Entruecktegefuehle

Aus kulturkritik

"Wenn die Empfindungen, Leidenschaften etc. des Menschen nicht nur anthropologische Bestimmungen im [engeren] Sinn, sondern wahrhaft ontologische Wesens-(Natur-)bejahungen sind – und wenn sie nur dadurch wirklich sich bejahen, daß ihr Gegenstand sinnlich für sie ist, so versteht sich, 1. daß die Weise ihrer Bejahung durchaus nicht eine und dieselbe ist, sondern vielmehr die unterschiedne Weise der Bejahung die Eigentümlichkeit ihres Daseins, ihres Lebens bildet; die Weise, wie der Gegenstand für sie, ist die eigentümliche Weise ihres Genusses; 2. da, wo die sinnliche Bejahung unmittelbares Aufheben des Gegenstandes in seiner selbständigen Form ist (Essen, Trinken, Bearbeiten des Gegenstandes etc.), ist dies die Bejahung des Gegenstandes; 3. insofern der Mensch menschlich, also auch seine Empfindung etc. menschlich ist, ist die Bejahung des Gegenstandes durch einen andren, ebenfalls sein eigner Genuß; 4. erst durch die entwickelte Industrie, i.e. durch die Vermittlung des Privateigentums, wird des ontologische Wesen der menschlichen Leidenschaft sowohl in seiner Totalität als in seiner Menschlichkeit; die Wissenschaft vom Menschen ist also selbst ein Produkt der praktischen Selbstbetätigung des Menschen; 5. der Sinn des Privateigentums – losgelöst von seiner Entfremdung – ist das Dasein der wesentlichen Gegenstände für den Menschen, sowohl als Gegenstand des Genusses wie der Tätigkeit.“ (MEW 40, S. 562f).

Empfindung ist die Intelligenz der Natur (siehe auch Naturempfindung) als Natur ihrer Intelligenz, als die Fähigkeit, Gegebenes durch eigene Wahrnehmung aufzufassen und anzueignen und es auch als etwas Eigenes für sich wahr zu machen, so wie es für das wahrnehmende Subjekt auch schon vor aller Erfahrung wahr ist, weil es seinen Gegenstand auch von Natur aus kennt, bevor es ihn durch seine Erkenntnisse auch aneignen, für sich wirklich finden, seine Empfindung verwirklichen kann.

"So nimmt ein Kind der Mutter Brust nicht gleich im Anfang willig an; doch bald ernährt es sich mit Lust." (Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Studierzimmer)

Empfindung entsteht schon mit der Fähigkeit, Inneres und Äußeres zu unterscheiden und sich mit eigenem Zweck hierauf zu beziehen, um sich mit der Befriedigung der hierauf bezogenen Bedürfnisse fortzubilden. Jede Empfindung verkörpert das Finden von dem, was sie außer sich für sich wahrhat, was also eine Wahrheit zwischen einem empfindenden Wesen und seinem Gegenstand, was schon vor aller Erfahrung von Natur aus wahr ist, was dem empfindenden Individuum subjektiv und objektiv organisch ebenso vorausgesetzt ist wie es auch von ihm fortgebildet wird, wie es also für sich gegenständlich als Gefühl für ein natürliches Wesen zu entwickeln ist, durch das sich auch die Fähigkeiten eines jeden Subjekts bilden und fortbilden kann (siehe auch Arbeit).

Empfindung nimmt die Eigenschaften eines körperlichen Gegenstands wahr, ist die stoffliche Wahrnehmung der Sinne, - nicht einfach ihre Kognition, sondern auch ihre sinnliche Gewissheit, ihre unmittelbare Wahrheit, die hierbei "gefunden" und aufgenommen und zu einem Befund der Wahrnehmung wird. Finden ist die einfache Beziehung auf einen Gegenstand, seine Kenntnisnahme und Anerkennung, Voraussetzung seiner Erkenntnis. Eine Empfindung ist das abgeschlossene Finden, das "zu Ende gefunden haben" (sprachlich ist "emp-finden" eine Wendung der germanischen Bedeutung von "ent-finden"), die Wirkung einer Kenntnis von etwas, das schon vor jeder Empfindung als etwas Eigenes bekannt ist, das man schon kennt, bevor es wirklich da ist. Sie ist eine Ent-Deckung, die unmittelbare Beziehung einer Identifizierung der Gegenstände des Lebens, ihre Bezeugung, wie sie erzeugt und wahrnehmbar sind, ganz gleich in welcher Form sie sich befinden, so objektiv wie subjektiv sind. In der Empfindung werden sich stoffliche wie geistige Beziehungen gewahr, ihres Gegenstands sinnlich gewiss, denn darin finden Menschen was ihre Verhältnisse substanziell ausmacht, was ihnen vorausgesetzt und zugleich ihnen zufolge wahr ist, was sie in ihrer Wahrnehmung für sich, und durch sich und zugleich gegenständlich wahrhaben, weil es zugleich ihre Außenseite ist, ihre Äußerungen betrifft, die objektive Form derselbsen Substanz, die sie auch durch sich und fürs sich haben, was sie also objektiv wie subjektiv sind.

