SYS=  

Navigieren im Bereich Systematik (Wenn kein orangener Kopf verfügbar ist)

Die Kultur des Kapitals - Zur Kritik der politischen Ästhetik  (Wolfram Pfreundschuh)

Einleitung in die politische Kultur einer abstrakten Gesellschaft


1. Die Kultur des Kapitals I: Die Selbstverwertung

2. Die Kultur des Kapitals II: Die Selbstvergegenwärtigung

3. Die Kultur des Kapitals III: Die Gesellschaft der Zwischenmenschen


1. Die Kultur des Kapitals I: Die Selbstverwertung

10 Einleitung in eine Persönlichkeitstheorie der Selbstverwertung

10.1 Zwischenmenschliche Verhältnisse

10.2 Die Lebenswelt abstrakter Sinnlichkeit

10.3 Zwischenmenschliche Individualität

10.4 Getriebene Menschen und der Trieb ihrer Verhältnisse


11. Der Selbstwert

110. Einleitung in eine Wahrnehmungstheorie der Selbsttäuschung

110.1 Wahrnehmung und Täuschung

110.2 Entfremdete Wahrnehmung

111. Die Zwischenmenschlichkeit der Wahrnehmung

111.1 Die Teilung der Wahrnehmung in Empfindungen und Gefühle

111.1.1 Das objektive Gefühl im Selbstgefühl vergemeinschafter Wahrnehmung

111.1.2 Das objektive Gefühl einer verkehrten Empfindung

111.1.3 Das objektive Selbstgefühl als Selbstwert einer erlebten Selbstwahrnehmung)

111.2 Der Reiz des Erlebens oder die Ästhetik der Selbstbeziehung

111.2.1 Der abstrakt menschliche Sinn und seine Form

111.2.2 Der Sinn der Abstraktion als Dichte körperlicher Anwesenheit

111.2.3 Die Verdichtung der Wahrnehmung oder das Wahrmachen des Selbstwerts (Die wahrgemachte Ästhetik)

111.3 Der Selbstwert als Stimmung der Selbstgefühle

111.4 Der Körperfetischismus

112. Der ästhetische Wille der Selbstgefühle

112.1 Der Reiz des Wahrhabens oder die Ästhetik des Erlebens

112.2 Der Eindruck des Anreizes

112.3 Der Ausdruck der ästhetischen Wahrnehmung

113. Das objektive Selbstgefühl (objektives Gedächtnis und Inhalt des Selbstwerts)

113.1 Das objektive Gefühl der Selbstwahrnehmung und die Stimmungen seiner Bestimmung

113.2 Die Absicht der Selbstgefühle

113.3 Der wirkliche Selbstwert (Regungen als Erregungen des Selbstgefühls)

113.4 Der entwirklichte Mensch (Die Narzissten)

12. Die Selbstverwirklichung

120. Einleitung in eine Theorie der Selbstverwirklichung

121. Der Trieb der Selbstgefühle

121.1 Das seelische Prinzip

121.1.1 Das entwirklichte Erleben der Seele als Welt ästhetischer Regungen

121.1.2 Das Verlangen nach seelischer Wirklichkeit

121.1.3 Die psychische Sebstbeziehung

121.2. Die Absichten der Psyche oder ihr Trieb

121.2.1 Das Unbedingte seiner selbst

121.2.2 Das ungewisse Selbst (oder das Gewissen)

121.2.3 Die Einverleibung der Sinne als Verwirklichung ihrer psychischen Antriebe

121.3. Die Selbstbehauptung der Selbstverwirklichung

121.3.1 Das Prinzip der Einverleibung (Die haptische Psyche)

121.3.2 Die Selbsterfüllung der Sinne

121.3.3 Die Egozentrik (oder der Trieb zur ästhetischen Identität)

122. Die Psyche (Das ästhetisches Selbst)

122.1 Das Verlangen der Einverleibung als notwendige Absicht der Psyche

122.2 Selbstgewinn und Selbstverlust

122.3 Die Notwendigkeit der Selbstvergegenwärtigung

123. Die Selbstbehauptung oder das 'Ich'

123.1 Die einfache Lebensangst und ihre Abwehr

123.2 Die Selbstvergegenwärtigung (Die Kontrolle der Selbstbestätigung)

123.3 Der Kampf um die Wertschätzung (oder die Notwendigkeiten der Selbstachtung)

123.3.1 Der allgemeine Narzissmus der Selbstbeziehungen (Die Verwertung des Selbstverlustes)

123.3.2 Das Selbstbewusstsein der Selbstbehauptung

123.3.3 Die Selbstkontrolle für den persönlichen Selbstwert (Die Maskerade der Selbstverwirklichung)

123.4 Die mächtige Selbstwahrnehmung (oder: Die selbstverwirklichte Persönlichkeit)

13. Die Selbstveredelung

130. Einleitung in eine Theorie der bürgerlichen Persönlichkeit

131. Die edelmütige Persönlichkeit der Selbstverwirklichung

131.1 Die Selbstgerechtigkeit der Privatperson (oder das veredelte Selbst)

131.2 Die selbstlose Wirklichkeit (Das so genannte "Über-Ich")

131.3 Der Narzissmus der Selbstveredelung (oder der Edelmut der Selbstwahrnehmung)

132. Die narzisstische Persönlichkeit (Die Akkumulation der Selbstoptimierung)

132.1 Die allgemeine Selbstbehauptung des Edelmuts

132.2 Das wirkliche Geltungsstreben

132.3 Die Selbstverwirklichung der persönlichen Gemeinschaft (Die Gewohnheiten der Einverleibung)

133. Charaktere der narzisstischen Selbstwahrnehmung

133.1 Der autoritäre Charakter

133.2 Der esoterische Charakter

133.3 Die flexible Persönlichkeit

133.4 Der unheimliche Mensch