Navigieren ein | aus

MEW |_1_|_2_|_3_|_4_|_6_|_7_|_8_|_9_|_10_|_11_|_12_|_13_|_14_|_15_|_16_|_17_|_18_|_19_|_20_|_21_|_22_|_23_|_24_|_25_|_26.1_|_26.2_|_26.3_|_27_|_28_|_29_|_30_|_31_|_32_|_33_|_34_|_35_|_36_|_37_|_39_|_40_|_41_|_42_|_43_|
text_Oekonomie

MEW 01: Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion (Seiten 003-027)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion Im Original lesen: Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion

MEW 01: Debatten über Preßfreiheit und Publikationen der Landständischen Verhandlungen (Seiten 028-077)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
Debatten über Preßfreiheit und Publikationen der Landständischen Verhandlungen Im Original lesen: Debatten über Preßfreiheit und Publikationen der Landständischen Verhandlungen

MEW 01: Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule (Seiten 078-085)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule Im Original lesen: Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule

MEW 01: Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (Seiten 203-336)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
1. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261-279) Im Original lesen: 1. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261-279)
2. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 279-294) Im Original lesen: 2. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 279-294)
3. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 297-303) Im Original lesen: 3. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 297-303)
4. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 303-306) Im Original lesen: 4. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 303-306)
5. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 307-313) Im Original lesen: 5. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 307-313)

MEW 01: Briefe aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern (Seiten 337-346)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
Marx an Ruge Im Original lesen: Marx an Ruge

MEW 01: Zur Judenfrage (Seiten 347-377)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
Zur Judenfrage von Bruno Bauer Im Original lesen: Zur Judenfrage von Bruno Bauer
Zu Bruno Bauer: »Die Judenfrage« Im Original lesen: Zu Bruno Bauer: »Die Judenfrage«
Zu Bruno Bauer: »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden«. Im Original lesen: Zu Bruno Bauer: »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden«.

MEW 01: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (Seiten 378-391)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
Einleitung in die Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie Im Original lesen: Einleitung in die Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Kritische Randglossen Im Original lesen: Kritische Randglossen

MEW 01: Aus den »Deutsch-Französischen Jahrbüchern«, Paris 1844 (Friedrich Engels) (Seiten 499-524)
>>MEW 01 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 01<<
Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie (Friedrich Engels) Im Original lesen: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie (Friedrich Engels)

MEW 02: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik (Seiten 003-228)
>>MEW 02 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 02<<
Vorrede Im Original lesen: Vorrede
I. "Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt" Im Original lesen: I. "Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt"
II. "Die kritische Kritik" als "Mühleigner" Im Original lesen: II. "Die kritische Kritik" als "Mühleigner"
III. "Die Gründlichkeit der kritischen Kritik" Im Original lesen: III. "Die Gründlichkeit der kritischen Kritik"
IV. "Die kritische Kritik" als die Ruhe des Erkennens Im Original lesen: IV. "Die kritische Kritik" als die Ruhe des Erkennens
1. Die Union ouvrière" der Flora Tristan Im Original lesen: 1. Die Union ouvrière" der Flora Tristan
2. Béraud über die Freudenmädchen Im Original lesen: 2. Béraud über die Freudenmädchen
3. Die Liebe Im Original lesen: 3. Die Liebe
4. Proudhon Im Original lesen: 4. Proudhon
a. Charakterisierende Übersetzung Nr. I Im Original lesen: a. Charakterisierende Übersetzung Nr. I
b. Kritische Randglosse Nr. I Im Original lesen: b. Kritische Randglosse Nr. I
d. Charakterisierende Übersetzung Nr. II Im Original lesen: d. Charakterisierende Übersetzung Nr. II
e. Kritische Randglosse Nr. III Im Original lesen: e. Kritische Randglosse Nr. III
f. Charakterisierende Übersetzung Nr. III Im Original lesen: f. Charakterisierende Übersetzung Nr. III
g. Kritische Randglosse Nr. IV Im Original lesen: g. Kritische Randglosse Nr. IV
h. Charakterisierende Übersetzung Nr. IV Im Original lesen: h. Charakterisierende Übersetzung Nr. IV
i. Kritische Randglosse Nr. V Im Original lesen: i. Kritische Randglosse Nr. V
V. Die "kritische Kritik" als Geheimniskrämer (Szeliga) Im Original lesen: V. Die "kritische Kritik" als Geheimniskrämer (Szeliga)
1. Das Geheimnis der Verwilderung in der Zivilisation Im Original lesen: 1. Das Geheimnis der Verwilderung in der Zivilisation
2. Das Geheimnis der spekulativen Konstruktion Im Original lesen: 2. Das Geheimnis der spekulativen Konstruktion
3. Das Geheimnis der gebildeten Gesellschaft Im Original lesen: 3. Das Geheimnis der gebildeten Gesellschaft
4. Das Geheimnis der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit Im Original lesen: 4. Das Geheimnis der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit
5. Das Geheimnis ein Spott Im Original lesen: 5. Das Geheimnis ein Spott
6. Lachtaube (Rigolette) Im Original lesen: 6. Lachtaube (Rigolette)
7. Der Weltzustand der Geheimnisse von Paris Im Original lesen: 7. Der Weltzustand der Geheimnisse von Paris
VI. Die absolute kritische Kritik (Bruno) Im Original lesen: VI. Die absolute kritische Kritik (Bruno)
1. Erster Feldzug der absoluten Kritik Im Original lesen: 1. Erster Feldzug der absoluten Kritik
a. Der "Geist" und die "Masse" Im Original lesen: a. Der "Geist" und die "Masse"
b. Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Im Original lesen: b. Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen
c. Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialmus und Philosophie Im Original lesen: c. Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialmus und Philosophie
2. Zweiter Feldzug der absoluten Kritik Im Original lesen: 2. Zweiter Feldzug der absoluten Kritik
a. Hinrichs Nr. II. Die "Kritik" und "Feuerbach" Im Original lesen: a. Hinrichs Nr. II. Die "Kritik" und "Feuerbach"
b. Die Judenfrage Nr. II. Kritische Entdeckungen über Sozialismus, Jurisprudenz und Politik (Nationalität) Im Original lesen: b. Die Judenfrage Nr. II. Kritische Entdeckungen über Sozialismus, Jurisprudenz und Politik (Nationalität)
3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik Im Original lesen: 3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik
a. Selbstapologie der absoluten Kritik - Ihre "politische" Vergangenheit Im Original lesen: a. Selbstapologie der absoluten Kritik - Ihre "politische" Vergangenheit
b. Die Judenfrage Nr. III Im Original lesen: b. Die Judenfrage Nr. III
c. Kritische Schlacht gegen die französische Revolution Im Original lesen: c. Kritische Schlacht gegen die französische Revolution
d. Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus Im Original lesen: d. Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus
e. Schließliche Niederlage des Sozialismus Im Original lesen: e. Schließliche Niederlage des Sozialismus
f. Der spekulative Kreislauf der absoluten Kritik und die Philosophie des Selbstbewußtseins Im Original lesen: f. Der spekulative Kreislauf der absoluten Kritik und die Philosophie des Selbstbewußtseins
VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik Im Original lesen: VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik
1. Die kritische Masse Im Original lesen: 1. Die kritische Masse
2. Die "unkritische Masse" und die "kritische Kritik" Im Original lesen: 2. Die "unkritische Masse" und die "kritische Kritik"
a. Die "verstockte Masse" und die "unbefriedigte Masse" Im Original lesen: a. Die "verstockte Masse" und die "unbefriedigte Masse"
b. Die "weichherzige" und "erlösungsbedürftige" Masse Im Original lesen: b. Die "weichherzige" und "erlösungsbedürftige" Masse
c. Der Gnadendurchbruch der Masse Im Original lesen: c. Der Gnadendurchbruch der Masse
3. Die unkritisch-kritische Masse oder die Kritik und die "Berliner Couleur" Im Original lesen: 3. Die unkritisch-kritische Masse oder die Kritik und die "Berliner Couleur"
VIII. Weltgang und Verklärung der "kritischen Kritik" (Rudolph, Fürst von Geroldstein) Im Original lesen: VIII. Weltgang und Verklärung der "kritischen Kritik" (Rudolph, Fürst von Geroldstein)
1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur Im Original lesen: 1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur
2. Enthüllung des Geheimnisses der kritischen Religion oder Fleur de Marie Im Original lesen: 2. Enthüllung des Geheimnisses der kritischen Religion oder Fleur de Marie
a. Marien-Blume Im Original lesen: a. Marien-Blume
b. Fleur de Marie Im Original lesen: b. Fleur de Marie
3. Enthüllung der Geheimnisse des Rechts Im Original lesen: 3. Enthüllung der Geheimnisse des Rechts
a. Der maître d'école oder die neue Straftheorie Im Original lesen: a. Der maître d'école oder die neue Straftheorie
b. Belohnung und Strafe. Die doppelte Justiz Im Original lesen: b. Belohnung und Strafe. Die doppelte Justiz
c. Auflebung der Verwilderung innerhalb der Zivilisation und der Rechtslosigkeit im Staate Im Original lesen: c. Auflebung der Verwilderung innerhalb der Zivilisation und der Rechtslosigkeit im Staate
4. Das enthüllte Geheimnis des "Standpunktes" Im Original lesen: 4. Das enthüllte Geheimnis des "Standpunktes"
5. Enthüllung des Geheimnisses von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clémence d'Harville Im Original lesen: 5. Enthüllung des Geheimnisses von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clémence d'Harville
6. Enthüllung des Geheimnisses der Emanzipation der Weiber oder Louise Morel Im Original lesen: 6. Enthüllung des Geheimnisses der Emanzipation der Weiber oder Louise Morel
7. Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse Im Original lesen: 7. Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse
a. Theoretische Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse Im Original lesen: a. Theoretische Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse
b. "Die Armenbank" Im Original lesen: b. "Die Armenbank"
c. Musterwirtschaft zu Bouqueval Im Original lesen: c. Musterwirtschaft zu Bouqueval
8. Rudolph, "das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse" Im Original lesen: 8. Rudolph, "das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse"
IX. Das kritische jüngste Gericht Im Original lesen: IX. Das kritische jüngste Gericht

MEW 02: An die arbeitende Klassen Großbritanniens (F. Engels) (Seiten 229-506)
>>MEW 02 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 02<<
1. Vorwort Im Original lesen: 1. Vorwort
2. Einleitung Im Original lesen: 2. Einleitung
3. Das industrielle Proletariat Im Original lesen: 3. Das industrielle Proletariat
4. Die großen Städte Im Original lesen: 4. Die großen Städte
5. Die Konkurrenz Im Original lesen: 5. Die Konkurrenz
6. Die irische Einwanderung Im Original lesen: 6. Die irische Einwanderung
7. Resultate Im Original lesen: 7. Resultate
8. Die einzelnen Arbeitszweige Im Original lesen: 8. Die einzelnen Arbeitszweige
9. Die übrigen Arbeitszweige Im Original lesen: 9. Die übrigen Arbeitszweige
10. Arbeiterbewegungen Im Original lesen: 10. Arbeiterbewegungen
11. Das Bergwerksproletariat Im Original lesen: 11. Das Bergwerksproletariat
12. Das Ackerbauproletariat Im Original lesen: 12. Das Ackerbauproletariat
13. Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat Im Original lesen: 13. Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

MEW 02: Aus dem "Deutschen Bürgerbuch für 1845" (Friedrich Engels) (Seiten 521-535)
>>MEW 02 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 02<<
Beschreibung der in neuerer Zeit entstandenen und noch bestehenden kommunistischen Ansiedlungen (Friedrich Engels) Im Original lesen: Beschreibung der in neuerer Zeit entstandenen und noch bestehenden kommunistischen Ansiedlungen (Friedrich Engels)

MEW 03: Inhaltsverzeichnis zur Kritik der Deutschen Ideologie (Seiten 005-005)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
Thesen über Feuerbach (Ursprüngliche Fassung) Im Original lesen: Thesen über Feuerbach (Ursprüngliche Fassung)

MEW 03: Die Deutsche Ideologie (Marx/Engels) (Seiten 011-532)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
1. Teil. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner Im Original lesen: 1. Teil. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner
Vorrede Im Original lesen: Vorrede
I. Feuerbach - Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] Im Original lesen: I. Feuerbach - Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung]
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche Im Original lesen: A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche
1. Geschichte Im Original lesen: 1. Geschichte
2. Über die Produktion des Bewußtseins Im Original lesen: 2. Über die Produktion des Bewußtseins
B. Die wirkliche Basis der Ideologie Im Original lesen: B. Die wirkliche Basis der Ideologie
1. Verkehr und Produktivkraft Im Original lesen: 1. Verkehr und Produktivkraft
2. Verhältnis von Staat und Recht zum Eigentum Im Original lesen: 2. Verhältnis von Staat und Recht zum Eigentum
3. Naturwüchsige und zivilisierte Produktionsinstrumente und Eigentumsformen Im Original lesen: 3. Naturwüchsige und zivilisierte Produktionsinstrumente und Eigentumsformen
C. Kommunismus. Produktion der Verkehrsform selbst Im Original lesen: C. Kommunismus. Produktion der Verkehrsform selbst
Das Leipziger Konzil Im Original lesen: Das Leipziger Konzil
II. Sankt Bruno Im Original lesen: II. Sankt Bruno
1. "Feldzug" gegen Feuerbach Im Original lesen: 1. "Feldzug" gegen Feuerbach
2. Sankt Brunos Betrachtungen über den Kampf zwischen Feuerbach und Stirner Im Original lesen: 2. Sankt Brunos Betrachtungen über den Kampf zwischen Feuerbach und Stirner
3. Sankt Bruno contra die Verfasser der "Heiligen Familie" Im Original lesen: 3. Sankt Bruno contra die Verfasser der "Heiligen Familie"
4. Nachruf an "M. Heß" Im Original lesen: 4. Nachruf an "M. Heß"
III. Sankt Max Im Original lesen: III. Sankt Max
1. Der Einzige und sein Eigentum Im Original lesen: 1. Der Einzige und sein Eigentum
B. Altes Testament: Der Mensch Im Original lesen: B. Altes Testament: Der Mensch
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Im Original lesen: 1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben
2. Ökonomie des Alten Bundes Im Original lesen: 2. Ökonomie des Alten Bundes
3. Die Alten Im Original lesen: 3. Die Alten
4. Die Neuen Im Original lesen: 4. Die Neuen
A. Der Geist (Reine Gespenstergeschichte) Im Original lesen: A. Der Geist (Reine Gespenstergeschichte)
B. Die Besessenen (Unreine Gespenstergeschichte) Im Original lesen: B. Die Besessenen (Unreine Gespenstergeschichte)
a. Der Spuk Im Original lesen: a. Der Spuk
b. Der Sparren Im Original lesen: b. Der Sparren
C. Unreine unreine Gespenstergeschichte Im Original lesen: C. Unreine unreine Gespenstergeschichte
a. Neger und Mongolen Im Original lesen: a. Neger und Mongolen
b. Katholizismus und Protestantismus => (Kommentar lesen) Im Original lesen: b. Katholizismus und Protestantismus
D. Die Hierarchie Im Original lesen: D. Die Hierarchie
5. Der in seiner Konstruktion vergnügte "Stirner" Im Original lesen: 5. Der in seiner Konstruktion vergnügte "Stirner"
6. Die Freien Im Original lesen: 6. Die Freien
A. Der politische Liberalismus Im Original lesen: A. Der politische Liberalismus
B. Der Kommunismus Im Original lesen: B. Der Kommunismus
C. Der humane Liberalismus Im Original lesen: C. Der humane Liberalismus
Neues Testament: "Ich" Im Original lesen: Neues Testament: "Ich"
1. Ökonomie des neuen Bundes Im Original lesen: 1. Ökonomie des neuen Bundes
2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung Im Original lesen: 2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung
3. Offenbarung Johannis des Theologen oder "die Logik der neuen Weisheit" Im Original lesen: 3. Offenbarung Johannis des Theologen oder "die Logik der neuen Weisheit"
4. Die Eigenheit Im Original lesen: 4. Die Eigenheit
5. Der Eigner Im Original lesen: 5. Der Eigner
A. Meine Macht Im Original lesen: A. Meine Macht
I. Das Recht Im Original lesen: I. Das Recht
A. Kanonisation im Allgemeinen Im Original lesen: A. Kanonisation im Allgemeinen
B. Aneignung durch einfache Antithese Im Original lesen: B. Aneignung durch einfache Antithese
C. Aneignung durch zusammengesetzte Antithese Im Original lesen: C. Aneignung durch zusammengesetzte Antithese
II. Das Gesetz Im Original lesen: II. Das Gesetz
III. Das Verbrechen Im Original lesen: III. Das Verbrechen
A. Einfache Kanonisation von Verbrechen und Strafe Im Original lesen: A. Einfache Kanonisation von Verbrechen und Strafe
B. Aneignung von Verbrechen und Strafe durch Antithese Im Original lesen: B. Aneignung von Verbrechen und Strafe durch Antithese
C. Das Verbrechen im gewöhnlichen und außergewöhnlichen Verstande Im Original lesen: C. Das Verbrechen im gewöhnlichen und außergewöhnlichen Verstande
D. Die Gesellschaft als bürgerliche Gesellschaft Im Original lesen: D. Die Gesellschaft als bürgerliche Gesellschaft
II. Die Empörung Im Original lesen: II. Die Empörung
III. Der Verein Im Original lesen: III. Der Verein
1. Grundeigentum Im Original lesen: 1. Grundeigentum
2. Organisation der Arbeit Im Original lesen: 2. Organisation der Arbeit
3. Geld Im Original lesen: 3. Geld
4. Staat Im Original lesen: 4. Staat
5. Empörung Im Original lesen: 5. Empörung
6. Religion und Philosophie des Vereins Im Original lesen: 6. Religion und Philosophie des Vereins
A. Eigentum Im Original lesen: A. Eigentum
B. Vermögen Im Original lesen: B. Vermögen
C. Moral, Verkehr, Exploitationstheorie Im Original lesen: C. Moral, Verkehr, Exploitationstheorie
D. Religion Im Original lesen: D. Religion
E. Nachträgliches zum Verein Im Original lesen: E. Nachträgliches zum Verein
D. Mein Selbstgenuß Im Original lesen: D. Mein Selbstgenuß
6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige Im Original lesen: 6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige
III. Apologetischer Kommentar Im Original lesen: III. Apologetischer Kommentar
I. Schluß des Leipziger Konzils Im Original lesen: I. Schluß des Leipziger Konzils
2. Teil. Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten Im Original lesen: 2. Teil. Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten
A. Der wahre Sozialismus Im Original lesen: A. Der wahre Sozialismus
I. Die "Rheinischen Jahrbücher" oder Die Philosophie des wahren Sozialismus Im Original lesen: I. Die "Rheinischen Jahrbücher" oder Die Philosophie des wahren Sozialismus
A. "Communismus, Socialismus, Humanismus" Im Original lesen: A. "Communismus, Socialismus, Humanismus"
B. "Socialistische Bausteine" Im Original lesen: B. "Socialistische Bausteine"
1. Erster Baustein Im Original lesen: 1. Erster Baustein
2. Zweiter Baustein Im Original lesen: 2. Zweiter Baustein
3. Dritter Baustein Im Original lesen: 3. Dritter Baustein
IV. Karl Grün: "Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien" (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtsschreibung des wahren Sozialismus Im Original lesen: IV. Karl Grün: "Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien" (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtsschreibung des wahren Sozialismus
A. Saint Simonismus Im Original lesen: A. Saint Simonismus
1. "Lettres d´un habitant de Genève à ses contemporains" Im Original lesen: 1. "Lettres d´un habitant de Genève à ses contemporains"
2. "Catéchisme politique des industriels" Im Original lesen: 2. "Catéchisme politique des industriels"
3. "Nouveau christianisme" Im Original lesen: 3. "Nouveau christianisme"
4. Saint-simonistische Schule Im Original lesen: 4. Saint-simonistische Schule
B. Fourierismus Im Original lesen: B. Fourierismus
C. Der "bornierte Papa Cabet" und Herr Grün Im Original lesen: C. Der "bornierte Papa Cabet" und Herr Grün
D. Proudhon Im Original lesen: D. Proudhon
V. "Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein" oder Die Propheten des wahren Sozialismus Im Original lesen: V. "Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein" oder Die Propheten des wahren Sozialismus
Anmerkungen Im Original lesen: Anmerkungen

MEW 03: Thesen über Feuerbach (Seiten 533-535)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
Thesen über Feuerbach Im Original lesen: Thesen über Feuerbach

MEW 03: Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach (Seiten 536-536)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach Im Original lesen: Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach

MEW 03: Die bürgerliche Gesellschaft und die kommunistische Revolution (Seiten 537-537)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
Die bürgerliche Gesellschaft und die kommunistische Revolution Im Original lesen: Die bürgerliche Gesellschaft und die kommunistische Revolution

MEW 03: Über Feuerbach (Seiten 538-538)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
Über Feuerbach Im Original lesen: Über Feuerbach

MEW 03: Aus I. Feuerbach (Seiten 539-540)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
Aus I. Feuerbach Im Original lesen: Aus I. Feuerbach

MEW 03: Feuerbach (Friedrich Engels) (Seiten 541-542)
>>MEW 03 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 03<<
Feuerbach (Friedrich Engels) Im Original lesen: Feuerbach (Friedrich Engels)

MEW 04: Zirkular gegen Kriege (Seiten 001-017)
>>MEW 04 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 04<<
Zirkular gegen Kriege Im Original lesen: Zirkular gegen Kriege
Erster Abschnitt: Verwandlung des Kommunismus in Liebesduselei Im Original lesen: Erster Abschnitt: Verwandlung des Kommunismus in Liebesduselei
Zweiter Abschnitt: Ökonomie des "Volks-Tribunen" und seine Stellung zum Jungen Amerika Im Original lesen: Zweiter Abschnitt: Ökonomie des "Volks-Tribunen" und seine Stellung zum Jungen Amerika
Dritter Abschnitt: Metaphysische Fanfaronnaden Im Original lesen: Dritter Abschnitt: Metaphysische Fanfaronnaden
Vierter Abschnitt: Religiöse Tändeleien Im Original lesen: Vierter Abschnitt: Religiöse Tändeleien
Fünfter Abschnitt: Krieges persönliches Auftreten Im Original lesen: Fünfter Abschnitt: Krieges persönliches Auftreten

