• Im Zitatearchiv suchen • In den MEW suchen • Stichwort zur Detailsuche
|
Beachte auch den Kontext
zu anderen Begriffen:
=> abstrakt menschliche Arbeit
=> Anderssein
=> Angebot und Nachfrage
=> Arbeit
=> Arbeiterbewegung
=> Arbeitslohn
=> Arbeitsorganisation
=> Arbeitstag
=> Arbeitsteilung
=> Arbeitswerttheorie
=> Arbeitszeit
=> Aufwand
=> Ausbeutung
=> Bedürfnis
=> Bewegung
=> bezahlte Arbeit
=> Dienstleistung
=> Diktatur des Proletariats
=> Entwirklichung
=> Ergänzungswirtschaft
=> Erkenntnisinteresse
=> Existenzwert
=> Fall der Profitrate
=> Formbestimmung
=> Ganzes
=> Geld
=> Geldwert
=> Gewalt
=> Gewerkschaft
=> Internationale Kommunalwirtschaft
=> Isolation
=> Kapitalismus
=> Kaufmittel
=> Klassenkampf
=> Kritik der politischen Ökonomie
=> Lebensmittel
=> Lebensverhältnis
=> Lohn
=> Lohnarbeit
=> Naturalform
=> notwendige Arbeit
=> Person
=> Politik
=> Preisbildung
=> Privatperson
=> produktive Arbeit
=> reaktionärer Marxismus
=> Realabstraktion
=> Realwirtschaft
=> Rechengeld
=> Rechengeld
=> Ressourcen
=> reziproke Geldentwertung
=> Streikrecht
=> Subjektivität
=> Subjektkritik
=> Tauschwert
=> Teilung der Arbeit
=> unbezahlte Arbeit
=> unproduktive Arbeit
=> Variables Kapital
=> Vergegenständlichung
=> Verkehrung
=> Verselbständigung
=> Verteilungsgerechtigkeit
=> Verteilungsungerechtigkeit
=> Verwertungslogik
=> Warenkörper
=> Warentausch
=> Zahlungsmittel
=> Zeit
=> Zirkulation
Im Kontext zum Thema "Arbeitskraft":
Hinweise zu "Arbeitskraft":
|
 | |
Kommunalwirtschaft als bedürfnisbestimmte Arbeit? |
 | |
Wert einer genossenschaftlich verwalteten Arbeit |
 | |
Der Warenwert als Begriff der Entfremdung des Menschen von seiner Gesellschaft
|
 | |
MEW 23, 2. Abschn. 4. Kap. "Die Arbeitskraft wird selbst konsumiert, während sie fü..."
|
 | |
MEW 23, 3. Abschn. 5. Kap. "Der Gebrauch der Arbeitskraft ist der Gebrauch ihrer Natu..."
|
 | |
MEW 23, 3. Abschn. 8. Kap. "Der Arbeitstag ist bestimmt durch die zur Reproduktion de..."
|
 | |
MEW 23, 3. Abschn. 9. Kap. "Da die Arbeitskraft mehr Wert erzeugt, als sie selbst dar..."
|
 | |
MEW 24, 1. Abschn. 1. Kap. "In der reinen Geldfunktion des Kapitals verschwindet die ..." |
 | |
Grundformen einer internationalen Kommunalwirtschaft |
 | |
Grundzüge des Feudalkapitalismus |
 | |
Arbeitskraft als Besitz |
 | |
Arbeitskraft pro Arbeitsleistung |
 | |
Arbeitsvolumen und Umfang |
 | |
Arbeitsvolumen zu Wachstum |
 | |
Arbeitsleben in der Bilanz |
 | |
Arbeitsplatzeinsparung (Automation) |
 | |
Arbeitsproduktivität |
 | |
Arbeit und Eigentum |
 | |
Arbeitslosigkeit |
 | |
Arbeitskraftverwertung als GW |
 | |
Arbeitskraft und Kapital |
 | |
Arbeitslohn |
 | |
Arbeitstag |
 | |
Begriffsdefinition bei Google |
 | |
Begriff im Marx-Forum |
 | |
Wert der Arbeitskraft (Marx-Forum) |
 | |
Begriff bei Wikipedia |
|
Es gibt zu Arbeitskraft : 5 Zitate
4 Statistiken
5 systematische Begriffe Ökonomie
7 systematische Begriffe Philosophie & Kritik
1 Quelle
30 Themen im Kompendium "Das Kapital" von Marx
|
Artikel zum Thema "Arbeitskraft": |
W. Pfreundschuh (03.10.2018): Leseprobe "Die sinnlose Gesellschaft Das Humankapital eines fiktiven Geldwerts" |
W. Pfreundschuh (07.05.2016): Skizzen zur politischen Kultur des Kapitals |
Norbert Trenkle (03.08.2015): Arbeit in Zeiten des fiktiven Kapitals |
W. Pfreundschuh (17.03.2015): Grundlagen einer Internationalen Kommunalwirtschaft |
W. Pfreundschuh (10.10.2014): Zur pol.Kultur d.Feudalkap.(IV): Die Freiheiten des Freihandels |
W. Pfreundschuh (13.06.2014): Zur pol.Kultur d.Feudalkap.(II): Demos gratias! - "Demokratie" in einer unerreichbaren Gesellschaft |
W. Pfreundschuh (09.05.2014): Zur pol.Kultur d.Feudalkap.(I): "Work Easy - Play Hard" |
W. Pfreundschuh (11.07.2014): Zur pol.Kultur d.Feudalkap.(III): Der Algorithmus, der die Welt beherrscht |
W. Pfreundschuh (11.10.2013): "Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage. Weh dir, daß du ein Enkel bist!" |
W. Pfreundschuh (12.07.2013): Diskuss.rundums Geld (IX) Die Aneignung der entwendeten Zeit |
W. Pfreundschuh (09.11.2012): Diskuss.rundums Geld (VIII) Die Subversion der Geldverhältnisse |
W. Pfreundschuh (11.05.2012): Diskuss.rundums Geld (III) Zauber d."freien Marktwirtschaft" |
W. Pfreundschuh (09.12.2011): Ergänz. statt Ausbeut.! (V) Grundzüge e. synerg. Vertragswirtsch. |
W. Pfreundschuh (11.11.2011): Ergänz. statt Ausbeut.! (II) Am Ende der Klassenkämpfe |
W. Pfreundschuh (14.10.2011): Ergänz. statt Ausbeut.! (IV) Wirtschaft und Demokratie |
W. Pfreundschuh (09.09.2011): Ergänz. statt Ausbeut.! (Einl.) Zur internat.Kommunalwirtschaft |
W. Pfreundschuh (13.08.2010): Wie u. warum sich globales Kapital feudalisiert hat |
W. Pfreundschuh (11.06.2010): Real ist nur die Utopie |
W. Pfreundschuh (14.05.2010): Entfesselte Währung - Zusammenbr. d. Kreditwirtsch. |
W. Pfreundschuh (08.07.2011): Entfremdetes Wachstum - Wucherungen einer Geldvermehrung |
W. Pfreundschuh (08.04.2011): Solidarische Ökonomie oder ökonomische Politik? |
W. Pfreundschuh (12.11.2010): Kommunen aller Länder - verbündet euch! |
siehe hier auch Thesen zur Diskussion des Begriffs "flexible Persönlichkeit" |
|