SYS=  

Navigieren im Bereich Systematik (Wenn kein orangener Kopf verfügbar ist)

Die Kultur des Kapitals - Zur Kritik der politischen Ästhetik  (Wolfram Pfreundschuh)

Einleitung in die politische Kultur einer abstrakten Gesellschaft


1. Die Kultur des Kapitals I: Die Selbstverwertung

2. Die Kultur des Kapitals II: Die Selbstvergegenwärtigung

3. Die Kultur des Kapitals III: Die Gesellschaft der Zwischenmenschen


2. Die Kultur des Kapitals II: Die Selbstvergegenwärtigung

20. Einleitung in eine Theorie der Selbstvergegenwärtigung objektiver Selbstgefühle


21. Die Lebensburg (Die symbiotische Selbstbehauptung)

210. Einleitung in eine Theorie der symbiotischen Selbstbehauptung (Der ausschließliche Sinn der Lebensbergung)

211. Das vergemeinschaftete Selbstgefühl der gewöhnlichen Zwischenmenschlichkeit

211.1 Die zwischenmenschliche Beziehung der Kulturpersönlichkeiten (oder der Lebensraum der Entgegenwärtigung)

211.2 Die Kulturpersönlichkeiten des Zwischenmenschen

211.2.1 Das äußere Geschlecht

211.2.2 Das innere Geschlecht

211.2.3 Das sachliche Geschlecht: Das burgherrliche Generationenverhätnis

211.3 Die Lebenswelt des kultivierten Zwischenmenschen

211.3.1 Das kultivierte Leben als Lebensgewohnheit

211.3.2 Das zwischenmenschliche Erleben des gewöhnlichen Lebens

211.3.3 Die Gegebenheit, Ergebenheit und Geborgenheit des zwischenmenschlichen Lebens und ihre Lebensangst

212. Die Selbstbehauptung der Eigenliebe (Die Lebensbergung)

212.1 Der geborgene Sinn (Die Symbiose der Eigenliebe)

212.2 Der geborgte Sinn oder die Hörigkeit der Zugehörigkeit

212.3 Der verheimlichte Mensch

213. Das objektive Selbstgefühl als Sinn für sich (Die Lebensburg der heilen Persönlichkeit)

213.1 Wohnen & Familie

213.2 Die Gewohnheiten der Selbstbehauptung

213.3 Das Heil der Eigenwelt als Familiensinn

213.3.1 Der eingeschlossene Sinn (Das Unheimliche oder die Liebesangst)

213.3.2 Die Liebesflucht

213.3.3 Die Liebesschuld

22. Die erzieherische Beziehung

220. Einleitung in eine Kritik der Sozialisationstheorie

22. Die subjektive Objektivität der erzieherischen Beziehungen

221. Die erzieherischen Beziehungen der Lebenspflichtigkeiten

221.1 Die Lebensfürsorge (Die Selbstentwirklichung)

221.2 Die Selbstverleugnung (Das fürsorgliche Leben)

221.3 Das Selbstgefühl der Lebenspflicht (Die Selbstaufhebung)

222. Die objektivw Subjektivität der erzieherischen Symbiose

222.1 Der gewönliche Gemeinsinn

222.2 Der gewönliche Eigensinn

222.3 Der entäußerte Sinn der Gewohnheit

223. Die Pubertät des ausgeschlossenen Selbstgefühls

223.1 Die subjektive Selbstvermeidung, das Unbewusste oder die Angst des Bewusstseins

223.2 Die objektive Selbstvermeidung einer bewusstlosen Institution der Angst

223.2.1 Die ausgeschlossene Angst

223.2.2 Die eingeschlossene Angst

223.2.3 Der Selbstverlust der Lebensangst

223.3 Die Abwehrmechanismen gegen den Selbstverlust (Verdrängungen der Selbstwahrnehmung)

23. Der Selbstverlust in den Formen der Selbstenfremdung

230. Einleitung in eine Theorie der Selbstenfremdung im Selbstverlust einer ausgeschlossenen Sinnlichkeit

231. Die entfremdete Empfindung (Entgegenwärtigung der Selbstgefühle)

231.1 Das verlorene Selbst und die Angst der psychischen Depression

231.2 Die Depression der Angst

231.3 Die Sucht (narzisstische Störungen)

231.3.1 Todessehnsucht und Selbstentgrenzung

231.3.2 Die progressive Selbstvernichtung

231.3.3 Rauschmittel- und Erlebnissucht

232. Die entfremdete Aufmerksamkeit (Der Autismus einer veräußerten Gegenwart)

232.1 Der Zwang zur Selbstempfindung (Zwangsverhalten)

232.1.1 Stottern, Ticks (Zwangsverhalten)

232.1.2 Essstörungen und Selbstverletzungen

232.1.3 Zwangshandlungen

232.2 Die Konversionsstörungen (Hysterien)

232.2.1 Die Verkehrung der Selbstgefühle

232.2.2 Die aufgehobene Sebstwahrnehmung (Psychischer Autismus)

232.2.3 Sinneslähmungen (Blindheit, Taubheit, Schlafsucht)

232.3 Die ausgeschlossene Selbstwahrnehmung

232.3.1 Die Selbstverflüchtigung (oder das so genannte ADHS-Syndrom)

232.3.2 Der subjektive Selbstverlust (oder das so genannte Borderline-Syndrom)

232.3.3 Der objektive Selbstverlust (oder die so genannte Psychopathie)

233. Die Psychosen (Der Wahn der bezwungenen Selbstbehauptung)

233.1 Verfolgungswahn (Die Psyche als Subjekt der Selbstentfremdung)

233.2 Wahnsinn (Die Psyche als verrücktes Subjekt)

233.3 Irrsinn (Die Psyche als selbstverwirklichtes Subjekt)