MEW 04: Das Elend der Philosophie (Seiten 063-182)
>>MEW 04 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 04<<
Vorrede Im Original lesen: Vorrede
I. Kapitel. Eine wissenschaftliche Entdeckung Im Original lesen: I. Kapitel. Eine wissenschaftliche Entdeckung
1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert Im Original lesen: 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert
2. Der konstituierte oder synthetische Wert Im Original lesen: 2. Der konstituierte oder synthetische Wert
3. Die Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wert Im Original lesen: 3. Die Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wert
a. das Geld Im Original lesen: a. das Geld
b. der Arbeitsüberschuß Im Original lesen: b. der Arbeitsüberschuß
II. Kapitel. Die Metaphysik der politischen Ökonomie Im Original lesen: II. Kapitel. Die Metaphysik der politischen Ökonomie
1. Die Methode Im Original lesen: 1. Die Methode
Erste Bemerkung Im Original lesen: Erste Bemerkung
Zweite Bemerkung Im Original lesen: Zweite Bemerkung
Dritte Bemerkung Im Original lesen: Dritte Bemerkung
Vierte Bemerkung Im Original lesen: Vierte Bemerkung
Fünfte Bemerkung Im Original lesen: Fünfte Bemerkung
Sechste Bemerkung Im Original lesen: Sechste Bemerkung
Siebente und letzte Bemerkung Im Original lesen: Siebente und letzte Bemerkung
2. Arbeitsteilung und Maschinen Im Original lesen: 2. Arbeitsteilung und Maschinen
3. Konkurrenz und Monopol Im Original lesen: 3. Konkurrenz und Monopol
4. Das Grundeigentum oder die Rente Im Original lesen: 4. Das Grundeigentum oder die Rente
5. Strikes und Arbeiterkoalitionen Im Original lesen: 5. Strikes und Arbeiterkoalitionen

MEW 04: Moralisierende Kritik und kritisierende Moral (Seiten 331-359)
>>MEW 04 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 04<<
Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral Im Original lesen: Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral

MEW 04: Grundsätze des Kommunismus (Friedrich Engels) (Seiten 361-380)
>>MEW 04 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 04<<
Grundsätze des Kommunismus (Friedrich Engels) Im Original lesen: Grundsätze des Kommunismus (Friedrich Engels)

MEW 04: Rede über die Frage des Freihandels (Seiten 444-458)
>>MEW 04 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 04<<
Rede über die Frage des Freihandels Im Original lesen: Rede über die Frage des Freihandels

MEW 04: Manifest der Kommunistischen Partei (Seiten 459-493)
>>MEW 04 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 04<<
Vorwort [zum "Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe 1872)] Im Original lesen: Vorwort [zum "Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe 1872)]
I. Bourgeois und Proletarier Im Original lesen: I. Bourgeois und Proletarier
II. Proletarier und Kommunisten Im Original lesen: II. Proletarier und Kommunisten
III. Sozialistische und kommunistische Literatur Im Original lesen: III. Sozialistische und kommunistische Literatur
1. Der reaktionäre Sozialismus Im Original lesen: 1. Der reaktionäre Sozialismus
a. Der feudale Sozialismus Im Original lesen: a. Der feudale Sozialismus
b. Kleinbürgerlicher Sozialismus Im Original lesen: b. Kleinbürgerlicher Sozialismus
c. Der deutsche oder "wahre" Sozialismus Im Original lesen: c. Der deutsche oder "wahre" Sozialismus
2. Der konservative oder Bourgeoissozialismus Im Original lesen: 2. Der konservative oder Bourgeoissozialismus
3. Der kritisch-utopistische Sozialismus und Kommunismus Im Original lesen: 3. Der kritisch-utopistische Sozialismus und Kommunismus
IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien Im Original lesen: IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien

MEW 04: Beilagen (Seiten 543-569)
>>MEW 04 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 04<<
Verzeichnis der Beilagen Im Original lesen: Verzeichnis der Beilagen
A. Zu Karl Marx "Das Elend der Philosophie" Im Original lesen: A. Zu Karl Marx "Das Elend der Philosophie"
1. Brief von Karl Marx an P.W. Annenkow vom 28.Dezember 1846 Im Original lesen: 1. Brief von Karl Marx an P.W. Annenkow vom 28.Dezember 1846
2. Vorworte von Friedrich Engels zur ersten deutschen Ausgabe 1884 und zu deren zweiter Auflage 1892 Im Original lesen: 2. Vorworte von Friedrich Engels zur ersten deutschen Ausgabe 1884 und zu deren zweiter Auflage 1892

MEW 06: Lohnarbeit und Kapital (Seiten 397-423)
>>MEW 06 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 06<<
Was ist der Arbeitslohn? Im Original lesen: Was ist der Arbeitslohn?
Wodurch wird der Preis einer Ware bestimmt? Im Original lesen: Wodurch wird der Preis einer Ware bestimmt?
Welches sind die Produktionskosten der Arbeitskraft Im Original lesen: Welches sind die Produktionskosten der Arbeitskraft
Wie wird eine Summe von Waren von Tauschwerten zu Kapital? Im Original lesen: Wie wird eine Summe von Waren von Tauschwerten zu Kapital?

MEW 07: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (Seiten 009-107)
>>MEW 07 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 07<<
I. Die Juniniederlage 1848 Im Original lesen: I. Die Juniniederlage 1848
2. Der 13. Juni 1849 Im Original lesen: 2. Der 13. Juni 1849
3. Folgen des 13. Juni 1849 Im Original lesen: 3. Folgen des 13. Juni 1849
4. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 Im Original lesen: 4. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850

MEW 07: Rezensionen aus der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" (Seiten 255-291)
>>MEW 07 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 07<<
Rezensionen aus der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" Im Original lesen: Rezensionen aus der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue"

MEW 08: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Seiten 111-207)
>>MEW 08 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 08<<
I Im Original lesen: I
II Im Original lesen: II
III Im Original lesen: III
IV Im Original lesen: IV
V Im Original lesen: V
VI Im Original lesen: VI
VII Im Original lesen: VII

MEW 08: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozess zu Koeln (Seiten 405-470)
>>MEW 08 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 08<<
I. Vorläufiges Im Original lesen: I. Vorläufiges
II. Das Originalprotokollbuch Im Original lesen: II. Das Originalprotokollbuch
III. Das Komplott Cherval Im Original lesen: III. Das Komplott Cherval
IV. Das Archiv Dietz Im Original lesen: IV. Das Archiv Dietz
V. Das Begleitschreiben des "Roten Katechismus" Im Original lesen: V. Das Begleitschreiben des "Roten Katechismus"
VI. Die Fraktion Willich-Schapper Im Original lesen: VI. Die Fraktion Willich-Schapper
VII. Das Urteil Im Original lesen: VII. Das Urteil

MEW 08: Verteidigung - Finanzen - Rückgang der Aristokratie - Politik (Seiten )
>>MEW 08 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 08<<

MEW 09: Artikel und Korrespondenz (Seiten )
>>MEW 09 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 09<<
Die Revolution in China und Europa Im Original lesen: Die Revolution in China und Europa
Die politische Lage in Holland - Dänemark - Konvertierung der britischen Staatsschuld - Indien - Türkei und Rußland Im Original lesen: Die politische Lage in Holland - Dänemark - Konvertierung der britischen Staatsschuld - Indien - Türkei und Rußland
Mazzini - Die Schweiz und Österreich - Die türkische Frage Im Original lesen: Mazzini - Die Schweiz und Österreich - Die türkische Frage
Die türkische Frage - Die »Times« - Die russische Expansion Im Original lesen: Die türkische Frage - Die »Times« - Die russische Expansion
Russischer Humbug - Gladstones Mißerfolg - Sir Charles Woods Ostindien-Reforment Im Original lesen: Russischer Humbug - Gladstones Mißerfolg - Sir Charles Woods Ostindien-Reforment
Die britische Herrschaft in Indien Im Original lesen: Die britische Herrschaft in Indien
Englische Prosperität - Streiks - Die türkische Frage - Indien Im Original lesen: Englische Prosperität - Streiks - Die türkische Frage - Indien
Die Türkei und Rußland - Nachsicht des Ministeriums Aberdeen gegenüber Rußland - Das Budget - Steuer auf Zeitungsbeilagen - Parlamentskorruption Im Original lesen: Die Türkei und Rußland - Nachsicht des Ministeriums Aberdeen gegenüber Rußland - Das Budget - Steuer auf Zeitungsbeilagen - Parlamentskorruption
Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens Im Original lesen: Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens
Die indische Frage - Das irische Pachtrecht Im Original lesen: Die indische Frage - Das irische Pachtrecht
Die russische Politik gegenüber der Türkei - Die Arbeiterbewegung in England Im Original lesen: Die russische Politik gegenüber der Türkei - Die Arbeiterbewegung in England
Die Frage des türkischen Krieges - Die »New-York Tribune« im Unterhaus - Die Regierung Indiens Im Original lesen: Die Frage des türkischen Krieges - Die »New-York Tribune« im Unterhaus - Die Regierung Indiens
Die Anfrage Layards - Der Kampf um die Zehnstundenbill Im Original lesen: Die Anfrage Layards - Der Kampf um die Zehnstundenbill
Russisch-türkische Schwierigkeiten - Ausreden und Ausflüchte des britischen Kabinetts - Nesselrodes etzte Note - Die ostindische Frage Im Original lesen: Russisch-türkische Schwierigkeiten - Ausreden und Ausflüchte des britischen Kabinetts - Nesselrodes etzte Note - Die ostindische Frage
Krieg in Birma - Die russische Frage - Eine seltsame diplomatische Korrespondenz Im Original lesen: Krieg in Birma - Die russische Frage - Eine seltsame diplomatische Korrespondenz
Die Kriegsfrage - Parlamentsränke - Indien Im Original lesen: Die Kriegsfrage - Parlamentsränke - Indien
Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien Im Original lesen: Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien
Finanzieller Mißerfolg der Regierung - Mietdroschken - Irland - Die russische Frage Im Original lesen: Finanzieller Mißerfolg der Regierung - Mietdroschken - Irland - Die russische Frage
Im Unterhaus - Die Presse über die orientalischen Angelegenheiten - Das Manifest des Zaren - Dänemark Im Original lesen: Im Unterhaus - Die Presse über die orientalischen Angelegenheiten - Das Manifest des Zaren - Dänemark
Die Annoncensteuer - Russische Schritte - Dänemark - Die Vereinigten Staaten in Europa Im Original lesen: Die Annoncensteuer - Russische Schritte - Dänemark - Die Vereinigten Staaten in Europa
Die Kriegsfrage - Britische Bevölkerungs- und Handelsstatistiken - Parlamentarisches Im Original lesen: Die Kriegsfrage - Britische Bevölkerungs- und Handelsstatistiken - Parlamentarisches
Urquhart - Bem - Die türkische Frage im Oberhaus Im Original lesen: Urquhart - Bem - Die türkische Frage im Oberhaus
Die türkische Frage im Unterhaus Im Original lesen: Die türkische Frage im Unterhaus
Kontinentale und englische Begebenheiten Im Original lesen: Kontinentale und englische Begebenheiten
Michail Bakunin Im Original lesen: Michail Bakunin
Steigen der Kornpreise - Cholera - Streiks - Seeleutebewegung Im Original lesen: Steigen der Kornpreise - Cholera - Streiks - Seeleutebewegung
An den Redakteur des »People's Paper« Im Original lesen: An den Redakteur des »People's Paper«
Die Wiener Note - USA und Europa - Briefe aus Schumla - Robert Peels Bank Act Im Original lesen: Die Wiener Note - USA und Europa - Briefe aus Schumla - Robert Peels Bank Act
Politische Schachzüge - Brotknappheit in Europa Im Original lesen: Politische Schachzüge - Brotknappheit in Europa
Die Westmächte und die Türkei - Die herannahende Wirtschaftskrise - Eisenbahnbau in Indien Im Original lesen: Die Westmächte und die Türkei - Die herannahende Wirtschaftskrise - Eisenbahnbau in Indien
Die Westmächte und die Türkei - Symptome einer Wirtschaftskrise Im Original lesen: Die Westmächte und die Türkei - Symptome einer Wirtschaftskrise
Panik an der Londoner Börse - Streiks Im Original lesen: Panik an der Londoner Börse - Streiks
Die Russen in der Türkei (Friedrich Engels) Im Original lesen: Die Russen in der Türkei (Friedrich Engels)
Lord Palmerston Im Original lesen: Lord Palmerston
Die Kriegsfrage - Finanzangelegenheiten - Streiks Im Original lesen: Die Kriegsfrage - Finanzangelegenheiten - Streiks
Das türkische Manifest - Die wirtschaftliche Lage Frankreichs Im Original lesen: Das türkische Manifest - Die wirtschaftliche Lage Frankreichs
Verhaftung Delescluzes - Dänemark - Österreich - Die »Times« über die Perspektiven des Krieges gegen Rußland Im Original lesen: Verhaftung Delescluzes - Dänemark - Österreich - Die »Times« über die Perspektiven des Krieges gegen Rußland
Bewegungen der Armeen in der Türkei (Friedrich Engels) Im Original lesen: Bewegungen der Armeen in der Türkei (Friedrich Engels)
Der heilige Krieg (Friedrich Engels) Im Original lesen: Der heilige Krieg (Friedrich Engels)
Krieg - Streiks - Teuerung Im Original lesen: Krieg - Streiks - Teuerung
Die persische Kampagne in Afghanistan und die russische Kampagne in Mittelasien – Dänemark – Kriegshandlungen an der Donau und in Asien - Die Kohlengrubenarbeiter von Wigan Im Original lesen: Die persische Kampagne in Afghanistan und die russische Kampagne in Mittelasien – Dänemark – Kriegshandlungen an der Donau und in Asien - Die Kohlengrubenarbeiter von Wigan
Der Verlauf des türkischen Krieges (Friedrich Engels) Im Original lesen: Der Verlauf des türkischen Krieges (Friedrich Engels)
Die russischen Niederlagen (Friedrich Engels) Im Original lesen: Die russischen Niederlagen (Friedrich Engels)
Die Arbeiterfrage Im Original lesen: Die Arbeiterfrage
Prosperität - Die Arbeiterfrage Im Original lesen: Prosperität - Die Arbeiterfrage
Der weitere Verlauf des türkischen Krieges (Friedrich Engels) Im Original lesen: Der weitere Verlauf des türkischen Krieges (Friedrich Engels)
Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein Im Original lesen: Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein
Rede Manteuffels - Der Kirchenkonflikt in Preußen - Aufruf Mazzinis - Der Londoner Magristrat - Reform Russels - Arbeiterparlament Im Original lesen: Rede Manteuffels - Der Kirchenkonflikt in Preußen - Aufruf Mazzinis - Der Londoner Magristrat - Reform Russels - Arbeiterparlament
Der Krieg an der Donau (Friedrich Engels) Im Original lesen: Der Krieg an der Donau (Friedrich Engels)
Der türkische Krieg - Industrielles Elend Im Original lesen: Der türkische Krieg - Industrielles Elend

MEW 13: Zur Kritik der Politischen Ökonomie (Seiten 003-055)
>>MEW 13 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 13<<
Vorwort Im Original lesen: Vorwort
Erste Buch: Vom Kapital Im Original lesen: Erste Buch: Vom Kapital
Abschnitt I: Das Kapital im allgemeinen Im Original lesen: Abschnitt I: Das Kapital im allgemeinen
Erstes Kapitel: Die Ware Im Original lesen: Erstes Kapitel: Die Ware
A. Historisches zur Analyse der Waren Im Original lesen: A. Historisches zur Analyse der Waren
Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation Im Original lesen: Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation
1. Maß der Werte Im Original lesen: 1. Maß der Werte
B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes Im Original lesen: B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes
2. Zirkulationsmittel Im Original lesen: 2. Zirkulationsmittel
1. Die Metamorphose der Waren Im Original lesen: 1. Die Metamorphose der Waren
2. Der Umlauf des Geldes Im Original lesen: 2. Der Umlauf des Geldes
3. Die Münze. Die Wertzeichen Im Original lesen: 3. Die Münze. Die Wertzeichen
3. Geld Im Original lesen: 3. Geld
1. Schatzbildung Im Original lesen: 1. Schatzbildung
2. Zahlungsmittel Im Original lesen: 2. Zahlungsmittel
3. Weltgeld Im Original lesen: 3. Weltgeld
4. Die edlen Metalle Im Original lesen: 4. Die edlen Metalle
C. Theorien über Zirkulationsmittel und Geld Im Original lesen: C. Theorien über Zirkulationsmittel und Geld

MEW 13: Einleitung in die Kritik der Politischen Ökonomie (Seiten 615-642)
>>MEW 13 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 13<<
0. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation) Im Original lesen: 0. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
1. Produktion Im Original lesen: 1. Produktion
2. Das allgemeine Verhätnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion Im Original lesen: 2. Das allgemeine Verhätnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion
a. Produktion und Konsumtion Im Original lesen: a. Produktion und Konsumtion
b. Produktion und Distribution Im Original lesen: b. Produktion und Distribution
c. Austausch endlich und Zirkulation Im Original lesen: c. Austausch endlich und Zirkulation
3. Die Methode der politischen Ökonomie Im Original lesen: 3. Die Methode der politischen Ökonomie
4. Produktion, Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse Im Original lesen: 4. Produktion, Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse

MEW 14: Herr Vogt (Seiten 381-686)
>>MEW 14 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 14<<
Vorwort Im Original lesen: Vorwort
I. Die Schwefelbande Im Original lesen: I. Die Schwefelbande
II. Die Bürstenheimer Im Original lesen: II. Die Bürstenheimer
III. Polizistisches Im Original lesen: III. Polizistisches
1. Selbstgeständnis Im Original lesen: 1. Selbstgeständnis
2. Revolutionstag von Murten Im Original lesen: 2. Revolutionstag von Murten
3. Cherval Im Original lesen: 3. Cherval
4. Der Kölner Kommunisten-Prozeß Im Original lesen: 4. Der Kölner Kommunisten-Prozeß
5. Zentralfest der deutsche Arbeiterbildungsvereine in Lausanne (26. und 27. Juni 1859) Im Original lesen: 5. Zentralfest der deutsche Arbeiterbildungsvereine in Lausanne (26. und 27. Juni 1859)
6. Buntes Im Original lesen: 6. Buntes
IV. Techows Brief Im Original lesen: IV. Techows Brief
V. Reichsregent und Pfalzgraf Im Original lesen: V. Reichsregent und Pfalzgraf
VI. Vogt und die "Neue Rheinische Zeitung" Im Original lesen: VI. Vogt und die "Neue Rheinische Zeitung"
VII. Die Augsburger Kampagne Im Original lesen: VII. Die Augsburger Kampagne
VIII. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien Im Original lesen: VIII. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien
IX. Agentur Im Original lesen: IX. Agentur
X. Patrone und Mitstrolche Im Original lesen: X. Patrone und Mitstrolche
XI. Ein Prozeß Im Original lesen: XI. Ein Prozeß
XII. Beilagen Im Original lesen: XII. Beilagen
1. Schilys Ausweisung aus der Schweiz Im Original lesen: 1. Schilys Ausweisung aus der Schweiz
2. Revolutionstag zu Murten Im Original lesen: 2. Revolutionstag zu Murten
3. Cherval Im Original lesen: 3. Cherval
4. Kölner Kommunistenprozeß Im Original lesen: 4. Kölner Kommunistenprozeß
5. Verleumdungen Im Original lesen: 5. Verleumdungen
6. Froschmäuslerkrieg Im Original lesen: 6. Froschmäuslerkrieg
7. Palmerston-Polemik Im Original lesen: 7. Palmerston-Polemik
8. Erklärung des Herrn A. Scherzer Im Original lesen: 8. Erklärung des Herrn A. Scherzer
9. Blinds Artikel in der "Free Press" vom 27. Mai 1859 Im Original lesen: 9. Blinds Artikel in der "Free Press" vom 27. Mai 1859
10. Brief an Herrn Orges Im Original lesen: 10. Brief an Herrn Orges
11. Zirkular gegen Blind Im Original lesen: 11. Zirkular gegen Blind
12. Vögeles Affidavit Im Original lesen: 12. Vögeles Affidavit
13. Wiehes Affidavit Im Original lesen: 13. Wiehes Affidavit
14. Aus den Prozeßpapieren Im Original lesen: 14. Aus den Prozeßpapieren
15. Dentu-Pamphlets Im Original lesen: 15. Dentu-Pamphlets
16. Nachtrag Im Original lesen: 16. Nachtrag
a. K. Vogt und "La Cimentaire" Im Original lesen: a. K. Vogt und "La Cimentaire"
b. Kossuth Im Original lesen: b. Kossuth
c. Edmond Abouts "La Prusse en 1860" Im Original lesen: c. Edmond Abouts "La Prusse en 1860"

MEW 16: Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation (Seiten 014-015)
>>MEW 16 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 16<<
Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation Im Original lesen: Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation

MEW 16: Lohn, Preis und Profit (Seiten 101-152)
>>MEW 16 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 16<<
Einleitendes Im Original lesen: Einleitendes
1. Produktion und Löhne Im Original lesen: 1. Produktion und Löhne
2. Produktion, Lohn und Profit Im Original lesen: 2. Produktion, Lohn und Profit
3. Löhne und Geldumlauf Im Original lesen: 3. Löhne und Geldumlauf
4. Angebot und Nachfrage Im Original lesen: 4. Angebot und Nachfrage
5. Löhne und Preise Im Original lesen: 5. Löhne und Preise
6. Wert und Arbeit Im Original lesen: 6. Wert und Arbeit
7. Die Arbeitskraft Im Original lesen: 7. Die Arbeitskraft
8. Die Produktion des Mehrwerts Im Original lesen: 8. Die Produktion des Mehrwerts
9. Der Wert der Arbeit Im Original lesen: 9. Der Wert der Arbeit
10. Der Profit wird gemacht durch Verkauf einer Ware zu ihrem Wert Im Original lesen: 10. Der Profit wird gemacht durch Verkauf einer Ware zu ihrem Wert
11. Die verschiednen Teile, in die der Mehrwert zerfällt Im Original lesen: 11. Die verschiednen Teile, in die der Mehrwert zerfällt
12. Das allgemeine Verhältnis zwischen Profiten, Arbeitslöhnen und Preisen Im Original lesen: 12. Das allgemeine Verhältnis zwischen Profiten, Arbeitslöhnen und Preisen
13. Die hauptsächlichsten Versuche, den Arbeitslohn zu heben oder seinem Sinken entgegenzuwirken Im Original lesen: 13. Die hauptsächlichsten Versuche, den Arbeitslohn zu heben oder seinem Sinken entgegenzuwirken
14. Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit und seine Resultate Im Original lesen: 14. Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit und seine Resultate

