Stagflation

Aus kulturkritik

Durch die verdichtete Teilung der Arbeit entzweit sich die Wertrealisierung zwischen Angebot und Nachfrage. Die Beziehungen zwischen Angebot und Nachfrage treiben die Natur von Produktion und Konsumtion gegeneinander. Der Fall der Profitrate entwickelt sich deshalb im Unvermögen, die organischen Kreisläufe im Warentausch auf der einen Seite und der Produktion auf der anderen zu vereinen. Die Reproduktion des Lebensstandards bestimmt im Warentausch die Wertschöpfung über die Produktivität der Arbeitsverhältnisse. Stagflation ist die Bezeichnung für eine Inflation bei gleichzeitiger Deflation, einer Stagnation der Produktion des Bruttoinlandsprodukts. Dies entsteht im Geldumlauf durch eine Entwertungsspirale, wenn die Kaufmittel entwertet werden, weil das Zahlungsmittel seinen Wert im Warentausch nicht mehr adäquat darstellen kann, weil seine Produktion stockt oder seine Produkte nicht absetzbar sind. Der sinkende Wert des Inlandsprodukts treibt dann die nationale Geldentwertung vor sich her, ohne dass sich die Kaufmittel durch eine angemessene Wertschöpfung der Zahlungsmittel erneuern können.

Nur durch einen gesteigerten Wertimport aus dem Ausland kann dann der nationalen Markt über den Devisenhandel stabilisiert werden - und das heißt, dass durch den Export von Inlandswährung Wertausgleich stattfinden muss, so die davon betroffenen Länder sich hiergegen nicht zur Wehr setzen können (z.B. weil sie von Devisen oder Krediten abhängig sind, vorwiegend also die armen Länder). Es war einer der Tricks der USA, welcher die Kündigung des Hauptbestandteils der Verträge von Bretton-Woods zur Folge hatte: Die USA kündigten die Golddeckung des Dollars und bewahrten sich hierdurch Goldwerte, indem sie zugleich die bis dahin die damit gedeckten Dollars exportierten (siehe hierzu Petrodollar). Die Goldwerte konnten sie dann als Realwerte in großer Masse verkaufen, was eine Senkung des Goldpreises zur Folge hatte, wodurch die Schulden an die USA, die durch Gold gedeckt waren (z.B. UdSSR), zu Lasten der Schuldner aufgewertet wurden. Die USA konnten zugleich ihre Absatzprobleme auflösen, weil die zirkulierenden Petrodollars in ihrem Wert nur durch Einkäufe in den USA zu realisieren waren.