“Daß der Mensch ein leibliches, naturkräftiges, lebendiges, wirkliches, sinnliches, gegenständliches Wesen ist, heißt, daß er wirkliche, sinnliche Gegenstände zum Gegenstand seines Wesens, seiner Lebensäußerung hat oder daß er nur an wirklichen, sinnlichen Gegenständen sein Leben äußern kann. Gegenständlich, natürlich, sinnlich sein und sowohl Gegenstand, Natur, Sinn außer sich haben, oder selbst Gegenstand, Natur, Sinn für ein Drittes sein, ist identisch. Der Hunger ist ein natürliches Bedürfnis; er bedarf also einer Natur außer sich, eines Gegenstandes außer sich, um sich zu befriedigen, um sich zu stillen. Der Hunger ist das gestandene Bedürfnis meines Leibs nach einem außer ihm seienden, zu seiner Integrierung und Wesensäußerung unentbehrlichen Gegenstandes.“ (MEW 40, S. 578).

Nicht nur stofflich, sondern auch geistig wird ein Gegenstand empfunden, eben so wie Stoffe durch ihre natürliche Intelligenz auch begeistert sein können (siehe hierzu auch das Leib-Seele-Problem). Nicht alles, was es gibt, kann von Menschen wahrgenommen werden. Empfindung ist nur möglich, wo die sensorischen Organe die ihnen entsprechende objektive Wahrheit finden können, wo sie also in der Lage sind, Gegenständen ihrer Wahrnehmung gewahr zu werden, sie für wahr zu nehmen. Jede Empfindung ist die Beziehung eines Subjekts auf ein Objekt, eines Subjekts also, welches die Eigenschaften seines Objekts als Form für sich erkennen kann, mit ihm eine Identität in ihrer sinnlichen Form hat und worin sie in ihrem Dasein aus ihrem Sein heraus "gefunden" wird. In seiner idealistischen Manier formuliert Hegel ein ähnliches Verhältnis als "seelisches Erwachen". Darin begegnet die Idee ihrem Sein, die "wache Seele" ihrer Inhaltbestimmtheit:

"In dem Fürsichsein der wachen Seele ist das Sein als ideelles Moment enthalten; sie findet so die Inhaltsbestimmtheiten ihrer schlafenden Natur, welche als in ihrer Substanz an sich in derselben sind, in sich selbst, und zwar für sich. Als Bestimmtheit ist dies Besondere von der Identität des Fürsichseins mit sich unterschieden und zugleich in dessen Einfachheit einfach enthalten, - Empfindung." (Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830), § 399)

Auf den Empfinungen gründen ihre Gefühle für sich und für ihre Sachen und zu Menschen überhaupt so, wie sie erfahren werden, wie einzeln oder allgemein sie beisammen, als menschliche Kultur da sind. In menschlichen Beziehungen haben sich Menschen vor allem im anderen Menschen zum Gegenstand, erkennen sich in ihm subjektiv wie objektiv beziehen sich in dieser Form gegenständlich auf sich als Mensch und auf ihre Sache als ihr Erzeugnis, als Zeugnis ihres Zusammenwirkens und somit immer gesellschaftlich. Von daher und hierdurch ist Wahrnehmung die Elementarform ihrer Kultur.

Was Menschen durch ihre Sinnesorgane empfinden ist das, was sie von sich, von ihrer Natur, Kultur, Gesellschaft, Dingen, Menschen usw., also von ihrem Leben durch ihren Gegenstand für sich finden, was sie in ihrem Dasein von ihrem Sein wahrhabenund von diesem in sich fühlen. Weil ihre Wahrnehmung auch ihren körperlichen Eigenschaften entspricht, was ihnen in ihrem Sein sowohl vorausgesetzt als auch durch sie in den Sinn kommt, ist durch den empfindenden Menschen mit seinen Organen in der Welt seiner Kulturen da und diese sind durch sein Tun und Lassen zugleich ihm zu Folge. Es ist das, was die Menschen durch ihr Sehen, Riechen, Hören, Tasten und Schmecken sind, was sie geschaffen haben und auch als Gegenstand ihres Lebens wahrnehmen können, weil und soweit es ihrer Natur entspricht. Dieses Verhältnis ihrer Wahrnehmung ist das Dasein ihrer natürlichen Intelligenz und somit auch die Elementarform ihrer Wahrheit, ihrer sinnlichen Gewissheit, in der sie sich von ihren Gegenständen sowohl unterschieden wie auch einig, sich in eins mit ihnen und ihrer Welt fühlen können.

Wo keine wirklichen Gegenstände als Produkte menschlicher Lebensäußerung sinnlich gewiss sind, gibt es auch keine unzweifelhaften Wahrnehmungen. Diese sind gespalten. Nicht Erkenntnis aus der Kenntnis ihrer Erzeugung bildet sich darin fort. Es ist ihr bloßesDasein das ihr Sein bestimmt. Das Erleben ihrer Wirklichkeit macht die Inhalte ihrer isolierten, ihrer aparten Wahrheiot . Deren Empfindung ist dann allerdings bloßes Gefühl von Leben, ganz gleich, welchen Sinn es haben mag. Und sich im Gefühl findet und ereignet ist nicht das, was die Empfindung der zwischenmenschlichen Ereignisse ausmacht, in denen sie entsteht. Im Gefühl gestaltet zwar die Empfindung ihre Erinnerung, verliert sich aber auch darin, soweit und sofern das Gefühl nicht auf das Ereignis zurückkommen kann, das es erinnert. Es erfährt seinen Sinn aus dessen Erleben und reflektiert dies in sich, muss aber zugleich von seiner Sinnesform abstrahieren, um als Gefühl auch für sich zu bestehen, bestehen zu bleiben.