MEW 17: Der Bürgerkrieg in Frankreich (Seiten 319-610)
>>MEW 17 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 17<<
1. Der Bürgerkrieg in Frankreich Im Original lesen: 1. Der Bürgerkrieg in Frankreich
2. Erster Entwurf zum "Bürgerkrieg in Frankreich" Im Original lesen: 2. Erster Entwurf zum "Bürgerkrieg in Frankreich"
3. Zweiter Entwurf zum "Bürgerkrieg in Frankreich" Im Original lesen: 3. Zweiter Entwurf zum "Bürgerkrieg in Frankreich"

MEW 18: Engels März 1872 - Mai 1875 (Seiten 055-096)
>>MEW 18 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 18<<

MEW 18: Zur Wohnungsfrage (Engels) (Seiten 209-287)
>>MEW 18 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 18<<
Vorwort zur zweiten Auflage von 1887 Im Original lesen: Vorwort zur zweiten Auflage von 1887
Erster Abschnitt: Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst Im Original lesen: Erster Abschnitt: Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst
Zweiter Abschnitt: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst Im Original lesen: Zweiter Abschnitt: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst
I Im Original lesen: I
II Im Original lesen: II
III Im Original lesen: III
Dritter Abschnitt: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage Im Original lesen: Dritter Abschnitt: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage
I Im Original lesen: I
II Im Original lesen: II
III Im Original lesen: III
IV Im Original lesen: IV

MEW 18: Der politische Indifferentismus (Seiten 299-304)
>>MEW 18 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 18<<
0. Der politische Indifferentismus Im Original lesen: 0. Der politische Indifferentismus

MEW 18: Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation (Seiten 327-471)
>>MEW 18 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 18<<
Einleitung Im Original lesen: Einleitung
Die geheime Allianz Im Original lesen: Die geheime Allianz
Die Allianz in der Schweiz Im Original lesen: Die Allianz in der Schweiz
Die Allianz in Spanien Im Original lesen: Die Allianz in Spanien
Die Allianz in Italien Im Original lesen: Die Allianz in Italien
Die Allianz in Frankreich Im Original lesen: Die Allianz in Frankreich
Die Allianz seit dem Haager Kongreß Im Original lesen: Die Allianz seit dem Haager Kongreß
Die Allianz in Rußland Im Original lesen: Die Allianz in Rußland
Schluß Im Original lesen: Schluß
Anhang zur Allianz in Rußland Im Original lesen: Anhang zur Allianz in Rußland
Belegstücke Im Original lesen: Belegstücke

MEW 18: Friedrich Engels - März 1872 - Mai 1875 (Seiten 476-492)
>>MEW 18 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 18<<
Die Bakunisten an der Arbeit Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873 Im Original lesen: Die Bakunisten an der Arbeit Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873

MEW 18: Karl Marx - März 1872 - Mai 1875 (Seiten 597-642)
>>MEW 18 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 18<<
Konspekt von Bakunins Buch "Staatlichkeit und Anarchie" Im Original lesen: Konspekt von Bakunins Buch "Staatlichkeit und Anarchie"

MEW 19: Kritik des Gothaer Programms (Seiten 013-032)
>>MEW 19 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 19<<
Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei Im Original lesen: Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei
I. Im Original lesen: I.
II. Im Original lesen: II.
III. Im Original lesen: III.
IV. Im Original lesen: IV.

MEW 19: Die Entwicklung des Sozialismus (Engels) (Seiten 189-228)
>>MEW 19 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 19<<
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (Engels) Im Original lesen: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (Engels)

MEW 19: Die Trade-Unions (Engels) (Seiten 254-260)
>>MEW 19 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 19<<
Die Trade-Unions (Engels) Im Original lesen: Die Trade-Unions (Engels)

MEW 20: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft (Engels) (Seiten 005-303)
>>MEW 20 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 20<<
Vorworte zu den drei Auflagen Im Original lesen: Vorworte zu den drei Auflagen
Vorwort von 1878 Im Original lesen: Vorwort von 1878
Vorwort von 1885 Im Original lesen: Vorwort von 1885
Vorwort von 1894 Im Original lesen: Vorwort von 1894
Einleitung Im Original lesen: Einleitung
Allgemeines Im Original lesen: Allgemeines
Was Herr Dühring verspricht Im Original lesen: Was Herr Dühring verspricht
Erster Abschnitt. Philosophie Im Original lesen: Erster Abschnitt. Philosophie
Einleitung. Apriorismus Im Original lesen: Einleitung. Apriorismus
Weltschematik Im Original lesen: Weltschematik
Naturphilosophie. Zeit und Raum Im Original lesen: Naturphilosophie. Zeit und Raum
Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie Im Original lesen: Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie
Naturphilosophie. Organische Welt Im Original lesen: Naturphilosophie. Organische Welt
Naturphilosophie. Organische Welt (Schluß) Im Original lesen: Naturphilosophie. Organische Welt (Schluß)
Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Im Original lesen: Moral und Recht. Ewige Wahrheiten
Moral und Recht. Gleichheit Im Original lesen: Moral und Recht. Gleichheit
Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit Im Original lesen: Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit
Dialektik. Quantität und Qualität Im Original lesen: Dialektik. Quantität und Qualität
Dialektik. Negation der Negation Im Original lesen: Dialektik. Negation der Negation
Zweiter Abschnitt. Politische Ökonomie Im Original lesen: Zweiter Abschnitt. Politische Ökonomie
Gegenstand und Methode Im Original lesen: Gegenstand und Methode
Gewaltstheorie Im Original lesen: Gewaltstheorie
Gewaltstheorie (Fortsetzung) Im Original lesen: Gewaltstheorie (Fortsetzung)
Gewaltstheorie (Schluß) Im Original lesen: Gewaltstheorie (Schluß)
Werttheorie Im Original lesen: Werttheorie
Einfache und zusammengesetzte Arbeit Im Original lesen: Einfache und zusammengesetzte Arbeit
Kapital und Mehrwert Im Original lesen: Kapital und Mehrwert
Kapital und Mehrwert (Schluß) Im Original lesen: Kapital und Mehrwert (Schluß)
Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente Im Original lesen: Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente
Aus der »Kritischen Geschichte« Im Original lesen: Aus der »Kritischen Geschichte«
Dritter Abschnitt. Sozialismus Im Original lesen: Dritter Abschnitt. Sozialismus
Geschichtliches Im Original lesen: Geschichtliches
Theoretisches Im Original lesen: Theoretisches
Produktion Im Original lesen: Produktion
Verteilung Im Original lesen: Verteilung
Staat, Familie, Erziehung Im Original lesen: Staat, Familie, Erziehung

MEW 20: Dialektik der Natur (Engels) (Seiten 305-606)
>>MEW 20 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 20<<
Skizze des Gesamtplans Im Original lesen: Skizze des Gesamtplans
Skizze des Teilplans Im Original lesen: Skizze des Teilplans
Einleitung Im Original lesen: Einleitung
Alte Vorrede zum »Anti-Dühring«. Über die Dialektik Im Original lesen: Alte Vorrede zum »Anti-Dühring«. Über die Dialektik
Die Naturforschung in der Geisterwelt Im Original lesen: Die Naturforschung in der Geisterwelt
Dialektik Im Original lesen: Dialektik
Grundformen der Bewegung Im Original lesen: Grundformen der Bewegung
Maß der Bewegung. - Arbeit Im Original lesen: Maß der Bewegung. - Arbeit
Flutreibung. Kant und Thomson-Tait Im Original lesen: Flutreibung. Kant und Thomson-Tait
Wärme Im Original lesen: Wärme
Elektrizität Im Original lesen: Elektrizität
Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen Im Original lesen: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen
Aus der Geschichte der Wissenschaft Im Original lesen: Aus der Geschichte der Wissenschaft
Naturwissenschaft und Philosophie Im Original lesen: Naturwissenschaft und Philosophie
Dialektik Im Original lesen: Dialektik
a. Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik Im Original lesen: a. Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik
b. Dialektische Logik und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzen der Erkenntnis« Im Original lesen: b. Dialektische Logik und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzen der Erkenntnis«
Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften Im Original lesen: Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften
Mathematik Im Original lesen: Mathematik
Mechanik und Astronomie Im Original lesen: Mechanik und Astronomie
Physik Im Original lesen: Physik
Chemie Im Original lesen: Chemie
Biologie Im Original lesen: Biologie
Titel und Inhaltsverzeichnis der Konvolute Im Original lesen: Titel und Inhaltsverzeichnis der Konvolute
Aus Engel's Vorarbeiten zum »Anti-Dühring« Im Original lesen: Aus Engel's Vorarbeiten zum »Anti-Dühring«
Taktik der Infanterie aus den materiellen Ursachen abgeleitet. 1700 bis 1870 Im Original lesen: Taktik der Infanterie aus den materiellen Ursachen abgeleitet. 1700 bis 1870
Ergänzungen und Änderungen im Text des »Anti-Dühring«, die Engels für die Broschüre »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zu Wissenschaft« vorgenommen hat Im Original lesen: Ergänzungen und Änderungen im Text des »Anti-Dühring«, die Engels für die Broschüre »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zu Wissenschaft« vorgenommen hat

MEW 21: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (Engels) (Seiten 025-258)
>>MEW 21 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 21<<
Vorwort zur ersten Auflage 1884 Im Original lesen: Vorwort zur ersten Auflage 1884
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Im Original lesen: I. Vorgeschichtliche Kulturstufen
1. Wildheit Im Original lesen: 1. Wildheit
2. Barbarei Im Original lesen: 2. Barbarei
II. Die Familie Im Original lesen: II. Die Familie
III. Die irokesische Gens Im Original lesen: III. Die irokesische Gens
IV. Die griechische Gens Im Original lesen: IV. Die griechische Gens
V. Entstehung des athenischen Staats Im Original lesen: V. Entstehung des athenischen Staats
VI. Gens und Staat in Rom Im Original lesen: VI. Gens und Staat in Rom
VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen Im Original lesen: VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen
VIII. Die Staatsbildung der Deutschen Im Original lesen: VIII. Die Staatsbildung der Deutschen
IX. Barbarei und Zivilisation Im Original lesen: IX. Barbarei und Zivilisation

MEW 21: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (Engels) (Seiten 259-307)
>>MEW 21 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 21<<
Vorbemerkung Im Original lesen: Vorbemerkung
I Im Original lesen: I
II Im Original lesen: II
III Im Original lesen: III
IV Im Original lesen: IV

MEW 21: Vorwort [zur zweiten durchgesehenen Auflage "Zur Wohnungsfrage"] (Friedrich Engels) (Seiten 325-334)
>>MEW 21 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 21<<
Vorwort "Zur Wohnungsfrage" Im Original lesen: Vorwort "Zur Wohnungsfrage"

MEW 21: Vorrede [zum "Manifest der Kommunistischen Partei"] (Friedrich Engels) (Seiten 352-359)
>>MEW 21 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 21<<
Vorrede [zum "Manifest der Kommunistischen Partei"] Im Original lesen: Vorrede [zum "Manifest der Kommunistischen Partei"]

MEW 22: Briefe Januar 1890 - August 1895 (Seiten 049-051)
>>MEW 22 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 22<<
Über den Antisemitismus (Friedrich Engels) Im Original lesen: Über den Antisemitismus (Friedrich Engels)

MEW 23: Kapital Band I - Der Produktionsprozess des Kapitals (Seiten 001-802)
>>MEW 23 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 23<<
0. Einführung => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 0. Einführung
1. Abschn.. Ware und Geld => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1. Abschn.. Ware und Geld
1. Kap.. Die Ware => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1. Kap.. Die Ware
1.1. Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz und Wertgröße) => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.1. Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz und Wertgröße)
1.2. Doppelcharakter der in der Ware dargestellten Arbeit => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.2. Doppelcharakter der in der Ware dargestellten Arbeit
1.3. Die Wertform oder der Tauschwert => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3. Die Wertform oder der Tauschwert
1.3.A. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.A. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform
1.3.A.1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Relative Wertform und Äquivalentform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.A.1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Relative Wertform und Äquivalentform
1.3.A.2. Die relative Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.A.2. Die relative Wertform
1.3.A.2.a. Gehalt der relativen Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.A.2.a. Gehalt der relativen Wertform
1.3.A.2.b. Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.A.2.b. Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform
1.3.A.3. Die Äquivalentform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.A.3. Die Äquivalentform
1.3.A.4. Das Ganze der einfache Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.A.4. Das Ganze der einfache Wertform
1.3.B. Totale oder entfaltete Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.B. Totale oder entfaltete Wertform
1.3.B.1. Die entfaltete relative Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.B.1. Die entfaltete relative Wertform
1.3.B.2. Die besondre Äquivalentform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.B.2. Die besondre Äquivalentform
1.3.B.3. Mängel der totalen oder entfalteten Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.B.3. Mängel der totalen oder entfalteten Wertform
1.3.C. Allgemeine Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.C. Allgemeine Wertform
1.3.C.1. Veränderter Charakter der Wertform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.C.1. Veränderter Charakter der Wertform
1.3.C.2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wertform und Äquivalentform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.C.2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wertform und Äquivalentform
1.3.C.3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.C.3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform
1.3.D. Geldform => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.3.D. Geldform
1.4. Der Fetischcharakter der Ware => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.4. Der Fetischcharakter der Ware
2. Kap.. Der Austauschprozess => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 2. Kap.. Der Austauschprozess
3. Kap.. Das Geld und die Warenzirkulation => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3. Kap.. Das Geld und die Warenzirkulation
3.1. Maß der Werte => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.1. Maß der Werte
3.2. Zirkulationsmittel => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.2. Zirkulationsmittel
3.2.a. Die Metamorphose der Waren => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.2.a. Die Metamorphose der Waren
3.2.b. Der Umlauf des Geldes => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.2.b. Der Umlauf des Geldes
3.2.c. Die Münze. Das Wertzeichen => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.2.c. Die Münze. Das Wertzeichen
3.3. Geld => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.3. Geld
3.3.a. Schatzbildung => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.3.a. Schatzbildung
3.3.b. Zahlungsmittel => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.3.b. Zahlungsmittel
3.3.c. Weltgeld => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3.3.c. Weltgeld
2. Abschn.. Die Verwandlung von Geld in Kapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 2. Abschn.. Die Verwandlung von Geld in Kapital
4. Kap.. Verwandlung von Geld in Kapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 4. Kap.. Verwandlung von Geld in Kapital
4.1. Die allgemeine Formel des Kapitals => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 4.1. Die allgemeine Formel des Kapitals
4.2. Widersprüche der allgemeinen Formel => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 4.2. Widersprüche der allgemeinen Formel
4.3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 4.3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft
3. Abschn.. Die Produktion des absoluten Mehrwerts => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 3. Abschn.. Die Produktion des absoluten Mehrwerts
5. Kap.. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 5. Kap.. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß
5.1. Arbeitsprozeß => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 5.1. Arbeitsprozeß
5.2. Verwertungsprozeß => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 5.2. Verwertungsprozeß
6. Kap.. Konstantes Kapital und variables Kapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 6. Kap.. Konstantes Kapital und variables Kapital
7. Kap.. Die Rate des Mehrwerts => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 7. Kap.. Die Rate des Mehrwerts
7.1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 7.1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft
7.2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 7.2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts
7.3. Seniors "Letzte Stunde" => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 7.3. Seniors "Letzte Stunde"
7.4. Das Mehrprodukt => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 7.4. Das Mehrprodukt
8. Kap.. Der Arbeitstag => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 8. Kap.. Der Arbeitstag
8.1. Die Grenzen des Arbeitstags => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 8.1. Die Grenzen des Arbeitstags
8.2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar Im Original lesen: 8.2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar
8.3. Englische Industriezweige ohne legale Schranken der Exploitation Im Original lesen: 8.3. Englische Industriezweige ohne legale Schranken der Exploitation
8.4. Tag und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem Im Original lesen: 8.4. Tag und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem
8.5. Der Kampf um den Normalarbeitstag I Im Original lesen: 8.5. Der Kampf um den Normalarbeitstag I
8.6. Der Kampf um den Normalarbeitstag II Im Original lesen: 8.6. Der Kampf um den Normalarbeitstag II
8.7. Der Kampf um den Normalarbeitstag III Im Original lesen: 8.7. Der Kampf um den Normalarbeitstag III
9. Kap.. Rate und Masse des Mehrwerts Im Original lesen: 9. Kap.. Rate und Masse des Mehrwerts
4. Abschn.. Die Produktion des relativen Mehrwerts Im Original lesen: 4. Abschn.. Die Produktion des relativen Mehrwerts
10. Kap.. Begriff des relativen Mehrwerts Im Original lesen: 10. Kap.. Begriff des relativen Mehrwerts
11. Kap.. Kooperation Im Original lesen: 11. Kap.. Kooperation
12. Kap.. Teilung der Arbeit und Manufaktur Im Original lesen: 12. Kap.. Teilung der Arbeit und Manufaktur
12.1. Doppelter Ursprung der Manufaktur Im Original lesen: 12.1. Doppelter Ursprung der Manufaktur
12.2. Der Teilarbeiter und sein Werkzeug Im Original lesen: 12.2. Der Teilarbeiter und sein Werkzeug
12.3. Die beiden Grundformen der Manufaktur Im Original lesen: 12.3. Die beiden Grundformen der Manufaktur
12.4. Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und Teilung der Arbeit Im Original lesen: 12.4. Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und Teilung der Arbeit
12.5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur Im Original lesen: 12.5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur
13. Kap.. Maschinerie und große Industrie Im Original lesen: 13. Kap.. Maschinerie und große Industrie
13.1. Entwicklung der Maschinerie Im Original lesen: 13.1. Entwicklung der Maschinerie
13.2. Wertabgabe der Maschinerie an des Produkt Im Original lesen: 13.2. Wertabgabe der Maschinerie an des Produkt
13.3. Nächste Wirkung des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter Im Original lesen: 13.3. Nächste Wirkung des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter
13.4. Die Fabrik Im Original lesen: 13.4. Die Fabrik
13.5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine Im Original lesen: 13.5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine
13.6. Die Kompensationstheorie Im Original lesen: 13.6. Die Kompensationstheorie
13.7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern Im Original lesen: 13.7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern
13.8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit Im Original lesen: 13.8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit
13.9. Fabrikgesetzgebung Im Original lesen: 13.9. Fabrikgesetzgebung
13.10. Große Industrie und Agrikultur Im Original lesen: 13.10. Große Industrie und Agrikultur
5. Abschn.. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts Im Original lesen: 5. Abschn.. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts
14. Kap.. Absoluter und relativer Mehrwert Im Original lesen: 14. Kap.. Absoluter und relativer Mehrwert
15. Kap.. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert Im Original lesen: 15. Kap.. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert
16. Kap.. Verschiedene Formeln für die Rate des Mehrwerts Im Original lesen: 16. Kap.. Verschiedene Formeln für die Rate des Mehrwerts
6. Abschn.. Der Arbeitslohn Im Original lesen: 6. Abschn.. Der Arbeitslohn
17. Kap.. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn Im Original lesen: 17. Kap.. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn
18. Kap.. Der Zeitlohn Im Original lesen: 18. Kap.. Der Zeitlohn
19. Kap.. Der Stücklohn Im Original lesen: 19. Kap.. Der Stücklohn
20. Kap.. Nationale Verschiedenheiten der Arbeitslöhne Im Original lesen: 20. Kap.. Nationale Verschiedenheiten der Arbeitslöhne
7. Abschn.. Der Akkumulationsprozess des Kapitals Im Original lesen: 7. Abschn.. Der Akkumulationsprozess des Kapitals
21. Kap.. Einfache Reproduktion Im Original lesen: 21. Kap.. Einfache Reproduktion
22. Kap.. Verwandlung von Mehrwert in Kapital Im Original lesen: 22. Kap.. Verwandlung von Mehrwert in Kapital
22.1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter Im Original lesen: 22.1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter
22.2. Irrige Auffassung der Reproduktion Im Original lesen: 22.2. Irrige Auffassung der Reproduktion
22.3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue Im Original lesen: 22.3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue
22.4. Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital Im Original lesen: 22.4. Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital
22.5. Der sogenannte Arbeitsfonds Im Original lesen: 22.5. Der sogenannte Arbeitsfonds
23. Kap.. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation Im Original lesen: 23. Kap.. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation
23.1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft Im Original lesen: 23.1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft
23.2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils Im Original lesen: 23.2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils
23.3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung Im Original lesen: 23.3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung
23.4. Verschiedene Existenzformen der relativen Übervölkerung Im Original lesen: 23.4. Verschiedene Existenzformen der relativen Übervölkerung
23.5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation Im Original lesen: 23.5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation
24. Kap.. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation Im Original lesen: 24. Kap.. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation
24.1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation Im Original lesen: 24.1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation
24.2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden Im Original lesen: 24.2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden
24.3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten Im Original lesen: 24.3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten
24.4. Genesis der kapitalistischen Pächter Im Original lesen: 24.4. Genesis der kapitalistischen Pächter
24.5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie Im Original lesen: 24.5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie
24.6. Genesis des industriellen Kapitalisten Im Original lesen: 24.6. Genesis des industriellen Kapitalisten
24.7. Geschichtliche Tendenzen der kapitalistischen Akkumulation Im Original lesen: 24.7. Geschichtliche Tendenzen der kapitalistischen Akkumulation
25. Kap.. Die moderne Kolonisationstheorie Im Original lesen: 25. Kap.. Die moderne Kolonisationstheorie

