [[objektiv]] [[verselbständigt]] sein, also ein Sinnbild, das für sich steht, eine Veräußerlichung, die in ihrem Sinn irre geht. Von daher wäre Irrsinn das Produkt einer Tätigkeit, an der ein Mensch [[leidet]], wenn er durch diese sein [[Selbstgefühl]] gegen seine Wirklichkeit als [[objektives Selbstgefuehl]] [[suggeriert]]. Im Irrsinn werden die [[Verhältnisse]] [[autosuggestiv]] erzeugt, an denen Menschen ihre [[Sinne]] irre werden lassen, wenn sie sich hiergegen nicht unterscheiden können (siehe [[Kritik]]). Irrsin ist von daher ein objektiv aktiver Sinn, der sich im Sinn der Menschen selbst [[wähnt]], der also nicht erkennen lässt, was ist und wie es wirklich ist. Er ist der Sinn einer Verkenntnis, ein [[Unsinn]], der sich darin verwirklicht, dass er irre macht; in [[zwischenmenschlichen Verh�ltnissen]] sind das dann die anderen Menschen, die davon abh�ngig sind.
Irrsinn ist der [[Sinn]], der als Irrtum behauptet wird, den man einem [[Ereigns]] oder einem Menschen zuweist. Doch das ist die Frage, wieweit dies überhaupt von jemandem oder über jemanden oder etwas gesagt werden kann. Wenn, dann kann Irrsinn nur [[objektiv]] [[verselbständigt]] sein, also ein Sinnbild, das für sich steht, eine Veräußerlichung, die in ihrem Sinn irre geht. Von daher wäre Irrsinn das Produkt einer Tätigkeit, an der ein Mensch [[leidet]], wenn er durch diese sein [[Selbstgefühl]] gegen seine Wirklichkeit als [[objektives Selbstgefuehl]] [[suggeriert]]. Im Irrsinn werden die [[Verhältnisse]] [[autosuggestiv]] erzeugt, an denen Menschen ihre [[Sinne]] irre werden lassen, wenn sie sich hiergegen nicht unterscheiden können (siehe [[Kritik]]). Irrsin ist von daher ein objektiv aktiver Sinn, der sich im Sinn der Menschen selbst [[wähnt]], der also nicht erkennen lässt, was ist und wie es wirklich ist. Er ist der Sinn einer Verkenntnis, ein [[Unsinn]], der sich darin verwirklicht, dass er irre macht; in [[zwischenmenschlichen Verhältnissen]] sind das dann die anderen Menschen, die davon abhängig sind.


Der Irrsinn unterscheidet sich von einem verr�ckten Sinn dadurch, dass er keinerlei Sinn hat, dass er sich selbst irrt. Der [[verr�ckte]] Sinn ist entstellt, aber nicht irre, also auch nicht in die Irre gegangen. Er verstellt die [[Wahrnehmung]] durch [[Verdr�ngungen]] und [[Unbewusstheiten]]. Aber der Irrsin �berw�ltigt sie. Er ist von daher [[�bersinnlich]]. Von daher ist auch das Leiden daran unterschiedlich: Verr�ckt kann man schon durch Kleinigkeiten werden, wo Sinne anders sind, als sie scheinen; es ist das [[Leiden]] an den Erscheinungen (siehe [[Schein]]). Der Irre leidet an der blanken Gewalt eines [[�bersinnes]], der sein [[Leben]] beherrscht und der sein [[Ged�chtnis]] mehr oder weniger als von der Wahrnehmung vollst�ndig abgespaltener Sinn, also auch nur von Zeit zu Zeit bestimmt (in der Psychiatrie entspricht dies den Beobachtungen, die in der Diagnostik als Unterschied von [[Neurose]] und [[Psychose]] festgemacht werden). Der Irre kann in verr�ckten Verh�ltnissen sich ohne weiteres zurechtfinden, ihr bester Interpret und Analytiker sein, weil er unter ihnen nicht leidet, keine Empfindung daf�r haben muss.
Der Irrsinn unterscheidet sich von einem verrückten Sinn dadurch, dass er keinerlei Sinn hat, dass er sich selbst irrt. Der [[verrückte]] Sinn ist entstellt, aber nicht irre, also auch nicht in die Irre gegangen. Er verstellt die [[Wahrnehmung]] durch [[Verdrängungen]] und [[Unbewusstheiten]]. Aber der Irrsin überwältigt sie. Er ist von daher [[übersinnlich]]. Von daher ist auch das Leiden daran unterschiedlich: Verrückt kann man schon durch Kleinigkeiten werden, wo Sinne anders sind, als sie scheinen; es ist das [[Leiden]] an den Erscheinungen (siehe [[Schein]]). Der Irre leidet an der blanken Gewalt eines [[Übersinnes]], der sein [[Leben]] beherrscht und der sein [[Gedächtnis]] mehr oder weniger als von der Wahrnehmung vollständig abgespaltener Sinn, also auch nur von Zeit zu Zeit bestimmt (in der Psychiatrie entspricht dies den Beobachtungen, die in der Diagnostik als Unterschied von [[Neurose]] und [[Psychose]] festgemacht werden). Der Irre kann in verrückten Verhältnissen sich ohne weiteres zurechtfinden, ihr bester Interpret und Analytiker sein, weil er unter ihnen nicht leidet, keine Empfindung dafür haben muss.