Sinnlich kann die Wahrnehmung immer nur das sein, was sie für sich findet, was ihre Empfindung ist. Doch die Empfindung vergeht schon im nächsten Moment der Wahrnehmung, weil sie unmittelbar ist, eben nur das finden kann, was ihr außer sich schon vorausgesetzt ist. Sie setzt also voraus, dass sie das schon durch ihre Natur kennt, was ihre Wahrheit ist. Aber als Gefühl ist sie ihrem Inhalt nach ein Gedanke von dem, was die Empfindung für sie ist, was sie wahrhat. Was sich im Gefühl bildet, was als Bild ihrer Empfindung bedacht und gedacht ist, kann für die Wahrnehmung im Ganzen wahr oder unwahr sein, kann ineinader gehen oder aus sich heraus zerfallen, sich widersprechen oder sogar gänzlich außer sich sein. Die Wahrnehmung ist darin in einer anderen Form, in einer Erinnerung an ihre Empfindungen. Im Gefühl ist die Empfindung innerlich in der Form, in der sie außer sich war. Und außer sich ist sie ein bloßes Erlebnis. Dieses ist in den Ereignissen verbunden, welche sich im Erleben verinnerlicht haben. Es ist daher die Elementarform der Wahrnehmung, über die nachzudenken ist und die selbst auch eine Form der Gedankenwelt, also des Denkens ist.

In ihren Gefühlen entwickeln sich ihre Empfindungen zu den Fähigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, neue Eigenschaften ihrer Gegenstände zu entdecken, zu erfinden, zu erzeugen und zu genießen. Im Gefühl entwickelt sich, was Menschen aus ihren Empfindungen machen und in ihren Lebensverhältnissen, in ihrem Umgang als ihre Kultur wahrnehmen, wahrhaben und wahrmachen und als Geschichte ihrer Naturmacht fortbilden.

In Gemeinschaften, in denen Geldbesitz - Geld als Zahlungsmittel - das wesentliches gesellschaftliches Verhältnis der Menschen ist, da ist ihre sachliche Beziehung allgemein gleichgeltend, gleichgültig gegen ihre Entstehung, gegen die Geschichte ihres Werdens, ihr gewordenes Sein. Darin sind ihre Gefühle auf das Fürsichsein ihrer Empfindungen beschränkt und von daher in ihrer Kultur isoliert und also selbständig für sich und durch sich (siehe auch [[�sthetik]]). So wird hier auch die Sinnbildung der Menschen durch ihre verselbständigte Kultur in der Getrenntheit von ihrem gesellschaftlich tätigen Sinn für sich bestimmt. Weil sie sich darin nicht über ihre gegenständliche Tätigkeit, ihre Lebensäußerung und Arbeit, durch ihre lebendige Geschichte mitteilen und vermitteln, besteht ihre Beziehung nur zwischen ihnen in ihrer Zwischenmenschlichkeit, in der sie ausschließlich selbst als unmittelbarer Gegenstand ihrer Wahrnehmung für einander, für sich und unter sich erscheinen, als Menschen, die für einander da sein müssen, um ihr Leben als Mensch erkennen zu können, um sich als Mensch zu finden, sich durch andere also als Mensch zu empfinden.

Empfindung nimmt den objektiven Inhalt einer sinnlichen Beziehung subjektiv wahr. Sie lebt durch die Aufmerksamkeit und zugleich Neugier der Sinne, wiewohl sie nur das wahrnimmt, was sie au�er sich als das erkennen kann, was sie von sich schon [[wei�]] (siehe sinnliche Gewissheit). Eine Empfindung ist daher zun�chst der Zusammenhang einer Sensorik, also die Wahrnehmung eines oder vieler [[Eindr�cke]] in einem, welche jede sinnliche Gewissheit ausmacht und wodurch sie f�r sich wahr ist, gleich, was sie au�er sich auch sonst noch wahrhaben kann. Auf dieser gr�ndet die Arbeit eines jeden Organismus, die sich als Vermittlung von seiner Au�enwelt zu seiner Innenwelt vollzieht. Im [[Gef�hl]] f�r das, was sie hierbei wahrhat, bezieht sich die Empfindung schlie�lich wieder auf ihre Welt, so wie sie sich darin gefunden hat und einfinden kann und wodurch sich die [[F�higkeiten]] eines Organismus entwickeln.

In der Evolution des Lebens ist die Empfindung der Ursprung [[nat�rlicher Intelligenz]], die Beziehung eines Naturwesens auf seinen Gegenstand, ganz gleich, ob dieser nat�rlich war oder nicht. Sie kennt ihn schon, bevor sie ihn findet und sie empfindet, was er f�r sie ist oder sein kann. Diese Naturempfindung ist damit die unausweichliche Grundlage eines jeden Stoffwechsels und der vielf�ltigen Gestalten, die er im Lauf der Geschichte bis in die menschliche Kultur hinein gebildet hat und darin zum [[Ged�chtnis]] ihrer Entstehung und Entwicklung, zu einem [[Gef�hl]] f�r unsere Welt, f�r Menschen und Sachen geworden ist. Empfindung ist alles, was wir in unseren [[Gef�hlen]] erinnern k�nnen und scheidet unsere Wahrnehmung in dem, f�r was wir einen Sinn haben, was wir also wissen k�nnen, von dem, was uns nicht sinnlich gewiss werden kann, f�r das wir keinen Sinn haben (z.B. bestimmte Lichtfrequenzen und Strahlungen).

