Feudalismus
"Die erste Bedingung der Kapitalentwicklung ist die Trennung des Grundeigentums von der Arbeit, das selbständige Gegenübertreten der Erde dieser Urbedingung der Arbeit als selbständige Macht, in der Hand einer besonderen Klasse befindliche Macht, gegenüber dem freien Arbeiter. In dieser Darstellung erscheint daher der Grundeigentümer als der eigentliche Kapitalist, das heißt Aneigner der Mehrarbeit ... Indem so der Feudalismus verbürgerlicht wird, erhält die bürgerliche Gesellschaft einen feudalen Schein. Dieser Schein täuschte die adligen Anhänger des Dr. Quesnay ... Bei den weiteren Köpfen des physiokratischen Systems, namentlich Turgot, verschwindet dieser Schein vollständig und stellt sich das physiokratische System als die innerhalb des Rahmens der feudalen Gesellschaft durchdringende neue kapitalistische Gesellschaft dar. Es entspricht dies also der bürgerlichen Gesellschaft in der Epoche, worin sie aus dem Feudalwesen herausbricht. Der Ausgangspunkt ist daher in Frankreich, in einem vorherrschend ackerbauenden Land, nicht in England, einem vorherrschend industriellen, kommerziellen und seefahrenden Land. Hier ist natürlich der Blick auf die Zirkulation gerichtet, dass das Produkt erst als Ausdruck der allgemeinen gesellschaftlichen Arbeit als Geld Wert erhält. ... Soll aber das Schaffen des Mehrwerts in der Produktionssphäre selbst nachgewiesen werden, so muss zunächst zum Arbeitszweig zurückgegangen werden, worin er sich unabhängig von der Zirkulation darstellt, zur Landwirtschaft. Diese Initiative ist daher in einem Land vorherrschender Landwirtschaft geschehen." http://kulturkritik.net/zit.php?zit=mew_2a,020*f
Kapitalismus hat sich aus dem Feudalismus entwickelt, indem sich die Menschen als Produzenten und Konsumenten ihrer Produkte für mündig erklärten und sich aus der Fremdbestimmung der letzten Naturreligion emanzipiert hatten, die allem Leben eine gottgewollte und von Gott geschaffene Lebenspflicht aus einer "Erbsünde" zuwiesen und ihren Gehorsam (siehe auch Hörigkeit) mit der Gewalt der Institutionen des Glaubens erzwangen. Mündigkeit war das Thema der Aufklärung (siehe Immanuel Kant), wodurch die Unveräußerlichkeit der geistigen Werte und Bewertungen versachlicht und zur Veräußerung ihrer Produkte für das praktische Leben entwickelten, aus ihren Arbeitswelten ein Selbstbewusstsein bezogen, das über die persönliche Unterjochung ihrer Arbeit durch die Fronarbeit, und des Lebens durch den Gottesglauben (siehe Gott) hinaus fand. Ihre Mündigkeit bestand darin, sich als selbstbewusste Händler ihrer Besitztümer im Warentausch sich zu verhalten. So war eine Welt der Entäußerung entstanden, in der die Menschen durch ihre Arbeit außer sich gerieten um ihre Freizeit für sich zu genießen (siehe Privateigentum).