MEW 24: Kapital Band II - Der Zirkulationsprozess des Kapitals (Seiten 001-518)
>>MEW 24 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 24<<
Vorwort 1. Auflage Im Original lesen: Vorwort 1. Auflage
Vorwort 2. Auflage Im Original lesen: Vorwort 2. Auflage
1. Abschn.. Die Metamorphosen des Kapitals => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1. Abschn.. Die Metamorphosen des Kapitals
1. Kap.. Der Kreislauf des Geldkapitals => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1. Kap.. Der Kreislauf des Geldkapitals
1.I. Erstes Stadium. G - W => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.I. Erstes Stadium. G - W
1.II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals
1.III. Drittes Stadium. W′ - G′ => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1.III. Drittes Stadium. W′ - G′
1.IV. Der Gesamt-Kreislauf Im Original lesen: 1.IV. Der Gesamt-Kreislauf
2. Kap.. Der Kreislauf des produktiven Kapitals => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 2. Kap.. Der Kreislauf des produktiven Kapitals
2.I. Einfache Reproduktion => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 2.I. Einfache Reproduktion
2.II. Akkumulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter Im Original lesen: 2.II. Akkumulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter
2.III. Geldakkumulation Im Original lesen: 2.III. Geldakkumulation
2.IV. Reservefonds Im Original lesen: 2.IV. Reservefonds
3. Kap.. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses Im Original lesen: 3. Kap.. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses
4. Kap.. Der Kreislauf des Warenkapitals Im Original lesen: 4. Kap.. Der Kreislauf des Warenkapitals
5. Kap.. Die Umlaufszeit Im Original lesen: 5. Kap.. Die Umlaufszeit
6. Kap.. Die Zirkulationskosten Im Original lesen: 6. Kap.. Die Zirkulationskosten
6.I. Reine Zirkulationskosten Im Original lesen: 6.I. Reine Zirkulationskosten
6.I.1. Kauf- und Verkaufszeit Im Original lesen: 6.I.1. Kauf- und Verkaufszeit
6.I.2. Buchführung Im Original lesen: 6.I.2. Buchführung
6.I.3. Geld Im Original lesen: 6.I.3. Geld
6.II. Aufbewahrungskosten Im Original lesen: 6.II. Aufbewahrungskosten
6.II.1. Vorratbildung überhaupt Im Original lesen: 6.II.1. Vorratbildung überhaupt
6.II.2. Eigentlicher Warenvorrat Im Original lesen: 6.II.2. Eigentlicher Warenvorrat
6.III. Transportkosten Im Original lesen: 6.III. Transportkosten
2. Abschn.. Der Umschlag des Kapitals Im Original lesen: 2. Abschn.. Der Umschlag des Kapitals
7. Kap.. Umschlagszeit und Umschlagszahl Im Original lesen: 7. Kap.. Umschlagszeit und Umschlagszahl
8. Kap.. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital Im Original lesen: 8. Kap.. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital
8.I. Die Formunterschiede Im Original lesen: 8.I. Die Formunterschiede
8.II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals Im Original lesen: 8.II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals
9. Kap.. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals Im Original lesen: 9. Kap.. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals
10. Kap.. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith Im Original lesen: 10. Kap.. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith
11. Kap.. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital (Ricardo) Im Original lesen: 11. Kap.. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital (Ricardo)
12. Kap.. Die Arbeitsperiode Im Original lesen: 12. Kap.. Die Arbeitsperiode
13. Kap.. Die Produktionszeit Im Original lesen: 13. Kap.. Die Produktionszeit
14. Kap.. Die Umlaufszeit Im Original lesen: 14. Kap.. Die Umlaufszeit
15. Kap.. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses Im Original lesen: 15. Kap.. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses
15.I. Arbeitsperiode gleich der Zirkulationsperiode Im Original lesen: 15.I. Arbeitsperiode gleich der Zirkulationsperiode
15.II. Arbeitspeiriode größer als Zirkulationsperiode Im Original lesen: 15.II. Arbeitspeiriode größer als Zirkulationsperiode
15.III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode Im Original lesen: 15.III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode
15.IV. Resultate Im Original lesen: 15.IV. Resultate
15.V. Wirkung von Preiswechsel Im Original lesen: 15.V. Wirkung von Preiswechsel
16. Kap.. Der Umschlag des variablen Kapitals Im Original lesen: 16. Kap.. Der Umschlag des variablen Kapitals
16.I. Die Jahresrate des Mehrwerts Im Original lesen: 16.I. Die Jahresrate des Mehrwerts
16.II. Der Umschlag des variablen EinzelKapitals Im Original lesen: 16.II. Der Umschlag des variablen EinzelKapitals
16.III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet Im Original lesen: 16.III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet
17. Kap.. Die Zirkulation des Mehrwerts Im Original lesen: 17. Kap.. Die Zirkulation des Mehrwerts
11.I. Einfache Reproduktion Im Original lesen: 11.I. Einfache Reproduktion
11.II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion Im Original lesen: 11.II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion
3. Abschn.. Die Reproduktion und Zirkulation des Gesamtkapitals Im Original lesen: 3. Abschn.. Die Reproduktion und Zirkulation des Gesamtkapitals
18. Kap.. Einleitung Im Original lesen: 18. Kap.. Einleitung
18.I. Gegenstand der Untersuchung Im Original lesen: 18.I. Gegenstand der Untersuchung
18.II. Die Rolle des GeldKapitals Im Original lesen: 18.II. Die Rolle des GeldKapitals
19. Kap.. Frühere Darstellungen des Gegenstandes Im Original lesen: 19. Kap.. Frühere Darstellungen des Gegenstandes
19.I. Die Physiokraten Im Original lesen: 19.I. Die Physiokraten
19.II. Adam Smith Im Original lesen: 19.II. Adam Smith
19.II.1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte Im Original lesen: 19.II.1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte
19.II.2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m Im Original lesen: 19.II.2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m
19.II.3. Der konstante Kapitalteil Im Original lesen: 19.II.3. Der konstante Kapitalteil
19.II.4. Kapital und Revenue bei A. Smith Im Original lesen: 19.II.4. Kapital und Revenue bei A. Smith
19.II.5. Zusammenfassung Im Original lesen: 19.II.5. Zusammenfassung
19.III. Die Späteren Im Original lesen: 19.III. Die Späteren
20. Kap.. Einfache Reproduktion Im Original lesen: 20. Kap.. Einfache Reproduktion
20.I. Stellung der Frage Im Original lesen: 20.I. Stellung der Frage
20.II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion Im Original lesen: 20.II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion
20.III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I(v + m) gegen IIc Im Original lesen: 20.III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I(v + m) gegen IIc
20.IV. IDer Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel Im Original lesen: 20.IV. IDer Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel
20.V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation Im Original lesen: 20.V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation
20.VI. Das konstante Kapital der Abteilung I Im Original lesen: 20.VI. Das konstante Kapital der Abteilung I
20.VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen Im Original lesen: 20.VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen
20.VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen Im Original lesen: 20.VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen
20.IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay Im Original lesen: 20.IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay
20.X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn Im Original lesen: 20.X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn
20.XI. Ersatz des fixen Kapitals Im Original lesen: 20.XI. Ersatz des fixen Kapitals
20.XI.1. Ersatz des Verschleiß-Wertteils in Geldform Im Original lesen: 20.XI.1. Ersatz des Verschleiß-Wertteils in Geldform
20.XI.2. Ersatz des fixen Kapitals in natura Im Original lesen: 20.XI.2. Ersatz des fixen Kapitals in natura
20.XI.3. Resultate Im Original lesen: 20.XI.3. Resultate
20.XII. Die Reproduktion des Geldmaterials Im Original lesen: 20.XII. Die Reproduktion des Geldmaterials
20.XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie Im Original lesen: 20.XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie
21. Kap.. Akkumulation und erweiterte Reproduktion Im Original lesen: 21. Kap.. Akkumulation und erweiterte Reproduktion
21.I. Akkumulation in Abteilung I Im Original lesen: 21.I. Akkumulation in Abteilung I
21.I.1. Schatzbildung Im Original lesen: 21.I.1. Schatzbildung
21.I.2. Das zusätzliche konstante Kapital Im Original lesen: 21.I.2. Das zusätzliche konstante Kapital
21.I.3. Das zusätzliche variable Kapital Im Original lesen: 21.I.3. Das zusätzliche variable Kapital
21.II. Akkumulation in Abteilung II Im Original lesen: 21.II. Akkumulation in Abteilung II
21.III. Schematische Darstellung der Akkumulation Im Original lesen: 21.III. Schematische Darstellung der Akkumulation
21.III.1. Erstes Beispiel Im Original lesen: 21.III.1. Erstes Beispiel
21.III.2. Zweites Beispiel Im Original lesen: 21.III.2. Zweites Beispiel
21.III.3. Umsatz von IIc bei Akkumulation Im Original lesen: 21.III.3. Umsatz von IIc bei Akkumulation
21.IV. Nachträgliches Im Original lesen: 21.IV. Nachträgliches

MEW 25: Kapital Band III - Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion (Seiten 001-919)
>>MEW 25 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 25<<
Vorwort 1. Auflage Im Original lesen: Vorwort 1. Auflage
1. Abschn.. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1. Abschn.. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit
1. Kap.. Kostpreis und Profit => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 1. Kap.. Kostpreis und Profit
2. Kap.. Die Profitrate => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 2. Kap.. Die Profitrate
3. Kap.. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate Im Original lesen: 3. Kap.. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate
4. Kap.. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate Im Original lesen: 4. Kap.. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate
5. Kap.. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals Im Original lesen: 5. Kap.. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals
5.1. Im allgemeinen Im Original lesen: 5.1. Im allgemeinen
5.2. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter Im Original lesen: 5.2. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter
5.3. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten Im Original lesen: 5.3. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten
5.4. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion Im Original lesen: 5.4. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion
5.5. Ökonomie durch Erfindungen Im Original lesen: 5.5. Ökonomie durch Erfindungen
6. Kap.. Wirkung von Preiswechsel Im Original lesen: 6. Kap.. Wirkung von Preiswechsel
6.1. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate Im Original lesen: 6.1. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate
6.2. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital Im Original lesen: 6.2. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital
6.3. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861-1865 Im Original lesen: 6.3. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861-1865
7. Kap.. Nachträge Im Original lesen: 7. Kap.. Nachträge
2. Abschn.. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit Im Original lesen: 2. Abschn.. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit
8. Kap.. Verschiedne Zusammensetzung der Kapitale Im Original lesen: 8. Kap.. Verschiedne Zusammensetzung der Kapitale
9. Kap.. Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise Im Original lesen: 9. Kap.. Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise
10. Kap.. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate Im Original lesen: 10. Kap.. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate
11. Kap.. Wirkungen allgemeiner Schwankungen des Arbeitslohns Im Original lesen: 11. Kap.. Wirkungen allgemeiner Schwankungen des Arbeitslohns
12. Kap.. Nachträge Im Original lesen: 12. Kap.. Nachträge
12.1. Ursachen von Änderungen im Produktionspreis Im Original lesen: 12.1. Ursachen von Änderungen im Produktionspreis
12.2. Produktionspreis der Waren mittlerer Zusammensetzung Im Original lesen: 12.2. Produktionspreis der Waren mittlerer Zusammensetzung
12.3. Kompensationsgründe des Kapitalisten Im Original lesen: 12.3. Kompensationsgründe des Kapitalisten
3. Abschn.. Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate Im Original lesen: 3. Abschn.. Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate
13. Kap.. Das Gesetz als solches => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 13. Kap.. Das Gesetz als solches
14. Kap.. Entgegenwirkende Ursachen => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 14. Kap.. Entgegenwirkende Ursachen
14.1. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 14.1. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit
14.2. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen Wert => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 14.2. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen Wert
14.3. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals Im Original lesen: 14.3. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals
14.4. Die relative Überbevölkerung Im Original lesen: 14.4. Die relative Überbevölkerung
14.5. Der auswärtige Handel Im Original lesen: 14.5. Der auswärtige Handel
14.6. Die Zunahme des Aktienkapitals Im Original lesen: 14.6. Die Zunahme des Aktienkapitals
15. Kap.. Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 15. Kap.. Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes
15.1. Allgemeines => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 15.1. Allgemeines
15.2. Konflikt zwischen Ausdehnung und Verwertung Im Original lesen: 15.2. Konflikt zwischen Ausdehnung und Verwertung
15.3. Überfluß an Kapital bei Überfluß an Bevölkerung Im Original lesen: 15.3. Überfluß an Kapital bei Überfluß an Bevölkerung
15.4. Nachträge Im Original lesen: 15.4. Nachträge
4. Abschn.. Verwandlung von Kapital in Handelskapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 4. Abschn.. Verwandlung von Kapital in Handelskapital
16. Kap.. Das Warenhandelskapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 16. Kap.. Das Warenhandelskapital
17. Kap.. Der kommerzielle Profit => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 17. Kap.. Der kommerzielle Profit
18. Kap.. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 18. Kap.. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise
19. Kap.. Das Geldhandelsskapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 19. Kap.. Das Geldhandelsskapital
20. Kap.. Geschichtliches über das Kaufmannskapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 20. Kap.. Geschichtliches über das Kaufmannskapital
5. Abschn.. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 5. Abschn.. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn
21. Kap.. Das zinstragende Kapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 21. Kap.. Das zinstragende Kapital
22. Kap.. Teilung des Profils => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 22. Kap.. Teilung des Profils
23. Kap.. Zins und Unternehmergewinn => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 23. Kap.. Zins und Unternehmergewinn
24. Kap.. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses im Zins => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 24. Kap.. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses im Zins
25. Kap.. Kredit und fiktives Kapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 25. Kap.. Kredit und fiktives Kapital
26. Kap.. Akkumulation von Geldkapital => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 26. Kap.. Akkumulation von Geldkapital
27. Kap.. Die Rolle des Kredits => (Kommentar lesen) Im Original lesen: 27. Kap.. Die Rolle des Kredits
28. Kap.. Umlaufsmittel und Kapital Im Original lesen: 28. Kap.. Umlaufsmittel und Kapital
29. Kap.. Bestandteile des Bankkapitals Im Original lesen: 29. Kap.. Bestandteile des Bankkapitals
30. Kap.. Geldkapital und wirkliches Kapital I Im Original lesen: 30. Kap.. Geldkapital und wirkliches Kapital I
31. Kap.. Geldkapital und wirkliches Kapital II Im Original lesen: 31. Kap.. Geldkapital und wirkliches Kapital II
31.1. Verwandlung von Geld in Leihkapital Im Original lesen: 31.1. Verwandlung von Geld in Leihkapital
31.2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld Im Original lesen: 31.2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld
32. Kap.. Geldkapital und wirkliches Kapital III Im Original lesen: 32. Kap.. Geldkapital und wirkliches Kapital III
33. Kap.. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem Im Original lesen: 33. Kap.. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem
34. Kap.. Das Currency Principle Im Original lesen: 34. Kap.. Das Currency Principle
35. Kap.. Edelmetall und Wechselkurs Im Original lesen: 35. Kap.. Edelmetall und Wechselkurs
15.I. Die Bewegung des Goldschatzes Im Original lesen: 15.I. Die Bewegung des Goldschatzes
15.II. Der Wechselkurs Im Original lesen: 15.II. Der Wechselkurs
36. Kap.. Vorkapitalistisches Im Original lesen: 36. Kap.. Vorkapitalistisches
6. Abschn.. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente Im Original lesen: 6. Abschn.. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente
37. Kap.. Einleitendes Im Original lesen: 37. Kap.. Einleitendes
38. Kap.. Die Differentialrente: Allgemeines Im Original lesen: 38. Kap.. Die Differentialrente: Allgemeines
39. Kap.. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) Im Original lesen: 39. Kap.. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I)
40. Kap.. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II) Im Original lesen: 40. Kap.. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II)
41. Kap.. Die Differentialrente II - Erster Fall: Konstanter Produktionspreis Im Original lesen: 41. Kap.. Die Differentialrente II - Erster Fall: Konstanter Produktionspreis
42. Kap.. Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis Im Original lesen: 42. Kap.. Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis
42.I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage Im Original lesen: 42.I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage
42.II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale Im Original lesen: 42.II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
42.III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale Im Original lesen: 42.III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
43. Kap.. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate Im Original lesen: 43. Kap.. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate
44. Kap.. Differentialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden Im Original lesen: 44. Kap.. Differentialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden
45. Kap.. Die absolute Grundrente Im Original lesen: 45. Kap.. Die absolute Grundrente
46. Kap.. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis Im Original lesen: 46. Kap.. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis
47. Kap.. Genesis der kapitalistischen Grundrente Im Original lesen: 47. Kap.. Genesis der kapitalistischen Grundrente
47.I. Einleitendes Im Original lesen: 47.I. Einleitendes
47.II. Die Arbeitsrente Im Original lesen: 47.II. Die Arbeitsrente
47.III. Die Produktenrente Im Original lesen: 47.III. Die Produktenrente
47.IV. Die Geldrente Im Original lesen: 47.IV. Die Geldrente
47.V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum Im Original lesen: 47.V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum
7. Abschn.. Die Revenuen und ihre Quellen Im Original lesen: 7. Abschn.. Die Revenuen und ihre Quellen
48. Kap.. Die trinitarische Formel Im Original lesen: 48. Kap.. Die trinitarische Formel
48.I. Form I Im Original lesen: 48.I. Form I
48.II. Form II Im Original lesen: 48.II. Form II
48.III. Form III Im Original lesen: 48.III. Form III
49. Kap.. Zur Analyse des Produktionsprozesses Im Original lesen: 49. Kap.. Zur Analyse des Produktionsprozesses
50. Kap.. Der Schein der Konkurrenz Im Original lesen: 50. Kap.. Der Schein der Konkurrenz
51. Kap.. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse Im Original lesen: 51. Kap.. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse
52. Kap.. Die Klassen Im Original lesen: 52. Kap.. Die Klassen
53. Kap.. Ergänzung und Nachtrag zum III. Buch des "Kapital" Im Original lesen: 53. Kap.. Ergänzung und Nachtrag zum III. Buch des "Kapital"
53.I. Wertgesetz und Profitrate Im Original lesen: 53.I. Wertgesetz und Profitrate
53.II. Die Börse Im Original lesen: 53.II. Die Börse