Empfindung setzt das Werden von Subjekt und Objekt der Wahrnehmung voraus, sei es durch die Naturentwicklung (Evolution), oder der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft als Naturmacht (siehe Produktivkraft). Sie meint w�rtlich schon das "Zu-Ende-Finden", also die Verwirklichung einer sinnlichen Identit�t mit einem Gegenstand der Empfindung, sei er Sache oder Mensch oder Tier oder Pflanze oder Natur �berhaupt. Auch ohne die Gegenwart seines Werdens wird er aufgrund der Identit�t seiner Eigenschaften mit seiner Lebensform empfunden. Die einfachsten Empfindungen bestehen aus der zun�chst objektiven Wahrnehmung seiner Form und ihres Zustands, oft auch nur als formale Differenz des Menschen zum Gegenstand, wenn er z.B. als hei�, kalt, bedrohlich oder gef�gig empfunden wird. Jede Empfindung enth�lt ein Wissen, das die Sinne schon vor dem Leben der einzelnen Individuen gebildet hatten und das sich in ihr und durch sie sowohl best�tigt wie auch zu [[Gef�hlen]] fortbildet (siehe Sinnbildung), die f�r die Lebens�u�erungen der Tiere und Menschen und zur Bildung und Ausbildung ihrer [[F�higkeiten]] grundlegend sind.

Schon vor und mit der Geburt eines Menschen besteht sie als weltliche Verbundenheit, nicht jenseits seiner Wirklichkeit - etwa in einem �bernat�rlichen Kosmos der Gef�hle - sondern absolut diesseitig, als wirkliche Natur dieser Beziehung, als nat�rliche Empfindung, wie sie auch alle Kulturbeziehungen enthalten (siehe hierzu Naturempfindung).

Empfindungen sind so subjektiv wie objektiv, weil sie sich nur in ihrem Gegenstand erkennen k�nnen. Sie sind zwar nat�rlich und haben [[nat�rliche Intelligenz]], doch sie empfinden nicht, ob etwas nat�rlich ist. Sie hatten schon immer belebte und unbelebte Materie gleicherma�en zum Gegenstand und geben keine Gew�hr f�r ihre Natur, haben keine nat�rliche Wahrheit f�r sich, machen keine Natur aus und nichts zur Natur. Doch wo sie schon [[Gef�hl]] haben, erkennen sie auch sich schon im Stoffwechsel mit der Natur einbezogen, ihren Gegenstand als ihre Sache, die sie belebt.

In unnat�rlichen Verh�ltnissen empfinden sie also nicht einfach Unnatur, sondern nur die Wirkung, die sie auf einen [[K�rper]] in dem Zustand hat, in dem er auch wirklich ist. So k�nnen z.B. Schmerzempfindungen eine v�llig andere Natur erfahren, als die, f�r welche sie unmittelbar sinnvoll w�ren. Wenn sie selbst durch [[Gef�hle]] bestimmt sind, die sich gegen ihre Natur behaupten, ihre Unnatur ver�u�ern m�ssen, so k�nnen auch die Empfindungen sich in ihren Sinn versteigen (z.B. als Schmerzged�chtnis im Phantomschmerz oder in traumatischen Erlebnissen). Von daher k�nnen sich Empfindungen selbst verkehren, wenn sie verkehrten Verh�ltnissen unterworfen sind, wenn sie den Notwendigkeiten [[objektiver Gef�hle]] folgen, und darin ihre [[Subjektivit�t]] �berwinden m�ssen. So kann �u�erliches auch sehr bestimmend f�r Innerliches sein und Erinnerung beherrschen. In diesen inneren Verh�ltnissen werden auch Gef�hle selbst zur Bedingung von Empfindungen, aber nicht als abgel��t von aller Welt, sondern als innere Darstellung [[ver�u�erlichter]] Erfahrungswelten. Von daher k�nnen Empfindungen, die sich nicht in Kritik aufheben und emanzipieren, zu [[Gef�hlen]] einer Selbstentfremdung werden, sich also selbst in ihrer Form bestimmen. In einem Menschen stellt sich dann eine verkehrte Welt auch als Verkehrung seiner Selbstwahrnehmungen dar.

Empfindung ist die [[T�tigkeit]] der Sinnesorgane in der Art und Weise und dem Moment ihrer Gewahr-Nehmung eines Gegenstands, der eine Sache, ein Mensch oder auch selbst Sinn sein oder haben kann. Er wird in der Empfindung erst gewiss, weshalb man auch von einer sinnlichen Gewissheit spricht. Aber so frisch und neu diese Gewissheit erscheinen mag, so setzt sie schon immer Sinn voraus, der darin nicht neu sein kann, weil er sich ansonsten seiner nicht gewiss w�re, ebensogut eine Erscheinung von anderem, blo�e Reflexion sein k�nnte.

Eine Empfindung ist die unmittelbare, also unvermittelte Beziehung auf einen Gegenstand, mit dem sie vor aller Erfahrung schon verbunden ist. Sie ist daher nicht blo�es sinnliches Auffassen, organische T�tigkeit einer hiervon unabh�ngigen Sensibilit�t, sondern Identifizierung, T�tigkeit einer Identit�t eines Subjekts zu seinem Objekt in der Wahrnehmung, das unabdingbare Moment der Wahrheit, das Finden ihrer Gegenwart. In der Empfindung findet die Wahrnehmung ihrenunmittelbaren Gegenstand, die unmittelbare Gewissheit ihrer Sinne als das, was dieser im Einzelnen durch seine Eigenschaften f�r sie f�r wahr, also auch wirklich so sinnlich ist, wie er auf die Sinne wirkt. Wirkung hat er eben in soweit, wie das Objekt der Wahrnehmung ihr zu eigen ist, wie ihren Eigenschaften entspricht, wie subjektive Eigenschaften in der Beziehung auf objektive Eigenschaften auch wahr sind.

