Differentialrente

Aus kulturkritik

"Die Erde überhaupt, wie alle Naturkraft, hat keinen Wert, weil [sie] keine ... vergegenständlichte Arbeit darstellt und daher auch keinen Preis, der normaliter nichts ist als der in Geld ausgedrückte Wert. Wo kein Wert ist, kann eo ipso auch nichts in Geld dargestellt werden. Dieser Preis ist nichts als die kapitalisierte Rente. Das Grundeigentum befähigt den Eigentümer, die Differenz zwischen dem individuellen Profit und dem Durchschnittsprofit abzufangen; der so abgefangne Profit, der sich jährlich erneuert, kann kapitalisiert werden und erscheint dann als Preis der Naturkraft selbst." (Marx MEW 25, S. 660f)

Dass Natur etwas kosten kann, dass Wasser, Energie, Luft, Grund und Boden usw. einen Preis haben können, liegt an dem Profit, der damit zu erzielen ist, dass unter der Bedingung des Grundbesitzes die Naturbedingungen selbst profitabel erscheinen, wenn sie die Anwendung von Arbeitskraft profitabler machen. Nach Abzug der aufgewendeten Kosten für den Einkauf eines Rechtstitels hierauf und für die Technologie und die Arbeitskraft der Naturausnutzung kann ein Extraprofit durch diesen Besitz gemacht werden, der sich nicht auf dem Warenmarkt verdurchschnittlicht, sondern als Geldwert selbst schon vor seiner Realisiation als Wert aus den Profiterwartungen des Wertwachstums das Kreditsystem hervorgeht, indem es das Kreditwesens von seiner Bindung an den Warenmarkt "befreit". Es entsteht von daher ein Wert der Produktivitätsvorteile, der sich aus der allgemeinen Profitrate heraussetzt und als reale Macht des Produktivitätsvorsprungs im Eigentumstitel auf die Ressourcen zu verallgemeinern sucht, indem er zu einem fixen Bestandteil der Preisbildung wird. Ganz besonders deutlich wird dies in der Enwicklung der Mietpreise, die nach Amortisation der Kostenanteile für Hausbau, Instandhaltung usw. einen reinen Verkehrswert der produktiven Effizinenz einer Wohnanlage solange darstellt,solange diese auch vermögende Mieter findet, also ein durchschnittlich hohes Geldvermögen einziehen kann.

Der hieraus erwachsende Preis mag zunächst reines Monopol einer Lage, einer Verkehrslage, Bodenschätze usw. sein und wäre dann pures Recht eines allgemeinen Privateigentums, hätte aber keinen Wert. Er würde sich auch von selbst aufheben, wenn alle Grundbesitzer gleichermaßen an den Potenzialen der Natur in gleichem Maß teilhaben könnten. Daher berechnet er sich allgemein aus dem Unterschied zum Durschnitt der Naturausbeutung, aus der individuellen Differenz der Individuen, die zur Nutzung dieser Natur (durch Besitz von Maschinen, Immobilien usw.) befähigt sind, also im Verhältnis zum Durchschnittsprofit. Er bildet hierdurch eine neue Wertquelle, die selbst zwar keinen Wert erzeugt, die ihn aber aus dem Buchgeld des Kreditwesens abschöpft, indem und solange er sich als Wert des Produktivitätsvorteils selbst verallgemeinert und über die durchschniitliche Anwendung von Natur und Produktionsmaterialen hinausgeht. Er realisert den Wert einesfiktiven Kapitals durch die anwachsende Ausbeutung der natürlichen Existenzbedingungen des Kapitalismus, durch die Ausbeutung der Natur ihrer allgemeinen Selbsterhaltung in Zeit und Raum. Von daher bildet sich hieraus eine eigenständige Wertform, das Kapital der Grundrente.