MEW 26.1: Theorien über den Mehrwert - Teil 1 (Seiten 001-497)
>>MEW 26.1 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 26.1<<
Inhaltsverzeichnis und Vorwort Im Original lesen: Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Allgemeine Bemerkung Im Original lesen: Allgemeine Bemerkung
1. Kapitel. Sir James Steuart. Unterscheidung zwischen dem "profit upon alienation " und der positiven Vermehrung des Reichtums Im Original lesen: 1. Kapitel. Sir James Steuart. Unterscheidung zwischen dem "profit upon alienation " und der positiven Vermehrung des Reichtums
2. Kapitel. Die Physiokraten Im Original lesen: 2. Kapitel. Die Physiokraten
1. Verlegung der Untersuchung über den Ursprung des Mehrwerts aus der Sphäre der Zirkulation in die Sphäre der unmittelbaren Produktion. Die Grundrente als einzige Form des Mehrwerts Im Original lesen: 1. Verlegung der Untersuchung über den Ursprung des Mehrwerts aus der Sphäre der Zirkulation in die Sphäre der unmittelbaren Produktion. Die Grundrente als einzige Form des Mehrwerts
2. Widersprüche im System der Physiokratie: seine feudale Hüalle und sein bürgerliches Wesen; Zwieschlächtigkeit in der Erklärung des Mehrwerts Im Original lesen: 2. Widersprüche im System der Physiokratie: seine feudale Hüalle und sein bürgerliches Wesen; Zwieschlächtigkeit in der Erklärung des Mehrwerts
3. Drei Klassen der Gesellschaft bei Quesnay. Weitere Entwicklung der physiokratischen Theorie durch Turgot: Elemente einer tieferen Analyse der kapitalistischen Verhältnisse Im Original lesen: 3. Drei Klassen der Gesellschaft bei Quesnay. Weitere Entwicklung der physiokratischen Theorie durch Turgot: Elemente einer tieferen Analyse der kapitalistischen Verhältnisse
4. Gleichsetzung von Wert und Materie durch Paoletti Im Original lesen: 4. Gleichsetzung von Wert und Materie durch Paoletti
5. Physiokratische Elemente bei Smith Im Original lesen: 5. Physiokratische Elemente bei Smith
6. Die Physiokraten als Anhänger der großen, auf kapitalistischer Grundlage beruhenden Agrikultur Im Original lesen: 6. Die Physiokraten als Anhänger der großen, auf kapitalistischer Grundlage beruhenden Agrikultur
7. Widersprüche in den politischen Ansichten der Physiokraten. Die Physiokraten und die Französische Revolution Im Original lesen: 7. Widersprüche in den politischen Ansichten der Physiokraten. Die Physiokraten und die Französische Revolution
8. Vulgarisierung der physiokratischen Theorie durch den preußischen Reaktionär Schmalz Im Original lesen: 8. Vulgarisierung der physiokratischen Theorie durch den preußischen Reaktionär Schmalz
9. Gegen den Aberglauben der Physiokraten Im Original lesen: 9. Gegen den Aberglauben der Physiokraten
3. Kapitel. A. Smith Im Original lesen: 3. Kapitel. A. Smith
1. Zwei Wertbestimmungen bei Smith Im Original lesen: 1. Zwei Wertbestimmungen bei Smith
2. Allgemeine Theorie vom Mehrwert bei Smith. Profit, Grundrente und Zins als Abzüge vom Arbeitsprodukt des Arbeiters Im Original lesen: 2. Allgemeine Theorie vom Mehrwert bei Smith. Profit, Grundrente und Zins als Abzüge vom Arbeitsprodukt des Arbeiters
3. Entdeckung der Mehrwertproduktion in allen Sphären der gesellschaftlichen Arbeit durch Smith Im Original lesen: 3. Entdeckung der Mehrwertproduktion in allen Sphären der gesellschaftlichen Arbeit durch Smith
4. Smith' Unverständnis für die Wirkung des Wertgesetzes beim Austausch zwischen Kapital und Lohnarbeit Im Original lesen: 4. Smith' Unverständnis für die Wirkung des Wertgesetzes beim Austausch zwischen Kapital und Lohnarbeit
5. Das Zusammenwerfen von Mehrwert und Profit - ein vulgäres Element in Smith' Theorie Im Original lesen: 5. Das Zusammenwerfen von Mehrwert und Profit - ein vulgäres Element in Smith' Theorie
6. Smith' falsche Auffassung von Profit, Rente und Arbeitslohn als Quellen des Werts Im Original lesen: 6. Smith' falsche Auffassung von Profit, Rente und Arbeitslohn als Quellen des Werts
7. Smith' zwieschlächtige Auffassung des Verhältnisses von Wert und Revenue. Seine Ansicht vom "natürlichen Preis " als Summe von Arbeitslohn, Profit und Rente Im Original lesen: 7. Smith' zwieschlächtige Auffassung des Verhältnisses von Wert und Revenue. Seine Ansicht vom "natürlichen Preis " als Summe von Arbeitslohn, Profit und Rente
8. Smith' Fehler, den ganzen Wert des gesellschaftlichen Produkts in Revenue aufzulösen. Widersprüche in seinen Ansichten über Brutto- und Nettorevenue Im Original lesen: 8. Smith' Fehler, den ganzen Wert des gesellschaftlichen Produkts in Revenue aufzulösen. Widersprüche in seinen Ansichten über Brutto- und Nettorevenue
9. Say als Vulgarisator der Smithschen Theorie. Says Identifizierung des gesellschaftlichen Bruttoprodukts mit der gesellschaftlichen Revenue. Versuche zu ihrer Unterscheidung bei Storch und Ramsay Im Original lesen: 9. Say als Vulgarisator der Smithschen Theorie. Says Identifizierung des gesellschaftlichen Bruttoprodukts mit der gesellschaftlichen Revenue. Versuche zu ihrer Unterscheidung bei Storch und Ramsay
10. Untersuchung, wie es möglich ist, daß der jährliche Profit und Salair die jährlichen Waren kaufen, die außer Profit und Salair über dem capital constant enthalten Im Original lesen: 10. Untersuchung, wie es möglich ist, daß der jährliche Profit und Salair die jährlichen Waren kaufen, die außer Profit und Salair über dem capital constant enthalten
a. Unmöglichkeit des Ersatzes des konstanten Kapitals der Produzenten von Konsumtionsmitteln mittels Austauschs zwischen diesen Produzenten Im Original lesen: a. Unmöglichkeit des Ersatzes des konstanten Kapitals der Produzenten von Konsumtionsmitteln mittels Austauschs zwischen diesen Produzenten
b. Unmöglichkeit des Ersatzes des ganzen konstanten Kapitals der Gesellschaft mittels Austauschs zwischen den Produzenten von Konsumtionsmitteln und den Produzenten von Produktionsmitteln Im Original lesen: b. Unmöglichkeit des Ersatzes des ganzen konstanten Kapitals der Gesellschaft mittels Austauschs zwischen den Produzenten von Konsumtionsmitteln und den Produzenten von Produktionsmitteln
c. Austausch von Kapital gegen Kapital zwischen den Produzenten von Produktionsmitteln. Jährliches Produkt der Arbeit und das Produkt jährlich neu zugesetzter Arbeit Im Original lesen: c. Austausch von Kapital gegen Kapital zwischen den Produzenten von Produktionsmitteln. Jährliches Produkt der Arbeit und das Produkt jährlich neu zugesetzter Arbeit
11. Smith' widersprüchliche Ansichten über das Maß der Werte Im Original lesen: 11. Smith' widersprüchliche Ansichten über das Maß der Werte
4. Kapitel - Theorien über produktive und unproduktive Arbeit Im Original lesen: 4. Kapitel - Theorien über produktive und unproduktive Arbeit
1. Produktive Arbeit im Sinn der kapitalistischen Produktion ist die Lohnarbeit, die Mehrwert produziert Im Original lesen: 1. Produktive Arbeit im Sinn der kapitalistischen Produktion ist die Lohnarbeit, die Mehrwert produziert
2. Physiokraten und Merkantilisten über produktive Arbeit Im Original lesen: 2. Physiokraten und Merkantilisten über produktive Arbeit
3. Zwieschlächtigkeit in der Smithschen Auffassung der produktiven Arbeit Im Original lesen: 3. Zwieschlächtigkeit in der Smithschen Auffassung der produktiven Arbeit
a. Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht Im Original lesen: a. Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht
b. Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in Ware realisiert Im Original lesen: b. Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in Ware realisiert
4. Vulgarisierung der bürgerlichen politischen ökonomie in der Bestimmung der produktiven Arbeit Im Original lesen: 4. Vulgarisierung der bürgerlichen politischen ökonomie in der Bestimmung der produktiven Arbeit
5. Anhänger von Smith' Auffassungen der produktiven Arbeit. Zur Geschichte des Gegenstandes Im Original lesen: 5. Anhänger von Smith' Auffassungen der produktiven Arbeit. Zur Geschichte des Gegenstandes
a. Ricardo und Sismondi – Anhänger von Smith' erster Erklärung der produktiven Arbeit Im Original lesen: a. Ricardo und Sismondi – Anhänger von Smith' erster Erklärung der produktiven Arbeit
b. Frühe Versuche, zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit zu unterscheiden (D'Avenant, Petty) Im Original lesen: b. Frühe Versuche, zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit zu unterscheiden (D'Avenant, Petty)
c. John Stuart Mill – Anhänger von Smith' zweiter Erklärung der produktiven Arbeit Im Original lesen: c. John Stuart Mill – Anhänger von Smith' zweiter Erklärung der produktiven Arbeit
6. Germain Garnier Im Original lesen: 6. Germain Garnier
a. Zusammenwerfen der Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht, mit der Arbeit, die sich gegen Revenue austauscht Im Original lesen: a. Zusammenwerfen der Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht, mit der Arbeit, die sich gegen Revenue austauscht
b. Ersatz des konstanten Kapitals mittels Austauschs von Kapital gegen Kapital Im Original lesen: b. Ersatz des konstanten Kapitals mittels Austauschs von Kapital gegen Kapital
c. Vulgäre Voraussetzungen der Polemik Garniers gegen Smith. Garniers Rückfall in physiokratische Vorstellungen Im Original lesen: c. Vulgäre Voraussetzungen der Polemik Garniers gegen Smith. Garniers Rückfall in physiokratische Vorstellungen
7. Ch. Ganilh Im Original lesen: 7. Ch. Ganilh
a. Merkantilistische Auffassung von Austausch und Tauschwert Im Original lesen: a. Merkantilistische Auffassung von Austausch und Tauschwert
b. Einordnung jeglicher bezahlten Arbeit unter produktive Arbeit Im Original lesen: b. Einordnung jeglicher bezahlten Arbeit unter produktive Arbeit
8. Ganilh und Ricardo über Nettorevenue Im Original lesen: 8. Ganilh und Ricardo über Nettorevenue
9. Austausch von Revenue und Kapital Im Original lesen: 9. Austausch von Revenue und Kapital
a. Austausch von Revenue gegen Revenue Im Original lesen: a. Austausch von Revenue gegen Revenue
b. Austausch von Revenue gegen Kapital Im Original lesen: b. Austausch von Revenue gegen Kapital
c. Austausch von Kapital gegen Kapital Im Original lesen: c. Austausch von Kapital gegen Kapital
10. Ferrier. Protektionistischer Charakter seiner Polemik gegen Smith' Theorie der produktiven Arbeit und der Akkumulation Im Original lesen: 10. Ferrier. Protektionistischer Charakter seiner Polemik gegen Smith' Theorie der produktiven Arbeit und der Akkumulation
11. Lauderdale. Feind von Smith' Akkumulationstheorie und seiner Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Arbeitern Im Original lesen: 11. Lauderdale. Feind von Smith' Akkumulationstheorie und seiner Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Arbeitern
12. Say über „immaterielle Produkte“. Rechtfertigung eines unaufhaltsamen Anwachsens der unproduktiven Arbeit Im Original lesen: 12. Say über „immaterielle Produkte“. Rechtfertigung eines unaufhaltsamen Anwachsens der unproduktiven Arbeit
13. Destutt de Tracy. Vulgäre Ansicht vom Ursprung des Profits. Verherrlichung der industriellen Kapitalisten Im Original lesen: 13. Destutt de Tracy. Vulgäre Ansicht vom Ursprung des Profits. Verherrlichung der industriellen Kapitalisten
14. Allgemeine Charakteristik der Polemik gegen Smith' Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit Im Original lesen: 14. Allgemeine Charakteristik der Polemik gegen Smith' Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit
15. Henri Storch. Unhistorische Betrachtung der Beziehungen zwischen materieller und geistiger Produktion Im Original lesen: 15. Henri Storch. Unhistorische Betrachtung der Beziehungen zwischen materieller und geistiger Produktion
16. Nassau Senior. Verherrlichung aller der Bourgeoisie nützlichen Tätigkeiten als produktiv Im Original lesen: 16. Nassau Senior. Verherrlichung aller der Bourgeoisie nützlichen Tätigkeiten als produktiv
17. P. Rossi. Ignorierung der gesellschaftlichen Form ökonomischer Erscheinungen Im Original lesen: 17. P. Rossi. Ignorierung der gesellschaftlichen Form ökonomischer Erscheinungen
18. Chalmers verteidigt die Verschwendung der Reichen, des Staates und der Kirche Im Original lesen: 18. Chalmers verteidigt die Verschwendung der Reichen, des Staates und der Kirche
19. Schlußbemerkungen über Smith und seine Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit Im Original lesen: 19. Schlußbemerkungen über Smith und seine Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit
5. Kapitel. Necker - Darstellung des Klassengegensatzes im Kapitalismus als Gegensatz von Armut und Reichtum Im Original lesen: 5. Kapitel. Necker - Darstellung des Klassengegensatzes im Kapitalismus als Gegensatz von Armut und Reichtum
6. Kapitel. Zirkulation zwischen Pächter und Grundeigentümer. Rückströmen des Geldes zum Pächter, wobei keine Reproduktion stattfindet Im Original lesen: 6. Kapitel. Zirkulation zwischen Pächter und Grundeigentümer. Rückströmen des Geldes zum Pächter, wobei keine Reproduktion stattfindet
1. Zirkulation zwischen Pächter und Grundeigentümer Rückströmen des Geldes zum Pächter Im Original lesen: 1. Zirkulation zwischen Pächter und Grundeigentümer Rückströmen des Geldes zum Pächter
2. Über die Geldzirkulation zwischen Kapitalist und Arbeiter Im Original lesen: 2. Über die Geldzirkulation zwischen Kapitalist und Arbeiter
a. Abgeschmackte Phrase vom Arbeitslohn als Vorschuß des Kapitalisten an den Arbeiter. Bürgerliche Vorstellung vom Profit als Risikoprämie Im Original lesen: a. Abgeschmackte Phrase vom Arbeitslohn als Vorschuß des Kapitalisten an den Arbeiter. Bürgerliche Vorstellung vom Profit als Risikoprämie
b. Waren, die der Arbeiter vom Kapitalisten kauft. Rückströmen des Geldes, wobei keine Reproduktion stattfindet Im Original lesen: b. Waren, die der Arbeiter vom Kapitalisten kauft. Rückströmen des Geldes, wobei keine Reproduktion stattfindet
3. Zirkulation zwischen Pächter und Manufakturist nach dem Tableau Économique Im Original lesen: 3. Zirkulation zwischen Pächter und Manufakturist nach dem Tableau Économique
4. Warenzirkulation und Geldzirkulation im Tableau Économique. Verschiedene Fälle des Rückströmens des Geldes zum Ausgangspunkt Im Original lesen: 4. Warenzirkulation und Geldzirkulation im Tableau Économique. Verschiedene Fälle des Rückströmens des Geldes zum Ausgangspunkt
5. Bedeutung des Tableau Économique in der Geschichte der politischen Ökonomie Im Original lesen: 5. Bedeutung des Tableau Économique in der Geschichte der politischen Ökonomie
7. Kapitel. Linguet. Polemik gegen die bürgerlichliberale Ansicht von der Freiheit des Arbeiters Im Original lesen: 7. Kapitel. Linguet. Polemik gegen die bürgerlichliberale Ansicht von der Freiheit des Arbeiters
Beilagen Im Original lesen: Beilagen
Hobbes über die ökonomische Rolle der Wissenschaft, über die Arbeit und den Wert Petty Im Original lesen: Hobbes über die ökonomische Rolle der Wissenschaft, über die Arbeit und den Wert Petty
a. Bevölkerungstheorie - Kritik an den unproduktiven Berufen Im Original lesen: a. Bevölkerungstheorie - Kritik an den unproduktiven Berufen
b. Bestimmung des Wertes durch die Arbeitszeit Im Original lesen: b. Bestimmung des Wertes durch die Arbeitszeit
c. Bestimmung des Bodenpreises, der Rente und des Zinses Im Original lesen: c. Bestimmung des Bodenpreises, der Rente und des Zinses
d. "Natürliches Gleichheitsverhältnis zwischen Boden und Arbeit " Im Original lesen: d. "Natürliches Gleichheitsverhältnis zwischen Boden und Arbeit "
Petty, Sir Dudley North, Locke Im Original lesen: Petty, Sir Dudley North, Locke
Locke. Behandlung der Rente und des Zinses vom Standpunkt der bürgerlichen Theorie des Naturrechts Im Original lesen: Locke. Behandlung der Rente und des Zinses vom Standpunkt der bürgerlichen Theorie des Naturrechts
North. Geld als Kapital. Wachstum des Handels als Ursache für das Fallen des Zinsfußes Im Original lesen: North. Geld als Kapital. Wachstum des Handels als Ursache für das Fallen des Zinsfußes
Berkeley über den Gewerbefleiß als Quelle des Reichtums Hume und Massie Im Original lesen: Berkeley über den Gewerbefleiß als Quelle des Reichtums Hume und Massie
a. Der Zins bei Massie und Hume Im Original lesen: a. Der Zins bei Massie und Hume
b. Hume. Fallen von Profit und Zins abhängig vom Wachstum von Handel und Gewerbe Im Original lesen: b. Hume. Fallen von Profit und Zins abhängig vom Wachstum von Handel und Gewerbe
c. Massie. Zins als Teil des Profits. Erklärung der Höhe des Zinses aus der Profitrate Ergänzung zum Kapitel über die Physiokraten Im Original lesen: c. Massie. Zins als Teil des Profits. Erklärung der Höhe des Zinses aus der Profitrate Ergänzung zum Kapitel über die Physiokraten
Buat. Verherrlichung der Grundaristokratie Im Original lesen: Buat. Verherrlichung der Grundaristokratie
John Gray. Polemik gegen die Grundaristokratie vom Standpunkt der Physiokraten Im Original lesen: John Gray. Polemik gegen die Grundaristokratie vom Standpunkt der Physiokraten
Abschweifung (über produktive Arbeit) Im Original lesen: Abschweifung (über produktive Arbeit)
Produktivität des Kapitals. Produktive und unproduktive Arbeit Im Original lesen: Produktivität des Kapitals. Produktive und unproduktive Arbeit
a. Alle Produktivkräfte der gesellschaftlichen Arbeit erscheinen als Produktivkräfte des Kapitals Im Original lesen: a. Alle Produktivkräfte der gesellschaftlichen Arbeit erscheinen als Produktivkräfte des Kapitals
b. Produktive Arbeit im System der kapitalistischen Produktion Im Original lesen: b. Produktive Arbeit im System der kapitalistischen Produktion
c. Zwei wesentlich verschiedene Momente beim Austausch zwischen Kapital und Arbeit Im Original lesen: c. Zwei wesentlich verschiedene Momente beim Austausch zwischen Kapital und Arbeit
d. Der spezifische Gebrauchswert der produktiven Arbeit für das Kapital Im Original lesen: d. Der spezifische Gebrauchswert der produktiven Arbeit für das Kapital
e. Unproduktive Arbeit als Arbeit, die Dienst leistet; Kauf von Dienstleistungen unter den Bedingungen des Kapitalismus. Vulgäre Auffassung des Verhältnisses von Kapital und Arbeit als eines Austauschs von Dienstleistungen Im Original lesen: e. Unproduktive Arbeit als Arbeit, die Dienst leistet; Kauf von Dienstleistungen unter den Bedingungen des Kapitalismus. Vulgäre Auffassung des Verhältnisses von Kapital und Arbeit als eines Austauschs von Dienstleistungen
f. Die Arbeit der Handwerker und Bauern in der kapitalistischen Gesellschaft Im Original lesen: f. Die Arbeit der Handwerker und Bauern in der kapitalistischen Gesellschaft
g. Nebenbestimmung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in materiellem Reichtum realisiert Im Original lesen: g. Nebenbestimmung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in materiellem Reichtum realisiert
h. Erscheinungen des Kapitalismus auf dem Gebiet der immateriellen Produktion Im Original lesen: h. Erscheinungen des Kapitalismus auf dem Gebiet der immateriellen Produktion
i. Das Problem der produktiven Arbeit unter dem Gesichtswinkel des Gesamtprozesses der materiellen Produktion Im Original lesen: i. Das Problem der produktiven Arbeit unter dem Gesichtswinkel des Gesamtprozesses der materiellen Produktion
k. Die Transportindustrie als Zweig der materiellen Produktion. Die produktive Arbeit in der Transportindustrie Planentwürfe zum 1. und III. Teil des "Kapitals " Im Original lesen: k. Die Transportindustrie als Zweig der materiellen Produktion. Die produktive Arbeit in der Transportindustrie Planentwürfe zum 1. und III. Teil des "Kapitals "
Pläne Im Original lesen: Pläne
a. Plan zum I. Teil oder I. Abschnitt des "Kapitals " Im Original lesen: a. Plan zum I. Teil oder I. Abschnitt des "Kapitals "
b. Plan zum III. Teil oder III. Abschnitt des "Kapitals " Im Original lesen: b. Plan zum III. Teil oder III. Abschnitt des "Kapitals "
c. Plan zum zweiten Kapitel des III. Teils des "Kapitals " Im Original lesen: c. Plan zum zweiten Kapitel des III. Teils des "Kapitals "
Anhang und Register Im Original lesen: Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate Im Original lesen: Fremdsprachige Zitate
Anmerkungen Im Original lesen: Anmerkungen
Literaturverzeichnis Im Original lesen: Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis Im Original lesen: Personenverzeichnis
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen Im Original lesen: Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Erklärung der Abkürzungen Im Original lesen: Erklärung der Abkürzungen