Empfindung ist also zun�chst die sensorische Wahrnehmung einer sinnlichen Gewissheit, einer Begegnung im Aufeinandertreffen unterschiedlicher Existenz, das Wissen um die Anwesenheit ihres Gegenstands, nicht jedoch dessen erwiesene Wahrheit, weil sie ihren Sinn auch schon ohne diese Beziehung zu ihrem bestimmten Gegenstand hat, und weil dieser schon sinnlich ist, auch ohne empfunden zu werden. Die Wahrheit der Empfindung ist alleine die Begegnung mit einem Gegenstand, einem Menschen, einer Sache oder der Natur, die Anwesenheit von Subjekt und Objekt der Empfindung als Ganzes f�r sich, als dies Eine hier und jenes Andere dort.

Weil hierbei die Empfindung immer Sinn hat, weil sie unmittelbar sinnlich ist, ist sie die lebendige [[Gegenw�rtigkeit]] einer Beziehung, die sie aus sinnlichenWahrnehmungen der Sinnesorgane und [[Eindr�cke]] bezieht, was immer diese auch wirklich an Sinn haben m�gen. In ihrem objektiven Verh�ltnis besteht die Empfindung nur durch diesen Eindruck. In ihrer subjektiven Bestimmtheit durch ihren Sinn ist sie voraussetzungslos und doch schon so intelligent wie ihre Organe es zu sein verm�gen (siehe hierzu [[nat�rliche Intelligenz]]). In der Sinnesgeschichte eines Menschen vermittelt sich von daher auch immer schon die Sinnesgeschichte der ganzen Menschheit, also alles, wozu es die Sinne in ihrem Wahrnehmungsverm�gen gebracht haben. Objektiv aber ist der Sinn immer nur unmittelbare Subjektivit�t, die ihren Gegenstand nur so auffassen kann, wie er noch ganz ohne [[Gef�hl]] hierf�r da ist (siehe Dasein).

Der Gegenstand der Wahrnehmung begegnet ihr zun�chst eben nur als eine Gegebenheit, die ihren Inhalt nicht wirklich wahr machen kann, weil sie f�r sich genommen nur unmittelbar ist. In ihrer objektiven [[Gleichg�ltigkeit]] gegen ihren Gegenstand kann die Empfindung selbst in ihrem Sinn nur eine unmittelbare Wahrheit f�r sich haben, die Wahrheit ihrer Gegenwart. Ihre Gewissheit bezieht sie daher auch nicht aus der einfachen und rein objektiven Beziehung einer Sensorik auf einen Gegenstand, auf einen Menschen oder eine Sache. Sie kann nur gegenw�rtig sein, wo und weil sich der empfindende Mensch auch als f�hlender vergegenw�rtigen kann, immer zugleich sinnlich wie geistig da ist. Sie ist also die Wahrnehmung in einer Beziehung, wie sie wirklich und f�r einen Menschen in einem Moment ist, worin sich auch sein [[Gef�hl]] entwickelt und bewahrheitet in dem, was es wahrhat.

F�r sich genommen ist Empfindung aber nicht unbedingt eine wirkliche Beziehung auf anderes, also nicht unbedingt auf ein Objekt gerichtet. Sie kann auch Selbstempfindung sein, wenn das entsprechende Organ durch sich selbst oder durch eine Selbstbeziehung bestimmt wird.

Die menschlichen Sinne sind nicht ohne den Menschen t�tig. Jeder Sinn ist abh�ngig von der ganzen Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung. So kann ein Mensch z.B. im Wahnsinn g�nzlich anders riechen, sehen und h�ren, weil seine Gegenw�rtigkeit hierdurch bestimmt ist. Umgekehrt k�nnen Sinne ihre rein physiologische Funktion durchaus �bertrumpfen, wenn z.B. Blinde auf ihre Weise "sehen", indem sie das Zusammenspiel anderer Sinne hierf�r ausbilden. Empfindung betrifft immer den ganzen Menschen. Ihm wird in der Empfindung zugleich der Zusammenhang seiner Sinne gegenw�rtig, die sich in ihr bilden und sich in ihren Eigenschaften und [[F�higkeiten]] gewiss machen (siehe Sinnbildung), sich darin ihrer selbst vergewissern. Von daher entsteht ihr Wissen aus der Gewissheit eines empfundenen [[Gef�hls]].

Empfindung erweist eine Beziehung durch sich selbst, durch das Finden von jemanden oder etwas, das darin sich als Sinn einer Beziehung eindr�cklich [[vergegenw�rtigt]], als Eindruck wahrnehmbar ist, ohne [[ausdr�cklich]] wahr zu sein. Was ihre Bedingung ist, die sie wahr hat, ist ihr nicht unbedingt gegenw�rtig, auch wenn sie deren [[Gegenw�rtigkeit]] als [[Gef�hl]] im Sinn hat.

Empfindung unterstellt Gegenst�ndlichkeit, die ihren Inhalt ausmachen. Sie ist alleine schon dadurch gegenst�ndlich, dass sie sinnliche [[Gegenst�nde]] im Sinn hat, also auch ihre eigenen Organe. Der empfindende Sinn ist notwendig f�r ihre Gegenw�rtigkeit, anders als der gegenst�ndliche. Der Gegenstand entspricht zwar in der Empfindung dem Menschen, ist aber dennoch nicht durch die Empfindung bestimmt. Er steht ihr immer als etwas anderes gegen�ber, auch wenn sie sich in ihm identifiziert. Der Gegenstand ist immer auch nat�rlich und eher durch Gef�hle bestimmt, insgesamt aber ein Ganzes vieler Eigenschaften, die nicht unbedingt alle sinnlich wahrnehmbar sind (z.B. Radioaktivit�t oder auch das Sehen eines blinden Menschen). Von daher ist Wahrnehmung auch nicht alleine durch Empfindung bestimmbar.