»So kam endlich eine Zeit, wo alles, was die Menschen bisher als unveräußerlich betrachtet hatten, Gegenstand des Austausches, des Schachers, veräußert wurde. Es ist dies die Zeit, wo selbst Dinge, die bis dahin mitgeteilt wurden, aber nie ausgetauscht, gegeben, aber nie verkauft, erworben, aber nie gekauft: Tugend, Liebe, Überzeugung, Wissen, Gewissen etc., wo mit einem Wort alles Sache des Handels wurde. Es ist die Zeit der allgemeinen Korruption, der universellen Käuflichkeit oder, um die ökonomische Ausdrucksweise zu gebrauchen, die Zeit, in der jeder Gegenstand, ob physisch oder moralisch, als Handelswert auf den Markt gebracht wird, um auf seinen richtigsten Wert abgeschätzt zu werden.« (Karl Marx: Das Elend der Philosopie, Vorwort von Friedrich Engels 1817, MEW 4, S. 63)
Feudalismus war eine Gesellschaftsform, worin die Menschen einem höheren Wesen, einer abstrakten Persönlichkeit unterworfen und als Schuldner gegen ihr weltliches Leben bestimmt waren (feudum = das Lehen): Weil sie es durch höhere Mächte des Glaubens verliehen wähnten, konnten sie einem Gottesgnadentum (siehe Gott) der Mächtigen auch ausgesetzt und verpflichtet gelten bevor sie auf die Welt kamen. So wurden sie schon von ihrer Religion unter ein Gnadentum der Feudalfürsten in eine Lebensstruktur von übermenschlicher Bestimmung gezwungen und ihre Geburt zur einzigen Stätte der Machtübertragung. Die Grundlage der gesellschaftlichen Macht wurde somit als Privilegien der Frömmigkeit, die "einer höheren Geburt" zugewiesen und den Ohnmächtigen zugewiesen. Die gesellschaftlichen Eliten bezogen ihre Bestimmung aus einem allgemein anerkannten geistigen Machtgefüge der Kultur, die grundlegend für die "Entdeckung" der gesellschaftlichen Tätigkeit als universell geteilte Arbeit der Menschen war.
»Eine sehr große Zahl von Produkten findet sich nicht in der Natur, sondern ist nur herzustellen durch die Industrie. Sobald die Bedürfnisse die freiwillige Produktion der Natur überschreiten, ist der Mensch gezwungen, zur industriellen Produktion seine Zuflucht zu nehmen. Was ist diese Industrie in der Vorstellung des Herrn Proudhon? Welches ist ihr Ursprung? Ein einzelner Mensch, der das Bedürfnis nach einer großen Anzahl von Dingen empfindet, "kann nicht an soviel Dinge selbst Hand anlegen". Soviel zu befriedigende Bedürfnisse setzen voraus soviel zu produzierende Dinge. Kein Produkt ohne Produktion. Soviel zu produzierende Dinge setzen aber schon mehr voraus als die aushelfende Hand eines einzelnen Menschen. Von dem Augenblick jedoch, wo mehr als eine zur Produktion beitragende Hand vorausgesetzt wird, wird bereits eine ganze, auf Teilung der Arbeit begründete Produktion unterstellt. So unterstellt das Bedürfnis, wie Herr Proudhon es annimmt, die Arbeitsteilung vollständig. Die Arbeitsteilung vorausgesetzt, haben wir den Austausch und folglich auch den Tauschwert. Ebensogut könnten wir den Tauschwert von vornherein als gegeben voraussetzen. Aber Herr Proudhon hat es vorgezogen, im Kreise zu laufen; folgen wir ihm also auf seinen Umwegen, die uns stets wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückführen werden. Um aus dem Zustand, wo jeder als Einsiedler für sich produziert, heraus und zum Austausch zu gelangen, "wende ich mich", sagt Herr Proudhon, "an meine Mitarbeiter in verschiedenen Tätigkeitszweigen". Ich habe also Mitarbeiter, die alle verschiedenen Beschäftigungen obliegen, ohne daß wir darum, ich und alle anderen - immer nach der Voraussetzung des Herrn Proudhon - aus der vereinsamten und wenig sozialen Stellung der Robinsons herausgetreten wären. Die Mitarbeiter und die verschiedenen Tätigkeitszweige, Arbeitsteilung und Austausch, den letztere in sich begreift, sind da, vom Himmel gefallen." (Karl Marx: Das Elend der Philosopie, Vorwort von Friedrich Engels 1817, MEW 4, S. 67f)
In der Französischen Revolution wurde der Feudalismus zu einem Kampfbegriff und zielte darauf ab, die von ihrem Leben abgetrennte Klasse der Menschen als Objekte eines allgewaltigen Schuldverhältnis ohne wirkliche Verschuldung, als Leibeigene zu kennzeichnen, durch welche sie zur Fronarbeit gezwungen sind.