MEW 26.2: Theorien über den Mehrwert - Teil 2 (Seiten 001-705)
>>MEW 26.2 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 26.2<<
8. Kapitel. Herr Rodbertus. Abschweifung. Neue Theorie der Grundrente Im Original lesen: 8. Kapitel. Herr Rodbertus. Abschweifung. Neue Theorie der Grundrente
1. Surplusmehrwert in der Landwirtschaft. Langsamere Entwicklung der Landwirtschaft im Vergleich zur Industrie unter den Bedingungen des Kapitalismus Im Original lesen: 1. Surplusmehrwert in der Landwirtschaft. Langsamere Entwicklung der Landwirtschaft im Vergleich zur Industrie unter den Bedingungen des Kapitalismus
2. Die Profitrate in ihrem Verhältnis zur Mehrwertrate. Der Wert des landwirtschaftlichen Rohmaterials als Element des konstanten Kapitals in der Landwirtschaft Im Original lesen: 2. Die Profitrate in ihrem Verhältnis zur Mehrwertrate. Der Wert des landwirtschaftlichen Rohmaterials als Element des konstanten Kapitals in der Landwirtschaft
3. Wert und Durchschnittspreis in der Landwirtschaft. Absolute Rente Im Original lesen: 3. Wert und Durchschnittspreis in der Landwirtschaft. Absolute Rente
a. Ausgleichung der Profitrate in der Industrie Im Original lesen: a. Ausgleichung der Profitrate in der Industrie
b. Formulierung des Problems der Grundrente Im Original lesen: b. Formulierung des Problems der Grundrente
c. Privateigentum an Grund und Boden als notwendige Bedingung für die Existenz der absoluten Rente. Zerfallen des Mehrwerts in der Landwirtschaft in Profit und Rente. Im Original lesen: c. Privateigentum an Grund und Boden als notwendige Bedingung für die Existenz der absoluten Rente. Zerfallen des Mehrwerts in der Landwirtschaft in Profit und Rente.
4. Rodbertus' These vom Nichteingehen des Werts des Rohmaterials in die landwirtschaftlichen Produktionskosten Im Original lesen: 4. Rodbertus' These vom Nichteingehen des Werts des Rohmaterials in die landwirtschaftlichen Produktionskosten
5. Rodbertus' falsche Voraussetzungen der Rententheorie Im Original lesen: 5. Rodbertus' falsche Voraussetzungen der Rententheorie
6. Rodbertus' Unverständnis des Verhältnisses von Durchschnittspreis und Wert in der Industrie und in der Landwirtschaft. Das Gesetz des Durchschnittspreises Im Original lesen: 6. Rodbertus' Unverständnis des Verhältnisses von Durchschnittspreis und Wert in der Industrie und in der Landwirtschaft. Das Gesetz des Durchschnittspreises
7. Rodbertus' falsche Auffassung von den Faktoren, die die Profitrate und die Rate der Grundrente bestimmen Im Original lesen: 7. Rodbertus' falsche Auffassung von den Faktoren, die die Profitrate und die Rate der Grundrente bestimmen
a. Rodbertus' erste These Im Original lesen: a. Rodbertus' erste These
b. Rodbertus' zweite These Im Original lesen: b. Rodbertus' zweite These
c. Rodbertus' dritte These Im Original lesen: c. Rodbertus' dritte These
8. Der wahre Kern des von Rodbertus entstellten Gesetzes Im Original lesen: 8. Der wahre Kern des von Rodbertus entstellten Gesetzes
9. Differentialrente und absolute Rente in ihrem gegenseitigen Verhältnis. Der historische Charakter der Grundrente. Zu Smiths und Ricardos Untersuchungsmethoden Im Original lesen: 9. Differentialrente und absolute Rente in ihrem gegenseitigen Verhältnis. Der historische Charakter der Grundrente. Zu Smiths und Ricardos Untersuchungsmethoden
10. Rentrate und Profitrate. Verhältnis zwischen der Produktivität in der Landwirtschaft und in der Industrie auf den verschiedenen Stufen der historischen Entwicklung Im Original lesen: 10. Rentrate und Profitrate. Verhältnis zwischen der Produktivität in der Landwirtschaft und in der Industrie auf den verschiedenen Stufen der historischen Entwicklung
9. Kapitel. Bemerkungen über die Geschichte der Entdeckung des sogenannten Ricardoschen Gesetzes. Ergänzende Bemerkungen über Rodbertus (Abschweifung) Im Original lesen: 9. Kapitel. Bemerkungen über die Geschichte der Entdeckung des sogenannten Ricardoschen Gesetzes. Ergänzende Bemerkungen über Rodbertus (Abschweifung)
1. Entdeckung der Differentialrente durch Anderson. Entstellung der Ansichten Andersens im Interesse der Grundeigentümer durch seinen Plagiator Malthus Im Original lesen: 1. Entdeckung der Differentialrente durch Anderson. Entstellung der Ansichten Andersens im Interesse der Grundeigentümer durch seinen Plagiator Malthus
2. Entwicklung der Produktivkräfte als Grundprinzip Ricardos in der Einschätzung ökonomischer Erscheinungen. Malthus' Verteidigung der reaktionärsten Elemente der herrschenden Klassen. Faktische Widerlegung der Malthusschen Bevölkerungstheorie durch Darwin. Im Original lesen: 2. Entwicklung der Produktivkräfte als Grundprinzip Ricardos in der Einschätzung ökonomischer Erscheinungen. Malthus' Verteidigung der reaktionärsten Elemente der herrschenden Klassen. Faktische Widerlegung der Malthusschen Bevölkerungstheorie durch Darwin.
3. Roschers Verfälschung der Geschichte der Ansichten über die Grundrente. Beispiele der wissenschaftlichen Unbefangenheit Ricardos. Die Rente bei landwirtschaftlicher Produktion und bei industrieller Produktion. Doppelte Einwirkung der Konkurrenz Im Original lesen: 3. Roschers Verfälschung der Geschichte der Ansichten über die Grundrente. Beispiele der wissenschaftlichen Unbefangenheit Ricardos. Die Rente bei landwirtschaftlicher Produktion und bei industrieller Produktion. Doppelte Einwirkung der Konkurrenz
4. Rodbertus' Fehler und Verwirrung in der Frage des Verhältnisses zwischen Wert und Mehrwert bei Verteuerung der Produkte Im Original lesen: 4. Rodbertus' Fehler und Verwirrung in der Frage des Verhältnisses zwischen Wert und Mehrwert bei Verteuerung der Produkte
5. Ricardos Negierung der absoluten Rente - eine Folge seiner Fehler in der Werttheorie Im Original lesen: 5. Ricardos Negierung der absoluten Rente - eine Folge seiner Fehler in der Werttheorie
6. Ricardos These von dem ständigen Steigen der Getreidepreise. Tabelle der durchschnittlichen Getreidepreise in den Jahren 16411859 Im Original lesen: 6. Ricardos These von dem ständigen Steigen der Getreidepreise. Tabelle der durchschnittlichen Getreidepreise in den Jahren 16411859
7. Hopkins über den Unterschied zwischen der absoluten Rente und der Differentialrente und zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit, über die Entstehung der Grundrente aus dem Privateigentum Im Original lesen: 7. Hopkins über den Unterschied zwischen der absoluten Rente und der Differentialrente und zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit, über die Entstehung der Grundrente aus dem Privateigentum
8. Urbarmachungskosten. Perioden des Steigens der Getreidepreise und Perioden ihres Fallens (1641-1859) Im Original lesen: 8. Urbarmachungskosten. Perioden des Steigens der Getreidepreise und Perioden ihres Fallens (1641-1859)
9. Anderson contra Malthus, Andersons These von der steigenden Produktivität der Landwirtschaft und ihrem Einfluß auf die Differentialrente Im Original lesen: 9. Anderson contra Malthus, Andersons These von der steigenden Produktivität der Landwirtschaft und ihrem Einfluß auf die Differentialrente
10. Haltlosigkeit der Rodbertusschen Kritik an der Rententheorie Ricardos. Rodbertus' Unverständnis der Besonderheiten der kapitalistischen Landwirtschaft Im Original lesen: 10. Haltlosigkeit der Rodbertusschen Kritik an der Rententheorie Ricardos. Rodbertus' Unverständnis der Besonderheiten der kapitalistischen Landwirtschaft
10. Kapitel. Ricardos und A. Smiths Theorie über den Kostenpreis. (Widerlegung) Im Original lesen: 10. Kapitel. Ricardos und A. Smiths Theorie über den Kostenpreis. (Widerlegung)
A. Ricardos Theorie über den Kostenpreis Im Original lesen: A. Ricardos Theorie über den Kostenpreis
1. Zusammenbruch der Theorie der Physiokraten und die weitere Entwicklung der Ansichten über die Grundrente Im Original lesen: 1. Zusammenbruch der Theorie der Physiokraten und die weitere Entwicklung der Ansichten über die Grundrente
2. Ricardos Wertbestimmung durch die Arbeitszeit. Die historische Berechtigung und die Mängel seiner Untersuchungsweise Im Original lesen: 2. Ricardos Wertbestimmung durch die Arbeitszeit. Die historische Berechtigung und die Mängel seiner Untersuchungsweise
3. Ricardos Konfusion in der Frage des "absoluten" und "relativen" Werts. Sein Unverständnis der Wertformen Im Original lesen: 3. Ricardos Konfusion in der Frage des "absoluten" und "relativen" Werts. Sein Unverständnis der Wertformen
4. Ricardos Darstellung von Profit, Profitrate, Durchschnittspreisen etc. Im Original lesen: 4. Ricardos Darstellung von Profit, Profitrate, Durchschnittspreisen etc.
a. Ricardos Verwechslung des konstanten und variablen Kapitals mit dem fixen und zirkulierenden Kapital. Seine falsche Erklärung der Veränderung der relativen Werte Im Original lesen: a. Ricardos Verwechslung des konstanten und variablen Kapitals mit dem fixen und zirkulierenden Kapital. Seine falsche Erklärung der Veränderung der relativen Werte
b. Ricardos Verwechslung der Kostenpreise mit dem Wert und die hieraus entspringenden Widersprüche in seiner Werttheorie. Sein Unverständnis des Prozesses der Ausgleichung der Profitrate und der Verwandlung der Werte in Kostenpreise Im Original lesen: b. Ricardos Verwechslung der Kostenpreise mit dem Wert und die hieraus entspringenden Widersprüche in seiner Werttheorie. Sein Unverständnis des Prozesses der Ausgleichung der Profitrate und der Verwandlung der Werte in Kostenpreise
5. Durchschnitts- oder Kostenpreise und Marktpreise Im Original lesen: 5. Durchschnitts- oder Kostenpreise und Marktpreise
a. Einleitende Bemerkungen: Individueller Wert- und Marktwert; Marktwert und Marktpreis Im Original lesen: a. Einleitende Bemerkungen: Individueller Wert- und Marktwert; Marktwert und Marktpreis
b. Ricardos Verwechslung des Prozesses der Bildung des Marktwertes mit dem der Bildung der Kostenpreise Im Original lesen: b. Ricardos Verwechslung des Prozesses der Bildung des Marktwertes mit dem der Bildung der Kostenpreise
c. Die beiden Bestimmungen des "natürlichen Preises" bei Ricardo. Veränderungen der Kostenpreise in Abhängigkeit von den Veränderungen in der Produktivität der Arbeit Im Original lesen: c. Die beiden Bestimmungen des "natürlichen Preises" bei Ricardo. Veränderungen der Kostenpreise in Abhängigkeit von den Veränderungen in der Produktivität der Arbeit
B. Smiths Theorie über den Kostenpreis Im Original lesen: B. Smiths Theorie über den Kostenpreis
1. Smiths falsche Voraussetzung der Theorie der Kostenpreise. Ricardos Inkonsequenz durch Beibehaltung der Smithschen Identifizierung von Wert und Kostenpreis Im Original lesen: 1. Smiths falsche Voraussetzung der Theorie der Kostenpreise. Ricardos Inkonsequenz durch Beibehaltung der Smithschen Identifizierung von Wert und Kostenpreis
2. Smiths Theorie von der "natürlichen Rate" des Arbeitslohns, des Profits und der Rente Im Original lesen: 2. Smiths Theorie von der "natürlichen Rate" des Arbeitslohns, des Profits und der Rente
11. Kapitel. Ricardos Renttheorie Im Original lesen: 11. Kapitel. Ricardos Renttheorie
1. Historische Bedingungen für die Entwicklung der Rententheorie durch Anderson und Ricardo Im Original lesen: 1. Historische Bedingungen für die Entwicklung der Rententheorie durch Anderson und Ricardo
2. Ricardos fehlerhafte Erklärung der Kostenpreise und ihre Auswirkung auf seine Rententheorie Im Original lesen: 2. Ricardos fehlerhafte Erklärung der Kostenpreise und ihre Auswirkung auf seine Rententheorie
3. Unzulänglichkeit der Ricardoschen Definition der Rente Im Original lesen: 3. Unzulänglichkeit der Ricardoschen Definition der Rente
12. Kapitel. Tabellen nebst Beleuchtung über die Differentialrente. Im Original lesen: 12. Kapitel. Tabellen nebst Beleuchtung über die Differentialrente.
1. Veränderungen in der Masse und Rate der Rente Im Original lesen: 1. Veränderungen in der Masse und Rate der Rente
2. Verschiedene Kombinationen der Differential- und der absoluten Rente. Im Original lesen: 2. Verschiedene Kombinationen der Differential- und der absoluten Rente.
3. Analyse der Tabellen Im Original lesen: 3. Analyse der Tabellen
a. ad Tabelle A. Das Verhältnis zwischen individuellem Wert und Marktwert Im Original lesen: a. ad Tabelle A. Das Verhältnis zwischen individuellem Wert und Marktwert
b. Zusammenhang der Rententheorie Ricardos mit der Konzeption der sinkenden Produktivität der Landwirtschaft. Veränderungen der Rate der absoluten Rente in ihrem Verhältnis zu den Veränderungen der Profitrate. Im Original lesen: b. Zusammenhang der Rententheorie Ricardos mit der Konzeption der sinkenden Produktivität der Landwirtschaft. Veränderungen der Rate der absoluten Rente in ihrem Verhältnis zu den Veränderungen der Profitrate.
c. Betrachtungen über den Einfluß des change im Wert von Lebensmitteln und Rohmaterial (also auch Wert der Maschinerie) auf die organische Zusammensetzung des Kapitals Im Original lesen: c. Betrachtungen über den Einfluß des change im Wert von Lebensmitteln und Rohmaterial (also auch Wert der Maschinerie) auf die organische Zusammensetzung des Kapitals
d. Veränderungen der Gesamtrente in Abhängigkeit von der Veränderung des Marktwerts Im Original lesen: d. Veränderungen der Gesamtrente in Abhängigkeit von der Veränderung des Marktwerts
13. Kapitel. Ricardos Renttheorie. Schluß Im Original lesen: 13. Kapitel. Ricardos Renttheorie. Schluß
1. Ricardos Voraussetzung der Nichtexistenz des Grundeigentums. Übergang zu neuen Böden in Abhängigkeit von ihrer Lage und Fruchtbarkeit Im Original lesen: 1. Ricardos Voraussetzung der Nichtexistenz des Grundeigentums. Übergang zu neuen Böden in Abhängigkeit von ihrer Lage und Fruchtbarkeit
2. Ricardos Behauptung, daß die Differentialrente unmöglich den Getreidepreis beeinflussen kann. Die absolute Rente als Ursache der Erhöhung der Preise für landwirtschaftliche Produkte Im Original lesen: 2. Ricardos Behauptung, daß die Differentialrente unmöglich den Getreidepreis beeinflussen kann. Die absolute Rente als Ursache der Erhöhung der Preise für landwirtschaftliche Produkte
3. Smiths und Ricardos Auffassung vom "natürlichen Preis" des landwirtschaftlichen Produkts Im Original lesen: 3. Smiths und Ricardos Auffassung vom "natürlichen Preis" des landwirtschaftlichen Produkts
4. Ricardo über Verbesserungen in der Landwirtschaft und ihren Einfluß auf die Grundrente Im Original lesen: 4. Ricardo über Verbesserungen in der Landwirtschaft und ihren Einfluß auf die Grundrente
5. Ricardos Kritik an Smiths Rententheorie und an einigen Thesen von Malthus 328

Vierzehntes Kapitel. A. Smiths Renttheorie
Im Original lesen: 5. Ricardos Kritik an Smiths Rententheorie und an einigen Thesen von Malthus 328

Vierzehntes Kapitel. A. Smiths Renttheorie
14. Kapitel. A. Smiths Renttheorie Im Original lesen: 14. Kapitel. A. Smiths Renttheorie
1. Widersprüche in der Problemstellung Im Original lesen: 1. Widersprüche in der Problemstellung
2. Smiths These vom besonderen Charakter der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Physiokratisches Element in seiner Rententheorie Im Original lesen: 2. Smiths These vom besonderen Charakter der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Physiokratisches Element in seiner Rententheorie
3. Smiths Erklärung des Verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage bei den verschiedenen Arten von Bodenprodukten. Seine Schlußfolgerungen für die Rententheorie Im Original lesen: 3. Smiths Erklärung des Verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage bei den verschiedenen Arten von Bodenprodukten. Seine Schlußfolgerungen für die Rententheorie
4. Smiths Analyse der Veränderungen der Preise für Bodenprodukte Im Original lesen: 4. Smiths Analyse der Veränderungen der Preise für Bodenprodukte
5. Smiths Ansichten über die Bewegung der Rente und seine Einschätzung der Interessen der verschiedenen gesellschaftlichen Klassen Im Original lesen: 5. Smiths Ansichten über die Bewegung der Rente und seine Einschätzung der Interessen der verschiedenen gesellschaftlichen Klassen
15. Kapitel. Ricardos Theorie über den Mehrwert Im Original lesen: 15. Kapitel. Ricardos Theorie über den Mehrwert
A. Ricardo über Profit und Rente Im Original lesen: A. Ricardo über Profit und Rente
1. Ricardos Verwechslung der Gesetze des Mehrwerts mit den Gesetzen des Profits Im Original lesen: 1. Ricardos Verwechslung der Gesetze des Mehrwerts mit den Gesetzen des Profits
2. Verschiedene Fälle der Veränderung der Profitrate Im Original lesen: 2. Verschiedene Fälle der Veränderung der Profitrate
3. Gegensätzliche Veränderungen im Wert des konstanten und variablen Kapitals und ihr Einfluß auf die Profitrate Im Original lesen: 3. Gegensätzliche Veränderungen im Wert des konstanten und variablen Kapitals und ihr Einfluß auf die Profitrate
4. Ricardos Verwechslung von Kostenpreis und Wert in seiner Theorie vom Profit Im Original lesen: 4. Ricardos Verwechslung von Kostenpreis und Wert in seiner Theorie vom Profit
5. Verhältnis von allgemeiner Profitrate und Rate der absoluten Rente. Einfluß der Lohnsenkung auf die Kostenpreise Im Original lesen: 5. Verhältnis von allgemeiner Profitrate und Rate der absoluten Rente. Einfluß der Lohnsenkung auf die Kostenpreise
B. Ricardo über Mehrwert Im Original lesen: B. Ricardo über Mehrwert
1. Quantum Arbeit und Wert der Arbeit Im Original lesen: 1. Quantum Arbeit und Wert der Arbeit
2. Wert des Arbeitsvermögens. Value of labour Im Original lesen: 2. Wert des Arbeitsvermögens. Value of labour
3. Mehrwert Im Original lesen: 3. Mehrwert
4. Relativer Mehrwert. Relativer Arbeitslohn Im Original lesen: 4. Relativer Mehrwert. Relativer Arbeitslohn
16. Kapitel. Ricardos Profittheorie Im Original lesen: 16. Kapitel. Ricardos Profittheorie
1. Einzelne Fälle der Unterscheidung von Mehrwert und Profit bei Ricardo Im Original lesen: 1. Einzelne Fälle der Unterscheidung von Mehrwert und Profit bei Ricardo
2. Bildung der allgemeinen Profitrate (average profits) (oder "general rate of profits") ("usual profits"). Im Original lesen: 2. Bildung der allgemeinen Profitrate (average profits) (oder "general rate of profits") ("usual profits").
a. Die gegebene Durchschnittsprofitrate als Ausgangspunkt der Ricardoschen Profittheorie Im Original lesen: a. Die gegebene Durchschnittsprofitrate als Ausgangspunkt der Ricardoschen Profittheorie
b. Ricardos falsche Auffassung vom Einfluß des Kolonialhandels wie überhaupt des Außenhandels auf die Profitrate Im Original lesen: b. Ricardos falsche Auffassung vom Einfluß des Kolonialhandels wie überhaupt des Außenhandels auf die Profitrate
3. Gesetz vom Fall der Profitrate Im Original lesen: 3. Gesetz vom Fall der Profitrate
a. Falsche Voraussetzungen in der Ricardoschen Auffassung vom Fall der Profitrate Im Original lesen: a. Falsche Voraussetzungen in der Ricardoschen Auffassung vom Fall der Profitrate
b. Die Vorstellung Ricardos, daß die wachsende Rente die Profitrate nach und nach verschlingt Im Original lesen: b. Die Vorstellung Ricardos, daß die wachsende Rente die Profitrate nach und nach verschlingt
c. Verwandlung eines Teiles des Profits und eines Teiles des Kapitals in Rente. Veränderung der Größe der Rente in Abhängigkeit von der Menge der in der Landwirtschaft angewandten Arbeit Im Original lesen: c. Verwandlung eines Teiles des Profits und eines Teiles des Kapitals in Rente. Veränderung der Größe der Rente in Abhängigkeit von der Menge der in der Landwirtschaft angewandten Arbeit
d. Historische Illustration des Steigens der Profitrate bei gleichzeitigem Steigen der Preise für landwirtschaftliche Produkte. Möglichkeit des Wachsens der Produktivität der Arbeit in der Landwirtschaft Im Original lesen: d. Historische Illustration des Steigens der Profitrate bei gleichzeitigem Steigen der Preise für landwirtschaftliche Produkte. Möglichkeit des Wachsens der Produktivität der Arbeit in der Landwirtschaft
e. Ricardo über das Fallen der Profitrate und seine Rententheorie Im Original lesen: e. Ricardo über das Fallen der Profitrate und seine Rententheorie
17. Kapitel. Ricardos Akkumulationstheorie. Kritik derselben (Entwicklung der Krisen aus der Grundform des Kapitals) Im Original lesen: 17. Kapitel. Ricardos Akkumulationstheorie. Kritik derselben (Entwicklung der Krisen aus der Grundform des Kapitals)
1. Smiths und Ricardos Fehler, das konstante Kapital nicht in Betracht zu ziehen. Reproduktion der verschiedenen Teile des konstanten Kapitals Im Original lesen: 1. Smiths und Ricardos Fehler, das konstante Kapital nicht in Betracht zu ziehen. Reproduktion der verschiedenen Teile des konstanten Kapitals
2. Wert des konstanten Kapitals und Wert des Produkts Im Original lesen: 2. Wert des konstanten Kapitals und Wert des Produkts
3. Notwendige Bedingungen für die Akkumulation des Kapitals. Amortisation des fixen Kapitals und ihre Rolle im Prozeß der Akkumulation Im Original lesen: 3. Notwendige Bedingungen für die Akkumulation des Kapitals. Amortisation des fixen Kapitals und ihre Rolle im Prozeß der Akkumulation
4. Wechselseitige Abhängigkeit der Produktionszweige im Prozeß der Akkumulation. Unmittelbare Verwandlung eines Teils des Mehrwerts in konstantes Kapital in der Landwirtschaft und im Maschinenbau Im Original lesen: 4. Wechselseitige Abhängigkeit der Produktionszweige im Prozeß der Akkumulation. Unmittelbare Verwandlung eines Teils des Mehrwerts in konstantes Kapital in der Landwirtschaft und im Maschinenbau
5. Verwandlung des kapitalisierten Mehrwerts in konstantes und variables Kapital Im Original lesen: 5. Verwandlung des kapitalisierten Mehrwerts in konstantes und variables Kapital
6. Problem der Krisen (Einleitende Bemerkungen). Zerstörung von Kapital durch Krisen Im Original lesen: 6. Problem der Krisen (Einleitende Bemerkungen). Zerstörung von Kapital durch Krisen
7. Abgeschmackte Leugnung der Überproduktion von Waren bei gleichzeitiger Anerkennung des Überflusses an Kapital Im Original lesen: 7. Abgeschmackte Leugnung der Überproduktion von Waren bei gleichzeitiger Anerkennung des Überflusses an Kapital
8. Leugnung der allgemeinen Überproduktion durch Ricardo. Möglichkeit der Krise ergibt sich aus den inneren Gegensätzen der Ware und des Geldes Im Original lesen: 8. Leugnung der allgemeinen Überproduktion durch Ricardo. Möglichkeit der Krise ergibt sich aus den inneren Gegensätzen der Ware und des Geldes
9. Ricardos falsche Ansicht von dem Verhältnis zwischen Produktion und Konsumtion unter den Bedingungen des Kapitalismus Im Original lesen: 9. Ricardos falsche Ansicht von dem Verhältnis zwischen Produktion und Konsumtion unter den Bedingungen des Kapitalismus
10. Verwandlung der Möglichkeit der Krise zur Wirklichkeit. Die Krise als Erscheinung aller Widersprüche der bürgerlichen Ökonomie Im Original lesen: 10. Verwandlung der Möglichkeit der Krise zur Wirklichkeit. Die Krise als Erscheinung aller Widersprüche der bürgerlichen Ökonomie
11. Über die Formen der Krise Im Original lesen: 11. Über die Formen der Krise
12. Widersprüche zwischen der Produktion und Konsumtion unter den Bedingungen des Kapitalismus. Umwandlung der Überproduktion leitender Konsumtionsartikel in die allgemeine Überproduktion Im Original lesen: 12. Widersprüche zwischen der Produktion und Konsumtion unter den Bedingungen des Kapitalismus. Umwandlung der Überproduktion leitender Konsumtionsartikel in die allgemeine Überproduktion
13. Zurückbleiben des Marktes hinter der steigenden Produktion. Ricardos Auffassung von der unbeschränkten Nachfrage und der unbeschränkten Kapitalanwendung Im Original lesen: 13. Zurückbleiben des Marktes hinter der steigenden Produktion. Ricardos Auffassung von der unbeschränkten Nachfrage und der unbeschränkten Kapitalanwendung
14. Der Widerspruch zwischen der unaufhaltsamen Entwicklung der Produktivkräfte und der Beschränktheit des Konsums als Basis der Überproduktion. Der apologetische Charakter der Theorie von der Unmöglichkeit der allgemeinen Überproduktion Im Original lesen: 14. Der Widerspruch zwischen der unaufhaltsamen Entwicklung der Produktivkräfte und der Beschränktheit des Konsums als Basis der Überproduktion. Der apologetische Charakter der Theorie von der Unmöglichkeit der allgemeinen Überproduktion
15. Ricardos Ansichten über die verschiedenen Arten der Akkumulation des Kapitals und über die ökonomischen Folgen der Akkumulation Im Original lesen: 15. Ricardos Ansichten über die verschiedenen Arten der Akkumulation des Kapitals und über die ökonomischen Folgen der Akkumulation
18. Kapitel. Ricardos Miscellanea. Schluß Ricardos (John Barton) Im Original lesen: 18. Kapitel. Ricardos Miscellanea. Schluß Ricardos (John Barton)
A. Gross und Net Einkommen 548 Im Original lesen: A. Gross und Net Einkommen 548
B. Maschinerie. Ricardo und Barton über den Einfluß der Maschinen auf die Lage der Arbeiterklasse Im Original lesen: B. Maschinerie. Ricardo und Barton über den Einfluß der Maschinen auf die Lage der Arbeiterklasse
1. Ricardos Ansichten Im Original lesen: 1. Ricardos Ansichten
a. Ricardo über die Verdrängung von Arbeitern durch die Maschinen Im Original lesen: a. Ricardo über die Verdrängung von Arbeitern durch die Maschinen
b. Ricardo über den Einfluß von Vervollkommnungen in der Produktion auf den Wert der Waren. Seine falsche Auffassung vom freiwerdenden Lohnfonds für entlassene Arbeiter Im Original lesen: b. Ricardo über den Einfluß von Vervollkommnungen in der Produktion auf den Wert der Waren. Seine falsche Auffassung vom freiwerdenden Lohnfonds für entlassene Arbeiter
c. Ricardos Ehrlichkeit; Revision seiner Ansichten über die Anwendung von Maschinen. Beibehalten falscher Voraussetzungen in seiner neuen Fragestellung Im Original lesen: c. Ricardos Ehrlichkeit; Revision seiner Ansichten über die Anwendung von Maschinen. Beibehalten falscher Voraussetzungen in seiner neuen Fragestellung
d. Ricardo über Folgen der Einführung von Maschinen für die Arbeiterklasse Im Original lesen: d. Ricardo über Folgen der Einführung von Maschinen für die Arbeiterklasse
2. Bartons Ansichten Im Original lesen: 2. Bartons Ansichten
a. Barton über die relativ abnehmende Nachfrage nach Arbeit im Prozeß der Akkumulation des Kapitals. Seine einseitige Auffassung der Wirkung der organischen Zusammensetzung des Kapitals in diesem Prozeß 579 Im Original lesen: a. Barton über die relativ abnehmende Nachfrage nach Arbeit im Prozeß der Akkumulation des Kapitals. Seine einseitige Auffassung der Wirkung der organischen Zusammensetzung des Kapitals in diesem Prozeß 579
b. Barton über die Bewegung des Arbeitslohns und das Wachstum der Bevölkerung Im Original lesen: b. Barton über die Bewegung des Arbeitslohns und das Wachstum der Bevölkerung
Beilagen Im Original lesen: Beilagen
1. Frühe Formulierung der These über die konstante Übereinstimmung von Angebot und Zufuhr in der Landwirtschaft. Rodbertus und die Praktiker unter den Ökonomen des 18. Jahrhunderts Im Original lesen: 1. Frühe Formulierung der These über die konstante Übereinstimmung von Angebot und Zufuhr in der Landwirtschaft. Rodbertus und die Praktiker unter den Ökonomen des 18. Jahrhunderts
2. Nathaniel Forster über die Feindschaft zwischen den Grundeigentümern und den Gewerbetreibenden Im Original lesen: 2. Nathaniel Forster über die Feindschaft zwischen den Grundeigentümern und den Gewerbetreibenden
3. Hopkins Ansicht über das Verhältnis zwischen Rente und Profit Im Original lesen: 3. Hopkins Ansicht über das Verhältnis zwischen Rente und Profit
4. Carey, Malthus und James Deacon Hume über Verbesserungen in der Landwirtschaft Im Original lesen: 4. Carey, Malthus und James Deacon Hume über Verbesserungen in der Landwirtschaft
5. Hodgskin und Andersen über das Wachsen der Produktivität der landwirtschaftlichen Arbeit Im Original lesen: 5. Hodgskin und Andersen über das Wachsen der Produktivität der landwirtschaftlichen Arbeit
6. Abnahme der Profitrate Im Original lesen: 6. Abnahme der Profitrate
Anhang und Register Im Original lesen: Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate Im Original lesen: Fremdsprachige Zitate
Anmerkungen Im Original lesen: Anmerkungen
Literaturverzeichnis Im Original lesen: Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis Im Original lesen: Personenverzeichnis
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen Im Original lesen: Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Erklärung der Abkürzungen Im Original lesen: Erklärung der Abkürzungen