Das Gegen�bersein ist gegenst�ndliche Wirklichkeit, die in der Empfindung schon bezogen ist, indem sie darin wirkt. Ich empfinde eine Sache oder einen Menschen oder mich, wie sie oder er auf mich wirkt oder ich auf mich wirke. Und solange diese Wirkung anh�lt, habe ich noch kein [[Gef�hl]] hierzu. Empfindung ist immer wirklich [[gegenst�ndlich]], weil sie immer ein wirkliches Gegen�ber hat, auch wenn ich das selbst sein kann. Sie unterstellt immer zweierlei [[Gegenw�rtigkeit]] von Sinn.

Im reinen Gegen�ber ist sie noch �u�erlich und doch schon Inhalt, denn empfinden k�nnen wir nur, was f�r uns Sinn hat, sinnlich ist und unseren Sinnen entspricht. Alleine schon dadurch, dass unsere Wahrnehmung hierdurch - also in ihrem Sinn - gebildet ist, ist unsere Empfindung nicht nur unmittelbar, sondern auch das Dasein von einer kulturellen Geschichte, welche von der Naturempfindung bis in unsere Wirklichkeitserfassung fortentwickelt ist. Wir k�nnen daher immer nur empfinden, was in unserer Natur steckt (im Unterschied z.B. zu Strahlungen, f�r die wir keine Gewissheit und also keine Empfindung haben). Aber was wir empfinden, welche T�ne, Farben, Geschm�cker usw. wir gut oder schlecht finden, ist deren nat�rlicher wie auch kultureller Inhalt (siehe Kultur).

Empfindung ist von daher auch das Befindung einer Wahrnehmung, ihr unmittelbarer Sinn im doppelten Sinne des Wortes: Sie hat den Sinn f�r den Menschen, den sie f�r ihren Gegenstand hat. Ich schmecke, rieche, h�re, sehe, usw., wie sich mein Sinn hiernach und hierzu befindet und gebildet hat. Die sch�nste Blume, das feinste Kristall, kann ich nicht empfinden, wenn ich keinen Sinn hierf�r habe. Das beste Essen, das tollste Ereignis kann mich kalt lassen, wenn ich in schlechter Gesellschaft bin. Empfindung ist v�llig ohne Nutzen, aber absolut notwendiger Inhalt einer Beziehung, Unmittelbarkeit meiner Sinne darin und dem, was in ihnen gebildet ist, was sie entwickelt hat und was ihr [[Ged�chtnis]] enth�lt. Empfindung ist eine Befindlichkeit, die in die Lage versetzt, zu befinden.

Von daher kann sie auch zu einem Urteil werden, wie es durch das Befinden bestimmt ist. Der empfindsame Mensch lebt oft in der Befangenheit seiner Befindlichkeit, wenn er diese als seine Gef�hlsgrundlage nimmt. Darin aufgehoben bewahrt sich Empfindung jenseits ihrer Wirklichkeit als [[Gef�hl]] f�r sich, das sich durch Empfindungsurteile abschlie�t und sich ihrem Herkommen verschlie�t und dieses zu seinem Umstand werden l�sst. Von da her sind solche Gef�hle die Reaktion der Empfindung.

Im Unterschied zum [[Gef�hl]] ist Empfindung ohne jede Refexion und enth�lt auch keine Erkenntnis au�er der unmittelbaren Begegnung, wenn auch darin die Geschichte sinnlicher Begebenheit als [[Ged�chtnis]] der Erfahrung eingeht, aber nicht als Reflexion, sondern dem Inhalt nach. Sie folgt nicht der Einf�hlung in ihren Gegenstand, wei� nichts von Funktion, Stoff oder [[Sch�nheit]] (siehe [[�sthetik]]). Sie ist der unmittelbare Sinn, den Kultur als gesellschaftliche Form der Naturempfindung und des sich in Gesellschaft Befindens der Menschen �berhaupt hat, gleich, in welche Gef�hle sie sich vermittelt.

Jede Empfindung ist also eine Beziehung zu ihrem Gegenstand, die dem Akt des Empfindens auch vorausgesetzt ist und sich darin ereignet und erinnert. Wir k�nnen qualitativ nur empfinden, was mit uns zu tun hat, wie es da ist (siehe Dasein), nicht, warum es da ist oder wie es geworden ist. Wir finden in der Empfindung etwas, das wir darin zugleich befinden als etwas, das wir dem Sinn nach oder von Natur aus durchaus kennen, das aber darin oder qualitativ uns erst in seiner Gegenw�rtigkeit gewiss wird. Empfindung ist die Form der Erkenntnis eines Unbekannten, das wir dem Sinn nach kennen, die Beziehung auf einen Gegenstand, eine Sache oder einen Menschen, der in unsere Wahrnehmung geraten ist, weil darin Sinn von dem ist, was uns sinnlich ausmacht, was also auch gewahr f�r uns ist, Moment unserer Wahrheit. Wessen ich nicht gewahr werde, das empfinde ich nicht. Und was keine Wahrheit f�r mich hat, das nehme ich auch nicht wahr (vergleiche hierzu z.B. die Empfindung f�r Gott, das Finden von Gott in sich). Empfindung setzt eine Welt als Gegenst�ndlichkeit von und f�r Menschen voraus, die in ihr so ist, wie sie f�r den Menschen ist, wie sie von ihm in Wahrheit genommen, wahrgenommen wird, weil er darin seine Lebens�u�erung erkennt. Von daher kann es keine richtige oder falsche Empfindung, keine wahre oder unwahre geben (vergl. Kritik an Adorno). Empfindung ist elementar, auch wenn sie gest�rt werden kann bis hin zu ihrer Aufl�sung, zerst�rt durch [[Gef�hle]] oder Gedanken, bedr�ngt oder [[verr�ckt]] durch ihr [[Ged�chtnis]]. Mehr noch: Empfindung kann selbst einer fremden [[Identit�t]] gehorchen (siehe hierzu [[H�rigkeit]]), beherrscht werden von den Absichten der Seele, welche der Selbstverwirklichung sinnesm�chtiger Pers�nlichkeiten unterworfen sind (siehe hierzu Irrsinn).

