Marx, Karl

Aus kulturkritik
Version vom 23. Juli 2025, 18:31 Uhr von Wolfram (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Meine Untersuchung mündete in dem Ergebnis, daß Rechtsverhältnisse wie Staatsformen weder aus sich selbst zu begreifen sind noch aus der sogenannten allgemeinen Entwicklung des menschlichen Geistes, sondern vielmehr in den materiellen Lebensverhältnissen wurzeln, deren Gesamtheit Hegel, nach dem Vorgang der Engländer und Franzosen des 18. Jahrhunders, unter dem Namen "bürgerliche Gesellschaft" zusammenfaßt, daß aber die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft in der politischen Ökonomie zu suchen sei" (MEW 13, S. 8).

Das 19. Jahrhundert, in dem Marx lebte, war ein Jahrhundert der Kulturkritik. Mit der Industrialisierung, der Automatisierung der Arbeit, wurden gesellschaftlichen Potenziale geschaffen, die nicht nur die Arbeitsverhältnisse in Verwirrungen trieb, sondern auch ihre ganze Kultur betraf. Seit den Weberaufständen war das Dilemma der maschinellen Produktivkraft unter den Bedingungen der Marktwirtschaft offenbar geworden, so dass über die Natur einer menschlichen Geselllschaft überhaupt nachgedacht wurde. Maschinenstürmer wollten diese Entwicklungen aufhalten, die kritische Vernunft der Aufklärung sie ordnen und gesellschaftsfähig machen und Idealisten sie mit geschichtsphilosophischen Implikationen zur menschlichen Entwicklungen im Allgemeinen verklären (siehe Idealismus). Die Denkrichtungen der Philosophie sprühten in heftigen Diskussionen, die das philsophische Denken in seinen freien Assoziationen (siehe Interpretation) selbst auch in Frage stellten. Die kritischen Auseinandersetzungen mit der bürgerlichen Gesellschaft, wie Hegel diese Verhältnisse bezeichnete, wurden in einer breiten Öffentlichkeit ausgetragen und zunehmend von frühsozialistischen Idealen beherrscht.

Karl Heinrich Marx, Begründer des Marxismus, * 5. 5. 1818 in Trier, gest. 14. 3. 1883 in London, war deutscher Philosoph, Kulturkritiker, Revolutionär und ein Ökonom, über den im Jahr 2015 im Handelsblatt geschrieben wurde, dass er der einzige Ökonom überhaupt gewesen sei, der sich bis heute nicht blamiert habe. Marx studierte in Bonn und Berlin Rechtswissenschaften und Philosophie und schloss sich in Berlin dem Kreis der radikalen Junghegelianer an. 1842/43 war er Chefredakteur der liberal-oppositionellen "Rheinischen Zeitung" in Köln; nach ihrem Verbot ging er nach Paris. In Abgrenzung zu den französischen utopischen Sozialisten befasste er sich mit der Kritik der Ideologie überhaupt, besonders auch mit der deutschen. In der Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach entwickelte er seine Kritik des philosophischen Materialismus als Krtitik des metaphysischen Denkens überhaupt (siehe Philosophie, Theologie, Religion). Die Hegelsche Dialektik kehrte er um zu einer historischen Dialektik, also einer Forschungsmethode und Logik, die sich selbst im geschichtlichen Sein der Menschen praktisch begreift und der die materielle Notwendigkeit der Lebensproduktion zugrunde liegt. Nur von da heraus lassen sich ihre Epochen und deren Entwicklung erklären und auch die jeweilige Überkommenheit ihrer historischen Form. Hieraus ergab sich die Erkenntnis, dass gesellschaftliche Fortentwicklungen als Revolutionen der menschlichen Lebensproduktion sich vollzogen, als Überwindung überkommener Lebensformen.

Die geschichtlich entwickelte Lebensform der bürgerlichen Gesellschaft beschrieb er von da her als das Lebensverhältnis einer Waren tauschenden Gesellschaft, worin sich die Logik des Kapitals entfaltet vom Tauschmittel Geld zum Kapital als gesellschaftliche Macht vergangener, also toter Arbeit, die sich gegen die lebende Arbeit der Menschen kehrt (siehe Ausbeutung). In der Entfaltung der lebenden Arbeit als gesellschaftlichen Lebenszusammenhang sah er die geschichtliche Notwendikeit, für welche die überkommene Form des Kapitalismus aufzuheben sei. Zusammen mit Engels beschrieb er diese materialistische Geschichtsauffassung als Kommunismus und entwickelte zusammen mit ihm den revolutionären Sozialismus.

Aus Paris ausgewiesen, lebte Marx 1845-1848 in Brüssel. 1847 traten er und Engels dem Bund der Kommunisten bei und verfassten als dessen Programmschrift das "Kommunistische Manifest" 1848, in dem die proletarische Revolution als geschichtliche Notwendigkeit der gesellschaftlichen Emanzipationaus der bürgerlichen Gesellschaft begriffen wurde.

Die Revolution von 1848 erlaubte Marx die Rückkehr nach Deutschland. 1848/49 war er Chefredakteur der radikaldemokratischen "Neuen Rheinischen Zeitung" in Köln. 1849 musste Marx wieder emigrieren; er ging für den Rest seines Lebens nach London. Anfangs in sehr bedrängten Umständen lebend und stets materiell von Engels unterstützt, arbeitete er journalistisch für mehrere Blätter, widmete sich aber vor allem historischen und ökonomischen Studien. So entstanden seine ökonomischen Hauptwerke "Zur Kritik der politischen Ökonomie" 1859 und "Das Kapital" 1867, von welchem Band II und Band III unvollendet blieben; wesentliche Teile wurden erst aus seinem Nachlass durch Engels veröffentlicht.

Der praktischen Politik wandte sich Marx erst wieder 1864 zu: Er war mßgebend an der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (Internationale) beteiligt, entwarf ihr Programm, bestimmte weitgehend ihre Politik und veranlasste 1872 ihre faktische Auflösung. Auf die deutsche Sozialdemokratie nahm Marx mit seiner "Kritik des Gothaer Programms" 1875 starken Einfluss.