Verschwörung
Die Bedeutung [des Begriffs Verschwörung] war ursprünglich „die Verbindung von Personen durch Schwur zu etwas Üblem oder was als Übel angesehen wird, insbesondere gegen Andere“,eine Verbindung ähnlich einem Treueid, aber in Zusammenhang beispielsweise mit einer Intrige oder dem Ziel einer Revolte, Meuterei oder eines Putsches." (Wikipedia)
Verschwörung ist ein Zusammenschluss von Personen, Agenten, Funktionären oder Bruderschaften, die sich aus einem in der Wirklichkeit nicht genauer bestimmbaren Untergrund heraus gegen das öffentliche Leben verhalten, um dieses wesentlich zu beeinflussen, zu disfunktionalisieren, auszubeuten, zu zerstören oder umzukehren. Im Unterschied zu einer Avantgarde oder einem Kader ist eine Verschwörung nicht offen tätig, sondern hinterhältig und gilt mit einer Macht ausgestattet, die aus mächtigen Verbindungen durch diesen Hintergrund gewonnen und durch Personen ausgeübt wird, ohne dass diese als Funktionäre dieser Macht unmittelbar erkennbar sind. Weil ihre Tätigkeit auf einer mystischen Grundlage, auf einer Art Glaube beruht, in welchem sie kommunizieren und sich für andere unerkennbar verhalten, betreiben sie diese wie sublime Eindringlinge, wie Viren oder Insekten.
So unkenntlich sie sind, so diffus erscheinen auch die Fakten, mit denen sie operieren. Von daher erzwingen sie bei ihrem Objekt eine Anpassung an ihre Operationen, indem dort der Glaube an eine Verschwörung genährt wird und auch an die Theorie, in welcher man sie verbunden sehen könnte (siehe Verschwörungstheorie). Aus der bestimmten Zusammenstellung einer Weltwahrnehmung heraus erscheinen dem Verschwörungsglauben oft einfache Fakten ungeheuerlich und können von daher einen beliebigen Bezug zur Wirklichkeit bieten, der unmittelbare Geltungsmacht haben soll und nur durch die Gegenmacht einer ebenso eingeschworenen Gemeinschaft beherrschbar werden könne. Verschwörungen erzeugen daher auch in ihrem Gegenüber eine Verschworenheit und bestehen auch dort aus dem Eingeschworensein durch die Bedeutung einer Idee oder Sache. Diese wird hier ebenso als eine untergründige "Wahrheit" gegen die Wirklichkeit genommen, die durch die "Mächte der Finsternis" beherrscht sei und daher die rücksichtslose Verwirklichung eigener Wahrheit gegen die dunklen Kräfte des Bösendurchgesetzt werden müsse.
Das Müssen ergebe sich aus der Negativität des Ganzen einer ungeheuerlichen fremden Macht, was die Verschwörer mit dem Glauben einer Verschwörung zu einer allseits allmächtigen Bestimmung positioniert: Die Verschwörung versöhnt die Gegensätze in einer pervertierten Einheit. Beide wollen das ganz Andere erreichen und müssen daher auch immer das ganz Andere tun. Ihre Veränderung wird zur Anpassung an den Gegner. Sie arbeiten nicht in und mit Wirklichkeit, sondern gegen sie. Das verlangt zum einen deren möglichst vollständige Mythologieserung durch die Ausnutzung negativer psychische Bestimmungen (z.B. Angst, Depression, Zwangsverhalten, Verfolgungsangst), zum anderen die Theorie zu einer Beherrschung von Sache und Mensch (siehe Verschwörungstheorie), welche die notwendige Selbstbeherrschung begründen muss, die als Fundament einer Selbsttäuschung genommen wird um aus Selbstentfremdung eine Fremdherrschaft durch sich selbst zu errichten (s.a. Faschismus).
Die Organisationsform einer Verschwörung entspricht meist der einer Sekte. Das Ausgegrenzte und Eingegrentzte verhalten sich wie Tod und Leben. Das macht auch, warum das Verschworene über Leben und Tod entscheiden kann.
Verschwörungstheorien, welche sich zur Einstimmung in Verfolgungsängste eignen, partizipieren am Verschwörungsprinzip selbst und vereinen Ohnmachtsempfindung mit Machtinteresse. Sie entstehen in sozialen Verhältnissen, worin Nichtungsprozesse wahrgenommen werden aber nicht wirklich erkennbar sind. Sie werden durch Begründung von Alltagsbefunden und -befindlichkeiten zu ungeheuerlichen Interessen einer Vernichtungsmacht als Verwirklichung einer monsterhaften Idee oder eines Glauben gedeutet und entsprechend personifiziert. Von daher eignen sich zur Grundlage solcher Zwecke vor allem religiös gestimmte Verschwörungstheorien, also Theorien über Verschwörungen anderer Glaubensverhältnisse oder mächtiger Verbände oder Administrationen - meist in Verbindung von Belastungsträgern (z.B. Kapital, Stromkonzerne, Staatsadministrationen u.dgl.).
Die kritische und wissenschaftlich fundierte Hinterfragung von realen Machtpositionen, also das Wissen um die wirkliche Bergündung ihrer Tätigkeiten, wird erst Aufschluss darüber geben, was von den Vorstellungen einer Verschwörung sich mit tatsächlichem Machtgebrauch verbinden lässt. Verschwörungtheorien einfach pauschal abzuweisen ist ebenso sinnlos, wie sie pauschal anzunehmen.