Wir finden das, was wir empfinden, so, wie wir es vorfinden und jeder Mensch empfindet dies anders, sogar im Zeitablauf verschieden (z.B. ist es uns morgens eher k�hl als abends, weil sich unsere Physis im Tageslauf und je nach T�tigkeit �ndert). Befinden und Empfinden sind ein Begriffspaar, das aufzeigt, dass das Befinden als Urteil identisch ist mit dem Befinden eines Menschen bei der Wahrnehmung eines Gegenstands (insofern ist dieses Urteil auch die Grundlage unseres Gef�hls hierf�r, das [[�sthetische Urteil]]).

Die Empfindung ist im Befinden ein abgeschlossener Zustand dessen, worin wir uns befinden, was wir darin suchen und finden. Als abgeschlossener Zustand des Findens best�tigt sich der Begriff Empfindung tats�chlich auch ethymologisch (empfinden = entfinden = zu Ende finden). Dies besagt, dass eine Suche unterstellt ist, eine Beziehung zum Gegenstand der Empfindung, eine Identit�t, die in der Empfindung lebt, weil sie auch au�er ihr ist, ihr vorausgesetzt wie folgend ist, also gegenw�rtig und geschichtlich zugleich als das, was in der Empfindung f�r den Menschen auch von ihm existiert, sinnliche Gegenwart wie Vergangenheit in einem. Als dieses ist Empfindung Voraussetzung und Inhalt der Wahrnehmung, wie auch f�r das Gef�hl, welches sich im Menschen ereignet und so zum Ereignis seiner empfundenen Beziehung wird.

So unmittelbar wahr wie dies scheint, w�re kein Gedanke hieran zu vergeuden und alle Theorie �ber Empfindung nur blo�e Sophisterei, h�tten wir nicht selbst Probleme mit dem Empfinden, w�ren wir nicht durch sie auch bedr�ngt, w�re sie nicht f�r uns selbst eine Frage nach dem, was daran �berhaupt wahr ist, wenn sie nicht unwahr sein kann, was uns darin [[get�uscht]] sein l�sst, was Mystifikationen transportiert oder Fetische erzeugt oder sie in fremde Gef�hle und Scheinwelten geborgen sein l�sst (siehe auch Kitsch). Was haben wir in der Empfindung selbst schon wahr, wenn wir durch sie unsere Welt wahrnehmen? Was l��t dieselbe Wahrnehmung andere Empfindung sein? Was kann einfache Wahrnehmung sein und doch unser Leben bis zum Tod bestimmen (z.B. Platzangst, Verfolgungswahn). Wiewohl eine Empfindung nicht unwahr sein kann, ist es in unserer Gesellschaft doch ein Problem, darin wahr zu bleiben, d. h. in einer Identit�t von Wahrnehmen und Wahrhaben zu leben.

Empfindung findet, was sie kennt, ohne es zuvor wahrgenommen zu haben. Von da her zeigt sie sich als Form der Erkenntnis. Wir empfinden Bekanntes und Fremdes, sofern unsere Wahrnehmung hierf�r frei, also nicht selbst in der Form bestimmt ist. Der Unterschied von Eigenem und Fremden ist selbst das treibende Ereignis der Empfindung, ihre Neugier. Fremdes ist nur durch Eigenes auch wirklich fremd und somit Wirklichkeit, die mir zu eigen werden kann, wenn ich meine Beziehung hierzu entdecke, mein [[T�tigsein]] und Leiden hierin. Erst wo diese Beziehung nicht entstehen kann, wo also Fremdheit (siehe Fremdarbeit) allgemein ist, wird Wahrnehmung zu einer eigenen Allgemeinheit kommen, zu Empfindungen und [[Gef�hlen]], die uns zu eigen werden, weil und sofern sie keine Fremdheit kennen, und wir darin unsere Gef�hle als Verh�ltnis zu uns selbst aufheben (siehe [[Selbstgef�hle]]).

Nat�rlich gibt es auch Gegenst�nde der Fantasie, die wir nicht empfinden k�nnen, vielleicht aber f�hlen (siehe [[Gef�hl]], Regung). Aber hierin selbst regt sich keine Entfremdung; es ist ein Spiel mit dem, was wir kennen, das beiher spielen des [[Ged�chtnisses]], Beispiele der Erkenntnis (siehe auch Traum). Wir k�nnen aber nichts empfinden, was wir nicht in irgendeiner Art wirklich kennen, und sei es auch nur im Unterschied unseres Daseins, in der Unterscheidung von Seinsweisen unserer Wahrnehmung, den Zust�nden unserer Sinne. Gef�hle, die uns selbst besch�ftigen oder mit denen wir uns mit uns selbst besch�ftigen, entstehen erst vollst�ndig, wo uns eine Welt vollst�ndig fremd ist. Diese allerdings ist zugleich jenseits der Empfindung, etwas, was wir in Gef�hlen versp�ren, aber nirgends finden, nicht bewahrheiten k�nnen, etwas Ungewisses, das nur dadurch ungewiss sein kann, dass es eine fremde Gewissheit enth�lt (siehe Unheimliches). Diese Beziehung der Empfindung setzt voraus, das sie formbestimmt und aus ihrer Form ihr Inhalt in doppeltem Sinn zu erschlie�en ist.