MEW 26.3: Theorien über den Mehrwert - Teil 3 (Seiten 007-663)
>>MEW 26.3 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 26.3<<
19. Kapitel. T.R. Malthus Im Original lesen: 19. Kapitel. T.R. Malthus
1. Malthus' Verwechslung der Kategorien Ware und Kapital Im Original lesen: 1. Malthus' Verwechslung der Kategorien Ware und Kapital
2. Malthus' vulgäre Ansicht vom Mehrwert Im Original lesen: 2. Malthus' vulgäre Ansicht vom Mehrwert
3. Gemeinsame Züge von Malthusianern und Ricardianern in ihrer Stellung zur Arbeiterklasse Im Original lesen: 3. Gemeinsame Züge von Malthusianern und Ricardianern in ihrer Stellung zur Arbeiterklasse
4. Malthus' einseitige Interpretation der Werttheorie von Smith. Ausnutzung der falschen Thesen Smith' in der Polemik gegen Ricardo Im Original lesen: 4. Malthus' einseitige Interpretation der Werttheorie von Smith. Ausnutzung der falschen Thesen Smith' in der Polemik gegen Ricardo
5. Malthus' Interpretation der Smithschen These vom unveränderlichen Wert Im Original lesen: 5. Malthus' Interpretation der Smithschen These vom unveränderlichen Wert
6. Malthus' Ausnutzung der Ricardoschen Thesen von der Modifizierung des Wertgesetzes in seiner Polemik gegen die Arbeitswerttheorie Im Original lesen: 6. Malthus' Ausnutzung der Ricardoschen Thesen von der Modifizierung des Wertgesetzes in seiner Polemik gegen die Arbeitswerttheorie
7. Malthus' vulgäre Wertdefinition. Seine Ansicht vom Profit als Aufschlag auf den Preis. Polemik gegen Ricardos Auffassung vom relativen Arbeitslohn Im Original lesen: 7. Malthus' vulgäre Wertdefinition. Seine Ansicht vom Profit als Aufschlag auf den Preis. Polemik gegen Ricardos Auffassung vom relativen Arbeitslohn
8. Malthus über produktive Arbeit und Akkumulation Im Original lesen: 8. Malthus über produktive Arbeit und Akkumulation
a. Produktive und unproduktive Arbeit Im Original lesen: a. Produktive und unproduktive Arbeit
b. Akkumulation Im Original lesen: b. Akkumulation
9. Konstantes und variables Kapital in der Auffassung von Malthus Im Original lesen: 9. Konstantes und variables Kapital in der Auffassung von Malthus
10. Die Malthussche Werttheorie Im Original lesen: 10. Die Malthussche Werttheorie
11. Überproduktion. "Unproductive consumers" etc. Im Original lesen: 11. Überproduktion. "Unproductive consumers" etc.
12. Das soziale Wesen der Polemik von Malthus gegen Ricardo. Entstellung der Ansichten Sismondis über die Widersprüche der bürgerlichen Produktion Im Original lesen: 12. Das soziale Wesen der Polemik von Malthus gegen Ricardo. Entstellung der Ansichten Sismondis über die Widersprüche der bürgerlichen Produktion
13. Kritik der Ricardianer an Malthus' Konzeption von den "unproduktiven Konsumenten" Im Original lesen: 13. Kritik der Ricardianer an Malthus' Konzeption von den "unproduktiven Konsumenten"
14. Der apologetische und plagiatorische Charakter der Schriften von Malthus Im Original lesen: 14. Der apologetische und plagiatorische Charakter der Schriften von Malthus
15. Malthus' Prinzipien, dargelegt in der anonymen Schrift "Outlines of Political Economy ..." Im Original lesen: 15. Malthus' Prinzipien, dargelegt in der anonymen Schrift "Outlines of Political Economy ..."
20. Kapitel. Auflösung der Ricardoschen Schule Im Original lesen: 20. Kapitel. Auflösung der Ricardoschen Schule
1. R. Torrens Im Original lesen: 1. R. Torrens
a. Smith und Ricardo über das Verhältnis von Durchschnittsprofitrate und Wertgesetz Im Original lesen: a. Smith und Ricardo über das Verhältnis von Durchschnittsprofitrate und Wertgesetz
b. Torrens' Verwirrung bei der Bestimmung des "Werts der Arbeit" und der Quelle des Profits Im Original lesen: b. Torrens' Verwirrung bei der Bestimmung des "Werts der Arbeit" und der Quelle des Profits
c. Torrens und der Begriff der Produktionskosten Im Original lesen: c. Torrens und der Begriff der Produktionskosten
2. James Mill Im Original lesen: 2. James Mill
a. Verwechslung von Mehrwert und Profit Im Original lesen: a. Verwechslung von Mehrwert und Profit
b. Mills fruchtlose Versuche, den Austausch zwischen Kapital und Arbeit mit dem Wertgesetz in Übereinstimmung zu bringen Im Original lesen: b. Mills fruchtlose Versuche, den Austausch zwischen Kapital und Arbeit mit dem Wertgesetz in Übereinstimmung zu bringen
c. Mills Unverständnis der regulierenden Rolle des industriellen Profits Im Original lesen: c. Mills Unverständnis der regulierenden Rolle des industriellen Profits
d. Nachfrage, Zufuhr, Überproduktion Im Original lesen: d. Nachfrage, Zufuhr, Überproduktion
e. Prévost. Ablehnung einiger Schlußfolgerungen Ricardos und James Mills. Versuche, zu beweisen, daß eine ständige Verringerung des Profits nicht unvermeidlich ist Im Original lesen: e. Prévost. Ablehnung einiger Schlußfolgerungen Ricardos und James Mills. Versuche, zu beweisen, daß eine ständige Verringerung des Profits nicht unvermeidlich ist
3. Streitschriften. Im Original lesen: 3. Streitschriften.
a. "Observations on certain verbal disputes..." Skeptizismus in der politischen Ökonomie Im Original lesen: a. "Observations on certain verbal disputes..." Skeptizismus in der politischen Ökonomie
b. "An Inquiry into those Principles..." Unverständnis der Widersprüche der kapitalistischen Produktion, die Krisen hervorrufen Im Original lesen: b. "An Inquiry into those Principles..." Unverständnis der Widersprüche der kapitalistischen Produktion, die Krisen hervorrufen
c. Thomas De Quincey. Unfähigkeit, die Mängel des Ricardoschen Standpunktes zu überwinden Im Original lesen: c. Thomas De Quincey. Unfähigkeit, die Mängel des Ricardoschen Standpunktes zu überwinden
d. Samuel Bailey Im Original lesen: d. Samuel Bailey
alpha. Oberflächlicher Relativismus in "Observations on certain Verbal Disputes..." und bei Bailey in der Definition des Werts. Ablehnung der Arbeitswerttheorie Im Original lesen: alpha. Oberflächlicher Relativismus in "Observations on certain Verbal Disputes..." und bei Bailey in der Definition des Werts. Ablehnung der Arbeitswerttheorie
beta. Baileys Verwirrung in der Bestimmung des "Werts der Arbeit" und des Profits. Verwechslung des immanenten Wertmaßes mit dem Ausdruck Warenwert oder Geldwert Im Original lesen: beta. Baileys Verwirrung in der Bestimmung des "Werts der Arbeit" und des Profits. Verwechslung des immanenten Wertmaßes mit dem Ausdruck Warenwert oder Geldwert
gamma. Baileys Verwechslung von Wert und Preis Im Original lesen: gamma. Baileys Verwechslung von Wert und Preis
4. McCulloch Im Original lesen: 4. McCulloch
a. Vulgarisierung und völlige Auflösung des Ricardoschen Systems unter dem Schein seiner konsequenten Ausführung. Zynische Apologetik der kapitalistischen Produktion. Gewissenloser Eklektizismus Im Original lesen: a. Vulgarisierung und völlige Auflösung des Ricardoschen Systems unter dem Schein seiner konsequenten Ausführung. Zynische Apologetik der kapitalistischen Produktion. Gewissenloser Eklektizismus
b. Entstellung des Begriffes Arbeit durch seine Ausdehnung auf Naturprozesse. Identifizierung von Tauschwert und Gebrauchswert Im Original lesen: b. Entstellung des Begriffes Arbeit durch seine Ausdehnung auf Naturprozesse. Identifizierung von Tauschwert und Gebrauchswert
5. Wakefield. Einwände gegen Ricardos Theorie über den Wert der Arbeit und über die Grundrente Im Original lesen: 5. Wakefield. Einwände gegen Ricardos Theorie über den Wert der Arbeit und über die Grundrente
6. Stirling. Erklärung des Profits aus Nachfrage und Zufuhr Im Original lesen: 6. Stirling. Erklärung des Profits aus Nachfrage und Zufuhr
7. John Stuart Mill Im Original lesen: 7. John Stuart Mill
a. Verwechslung von Mehrwertrate und Profitrate. Elemente der Konzeption des "profit upon alienation". Verworrene Ansichten über "vorgeschoßne Profite" Im Original lesen: a. Verwechslung von Mehrwertrate und Profitrate. Elemente der Konzeption des "profit upon alienation". Verworrene Ansichten über "vorgeschoßne Profite"
b. Scheinbare Variation in der Profitrate, wenn der Kapitalist dazu übergeht, sein konstantes Kapital selbst zu produzieren Im Original lesen: b. Scheinbare Variation in der Profitrate, wenn der Kapitalist dazu übergeht, sein konstantes Kapital selbst zu produzieren
c. Über den Einfluß von Wertwechsel des konstanten Kapitals auf Mehrwert, Profit und Arbeitslohn Im Original lesen: c. Über den Einfluß von Wertwechsel des konstanten Kapitals auf Mehrwert, Profit und Arbeitslohn
8. Schlußbemerkung zur Ricardoschen Schule Im Original lesen: 8. Schlußbemerkung zur Ricardoschen Schule
21. Kapitel. Gegensatz gegen die Ökonomen (auf Basis der Ricardoschen Theorie) Im Original lesen: 21. Kapitel. Gegensatz gegen die Ökonomen (auf Basis der Ricardoschen Theorie)
1. "The Source and Remedy of the National Difficulties etc. A Letter to Lord John Russell", London 1821(anonym) Im Original lesen: 1. "The Source and Remedy of the National Difficulties etc. A Letter to Lord John Russell", London 1821(anonym)
a. Über Profit, Rente und Zins als Mehrarbeit. Wechselbeziehung zwischen der Akkumulation des Kapitals und dem "Arbeitsfonds" Im Original lesen: a. Über Profit, Rente und Zins als Mehrarbeit. Wechselbeziehung zwischen der Akkumulation des Kapitals und dem "Arbeitsfonds"
b. Über den Austausch zwischen Kapital und Revenue bei einfacher und erweiterter Reproduktion Im Original lesen: b. Über den Austausch zwischen Kapital und Revenue bei einfacher und erweiterter Reproduktion
c. Verdienste und Irrtümer des Verfassers. Über den auswärtigen Handel. Freie Zeit als wahrer Reichtum Im Original lesen: c. Verdienste und Irrtümer des Verfassers. Über den auswärtigen Handel. Freie Zeit als wahrer Reichtum
2. Ravenstone. Das Kapital als Mehrprodukt. Verwechslung der antagonistischen Form der kapitalistischen Entwicklung mit ihrem Inhalt. Negatives Urteil über die Ergebnisse der kapitalistischen Entwicklung der Produktivkräfte Im Original lesen: 2. Ravenstone. Das Kapital als Mehrprodukt. Verwechslung der antagonistischen Form der kapitalistischen Entwicklung mit ihrem Inhalt. Negatives Urteil über die Ergebnisse der kapitalistischen Entwicklung der Produktivkräfte
3. Hodgskin Im Original lesen: 3. Hodgskin
a. These von der Unproduktivität des Kapitals als notwendige Schlußfolgerung aus der Theorie Ricardos Im Original lesen: a. These von der Unproduktivität des Kapitals als notwendige Schlußfolgerung aus der Theorie Ricardos
b. Polemik gegen Ricardos Definition des Kapitals als akkumulierte Arbeit. Konzeption der "koexistierenden Arbeit". Unterschätzung der vergegenständlichten vergangenen Arbeit Im Original lesen: b. Polemik gegen Ricardos Definition des Kapitals als akkumulierte Arbeit. Konzeption der "koexistierenden Arbeit". Unterschätzung der vergegenständlichten vergangenen Arbeit
c. Sogenannte Aufhäufung als bloßes Phänomen der Zirkulation (Vorrat etc. - Zirkulationsreservoirs) Im Original lesen: c. Sogenannte Aufhäufung als bloßes Phänomen der Zirkulation (Vorrat etc. - Zirkulationsreservoirs)
d. Polemik gegen die Konzeption der "Anhäufung" von Lebensmitteln durch die Kapitalisten für die Arbeiter. Hodgskins Unverständnis der wirklichen Ursachen der Fetischisierung des Kapitals Im Original lesen: d. Polemik gegen die Konzeption der "Anhäufung" von Lebensmitteln durch die Kapitalisten für die Arbeiter. Hodgskins Unverständnis der wirklichen Ursachen der Fetischisierung des Kapitals
e. Zins vom Zins; darauf gegründete Abnahme der Profitrate Im Original lesen: e. Zins vom Zins; darauf gegründete Abnahme der Profitrate
f. Hodgskin über den gesellschaftlichen Charakter der Arbeit und über das Verhältnis von Kapital und Arbeit Im Original lesen: f. Hodgskin über den gesellschaftlichen Charakter der Arbeit und über das Verhältnis von Kapital und Arbeit
g. Formulierung grundlegender Thesen Hodgskins in seinem Buch "Popular Political Economy" Im Original lesen: g. Formulierung grundlegender Thesen Hodgskins in seinem Buch "Popular Political Economy"
h. Hodgskin über die Macht des Kapitals und über die Revolution im Eigentumsrecht Im Original lesen: h. Hodgskin über die Macht des Kapitals und über die Revolution im Eigentumsrecht
4. Bray als Gegensatz gegen die Ökonomen Im Original lesen: 4. Bray als Gegensatz gegen die Ökonomen
22. Kapitel. Ramsay Im Original lesen: 22. Kapitel. Ramsay
1. Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden. Auffassung des Kapitals als unwesentliche soziale Form Im Original lesen: 1. Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden. Auffassung des Kapitals als unwesentliche soziale Form
2. Ramsay über Mehrwert und Wert. Reduzierung des Mehrwerts auf den Profit. Über den Einfluß von Wertveränderungen bei konstantem und variablem Kapital auf Rate und Masse des Profits Im Original lesen: 2. Ramsay über Mehrwert und Wert. Reduzierung des Mehrwerts auf den Profit. Über den Einfluß von Wertveränderungen bei konstantem und variablem Kapital auf Rate und Masse des Profits
3. Ramsay über die Teilung des Bruttoprofits in Nettoprofit und Unternehmerprofit. Apologetische Elemente in seinen Ansichten Im Original lesen: 3. Ramsay über die Teilung des Bruttoprofits in Nettoprofit und Unternehmerprofit. Apologetische Elemente in seinen Ansichten
23. Kapitel. Cherbuliez Im Original lesen: 23. Kapitel. Cherbuliez
1. Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden Im Original lesen: 1. Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden
2. Relative Abnahme des variablen Kapitals mit fortschreitender Entwicklung der kapitalistischen Produktion Im Original lesen: 2. Relative Abnahme des variablen Kapitals mit fortschreitender Entwicklung der kapitalistischen Produktion
3. Cherbuliez über die organische Zusammensetzung des Kapitals und ihren Einfluß auf die Profitrate. Sein "Gesetz der Appropriation" Im Original lesen: 3. Cherbuliez über die organische Zusammensetzung des Kapitals und ihren Einfluß auf die Profitrate. Sein "Gesetz der Appropriation"
4. Über die Akkumulation als erweiterte Reproduktion Im Original lesen: 4. Über die Akkumulation als erweiterte Reproduktion
5. Elemente Sismondischer Auffassungen bei Cherbuliez. Die organische Zusammensetzung des Kapitals. Fixes und zirkulierendes Kapital Im Original lesen: 5. Elemente Sismondischer Auffassungen bei Cherbuliez. Die organische Zusammensetzung des Kapitals. Fixes und zirkulierendes Kapital
6. Cherbuliez' Versuch, die einander ausschließenden Ansichten Ricardos und Sismondis zu vereinen Im Original lesen: 6. Cherbuliez' Versuch, die einander ausschließenden Ansichten Ricardos und Sismondis zu vereinen
24. Kapitel. Richard Jones Im Original lesen: 24. Kapitel. Richard Jones
1. "An Essay on the Distribution of Wealth...". Sinn für den historischen Unterschied der Produktionsweisen bei Jones. Seine Überlegenheit in einzelnen Fragen der Rententheorie gegenüber Ricardo Im Original lesen: 1. "An Essay on the Distribution of Wealth...". Sinn für den historischen Unterschied der Produktionsweisen bei Jones. Seine Überlegenheit in einzelnen Fragen der Rententheorie gegenüber Ricardo
2. "An Introductory Lecture on Political Economy..." Der Begriff "ökonomische Struktur der Nation". Jones' Konfusion bezüglich des "Labor Fund" Im Original lesen: 2. "An Introductory Lecture on Political Economy..." Der Begriff "ökonomische Struktur der Nation". Jones' Konfusion bezüglich des "Labor Fund"
3. Richard Jones, "Text-book of Lectures on the Political Economy of Nations", Hertford 1852 Im Original lesen: 3. Richard Jones, "Text-book of Lectures on the Political Economy of Nations", Hertford 1852
a. Jones über das Kapital. Seine Auffassung von produktiver und unproduktiver Arbeit Im Original lesen: a. Jones über das Kapital. Seine Auffassung von produktiver und unproduktiver Arbeit
b. Jones über den Einfluß der kapitalistischen Produktion auf die Entwicklung der Produktiviräfte. Über die Bedingungen der Anwendbarkeit zusätzlichen fixen Kapitals Im Original lesen: b. Jones über den Einfluß der kapitalistischen Produktion auf die Entwicklung der Produktiviräfte. Über die Bedingungen der Anwendbarkeit zusätzlichen fixen Kapitals
c. Jones über Akkumulation und Profitrate. Über die Quelle des Mehrwerts Im Original lesen: c. Jones über Akkumulation und Profitrate. Über die Quelle des Mehrwerts
Beilagen Im Original lesen: Beilagen
Revenue and its sources. Die Vulgärökonomie Im Original lesen: Revenue and its sources. Die Vulgärökonomie
1. Entwicklung des zinstragenden Kapitals auf Basis der kapitalistischen Produktion. Das zinstragende Kapital als eine Fetischform des Kapitals. Vulgärökonomen und Vulgärsozialisten über Kapital Im Original lesen: 1. Entwicklung des zinstragenden Kapitals auf Basis der kapitalistischen Produktion. Das zinstragende Kapital als eine Fetischform des Kapitals. Vulgärökonomen und Vulgärsozialisten über Kapital
2. Zinstragendes Kapital und Handelskapital im Verhältnis zum industriellen Kapital. Ältere Formen. Abgeleitete Formen Im Original lesen: 2. Zinstragendes Kapital und Handelskapital im Verhältnis zum industriellen Kapital. Ältere Formen. Abgeleitete Formen
3. Absonderung einzelner Teile des Mehrwerts in Form verschiedener Revenuen. Verhältnis von Zins und industriellem Profit. Irrationalität der fetischisierten Formen der Revenue Im Original lesen: 3. Absonderung einzelner Teile des Mehrwerts in Form verschiedener Revenuen. Verhältnis von Zins und industriellem Profit. Irrationalität der fetischisierten Formen der Revenue
4. Zunehmende Absonderung der verwandelten Formen des Mehrwerts von seinem Wesen - der Mehrarbeit. Der industrielle Profit als "Arbeitslohn für den Kapitalisten" Im Original lesen: 4. Zunehmende Absonderung der verwandelten Formen des Mehrwerts von seinem Wesen - der Mehrarbeit. Der industrielle Profit als "Arbeitslohn für den Kapitalisten"
5. Wesentlicher Unterschied zwischen der klassischen und der Vulgärökonomie. Zins und Rente als konstituierende Elemente des Marktpreises der Ware. Versuch der Vulgärökonomen den irrationalen Formen des Zinses und der Rente einen rationalen Schein zu geben Im Original lesen: 5. Wesentlicher Unterschied zwischen der klassischen und der Vulgärökonomie. Zins und Rente als konstituierende Elemente des Marktpreises der Ware. Versuch der Vulgärökonomen den irrationalen Formen des Zinses und der Rente einen rationalen Schein zu geben
6. Proudhons Polemik gegen den Zins. Sein Unverständnis für den Zusammenhang zwischen dem Zins und dem System der Lohnarbeit Im Original lesen: 6. Proudhons Polemik gegen den Zins. Sein Unverständnis für den Zusammenhang zwischen dem Zins und dem System der Lohnarbeit
7. Luthers Überlegenheit über Proudhon in der Polemik gegen den Zins. Änderung der Ansichten vom Zins mit der Entwicklung der kapitalistischen Verhältnisse Im Original lesen: 7. Luthers Überlegenheit über Proudhon in der Polemik gegen den Zins. Änderung der Ansichten vom Zins mit der Entwicklung der kapitalistischen Verhältnisse
Anhang und Register Im Original lesen: Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate Im Original lesen: Fremdsprachige Zitate
Anmerkungen Im Original lesen: Anmerkungen
Literaturverzeichnis Im Original lesen: Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis Im Original lesen: Personenverzeichnis
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen Im Original lesen: Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen Im Original lesen: Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Erklärung der Abkürzungen Im Original lesen: Erklärung der Abkürzungen
Sachregister für alle drei Teile des Bandes Im Original lesen: Sachregister für alle drei Teile des Bandes