Aktuelle Version vom 2. November 2025, 17:29 Uhr

Irrsinn ist der Sinn, der als Irrtum behauptet wird, den man einem Ereigns oder einem Menschen zuweist. Doch das ist die Frage, wieweit dies überhaupt von jemandem oder über jemanden oder etwas gesagt werden kann. Wenn, dann kann Irrsinn nur objektiv verselbständigt sein, also ein Sinnbild, das für sich steht, eine Veräußerlichung, die in ihrem Sinn irre geht. Von daher wäre Irrsinn das Produkt einer Tätigkeit, an der ein Mensch leidet, wenn er durch diese sein Selbstgefühl gegen seine Wirklichkeit als objektives Selbstgefuehl suggeriert. Im Irrsinn werden die Verhältnisse autosuggestiv erzeugt, an denen Menschen ihre Sinne irre werden lassen, wenn sie sich hiergegen nicht unterscheiden können (siehe Kritik). Irrsin ist von daher ein objektiv aktiver Sinn, der sich im Sinn der Menschen selbst wähnt, der also nicht erkennen lässt, was ist und wie es wirklich ist. Er ist der Sinn einer Verkenntnis, ein Unsinn, der sich darin verwirklicht, dass er irre macht; in zwischenmenschlichen Verhältnissen sind das dann die anderen Menschen, die davon abhängig sind.

Der Irrsinn unterscheidet sich von einem verrückten Sinn dadurch, dass er keinerlei Sinn hat, dass er sich selbst irrt. Der verrückte Sinn ist entstellt, aber nicht irre, also auch nicht in die Irre gegangen. Er verstellt die Wahrnehmung durch Verdrängungen und Unbewusstheiten. Aber der Irrsin überwältigt sie. Er ist von daher übersinnlich. Von daher ist auch das Leiden daran unterschiedlich: Verrückt kann man schon durch Kleinigkeiten werden, wo Sinne anders sind, als sie scheinen; es ist das Leiden an den Erscheinungen (siehe Schein). Der Irre leidet an der blanken Gewalt eines Übersinnes, der sein Leben beherrscht und der sein Gedächtnis mehr oder weniger als von der Wahrnehmung vollständig abgespaltener Sinn, also auch nur von Zeit zu Zeit bestimmt (in der Psychiatrie entspricht dies den Beobachtungen, die in der Diagnostik als Unterschied von Neurose und Psychose festgemacht werden). Der Irre kann in verrückten Verhältnissen sich ohne weiteres zurechtfinden, ihr bester Interpret und Analytiker sein, weil er unter ihnen nicht leidet, keine Empfindung dafür haben muss.