Als Inhalt der Wahrnehmung macht Empfindung im Menschen wahr, was auch au�er ihm wahr ist und ist somit die Grundlage der Erkenntnis, ihre einfache Wahrheit. Sie enth�lt immer eine sinnliche Beziehung zu einem Gegenstand und ist somit auch seine Gewissheit f�r den Menschen, Sinn seiner Erkenntnis in der Bewahrheitung ihrer [[Identit�t]] von Sache und Mensch.

Objektiv ist die Empfindung Leiden wie auch [[T�tigkeit]] der Wahrnehmung, das Nehmen eines Gegenstands als eigene Wahrheit. In der Wahrnehmung nimmt die Erkenntnist�tigkeit ihren Ausgang und bleibt solange zweifelsfrei (wahr), wie sie diesen als Ganzes - also ungeteilt - erfassen, beschreiben und behandeln kann.

Bezieht sich die Empfindung nicht auf Gegenst�nde sondern ist sie Moment einer zwischenmenschlichen Beziehung, so ist ihr Gegenstand selbst unmittelbar subjektiv, also ein Mensch (oder viele Menschen), der nicht unbedingt ist, als was er wahrgenommen wird. Seine Seinsweise als Mensch ist zugleich das Dasein eines Lebens, welches der Empfindung nicht entspricht, welches aber dem Gef�hl von diesem Leben zukommt. Hierdurch stellt sich das [[Gef�hl]] in einen Unterschied zur Empfindung. Es hat wahr, was nicht unbedingt wahrnehmbar ist, was sogar gegen die Wahrnehmung selbst stehen kann, weil es von Leben k�ndet, auch wenn es nicht erkennbar ist.

Das Gef�hl wird so zum Tr�ger eines Verh�ltnisses von Menschen, die sich nicht �ber ihre Gegenst�nde aufeinader beziehen, sondern sich selbst unmittelbar gegenst�ndlich wie auch Mittel f�reinander sind, ihr Leben f�reinander �u�ern, vermitteln und haben und daher wahrhaben, was es f�r sie mit anderen ist (siehe Zwischenmenschlichkeit). Die Beziehung, die Menschen in gegenstandslosen [[Lebensr�umen]] miteinander haben, sind reine Gef�hlsbeziehungen, in denen sie sich empfinden, wie sie f�r ihre Gef�hle sind. Diese Verh�ltnisse sind die Grundlagen der [[b�rgerlichen Kultur]], die nur in dieser Selbst�ndigkeit bestehen kann. Urspr�nglich entwickelte sich diese in den Gesellschaftsschichten, die durch ihren Besitz sich autonom erscheinen konnten, weil dieser ein kleinerer oder gr��erer Geldbesitz war. Inzwischen gibt es ganze Gesellschaften, die auf den Verh�ltnissen des Geldbesitzes gr�nden (siehe Dienstleistungsgesellschaft). Dies bestimmt Empfindung selbst, den Sinn der Wahrnehmung, zur abgetrennten Leidensform der Erkenntnis.

Dies bestimmt auch den allgemeinen Gebrauch dieses Begriffs. W�rde man ihm Glauben schenken, so w�re Empfindung eine einfache Wahrnehmung von Gegenst�nden (Sachen wie Menschen), die als Bilder, T�ne, Ger�che, Geschmack, Ber�hrung, allgemein also als Reize auf die sensorischen Sinne treffen und unsere "f�nf Sinne� bewegen (Kognition). In dieser Beziehung ist Empfindung ganz passiv, einseitig und naturhaft verstanden: Ist der Ofen zu hei� f�r einen Organismus, so empfindet ein Mensch - wie auch ein Tier - Schmerz. Entspricht er der Hauttemperatur, so empfindet er nichts dergleichen. Empfindung, so ganz objektiv und nat�rlich verstanden, nimmt Unterschiede wahr, die Menschen wie alle Organismen zwischen sich und der Welt haben (dies ist das einzige Moment des Begriffs, was die Skinnersche Theorie des Lernens aufgefasst hatte und was ihre psychologische Forschung zur Tierforschung machte). In dieser naturhaft fixierten Beziehung gibt es gute oder schlechte Empfindungen nur im Ma�stab der Quantit�ten, worin physische Schwellen der Wahrnehmung festgestellt und daher auch nur zum Ma� der Stimulation werden. Schlecht sind dann Empfindungen, welche die Beanspruchbarkeit ("Absorbtionsf�higkeit") des entsprechenden Organs �berschreiten, ertr�gliche Empfindungen, wo sie noch ertragen werden k�nnen und gew�hnliche Empfindungen, die nur auffallen, wenn ungew�hnliche waren, die also im Wechsel der Empfindungen wahrgenommen werden und voll und ganz dem Gef�hl entsprechen, in welchem Gegenst�nde f�r den wahrnehmenden Menschen sind. Derlei Theorie kann nur ein Interesse verfolgen: die Belastbarkeit und Nutzbarkeit und Manipulierbarkeit von Menschen auszumessen und ihm die Gegenst�nde seiner Empfindung unerkennbar, wenn vielleicht manchmal auch durch [[Gew�hnung]] ("Erh�hung der Adaptionstoleranz") ertr�glicher werden zu lassen (z.B. Angsttherapie).