MEW 32: Briefe Januar 1868 bis Mitte Juli 1870 (Seiten 552-554)
>>MEW 32 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 32<<
Marx an Ludwig Kugelmann - 11. Juli 1868 Im Original lesen: Marx an Ludwig Kugelmann - 11. Juli 1868

MEW 36: Briefe von Engels an dritte Personen April 1883 bis Dezember 1887 (Seiten 194-198)
>>MEW 36 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 36<<
Engels an Paul Lafargue in Paris Im Original lesen: Engels an Paul Lafargue in Paris

MEW 37: Briefe von Engels an dritte Personen (Seiten 450-451)
>>MEW 37 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 37<<
Engels an Paul Lafargue - 27. August 1890 in Le Perreux Im Original lesen: Engels an Paul Lafargue - 27. August 1890 in Le Perreux

MEW 39: Briefe von Engels an dritte Personen Januar 1893 bis Juli 1895 (Seiten 096-100)
>>MEW 39 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 39<<
Engels an Franz Mehring in Berlin Im Original lesen: Engels an Franz Mehring in Berlin

MEW 40: Dissertation: Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (Seiten 257-308)
>>MEW 40 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 40<<
Vorrede Im Original lesen: Vorrede
Erster Teil: Differenz der demokntischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen. Im Original lesen: Erster Teil: Differenz der demokntischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen.
I. Gegenstand der Abhandlung. Im Original lesen: I. Gegenstand der Abhandlung.
II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik. Im Original lesen: II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik.
III. Schwierigkeiten hinsichtlich der Identität demokritischer und epikureischer Naturphilosophie. Im Original lesen: III. Schwierigkeiten hinsichtlich der Identität demokritischer und epikureischer Naturphilosophie.
Zweiter Teil: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im einzelnen. Im Original lesen: Zweiter Teil: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im einzelnen.
Erstes Kapitel: Deklination des Atoms von der geraden Linie. Im Original lesen: Erstes Kapitel: Deklination des Atoms von der geraden Linie.
Zweites Kapitel: Die Qualitäten des Atoms. Im Original lesen: Zweites Kapitel: Die Qualitäten des Atoms.
Drittes Kapitel: 1*) und 2*). Im Original lesen: Drittes Kapitel: 1*) und 2*).
Viertes Kapitel: Die Zeit. Im Original lesen: Viertes Kapitel: Die Zeit.
Fünftes Kapitel: Die Meteore. Im Original lesen: Fünftes Kapitel: Die Meteore.
Fragmente aus dem Anhang: Im Original lesen: Fragmente aus dem Anhang:
Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Im Original lesen: Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie
I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. Im Original lesen: I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott.
1. Die Furcht und das jenseitige Wesen. Im Original lesen: 1. Die Furcht und das jenseitige Wesen.
2. Der Kultus und das Individuum. Im Original lesen: 2. Der Kultus und das Individuum.
3. Die Vorsehung und der degradierte Gott. Im Original lesen: 3. Die Vorsehung und der degradierte Gott.
II. Die individuelle Unsterblichkeit. Im Original lesen: II. Die individuelle Unsterblichkeit.
1. Von dem religiösen Feudalismus. Die Hölle des Pöbels. Im Original lesen: 1. Von dem religiösen Feudalismus. Die Hölle des Pöbels.
2. Die Sehnsucht der Vielen. Im Original lesen: 2. Die Sehnsucht der Vielen.
3. Der Hochmut der Auserwählten. Im Original lesen: 3. Der Hochmut der Auserwählten.

MEW 40: Neuer Entwurf der Dissertation: Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (Seiten 309-373)
>>MEW 40 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 40<<
Vorrede Im Original lesen: Vorrede
Erster Teil: Differenz der demokntischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen. Im Original lesen: Erster Teil: Differenz der demokntischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen.
I. Gegenstand der Abhandlung. Im Original lesen: I. Gegenstand der Abhandlung.
II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik. Im Original lesen: II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik.
III. Schwierigkeiten hinsichtlich der Identität demokritischer und epikureischer Naturphilosophie. Im Original lesen: III. Schwierigkeiten hinsichtlich der Identität demokritischer und epikureischer Naturphilosophie.
IV. Allgemeine prinzipielle Differenz zwischen demokritischer und epikureischer Naturphilosophie. Im Original lesen: IV. Allgemeine prinzipielle Differenz zwischen demokritischer und epikureischer Naturphilosophie.
Zweiter Teil: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im einzelnen. Im Original lesen: Zweiter Teil: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im einzelnen.
Erstes Kapitel: Deklination des Atoms von der geraden Linie. Im Original lesen: Erstes Kapitel: Deklination des Atoms von der geraden Linie.
Zweites Kapitel: Die Qualitäten des Atoms. Im Original lesen: Zweites Kapitel: Die Qualitäten des Atoms.
Drittes Kapitel: 1*) und 2*). Im Original lesen: Drittes Kapitel: 1*) und 2*).
Viertes Kapitel: Die Zeit. Im Original lesen: Viertes Kapitel: Die Zeit.
Fünftes Kapitel: Die Meteore. Im Original lesen: Fünftes Kapitel: Die Meteore.
Anhang: Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie. Im Original lesen: Anhang: Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie.
I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott Im Original lesen: I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott
1. Die Furcht und das jenseitige Wesen Im Original lesen: 1. Die Furcht und das jenseitige Wesen
2. Der Kultus und das Individuum Im Original lesen: 2. Der Kultus und das Individuum
3. Die Vorsehung und der degradierte Gott Im Original lesen: 3. Die Vorsehung und der degradierte Gott

MEW 40: Auszüge aus James Mills Buch "Élémens d'économie politique" (Seiten 443-463)
>>MEW 40 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 40<<
Auszüge aus James Mills Buch "Élémens d'économie politique" Im Original lesen: Auszüge aus James Mills Buch "Élémens d'économie politique"

MEW 40: Philosophisch-Ökonomische Manuskripte (Seiten 467-589)
>>MEW 40 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 40<<
Vorrede Im Original lesen: Vorrede
1. Erstes Manuskript Im Original lesen: 1. Erstes Manuskript
1. Arbeitslohn Im Original lesen: 1. Arbeitslohn
2. Profit des Kapitals Im Original lesen: 2. Profit des Kapitals
3. Grundrente Im Original lesen: 3. Grundrente
4. Die entfremdete Arbeit Im Original lesen: 4. Die entfremdete Arbeit
2. Zweites Manuskript Im Original lesen: 2. Zweites Manuskript
1. Das Verhältnis des Privateigentums Im Original lesen: 1. Das Verhältnis des Privateigentums
3. Drittes Manuskript Im Original lesen: 3. Drittes Manuskript
1. Privateigentum und Arbeit Im Original lesen: 1. Privateigentum und Arbeit
2. Privateigentum und Kommunismus Im Original lesen: 2. Privateigentum und Kommunismus
3. Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung Im Original lesen: 3. Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung
4. Geld Im Original lesen: 4. Geld
5. Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt Im Original lesen: 5. Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt

MEW 41: Anti-Schelling (Seiten )
>>MEW 41 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 41<<
Schelling über Hegel (Friedrich Oswald) Im Original lesen: Schelling über Hegel (Friedrich Oswald)
Schelling und die Offebarung (Friedrich Engels) Im Original lesen: Schelling und die Offebarung (Friedrich Engels)

MEW 42: Vorworte zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" (Seiten 000-013)
>>MEW 42 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 42<<
Vorwort Im Original lesen: Vorwort
Bastiat und Carey Im Original lesen: Bastiat und Carey
Avantpropos Im Original lesen: Avantpropos
XIV. Des Salaires Im Original lesen: XIV. Des Salaires

MEW 42: Einleitung zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" (Seiten 014-046)
>>MEW 42 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 42<<
A. Einleitung Im Original lesen: A. Einleitung
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation) Im Original lesen: I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
1. Produktion Im Original lesen: 1. Produktion
a. Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion Im Original lesen: a. Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion
2. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion Im Original lesen: 2. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion
a. Produktion und Konsumtion Im Original lesen: a. Produktion und Konsumtion
b. Produktion und Distribution Im Original lesen: b. Produktion und Distribution
c. Austausch endlich und Zirkulation Im Original lesen: c. Austausch endlich und Zirkulation
3. Die Methode der politischen Ökonomie Im Original lesen: 3. Die Methode der politischen Ökonomie
4. Produktion. Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse. Im Original lesen: 4. Produktion. Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse.

MEW 42: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Seiten 047-959)
>>MEW 42 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 42<<
II. Das Kapitel vom Geld Im Original lesen: II. Das Kapitel vom Geld
Alfred Darimon: De la Réforme des Banques. Paris 1856 Im Original lesen: Alfred Darimon: De la Réforme des Banques. Paris 1856
Entstehung und Wesen des Geldes Im Original lesen: Entstehung und Wesen des Geldes
Die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses Im Original lesen: Die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses
a. Gold und Silber im Verhältnis zu den andren Metallen Im Original lesen: a. Gold und Silber im Verhältnis zu den andren Metallen
b. Schwankungen des Wertverhältnisses zwischen den verschiedenen Metallen Im Original lesen: b. Schwankungen des Wertverhältnisses zwischen den verschiedenen Metallen
Der Umlauf des Geldes Im Original lesen: Der Umlauf des Geldes
a. Das Geld als Maß der Werte Im Original lesen: a. Das Geld als Maß der Werte
b. Das Geld als Zirkulationsmittel Im Original lesen: b. Das Geld als Zirkulationsmittel
c. Das Geld als materieller Repräsentant des Reichtums. (Aufhäufen des Geldes; vorher noch das Geld als die allgemeine Materie der Kontrakte etc.) Im Original lesen: c. Das Geld als materieller Repräsentant des Reichtums. (Aufhäufen des Geldes; vorher noch das Geld als die allgemeine Materie der Kontrakte etc.)
III. Das Kapitel vom Kapital Im Original lesen: III. Das Kapitel vom Kapital
Erster Abschnitt: Der Produktionsprozeß des Kapitals Im Original lesen: Erster Abschnitt: Der Produktionsprozeß des Kapitals
Das Kapitel vom Geld als Kapital Im Original lesen: Das Kapitel vom Geld als Kapital
Verwandlung von Geld in Kapital Im Original lesen: Verwandlung von Geld in Kapital
1. Die Zirkulation und der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert die Voraussetzung des Kapitals Im Original lesen: 1. Die Zirkulation und der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert die Voraussetzung des Kapitals
2. Der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert sich ihr voraussetzend, sich in ihr erhaltend und vervielfältigend vermittelst der Arbeit Im Original lesen: 2. Der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert sich ihr voraussetzend, sich in ihr erhaltend und vervielfältigend vermittelst der Arbeit
Austausch zwischen Kapital und Arbeit Im Original lesen: Austausch zwischen Kapital und Arbeit
Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß Im Original lesen: Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß
Absoluter und relativer Mehrwert Im Original lesen: Absoluter und relativer Mehrwert
Mehrwert und Profit Im Original lesen: Mehrwert und Profit
Zweiter Abschnitt: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Im Original lesen: Zweiter Abschnitt: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals
Reproduktion und Akkumulation des Kapitals Im Original lesen: Reproduktion und Akkumulation des Kapitals
Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals Im Original lesen: Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals
Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen Im Original lesen: Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen
Kreislauf des Kapitals Im Original lesen: Kreislauf des Kapitals
Theorien über Mehrwert und Profit Im Original lesen: Theorien über Mehrwert und Profit
Fixes und zirkulierendes Kapital Im Original lesen: Fixes und zirkulierendes Kapital
Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft Im Original lesen: Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft
Zirkulation und Reproduktion des fixen und des zirkulierenden Kapitals Im Original lesen: Zirkulation und Reproduktion des fixen und des zirkulierenden Kapitals
Dritter Abschnitt. Das Kapital als Frucht bringend. Im Original lesen: Dritter Abschnitt. Das Kapital als Frucht bringend.
Zins. Profit. (Produktionskosten etc.) Im Original lesen: Zins. Profit. (Produktionskosten etc.)
Ergänzungen zu den Kapiteln von Geld und vom Kapital Im Original lesen: Ergänzungen zu den Kapiteln von Geld und vom Kapital
Geld als Maß der Werte Im Original lesen: Geld als Maß der Werte
Geld als Zirkulationsmittel und als selbständiger Wert Im Original lesen: Geld als Zirkulationsmittel und als selbständiger Wert
Maschinerie und Profit Im Original lesen: Maschinerie und Profit
Entfremdung Im Original lesen: Entfremdung
Vermischtes Im Original lesen: Vermischtes
1. Wert Im Original lesen: 1. Wert
Anhang und Register Im Original lesen: Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate Im Original lesen: Fremdsprachige Zitate
Anmerkungen Im Original lesen: Anmerkungen
Literaturverzeichnis Im Original lesen: Literaturverzeichnis
A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke von Marx Im Original lesen: A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke von Marx
B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren Im Original lesen: B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren
I. Werke und Schriften Im Original lesen: I. Werke und Schriften
II. Periodica Im Original lesen: II. Periodica
C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen Im Original lesen: C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen
Personenverzeichnis Im Original lesen: Personenverzeichnis
Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen Im Original lesen: Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen Im Original lesen: Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Erklärung der Abkürzungen Im Original lesen: Erklärung der Abkürzungen
Sachregister Im Original lesen: Sachregister
Inhaltsverzeichnis Im Original lesen: Inhaltsverzeichnis

MEW 43: Zur Kritik der politischen Ökonomie - Ökonomisches Manuskript 1861-1863. Teil I (Seiten 000-458)
>>MEW 43 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 43<<
Vorwort Im Original lesen: Vorwort
Drittes Kapitel. Das Kapital im allgemeinen Im Original lesen: Drittes Kapitel. Das Kapital im allgemeinen
I. Der Produktionsprozeß des Kapitals Im Original lesen: I. Der Produktionsprozeß des Kapitals
1. Verwandlung von Geld in Kapital Im Original lesen: 1. Verwandlung von Geld in Kapital
a. G-W-G. Allgemeinste Form des Kapitals Im Original lesen: a. G-W-G. Allgemeinste Form des Kapitals
b. Schwierigkeiten aus der Natur des Werts hervorgehend etc. Im Original lesen: b. Schwierigkeiten aus der Natur des Werts hervorgehend etc.
Zusätze zu alpha Im Original lesen: Zusätze zu alpha
gamma) Austausch mit Arbeit. Arbeitsprozeß. Verwertungsprozeß Im Original lesen: gamma) Austausch mit Arbeit. Arbeitsprozeß. Verwertungsprozeß
Wert des Arbeitsvermögens. Minimum des Salairs oder Durchschnittsarbeitslohn Im Original lesen: Wert des Arbeitsvermögens. Minimum des Salairs oder Durchschnittsarbeitslohn
Austausch von Geld mit Arbeitsvermögen Im Original lesen: Austausch von Geld mit Arbeitsvermögen
Arbeitsprozeß Im Original lesen: Arbeitsprozeß
Verwertungsprozeß Im Original lesen: Verwertungsprozeß
Einheit des Arbeitsprozesses und Verwertungsprozesses (Kapitalistischer Produktionsprozeß) Im Original lesen: Einheit des Arbeitsprozesses und Verwertungsprozesses (Kapitalistischer Produktionsprozeß)
Die zwei Bestandteile, worin die Verwandlung von Geld in Kapital zerfällt Im Original lesen: Die zwei Bestandteile, worin die Verwandlung von Geld in Kapital zerfällt
Zusätze Im Original lesen: Zusätze
Nachträgliche Zusätze Im Original lesen: Nachträgliche Zusätze
2. Der absolute Mehrwert Im Original lesen: 2. Der absolute Mehrwert
a. Mehrwert als bloßes Verhältnis zu fassen zu einem bestimmten, nämlich dem im Arbeitslohn ausgelegten Teil des Kapitals Im Original lesen: a. Mehrwert als bloßes Verhältnis zu fassen zu einem bestimmten, nämlich dem im Arbeitslohn ausgelegten Teil des Kapitals
b. Verhältnis der Surplusarbeit zur notwendigen Arbeit. Maß der Mehrarbeit Im Original lesen: b. Verhältnis der Surplusarbeit zur notwendigen Arbeit. Maß der Mehrarbeit
c. Vorteil der Überarbeit Im Original lesen: c. Vorteil der Überarbeit
d. gleichzeitige Arbeitstage Im Original lesen: d. gleichzeitige Arbeitstage
e. Charakter der Mehrarbeit Im Original lesen: e. Charakter der Mehrarbeit
Zusätze Im Original lesen: Zusätze
Rate des Mehrwerts Im Original lesen: Rate des Mehrwerts
3. Der relative Mehrwert Im Original lesen: 3. Der relative Mehrwert
a. Kooperation Im Original lesen: a. Kooperation
b. Teilung der Arbeit Im Original lesen: b. Teilung der Arbeit
Abschweifung über produktive Arbeit Im Original lesen: Abschweifung über produktive Arbeit
Verschiedene Arten der Division du travail Im Original lesen: Verschiedene Arten der Division du travail
Einfache Kooperation Im Original lesen: Einfache Kooperation
gamma) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft Im Original lesen: gamma) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft
Nachträgliche Zusätze zu Punkt 2 und 3 Im Original lesen: Nachträgliche Zusätze zu Punkt 2 und 3
Zur Teilung der Arbeit Im Original lesen: Zur Teilung der Arbeit
Surpluslabour Im Original lesen: Surpluslabour
Zehnstundenbill und overworking Im Original lesen: Zehnstundenbill und overworking
Anhang und Register Im Original lesen: Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate Im Original lesen: Fremdsprachige Zitate
Anmerkungen Im Original lesen: Anmerkungen
Literaturverzeichnis Im Original lesen: Literaturverzeichnis
A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke von Marx und Engels Im Original lesen: A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke von Marx und Engels
B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren Im Original lesen: B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren
C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen Im Original lesen: C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen
Personenverzeichnis Im Original lesen: Personenverzeichnis
Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen Im Original lesen: Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen Im Original lesen: Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Verzeichnis der Abkürzungen Im Original lesen: Verzeichnis der Abkürzungen
Sachregister Im Original lesen: Sachregister